Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Hallo,ich stelle den einen Post hier nochmal rein, da jetzt ein paar Seiten doch sehr off topic waren und so wichtigere Dinge vielleicht etwas untergegangen sind.
Daher:
noch eine Aussage des Präsidenten des Umweltbundesamtes Troge:
Dann moechte ich auf mein zitat der washinton post auch nochmal hinweisen:
Real intelligence failures
By Richard W. Rahn
May 18, 2008
What do you think was the most costly intelligence failure of all time? No, was is not the world's leading intelligence agencies' failure to notice that Saddam had few, if any, weapons of mass destruction. It was the failure of many leading climate model builders to be modest enough about their predictions, and the politicians' and media's failure to ask the tough questions of these climate experts.
As a consequence of what we now know was an overblown global-warming scare, everyone on the planet is paying substantially more for food and fuel than is necessary.
Despite the prediction of all the major climate models, the Earth has been getting cooler since 1998. At first, it was not considered a big deal because temperatures fluctuate from year to year. However, the drop has now been going for a decade, with another big drop last year.
The global warming zealots have just been handed another rude shock, when the peer-reviewed journal, Nature, reported on May 1 that according to a new (and hopefully improved) climate model, global surface temperatures may not increase over the next decade.
Roger A. Pielke, environmental studies professor at the University of Colorado, and not previously a global warming skeptic, reacted to the Nature article: "Climate models are of no practical use beyond providing some intellectual authority in the promotional battle over global-warming policy."
Hudson Institute environmental economist Dennis Avery said: "The Earth's warming from 1915 to 1940 was just about as strong as the "scary" 1975 to 1998 warming in both scope and duration — and occurred too early to be blamed on human-emitted CO2. The cooling from 1940 to 1975 defied the Greenhouse Theory, occurring during the first big surge of man-made greenhouse emissions. Most recently, the climate has stubbornly refused to warm since 1998, even though human CO2 emissions have continued to rise strongly."
As a direct result of the global-warming hysteria, which, as noted above, was grossly overblown to say the least, governments reacted by restricting energy production from traditional sources, such as oil, gas and coal, and by enacting very costly regulations on CO2 emission sources. Governments also quickly jumped on the fad of "biomass" production, which, at least in the case of corn, does not result in less CO2 but more than standard oil and gas wells produce — a clear "intelligence" failure.
The restrictions on oil and gas have greatly increased the cost of gasoline and home heating oil, and the production cost of almost everything else, especially plastics and food.
In addition, the corn-based ethanol craze has removed huge quantities of agricultural land that was used to produce things like wheat, rice and corn for animal food, to corn to be used as motor fuel. The predictable result was a huge rise in global food prices.
A revisionist history is under way, where many who believed Saddam had weapons of mass destruction, and said so, and supported the war, are now in denial — another type of "intelligence" failure.
We now see a similar thing among these same politicians who used, in part, the excuse of global warming to justify their votes against more drilling on the North Slope of Alaska, and offshore in the Lower 48. If you prevent new oil supplies, gasoline prices will rise. If you divert farm land used for growing food crops to that of growing corn to make ethanol for transportation, food prices will increase. Two more clear cases of "intelligence" failures, or worse.
Now some of the same politicians who have, in part, created the oil and food price problems want to put a "windfall" profits tax on oil companies. (New York Democratic Sens. Hillary Clinton and Chuck Schumer and Vermont Independent Sen. Bernie Sanders have been particularly outspoken advocates of this idea). They seem not to have noticed that the price of oil is largely set by world supply and demand.
They have also failed to notice that over the years oil production and refining companies have had no higher profits on average than most other industries, and if you tax away all their profits this will not reduce prices at the gas pump. Most of the cost of a gallon of gasoline is the price of crude oil (only 12 percent of it controlled by private companies, the rest owned by state-controlled companies like Pemex in Mexico), and federal, state and local taxes. A windfall profits tax would only reduce investment in new production and refining and incentives to produce more oil — another "intelligence" failure.
You may wonder — if the data from the last decade show the Earth is not getting warmer, and the climate models have been making incorrect predictions — why are so many in the political and media classes continuing to shout about the dangers of global warming and insisting the "science" is settled when the opposite is true. (You may recall that Copernicus and Galileo had certain problems going against the conventional wisdom of their time.)
