Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


... Bei meiner Tour nach L am 1. Weihnachtsfeiertag und wieder zurück hab ich ... wieder einmal gedacht: "was wollen die eigentlich alle?" 1000km bei fast durchgehend 200-240, nicht EINE auch nur annähernd kniffelige Situation, kein Stress, keine Probleme. ...
Für einige ist die Tatsache, daß Du legal 200-240 fahren konntest das Problem.

Fur gaaanz wenige ist das der Fall, der Rest hat andere Motivationen.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von andyrx


zum Glück konnte man der Versuchung wiederstehen der neuen Strecke unnötige Tempo 120 Schilder zu verpassen...;-)
Warts ab, in Niedersachsen gibts einen Regierungswechsel 😉

In Niedersachsen kennt man auch die A2. Wenn ich jetzt aber den Spitznamen der A2 nenne (nein, nicht Warschauer Allee, der andere), wird mir das wahrscheinlich wieder negativ angelastet. Falls sich die A1 ähnlich negativ entwickelt, ist ein Tempolimit nicht unwahrscheinlich. Dreispurige Autobahnen verleiten aufgrund ihrer Breite eher zum Rasen.

In Bezug auf die A2 ist zu hoffen, dass die - teils gegen den Willen der Polizei erfolgte - Aufhebung von Tempolimits nun wieder zurückgenommen wird.

Da habe ich mit meinen 427km/h durch die Schweiz ja wieder mal etwas losgetreten.

Und alle Protagonisten sind auf den Zug aufgestiegen.

So jetzt zu der Festellung das ein Tempolimit nicht die Handlungsfähigkeit einschränkt.

So ein Unsinn.
Wenn ich schneller als erlaubt fahren will bin ich sehr wohl eingeschränkt.

Also ich fühle mich sehr wohl eingeschränkt und bevormundet wenn ich nicht so schnell fahren darf wie ich will.
Besonders dann wenn wenig Verkehr herrscht und alles frei ist.

Jawohl es ist nun mal nicht das gleiche.

Wenn ich selbst entscheiden darf wie schnell ich fahren will kann ich selbst meine Wunschgeschwindigkeit wählen ganz individuell.
Bei Tempolimit ist mir das aber nicht möglich.

Da darf ich nur den engen Korridor zwischen 80 und 120 oder 130 frei wählen.
wobei 80 bis 100 schon sehr zäh sind.
Bleiben also gerade mal 20 oder 30km/h Wahlmöglichkeit über.

Der Rest ist dann schon wieder ILLEGAL.

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


Bei meiner Tour nach L am 1. Weihnachtsfeiertag und wieder zurück hab ich mich an die heißen Diskussionen hier erinnert und wieder einmal gedacht: "was wollen die eigentlich alle?" 1000km bei fast durchgehend 200-240, nicht EINE auch nur annähernd kniffelige Situation, kein Stress, keine Probleme.

Dass du es aber extra erwähnst, heißt doch, dass du zumindest ein grundsätzliches Gefahrenpotenzial erkennst. Ich gehe davon aus, dass du daher zum Beispiel auf deinen Abstand sehr geachtet haben wirst. Damit hast du bereits die drei Grundregeln des sicheren Fahrens (Abstand, Abstand, Abstand) eingehalten.

Dein empirischer Beleg mag von einigen als taugliches Argument gegen ein Tempolimit angesehen werden. In Wirklichkeit sagt es leider nicht viel aus. Was nützen einem 1.000 Fahrten ohne Probleme, wenn es bei der 1.001. Fahrt kracht?

Ähnliche Themen

Naja... ich finde das muss man schon relativieren.

Es ist ein Eingriff, keine Frage.. aber auf dem Niveau wie alle anderen (z.T. auch unverständlichen oder sinnlosen) Tempolimits.

Was ich damit meine... es ist weit davon entfern von einem effektivem und schwerwiegendem Eingriff... das wäre tatsächlich wie Hanebüchen es schreibt die Verwehrung von A nach B zu fahren.

Diese Freiheit (die ich als wesentlich relevanter einschätze) wird ja nicht berührt und alle anderen Länder sehen da auch keine Einschränkung drin.

