1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Was ich in der Tat lustig finde sind die Befürworter eines Limits, welche sich zwanghaft auf diese 130 km/h versteifen. Warum sollten wir nicht ein allgemeines und flächendeckendes Tempolimit von 30 km/h einführen? Was meint ihr was das alleine für die Sicherheit im Straßenverkehr bedeuten würde, schlagartig hätten wir weniger Unfälle und vielleicht schützen wir dabei noch die Umwelt? So genau hat das ja noch keiner bewiesen, vielleicht weil es zu komplex ist? Vielleicht genau so komplex wie die Behauptung wir senken die Geschwindigkeit und alles wird besser?

Die Frage ist doch wo legen wir das Tempolimit fest? Warum nicht bei 10 km/h? Wo liegt die prozentuale Grenze der vertretbaren Verkehrsunfälle? Die Befürworter stürzen sich immer wieder zu auf diese 130 km/h. Warum? Ist dies vielleicht eure "Wohlfühlgeschwindigkeit", verbraucht ihr da wenig Sprit, oder worin liegt der Sinn genau an dieser Grenze. Welchen Nutzen-Faktor haben wir bei 130 statt bei 110 / 90 / 70 oder unbeschränkt?

Und soll ich euch was sagen? Das interessiert keine Sau, der Punkt ist nämlich es wird so festgelegt wie am meisten Geld damit verdient werden kann. Und nicht um ein paar % an Verkehrstoten einzusparen. Der Straßenverkehr ist trotz hohem Verkehrsaufkommen sicher, ob er noch sicherer wird durch ein Tempolimit konnte hier noch keiner schlüssig belegen! Die Zahlen aus den Nachbarländern sprechen eine andere Sprache, aber trotzdem wird hier Tag für Tag vorgebracht wie viel sicherer es doch wäre. Wenn ihr mit 130 fahren wollt, meinetwegen. Wenn ihr mit 110 fahren wollt, meinetwegen. Das einzige was ich fordere ist gegenseitige Rücksichtnahme. Wem es Spaß macht durch die Landschaft zu gondeln, der soll das machen. Dagegen spricht absolut nichts und wenn ihr etwas ändern wollt dann bringt stichhaltige Argumente und versucht nicht alles was euch nicht in den Kram passt ins lächerliche zu ziehen. Würde einer mit wirklichen Argumenten ankommen, welche schlüssig, belegbar und reproduzierbar sind dann könnte ich das akzeptieren. Aber nur weil ihr mal von einem Onkel der Tante deines Freundes gehört habt, dass die wirklichen Problemfahrer (Drängler / Raser / Schleicher / unaufmerksamen / Alkohol / Drogen / Stress / Übermüdung / ... ) durch ein Tempolimit schlagartig von der Straße verschwinden ist dies noch lange nicht Fakt.

Und da ist es auch nicht hilfreich wenn ständig irgendwelche Punkte bewusst falsch ausgelegt werden oder wenn nur ein Schlagwort angeführt wird ohne das es belegt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD


"Führende Professoren des Verkehrswesens". Bitte benenne mir die Quelle, ich möchte das gerne selber prüfen. "Führende Professoren" sind kein Argument, sondern nur ein Denkanstoß. "Führende Professoren" gibt es für jede Meinung.

Sorry, aber dazu habe ich keine Lust. Wurde hier mehrfach im Thread verlinkt, bei Interesse bitte selbst suchen...

Im Übrigen zeigt dein Beitrag wieder nur eines:
Du hast deine Bewertung der Fakten vorgenommen, hälst das für die einzig und alleinig richtige methodische Vorgehensweise und wirfst nun dem Rest vor, er arbeite unsauber oder sei schlicht doof...

Mit jeder Zeile die du tippselst, bestätigst du meine Aussage, dass hier jeder seine Meinung hat, diese für die vernünftigste Lösung auf Erden hält und daher auch felsenfest dabei bleibt...

Game over...

PS:
Fakt ist, dass 95% der Autofahrer die Autobahnen befahren NICHT 100% fit sind. Morgens noch müde, abends schon wieder müde, es wird telefoniert, gesimst, geraucht, Kaffee getrunken, mit den Kindern oder dem Beifahrer gesabbelt, ein neuer Sender gesucht, am Navi gespielt, ans Mittagessen/Abendbrot gedacht, der Einkaufszettel in Gedanken durchgegangen usw.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD


"Führende Professoren des Verkehrswesens". Bitte benenne mir die Quelle, ich möchte das gerne selber prüfen. "Führende Professoren" sind kein Argument, sondern nur ein Denkanstoß. "Führende Professoren" gibt es für jede Meinung.
Sorry, aber dazu habe ich keine Lust. Wurde hier mehrfach im Thread verlinkt, bei Interesse bitte selbst suchen...

Gut, das kann ich insoweit akzeptieren. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust, alle meine Zitate wieder rauszusuchen, nur weil einer behautpet, sie existieren nicht.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Im Übrigen zeigt dein Beitrag wieder nur eines:
Du hast deine Bewertung der Fakten vorgenommen, hälst das für die einzig und alleinig richtige methodische Vorgehensweise und wirfst nun dem Rest vor, er arbeite unsauber oder sei schlicht doof...