The reason people like Al Gore and many others are in denial is explained by cognitive dissonance. This occurs when evidence increasingly contradicts a strongly held belief. Rather than accept the new evidence and change their minds, some people will become even more insistent on the "truth" of the discredited belief, and attack those who present the new evidence — again an "intelligence" failure.
Finally, many people directly benefit from government funding global warming programs and care more about their own pocketbooks than the plight of the world's poor who are paying more for food. This is not an "intelligence" but an "integrity" failure.
Richard W. Rahn is a senior fellow at the Cato Institute and chairman of the Institute for Global Economic Growth.
-----
stolen from
gruss
willy
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Fein ,dass uns mal wieder jemand das Rad erklärt. Das hatten wir schon länger nicht mehr.
Ein wertvoller kommentar, danke erneut - auch fuer diesen erguss.
Zitat:
Beeindruckend finde ich vor allem folgendes Statement:
Zitat:
Original geschrieben von isarauen
Das ist leider ein altbekanntes Verhaltensmuster, gerade in unseren Breitengraden. Wenn mein Nachbar sein Altöl in den Ausguss schüttet, dann mach ich das auch. Solange China nix tut, tu ich auch nix ...Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Zumal die älteren Autos bei "Ali" oder "Olga" noch jahrelang weiterfahren.
Weswegen wir jetzt sofort in sinnlosen bis kontraproduktiven aktivismuss verfallen sollten?
Erstmal das auto weiter verteuern und behindern, dann fliegen dann denken.
Hauptsache wir haben was getan.
Zitat:
Und btw. wurden in dem Post von 0:24 noch lang nicht alle Aspekte genannt, die in meinen Augen eine Rolle spielen. Dazu gehören, denke ich bspw. auch grundsätzliche Gedanken und ein erweitertes Bewusstsein zum Umgang Energie und Ressourcen.
Oder ueberhaupt erstmal ein bewusstsein.
Zum beispiel das bewusstsein, dass energie nicht knapp ist, CO2 wohl kaum eine gefahr darstellt und die verlagerung des verkehrs von der strasse in die luft nichtmal dem was bringt der obiges verneint. Genau wie die verlagerung der produktion nach china und indien nicht viel CO2, oder tatsaechlich umwelt schonend sein duerfte. Gut geht OT, gehoert aber zum steuerwahn und zur CO2 panik die widerum ursaechlich zum TL zu fueheren scheint.
Zitat:
Eine CO2-Steuer sehe ich allerdings ebenfalls sehr skeptisch. Meiner Meinung nach sollte Energie, in diesem Falle Treibstoff wesentlich höher besteuert werden, die eigentliche KFZ_steuer sollte sich nach kombinierten Werten wie Leistung/Hubraum/CO2 richten.
Hauptsache steuern. Warum eigentlich?
Ich wage es garnicht vor zu schlagen, aber waere es dann und nach dem was du hier andeutest, nicht nur konsequent erstmal jede energieform so hoch zu versteuern wie den PKW treibstoff?
Mir stellt sich die frage, geht es den befuehrwortern der einschraenkungen wirklich darum die welt zu retten. (dann bitte alle energieformen hoechst versteuern) Oder sind es doch nur autohasser, solls ja geben, unter dem deckmaentelchen des umweltschutzes?
Zitat:
Dass es gerade die deutsche Autoindustrie nicht geschafft hat in den letzten Jahren wesentlich effizientere Fahrzeugkonzepte auf den Markt zu bringen ist in meinen Augen ein Armutszeugnis. Das zum Thema "Weil wir die besten Autos bauen ..."
Auch der spruch noch 🙂
Falsch, und dumm aber frau kuenast wirds freuen. 🙂
willy
Zitat:
...
Ich werde mich, wie viele andere auch, hier zurückziehen. Aber auch nicht mehr lesen, weil das einfach "zwingt", etwas zu schreiben. Und da vergeht die wertvolle Zeit völlig nutzlos.
Schade drum, dass das hier so läuft. Vor 400 Seiten war es noch echt toll!
Ghost
Danke fuer deinen beitrag, war schoen zu lesen.