Nichtsdestotrotz begründet das nicht die Notwendigkeit eines aTLs.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Naja... ich finde das muss man schon relativieren.

Es ist ein Eingriff, keine Frage.. aber auf dem Niveau wie alle anderen (z.T. auch unverständlichen oder sinnlosen) Tempolimits.

Was ich damit meine... es ist weit davon entfern von einem effektivem und schwerwiegendem Eingriff... das wäre tatsächlich wie Hanebüchen es schreibt die Verwehrung von A nach B zu fahren.

Diese Freiheit (die ich als wesentlich relevanter einschätze) wird ja nicht berührt und alle anderen Länder sehen da auch keine Einschränkung drin.

Nichtsdestotrotz begründet das nicht die Notwendigkeit eines aTLs.

Woher weisst du das?

Ich bin mir sicher sogar in der Schweiz leben genug die schnellfahren fahren möchten.

Warum sind wir Deutschen nicht froh das wir so schnell fahren dürfen wie wir wollen aber es eben nicht müssen.
Warum "exportieren" wir nicht unser Modell?

Verstehe ich nicht.
Warum zwangseinschränken?

Das meinte ich nicht. Klar gibt es viele Schweizer die nicht mit dem aTL zufrieden sind. (Ich z.B.). Nichtsdestotrotz wird das aTL nicht als relevante Einschränkung der Freiheitsrechte betrachtet, sondern meistens als (notwendiges) Übel um einen mehr oder weniger risikofreien Strassenverkehr zu ermöglichen.
Einfach als Wegbedingungen. Genauso wie du die Formulare der Postbank als Formvorschrift akzeptierst, wenn du dort ein Konto eröffnest.
Nicht schön, ist halt so.

Wenn es effektiv die Freiheit des Menschen in einem relevanten Mass einschränken würde, dann hätte es schon längst aus der legislativen einen Protest gegeben (z.B. eine Volksabstimmung) oder die Judikative hätte einen Riegel davorgeschoben. (z.B. durch einen Bundesgerichtentscheid.). Dem ist aber nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Das meinte ich nicht. Klar gibt es viele Schweizer die nicht mit dem aTL zufrieden sind. (Ich z.B.). Nichtsdestotrotz wird das aTL nicht als relevante Einschränkung der Freiheitsrechte betrachtet, sondern meistens als (notwendiges) Übel um einen mehr oder weniger risikofreien Strassenverkehr zu ermöglichen.
Einfach als Wegbedingungen. Genauso wie du die Formulare der Postbank als Formvorschrift akzeptierst, wenn du dort ein Konto eröffnest.
Nicht schön, ist halt so.

Eben.

Und was machst du wenn du doch schneller willst?

Richtig.

Du wirst in die Illegalität gedrängt und hoffst dass Sie dich nicht erwischen.

Jetzt muß ich doch noch auf eine weitere Äußerung von Dir eingehen:

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Für Autoritätsgläubige ist ein Link zu irgendwelchen Doktoranden natürlich völlig aureichend.
Ich allerdings hätte schon gerne mehr gewußt.
was hättest du den noch mehr gewusst, ob der Verfasser dieser Links männlich oder weiblich sind, wie alt sie sind, ob ein Dr. Titel vorliegt, oder was ??

Dieser Doktoran

d

von dem ich sprechen heißt Arthur van Benthem und ist wie ich vermute männlich. Diese Frage bedarf also keiner weiteren Beantwortung. Auch findet man via google zur Person Arthur van Benthem ausreichend Informationen.

In SWs Beitrag heißt es:

Zitat:

Desweiteren gibt es von Arthur van Benthem, einem Ökonomen aus Stanford, eine Analyse zu den volkswirtschaftlichen Folgen der Anhebung (und ggf. auch Aufhebung) von Tempolimits auf "Freeways".

http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...

Dem ist eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Ich werde aber den Verdacht nicht los, das hier

suggeriert

werden soll, ein TL hätte keine negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen*.