Nein, ganz und gar nicht. Ich bin immer erpicht darauf, neues zu erfahren und zu lernen.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Mit jeder Zeile die du tippselst, bestätigst du meine Aussage, dass hier jeder seine Meinung hat, diese für die vernünftigste Lösung auf Erden hält und daher auch felsenfest dabei bleibt...

Game over...

Siehe oben.

Ursprünglich war ich auch ein Anhänger des aTL-Gedankens. Aber eben nicht lange.

Hallo Zusammen,

ich bin durch Zufall an eine relativ günstige Dashcam gekommen. Ich brauche die nicht für den normalen Straßenverkehr aber was man hat, kann man ja mal testen. Die beiden Videos sind heute auf der Heimfahrt entstanden. Die Qualität ist freilich nicht die beste, aber man kann das wichtigste erkennen: eine zügige Autobahnfahrt ohne drängeln, nötigen etc.pp. Einfach nur gefahren. Ich verstehe nach wie vor die Aufregung hier im Thread nicht bzw. ich vestehe nicht, wo das Problem liegt? Fährt einer raus, bremst man. Ist keiner da, gibt man Gas. Kann das so schwierig sein?

http://www.youtube.com/watch?v=s2bVtzP_8lA&feature=youtu.be

http://www.youtube.com/watch?v=Gb8L2nl7fj8&feature=youtu.be

Ähnliche Themen

Eben. Wenns läuft, dann läufts. Wenn nicht, dann eben nicht. Mit ein wenig gegenseitiger Rücksichtnahme und Voraussicht geht das ganz gut.

Hier noch eins. Aufgefahren in Heidenheim. Das TL endet unmittelbar nach der Auffahrt. Als der Bus rausgefahren ist, hatte ich ziemlich genau 200 auf der Uhr. Kein Problem, mein Auto hat eine Bremse 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=2wzx6p3vmj4&feature=youtu.be

Hallöchen!

Kurze Frage, was ich mich schon immer gefragt habe (Und ich lasse mich da auch wirklich gerne eines besseren belehren, sofern jemand das belegen kann) und was sich insbesondere Geschwindigkeits-Limit-Befürworter unbedingt mal fragen sollten:

Gibt es eigentlich Statistiken, die belegen, dass an einem Unfalllschwerpunkt nach eingeführter Geschwindigkeitsbegrenzung oder erhöhter Kontrolle der Geschwindigkeitsbegrenzung bei gleichbleibendem Verkehrsdurchsatz die Zahl der Unfälle runtergegangen ist?

Hab zu dem Thema eh noch nie Statistiken gesehen, außer die alte Leier, dass quasi alle wegen überhöhter Geschwindigkeit sterben und deshalb auch irgendwann die Welt untergehen wird. Falls da mal jemand Statistiken zu hat, würde mich wirklich interessieren, vielleicht irr ich mich da ja auch, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine derartige Statistik gibt (bzw. es sie geben könnte)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


....

PS:
Fakt ist, dass 95% der Autofahrer die Autobahnen befahren NICHT 100% fit sind. Morgens noch müde, abends schon wieder müde, es wird telefoniert, gesimst, geraucht, Kaffee getrunken, mit den Kindern oder dem Beifahrer gesabbelt, ein neuer Sender gesucht, am Navi gespielt, ans Mittagessen/Abendbrot gedacht, der Einkaufszettel in Gedanken durchgegangen usw.

Und was genau hat dein (sehr spät hinzugefügter) Nachtrag nun mit einem allgemeinen Tempolimit zu tun? Meinst du, daß die von dir genannten Personen, deren Verhalten tatsächlich höchst unerwünscht ist, sich anders verhalten, wenn sie nur langsamer fahren (müssen)? Ich glaube das nicht. Ich nehme im Gegenteil an, daß sie sich dann noch bemüßigter fühlen, nebenher anderes zu tun als auf den Verkehr zu achten.

Überdies: Du sagst "Fakt ist, daß..." - würdest du diese Behauptung ("Fakt"😉 bitte belegen?

Zitat:

Original geschrieben von DerAffeIsTot


...

Gibt es eigentlich Statistiken, die belegen, dass an einem Unfalllschwerpunkt nach eingeführter Geschwindigkeitsbegrenzung oder erhöhter Kontrolle der Geschwindigkeitsbegrenzung bei gleichbleibendem Verkehrsdurchsatz die Zahl der Unfälle runtergegangen ist?

...

Gibt es zuhauf, 3 Beispiele davon:

- Brandenburger Studie

- Durth, W. et al: Fahrverhalten und Unfallentwicklung auf hessischen Autobahnen, Untersuchung im Auftrag des Hessischen Ministers für Wirtschaft und Technik, Schlussbericht, November 1989

- Rückgang der Unfallzahlen nach Limitierung der A2, 2002 (Zahlen bitte selber ergooglen ..)

...