Und schade sollten wir auf dich verzichten muessen....
willy
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
@Sir Donald
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Vom Prinzip hast Du recht - und lässt mich wieder an der Inovationsfreudigkeit der Deutschen zweifeln !Zitat:
Weil viele ohne eng gefasstes Regelkorsett nicht leben können.Wenn es für alles regeln gibt kann man das Hirn im Leerlauf laufen lassen und wenn was passiert den verantwortlich machen der die Regeln erlassen hat .Ohne genaue Regeln muß man selbst denken und was ganz furchbares machen,man muß Eigenverantwortlich handeln.
In Deutschland nimmt die Zahl derer die alles gesetzlich geregelt haben wollen leider stark zu,das sind aber merkwürdigerweise oft dieselben die sich über die Regulierungswut des Staates aufregen.
Die hier schon viel zitierter Dichter , Denker und Erfindernation verkommt langsam zu einer Horde dummer Lemminge ...
Was soll man von einem Volk auch erwarten das sich freiwillig Richtung DDR II wählt?Selbst Ossis die zu DDR Zeiten aus politischen Gründen im Bau saßen sind heute so verblödet das sie freiwillig die SED,ähhhhh Linkspartei,wählen.Muß schön gewesen sein im größten Knast aller Zeiten auf deutschem Boden.War sicher das Paradies für alle denen es lieber ist das der Staat ihr Leben von Geburt bis Grab regelt.Mein Ding ist das nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Die Temperaturveränderungen in den Warm- bzw. Eiszeiten waren eine Entwicklung von teilweise tausenden von Jahren. Kein Vergleich mit der zeitlichen Geschwindigkeit mit der sich der Wandel heute abspielt.
War da jemand dabei?Gibt es Aufzeichnungen über diese Zeiten?Nö,es gibt keinerlei Meßwerte über vergangene Zeiten da eine exakte Klimaforschung erst die letzten Jahre langsam möglich wurde.Bis heute ist aber noch kein Rechner in der Lage alle klimarelevanten Parameter zu berücksichtigen.Der (traurige) Witz ist das die Erwärmung ja aktuell für ein paar Jahre Pause macht wenn man den neuesten Klimamodellen glauben will.Und was ist die Ursache dafür?Schlicht die Tatsache das man 1.rausgefunden hat das die Sommer in der Antarktis kälter werden,bisher glaubte man das sie sich wie die Arktis erwärmt,und 2. das man langsam die Meeresströmungen in den Modellen berücksichtigt.
Aber wie sagte mal in einem Bericht ein Klimaforscher,das einzig konstante am Klima ist der ständige Wandel.
Nun auch Regeln haben ihre Daseinsberechtigung.
Das man sich Zeit nimmt , anhält und einem Verkehrsopfer erste Hilfe leistet.
Welches gerade auf der linken Spur in der Mittelleitplanke steckend, um hilft ruft.
Das ist aber eine ziemlich schwierige Sache, auf unseren Autobahnen. Und ich weiß wovon ich spreche. Besonders auf Strecken ohne Tempolimit. Da wo maximale Geschwindigkeit zählt und PKW mit fast 200 ankommen. Sie eher damit zu tun haben, am Verunfallten vorbeizukommen. Zum anhalten viel zu schnell, fahren sie einfach weiter.
Und das obwohl sie selbst, durch ihre hohe Geschwindigkeit in Kombination einer Unachtsamkeit, in weniger als einer Sekunde selbst in diese missliche Lage kommen könnten.
Nun ich sehe das so. Wenn man dazu verpflichtet ist einen anderen zu helfen.
Sind auch alle dazu verpflichtet vernünftig zu fahren. Das schließt eine angepasste Geschwindigkeit mit ein.
Ich sehe da alle Autofahrer als eine Gemeinschaft.
Und als Mitglied dieser Gemeinschaft appelliere ich für ein Tempolimit auf Autobahnen.
Um das Klima zu schonen und um auf die knapper werdenden Ölförderung mit niedrigerem Verbrauch gemeinschaftlich zu reagieren.
Auch wenn nur ein kleiner Beitrag ist, aber jeder zählt.
Gruß…
Hm.. 3l Auto... nur nebenbei: Ich bin gegen ein Limit und halte es für blinden Aktionismus.