Jedenfalls könnte man diesen Eindruck haben, da wohl kaum ein Tempolimitierer hier Quellen posten würde, die seine Sicht der Dinge widerlegen.

Ich nehme mal stark an, daß kaum einer den Link verfolgt und noch weniger ihn gelesen haben.
74 Seiten englischsprachigen Textes durchzugehen ist auch nicht jedermanns Sache.

Das weiß auch der SW. Der Zweck derartiger Links scheint mir sowiso ein anderer zu sein.

Nämlich seine Behauptungen glaubhaft erscheinen zu lassen.

Dazu ein kleiner Artikel:

Zitat:

Sie glauben alles, was Sie lesen!

Von Jochen Paulus

Bitte lesen Sie diesen Artikel vorsichtig. Machen Sie das quasselnde Radio aus, sperren Sie Ihren kläffenden Hund in ein anderes Zimmer, und schielen Sie nicht nach den anderen spannenden Überschriften auf dieser Seite. Sonst wird Ihr Gehirn die in diesem Artikel aufgestellten Behauptungen einfach glauben – selbst wenn sie erkennbar falsch sein sollten.

http://www.zeit.de/1993/44/sie-glauben-alles-was-sie-lesen

.

*was durchaus der Fall sein kann. Nur spricht das nicht für ein aTL.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Warum sind wir Deutschen nicht froh das wir so schnell fahren dürfen wie wir wollen aber es eben nicht müssen.
Warum "exportieren" wir nicht unser Modell?

Du hast Recht, das scheint wahrlich kein Exportschlager zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Ich bin mir sicher sogar in der Schweiz leben genug die schnellfahren fahren möchten.

Es geht aber in der Gesetzgebung nicht darum wer was möchte, das sollte man sich lieber nicht wünschen, da dann auch viel Gesetz wäre was man selbst nicht möchte.

Die Gesetzgebung ist ein Spagat zwischen Nutzen und Bedürfnis, aller, nicht einzelner Personen oder Gruppen. So sollte es zumindestens sein.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Das meinte ich nicht. Klar gibt es viele Schweizer die nicht mit dem aTL zufrieden sind. (Ich z.B.). Nichtsdestotrotz wird das aTL nicht als relevante Einschränkung der Freiheitsrechte betrachtet, sondern meistens als (notwendiges) Übel um einen mehr oder weniger risikofreien Strassenverkehr zu ermöglichen.
Einfach als Wegbedingungen. Genauso wie du die Formulare der Postbank als Formvorschrift akzeptierst, wenn du dort ein Konto eröffnest.
Nicht schön, ist halt so.
Eben.
Und was machst du wenn du doch schneller willst?

Richtig.

Du wirst in die Illegalität gedrängt und hoffst dass Sie dich nicht erwischen.

Dann fährt er einfach auf eine deutsche Autobahn... 😁

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Eben.
Und was machst du wenn du doch schneller willst?

Richtig.

Du wirst in die Illegalität gedrängt und hoffst dass Sie dich nicht erwischen.

Du fährst nach Deutschland und gehst uns auf den Keks.

Gratis natürlich...

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Warum "exportieren" wir nicht unser Modell?

Vermutlich weil es keiner haben will.

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Warts ab, in Niedersachsen gibts einen Regierungswechsel 😉

In Niedersachsen kennt man auch die A2. Wenn ich jetzt aber den Spitznamen der A2 nenne (nein, nicht Warschauer Allee, der andere), wird mir das wahrscheinlich wieder negativ angelastet. Falls sich die A1 ähnlich negativ entwickelt, ist ein Tempolimit nicht unwahrscheinlich. Dreispurige Autobahnen verleiten aufgrund ihrer Breite eher zum Rasen.

In Bezug auf die A2 ist zu hoffen, dass die - teils gegen den Willen der Polizei erfolgte - Aufhebung von Tempolimits nun wieder zurückgenommen wird.

leider, die neue regierung wird unser schönes niedersachsen schon kaputt machen, da mache mir mir gar keine sorgen. früher oder später ist es so weit. und hoffentlich halten die wähler dann brav die fresse.

Ähnliche Themen