Also u.a. alte Statistiken(techn. Fortschritt, Verkehrsbelastung etc. entsprechen nicht mehr heutigem Stand) oder welche die ein besonderen Abschnitt betreffen, wo ein Streckenlimit, aber kein Allgemeines sinnvoll ist....

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von DerAffeIsTot


...

Gibt es eigentlich Statistiken, die belegen, dass an einem Unfalllschwerpunkt nach eingeführter Geschwindigkeitsbegrenzung oder erhöhter Kontrolle der Geschwindigkeitsbegrenzung bei gleichbleibendem Verkehrsdurchsatz die Zahl der Unfälle runtergegangen ist?

...

Gibt es zuhauf, 3 Beispiele davon:

- Brandenburger Studie

- Durth, W. et al: Fahrverhalten und Unfallentwicklung auf hessischen Autobahnen, Untersuchung im Auftrag des Hessischen Ministers für Wirtschaft und Technik, Schlussbericht, November 1989

- Rückgang der Unfallzahlen nach Limitierung der A2, 2002 (Zahlen bitte selber ergooglen ..)

...

Danke! Ich werd mir die mal anschauen, bevor ich hier jetzt übereifrig einen Kommentar lasse und mich dann wieder zu Wort melden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DerAffeIsTot


Danke! Ich werd mir die mal anschauen, bevor ich hier jetzt übereifrig einen Kommentar lasse und mich dann wieder zu Wort melden 🙂

Upps, mit der Einstellung bist Du hier aber nicht richtig...

BTW: nette Signatur!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also u.a. alte Statistiken(techn. Fortschritt, Verkehrsbelastung etc. entsprechen nicht mehr heutigem Stand) oder welche die ein besonderen Abschnitt betreffen, wo ein Streckenlimit, aber kein Allgemeines sinnvoll ist....

Grundsätzlich sagen erst einmal sämtliche vorgelegten Statistiken und Feldversuche aus, dass durch die Einführung von einem, mehreren oder flächendeckenden Limits die Unfallzahlen teilweise massiv gesunken sind.

Der genannte technische Fortschritt (ohne dies genau zu präzisieren, ein Zweizeiler ist halt mal so schnell dahin geschrieben), wie bspw. Airbag, Seitenaufprallschutz, ABS, ESP vermindert in erster Linie die Unfallfolgen, einen Unfall hat ein Airbag oder ein Gurtstraffer noch nie verhindert. Das ABS mag Bremswege verkürzen, ein Unfallverhinderungssystem ist dies genauso wenig wie ESP.

Die Verkehrsbelastung sollte in den letzten Jahren wohl eher gestiegen sein, oder? Spricht das jetzt für oder gegen ein Limit?

Neuere Feldversuche sind leider nicht bekannt, aber ist das ein Argument gegen ein Limit? Wohl kaum! Der Anteil der limitierten Streckenkilometer steigt von Jahr zu Jahr (die entsprechenden Zahlen wurden bereits hier verlinkt), im gleichen Maße nimmt die Zahl der Unfälle ab, Zufall? Wohl kaum!

Solche Feldversuche sind natürlich alles andere als populär, vor allem da man Angst davor hat, dass sie das "falsche" Ergebnis hervor bringen, so wie bspw. in Brandenburg oder Hessen. Da denkt man als zuständiger Verkehrsminister des Landes schon 3 Mal darüber nach, ob man einen solchen Versuch startet, vor allem wenn man eine mächtige Lobby im Rücken hat.

Unter techn. Fortschritt verstehe ich auch Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Echtzeistauwarner etc. Und ob die anderen Sachen Zufall sind oder nicht, ist ja genau die Frage und selbst wenn nicht, ist die Frage, ist dass aTL das geeigneteste Mittel und nicht nur unbestritten das ansich einfachste, was die Umsetzung angeht, gerade bei einem so weitreichendem Eingriff sollte man mehr hinterfragen und meist kommen nur mehr ? raus.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Hallo Zusammen,

ich bin durch Zufall an eine relativ günstige Dashcam gekommen. Ich brauche die nicht für den normalen Straßenverkehr aber was man hat, kann man ja mal testen. Die beiden Videos sind heute auf der Heimfahrt entstanden. Die Qualität ist freilich nicht die beste, aber man kann das wichtigste erkennen: eine zügige Autobahnfahrt ohne drängeln, nötigen etc.pp. Einfach nur gefahren. Ich verstehe nach wie vor die Aufregung hier im Thread nicht bzw. ich vestehe nicht, wo das Problem liegt? Fährt einer raus, bremst man. Ist keiner da, gibt man Gas. Kann das so schwierig sein?

http://www.youtube.com/watch?v=s2bVtzP_8lA&feature=youtu.be

http://www.youtube.com/watch?v=Gb8L2nl7fj8&feature=youtu.be

Ich habe mir nicht alles angeschaut, aber bei Dir ist ja am Tage weniger Verkehr als auf dem Berliner Ring, Berlin, A2, A24, A9, meine meist gefahrenen Strecken, nachts um 3.

Vielleicht auch ein Grund warum wir hier oft Unterschiedliche Meinungen haben, die Vorraussetzungen sind einfach zu unterschiedlich.

Ähnliche Themen