Ich schätze und genieße auch schnelle Autos, das ist nicht der Punkt.
Ein Punkt wäre z.B., dass ich u.a. ein Cabrio im Fuhrpark habe. Damit will ich in erster Linie offen fahren - sinnig, nicht? Damit schnell zu fahren... macht keinen Spass. Offen ist offen... es muss also nicht der neuste Schrei sein. Als reines Hobby muss es auch nicht den Teufel kosten. Es hat lächerliche 75PS, Euro 3, ist *grübel* 15 Jahre alt, wiegt wenig, braucht wenig. Sicherlich könnte ich auch ein neues 11er Cabrio kaufen... aber ich will ja nicht schnell damit fahren, nicht um die Kurven brennen und auch nicht mein Ego drin spiegeln. Was sagt uns das jetzt...?
Beispielsweise, dass allein die Energie für die Herstellung des 11ers mehr wäre, als mein Kübel in seinem Leben verbrannt hat.... dass dafür 75PS langen... dass...?
Ein weiterer Punkt wäre, dass es einfach zynisch ist, ausgerechnet bei dem minimalen Minderverbrauch durch ein TL (so es diesen gibt) von Energie, Umwelt und Ressourcen zu reden.... und die Gesamtbilanz eines Fahrzeuglebens, wie auch die gigantische Ressourcenverwendung für letztendlich unnötigen Firlefanz zu verniedlichen.
Ja, diese Sächelchen sind alle nett und schön - das ist nicht die Frage. Nur kann ich keinen wirklich ernst nehmen, der diese "Umweltverschwendung" für sein persönliches Gusto hochlobt, aber auf Tempo (...es geht um Bewegung, nicht um Videogucken) löswettert.
ICH will ja keinem sein 3l 250PS Teil verbieten - auch wenn er damit nur 110 gondelt, es also sinnlose Energievergeudung ist. ICH nicht.... ICH mag mir aber auch von solchen Genossen nicht verbieten lassen, auch mit weniger schneller zu fahren 🙂
Es geht also nicht um meine "Wünsche" - es geht um die Konsequenz aus, nein, besser die Inkonsequenz in den "Vorträgen" so mancher TL Freunde.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Nun auch Regeln haben ihre Daseinsberechtigung.
Das man sich Zeit nimmt , anhält und einem Verkehrsopfer erste Hilfe leistet.
Welches gerade auf der linken Spur in der Mittelleitplanke steckend, um hilft ruft.
Das ist aber eine ziemlich schwierige Sache, auf unseren Autobahnen. Und ich weiß wovon ich spreche. Besonders auf Strecken ohne Tempolimit. Da wo maximale Geschwindigkeit zählt und PKW mit fast 200 ankommen. Sie eher damit zu tun haben, am Verunfallten vorbeizukommen. Zum anhalten viel zu schnell, fahren sie einfach weiter.
Und das obwohl sie selbst, durch ihre hohe Geschwindigkeit in Kombination einer Unachtsamkeit, in weniger als einer Sekunde selbst in diese missliche Lage kommen könnten.
Nun ich sehe das so. Wenn man dazu verpflichtet ist einen anderen zu helfen.
Sind auch alle dazu verpflichtet vernünftig zu fahren. Das schließt eine angepasste Geschwindigkeit mit ein.
Ich sehe da alle Autofahrer als eine Gemeinschaft.
Und als Mitglied dieser Gemeinschaft appelliere ich für ein Tempolimit auf Autobahnen.
Um das Klima zu schonen und um auf die knapper werdenden Ölförderung mit niedrigerem Verbrauch gemeinschaftlich zu reagieren.
Auch wenn nur ein kleiner Beitrag ist, aber jeder zählt.Gruß…
Zaehlt wirklich jeder beitrag?
Einen eimer wasser aus der ostsee entfernen um nach der schmetterlingstheorie eine kuenftige flut zu verhindern?
Was ist wenn sinnlose massnahmen 2 stellige milliarden bereiche alleine schon in D. kosten?
Wieviele andere aufgaben bleiben dann wohl ungeloest und wieviel leid wird nicht verhindert, oder gemildert?
Mit "Auch wenn nur ein kleiner Beitrag ist, aber jeder zählt. " kann man viel schaden anrichten, auch wenn es noch so gut gemeint ist.
willy
@Später Abend
Zitat:
Nun auch Regeln haben ihre Daseinsberechtigung.
Das man sich Zeit nimmt , anhält und einem Verkehrsopfer erste Hilfe leistet.
Welches gerade auf der linken Spur in der Mittelleitplanke steckend, um hilft ruft.
Das ist aber eine ziemlich schwierige Sache, auf unseren Autobahnen. Und ich weiß wovon ich spreche. Besonders auf Strecken ohne Tempolimit. Da wo maximale Geschwindigkeit zählt und PKW mit fast 200 ankommen. Sie eher damit zu tun haben, am Verunfallten vorbeizukommen. Zum anhalten viel zu schnell, fahren sie einfach weiter.
Und das obwohl sie selbst, durch ihre hohe Geschwindigkeit in Kombination einer Unachtsamkeit, in weniger als einer Sekunde selbst in diese missliche Lage kommen könnten.
Nun ich sehe das so. Wenn man dazu verpflichtet ist einen anderen zu helfen.
Sind auch alle dazu verpflichtet vernünftig zu fahren. Das schließt eine angepasste Geschwindigkeit mit ein.
Ich sehe da alle Autofahrer als eine Gemeinschaft.
Und als Mitglied dieser Gemeinschaft appelliere ich für ein Tempolimit auf Autobahnen.
Um das Klima zu schonen und um auf die knapper werdenden Ölförderung mit niedrigerem Verbrauch gemeinschaftlich zu reagieren.
Auch wenn nur ein kleiner Beitrag ist, aber jeder zählt.
Ich bezweifele sehr stark , dass Du auch nur irgendeine Ahnung hast , wovon Du sprichst !
Gerne kann ich Dir auch meine Meinung begründen !
Ich habe in den letzten 15 Jahren im Dienste der Feuerwehr ca. 50 Autobahnunfälle mitgemacht , die in unserem Gebiet passierten ! Auch auf unserem Abschnitt existiert kein Tempolimit ! ! !
Wenn Du aber gerade eine Person aus einem Auto herausschneidest und hinter Dir läuft der Verkehr einspurig mit 80 vorbei , erscheint Dir das schon als sehr schnell ! Alleine deshalb sichert die Feuerwehr in solchen Fällen neben der Polizei die eigenen Leuten zusätzlich ab und lässt auch ein Feuerwehrfahrzeug vor der Unfallstelle zur Eigensicherung stehen ! Falls jemand - trotz Ausleuchtung und Warnhinweisen - die Unfallstelle übersieht , knallt er hinten unter den Feuerwehr-LKW ! Hier gilt das Prinzip der Eigensicherung ! ! !
Wenn Du nun quer über eine nicht-gesperrte Autobahn läufst ist das grob fahrlässig und äußerst unbedacht ! Du gefährdest nicht nur Dich - sondern auch andere !
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Falls jemand - trotz Ausleuchtung und Warnhinweisen - die Unfallstelle übersieht , knallt er hinten unter den Feuerwehr-LKW ! Hier gilt das Prinzip der Eigensicherung ! ! !
ist bei den straßenmeistereien nicht anders, die parken ja auch immer als erstes ein streufahrzeug hin mit mindestens 7,5to. ist ja auch sehr sinnvoll wenn so ein 40tonner mal nicht aufpasst....
dennoch sollte man schon überlegen, ob man noch fähig ist ein kfz zu führen, wenn man so etwas übersieht - das ist aber nur meine meinung....
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
The reason people like Al Gore and many others are in denial is explained by cognitive dissonance. This occurs when evidence increasingly contradicts a strongly held belief. Rather than accept the new evidence and change their minds, some people will become even more insistent on the "truth" of the discredited belief, and attack those who present the new evidence — again an "intelligence" failure.
Meine Meinung steht fest, verwirren sie mich nicht Tatsachen ... eben.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Finally, many people directly benefit from government funding global warming programs and care more about their own pocketbooks than the plight of the world's poor who are paying more for food. This is not an "intelligence" but an "integrity" failure.
Wenn man heute eine Arbeitsgruppe erschafft, die das Paarungsverhalten der solanum tuberosum erforschen will, wird nur lächelnd abgelehnt.
Macht man aber den Zusatz "unter den Aspekten der Klimaerwärmung" ... regnet es Geld. Weil sie wie die Lemminge sind 🙄
Vor diesem Artikel, der sehr interessant ist, habe ich mich das auch schon gefragt...
die Frage, was schlimmer ist: Eine Veränderung des Klimas oder die Hysterie darum, das übertriebene Heraufbeschwören von Ängsten, mit denen in Kauf genommen wird, dass die sozialen Systeme in vielen Ländern einfach zusammenklappen wie ein Kartenhaus.
Aber Al Gore und Konsorten können sich halt gut verkaufen. Sie spielen mit Emotionen der Leute, lassen bei ihren Grafiken die Grössenordnung einfach weg, arbeiten visuell, ohne wirklich etwas auszusagen. Und das zieht halt.
Ich zweifle nicht daran, dass wir mit Ressourcen besser umgehen müssen. Ich zweifle aber den Betrag des Menschen an klimatischen Veränderungen an.
Ich möchte einfach nur harte Fakten und keine Öko-Propaganda.
Hat mit dem Thema insofern zu tun, dass das TL angeblich zur Ressourcenschonung beiträgt.
cheerio
@Bucklew2
Zitat:
ist bei den straßenmeistereien nicht anders, die parken ja auch immer als erstes ein streufahrzeug hin mit mindestens 7,5to. ist ja auch sehr sinnvoll wenn so ein 40tonner mal nicht aufpasst....
dennoch sollte man schon überlegen, ob man noch fähig ist ein kfz zu führen, wenn man so etwas übersieht - das ist aber nur meine meinung....
Also , wenn ein 40-Tonner hinten draufkracht , ist sowieso alles zu spät ! Feuerwehrfahrzeuge haben in der Regel 12 Tonnen !
Aber deshalb steht das Fahrzeug ja nicht direkt an der Unfallstelle , sondern ca. 100 m davor !
Da zusätzlich mind. ein Kamerad zur visuellen Überwachung des Verkehrs abgestellt wird , ist im Falle des Falles noch eine Warnung/Reaktion möglich - zumindest in der Theorie , erlebt habe ich sowas glücklicherweise noch nicht ! ! !
@där kapitän
Zitat:
Wenn man heute eine Arbeitsgruppe erschafft, die das Paarungsverhalten der solanum tuberosum erforschen will, wird nur lächelnd abgelehnt.
Macht man aber den Zusatz "unter den Aspekten der Klimaerwärmung" ... regnet es Geld. Weil sie wie die Lemminge sind
Wenn man mitbekommt , welche "Forscher" Geld für "unumgängliche Forschungen" beziehen , dann wundert es einen wenig , dass es dem deutschen Staat so schlecht geht !
Aber das ist nicht Gegenstand dieser Diskussion und würde wahrscheinlich noch mehr Seiten füllen ....
Zitat:
Vor diesem Artikel, der sehr interessant ist, habe ich mich das auch schon gefragt...
die Frage, was schlimmer ist: Eine Veränderung des Klimas oder die Hysterie darum, das übertriebene Heraufbeschwören von Ängsten, mit denen in Kauf genommen wird, dass die sozialen Systeme in vielen Ländern einfach zusammenklappen wie ein Kartenhaus.
Die Hysterie wird doch nicht grundlos entfacht ! Anhand der Reaktionen einiger hier im Thread konntest Du doch erahnen , welche Auswirkungen solches Heraufbeschwören von Ängsten auslöst ! ! !
Bei vielen hast Du doch zwischen den Zeilen gelesen :
Wenn ihr Raser nicht bald aufhört die Erde zu vernichten , sind wir in 5 Jahren alle tod ! ! !
Dies war jetzt mal bewusst überspitzt ausgedrückt - spiegelt aber die ungefähre Argumentation einiger ! ! !
Zitat:
Aber Al Gore und Konsorten können sich halt gut verkaufen. Sie spielen mit Emotionen der Leute, lassen bei ihren Grafiken die Grössenordnung einfach weg, arbeiten visuell, ohne wirklich etwas auszusagen. Und das zieht halt.
Das ist deren Job ! Viel Reden , wenig sagen und anschließend finden es noch alle gut ! ! !
Zitat:
Ich zweifle nicht daran, dass wir mit Ressourcen besser umgehen müssen. Ich zweifle aber den Betrag des Menschen an klimatischen Veränderungen an.
Ich möchte einfach nur harte Fakten und keine Öko-Propaganda.Hat mit dem Thema insofern zu tun, dass das TL angeblich zur Ressourcenschonung beiträgt.
Ich persönlich glaube auch wenig daran , dass ein Tempolimit in Deutschland nun plötzlich die gesamte Welt "retten" würde ! Sicherlich ist es ein winzig kleiner Punkt von vielen !
Aber bevor wie teure Miniprojekte starten , sollten andere Länder weitaus wirksamere Maßnahmen ergreifen , die wesentlich weniger Geld kosten (und bei uns schon lange Standart sind !)
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Also , wenn ein 40-Tonner hinten draufkracht , ist sowieso alles zu spät ! Feuerwehrfahrzeuge haben in der Regel 12 Tonnen !
klar, aber deswegen muss man ja nciht direkt gar nix aufstellen 🙂
bei 40 tonnen ist natürlich generell alles zu spät, nicht umsonst haben die ja ein TL von 80 und DAS ist auch sinnvoll 🙂
Hallo, liebe anonyme "Zuschnell-Fahrer"!
Ich kann es nachvollziehen, dass schnelles Fahreen einfach Spaß macht. Wir erhalten durch die Umwelt zu wenig Stimulierung unserer Sinne und jeder versucht, das irgendwie auszugleichen. Es gibt gut geeignete und etwas weniger gut geeignete Mittel.
Das zu schnelle Fahren halte ich für ein weniger gut geeignetes.
Das ist die eine meiner beiden eher ablehnenden Gründe. Der weit wichtigere scheint mir der zu sein, dass wir uns (weiss genau wovon ich rede) mitunter schwer tun, demokratische "Spielregeln" anzuerkennen. Vielleicht sollten wir alle Regeln abschaffen?
Liebe Grüße von einer, die auch täglich mit den ihr auferlegten Regeln ringt. Sindliw
@Sindliw
Zitat:
Hallo, liebe anonyme "Zuschnell-Fahrer"!
Ich kann es nachvollziehen, dass schnelles Fahreen einfach Spaß macht. Wir erhalten durch die Umwelt zu wenig Stimulierung unserer Sinne und jeder versucht, das irgendwie auszugleichen. Es gibt gut geeignete und etwas weniger gut geeignete Mittel.
Das zu schnelle Fahren halte ich für ein weniger gut geeignetes.
Das ist die eine meiner beiden eher ablehnenden Gründe. Der weit wichtigere scheint mir der zu sein, dass wir uns (weiss genau wovon ich rede) mitunter schwer tun, demokratische "Spielregeln" anzuerkennen. Vielleicht sollten wir alle Regeln abschaffen?
Liebe Grüße von einer, die auch täglich mit den ihr auferlegten Regeln ringt. Sindliw
Oha , da wird mal wieder scharf geschossen - wenn auch sehr nett formuliert !
Ich persönlich fahre sehr gerne schnell - und muss dieses auch beruflich , um meine Termin überhaupt halten zu können !
Ich weise aber das "Zuschnell-Fahrer" weit von mir ! Ich halte mich generell an das vorgeschriebene Limit - schließlich brauche ich meinen Führerschein beruflich ! ! !
Auch die "demokratischen Speilregeln" sind doch ein schlechter Scherz !
Was ist daran demokratisch (volksherrschaftlich) , wenn mich jemand zum brutalen Bremsen zwingt , weil er ohne gucken nach links zieht (Ordnungswidrigkeit) , im Gegenzug ich aber nicht mal die Lichthupe betätigen darf - das ist Nötigung (eine Straftat) ! ! !
Das heißt im Klartext : Eine Handlung , die andere zu gefährlichen Reaktionen zwingt ist juristisch gesehen weniger schlimm , als ein kurzes Kommunikationszeichen (Lichthupe) ohne jedweidige Folgen ?
Entschuldige bitte , Regeln sind wichtig - aber in diesem Falle wohl reichlich falsch ausgelegt ! ! !