Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Ich finde das Tempolimit nunma größtenteils gut, weil dadurch weniter Treibstoff verraucht wird. Ansonsten sehe ich es nicht weiter als Sinnvoll an.

du gibst zu, dass es keinen (weiteren) sinn hat, das find' ich mal, ganz ehrlich, klasse. ich hab' das aber in klammern gesetzt, weil es halt fraglich ist, ob dadurch weniger kraftstoff verbraucht wird (flugzeuge). aber nehmen wir mal an, dass es so ist.

trotzdem sind die *argumente* contra limit auch vorhanden und wiegen den mehrverbrauch auf... würden ihn aufwiegen, wenn es denn so wär'.🙂

alles in einem müsste das generelle tempolimit rein rational/abstragiert betrachtet als blödsinn gesehen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Du bist also der Meinung, dass Leute, die solche unheimlich klugen Sprüche "wie TL-Befürworter haben einen kleinen ***" hier ablassen, darüber urteilen sollten, wer das Niveau hat, ob jemand dieses Forum verlassen soll? Bitte um eine konkrete Antwort darauf turbocivic.

ich bin der meinung, dass man hier gerade mit dir sehr geduldig und fair umgegangen ist, du aber viel mehr als einfach nur "auf dumm" schaltest. vielleicht liest du dir einfach mal die beiträge, die vor deiner (und auch meiner) zeit in diesem thread verfasst worden sind und machst ggf. ON TOPIC weiter und klärst nicht wieder seitenland wer "also auch

dieser

meinung" ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Du bist ein schlechter verlieren beim TL werner.

Das hatte ich dir schon gegeben oder: washington times

Der nächste, der hier "siegen" will, na toll. Ich möchte mal bei so einem "Siegertypen" mitfahren..... da kann man sicher interessante Einblicke erhalten.

Ich habe kein Problem mit einer anderen Meinung; man kann auch gern hart diskutieren.... aber so ein geistiges Niveau ist nicht notwendig.

lg Werner

Mit dem siegen hast du so deine probleme, musst du jetzt nicht andauernd neu ansprehcen wir koennen uns noch erinnern.

Das niveau geraet immer ein wenig in gefahr wenn dann die gleichen dinge alle 3 tage von neuem behauptet werden. Ohne dass sich was geaendert haette. Werner das nervt und kleine seitenhiebe bleiben dann nunmal nicht aus.

Aber um jetzt nicht nur zu flamen, wenn du mal nach berlin kommst mach ich doch gerne eine ausfahrt mit dir. Das koennte wirklich interessannte einblicke bringen. TL gegener sind aus fleisch und blut nett und anstaedig. Jedenfalls die meisten. 🙂

willy

@sicherheit durch tempolimit:
wir erreichem mehr sicherheit, indem wir fahrlehrern wie dem constantinio keine lizenz erteilen/schneller entziehen, viel mehr als durch völlig sinnlose limits.

nicht die geschwindigkeit sondern die falsche ausbildung begrenzen. auch wenn der herr fahrlehrer seinen schülern nicht beigebracht hat ohne zu gucken über rot zu fahren - pädagogisch (und das IST wichtig) ist er 'ne nullnummer.

(und ja - das kann man sehr gut von hier aus bewerten).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


was erbärmlich ist und was nicht

werden wir wohl lieber mit hilfe der bunten balken feststellen. 😛😁😎

Du bist also der Meinung, dass Leute, die solche unheimlich klugen Sprüche "wie TL-Befürworter haben einen kleinen ***" hier ablassen, darüber urteilen sollten, wer das Niveau hat, ob jemand dieses Forum verlassen soll? Bitte um eine konkrete Antwort darauf turbocivic.

Guter Hinweis auf die Balkennummer: jetzt wissen wir mehr. 😉

lg Werner

Das ist wirklich putzig werner....

Vorhin hast du ja noch groessere teile (meines posts) zitiert, da konnte man noch glauben es ginge dir um's "grosse und ganze". Aber du scheinst jetzt wirklich die kleinigkeiten (!) in de fordergrund zu stellen.

Ich kringel mich hier grade, danke fuer den einsatz!

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Der nächste, der hier "siegen" will, na toll. Ich möchte mal bei so einem "Siegertypen" mitfahren..... da kann man sicher interessante Einblicke erhalten.

Ich habe kein Problem mit einer anderen Meinung; man kann auch gern hart diskutieren.... aber so ein geistiges Niveau ist nicht notwendig.

lg Werner

Mit dem siegen hast du so deine probleme, musst du jetzt nicht andauernd neu ansprehcen wir koennen uns noch erinnern.
Das niveau geraet immer ein wenig in gefahr wenn dann die gleichen dinge alle 3 tage von neuem behauptet werden. Ohne dass sich was geaendert haette. Werner das nervt und kleine seitenhiebe bleiben dann nunmal nicht aus.

Aber um jetzt nicht nur zu flamen, wenn du mal nach berlin kommst mach ich doch gerne eine ausfahrt mit dir. Das koennte wirklich interessannte einblicke bringen. TL gegener sind aus fleisch und blut nett und anstaedig. Jedenfalls die meisten. 🙂

willy

Mach das du willst, da erübrigt sich jede Antwort dazu.

lg Werner

Hallo,

ich stelle den einen Post hier nochmal rein, da jetzt ein paar Seiten doch sehr off topic waren und so wichtigere Dinge vielleicht etwas untergegangen sind.

Daher:

noch eine Aussage des Präsidenten des Umweltbundesamtes Troge:

Zitat:

Spengler: Wir wollen trotzdem zu unserem Lieblingsspielzeug kommen, dem Auto. Sie haben im Dezember aus Klimaschutzgründen ein Tempolimit auf Autobahnen von 120 Stundenkilometern gefordert. Dafür gab es viel Prügel seitens der Politik. Haben Sie Ihre Ansicht geändert?

 

Troge: Ich habe meine Ansicht nicht geändert und zwar nicht etwa nur aus Gründen des Themas Treibhaus, sondern auch vor dem Hintergrund der Erwartung, dass die Vereinbarung der europäischen Automobilindustrie, deutlich mit der Benzineffizienz zuzulegen, sich nicht bewahrheiten wird. Das ist ja der entscheidende Punkt. Wir haben eine Lissabon-Strategie. Wir wollen der stärkste, innovativste Standort der Welt bis 2010 werden und nutzen die Technik, effizientere Fahrzeuge zu bekommen, nicht ausreichend. Das würde bedeuten, dass wir auch auf die nächsten zehn, zwölf Jahre hin sehr hoch verbrauchende Fahrzeuge haben, denn niedrige Standards beim Benzinverbrauch, also weniger Verbrauch, setzen sich ja nur sehr langsam im Pkw-Bestand um. Und wir kommen dann in eine Situation leider, dass wir nur durch verhaltensbezogene Maßnahmen kurzfristig bis 2012 Effekte erreichen können.

 

Spengler: Auf das Thema Verbrauch möchte ich gleich noch zu sprechen kommen. Lassen Sie uns noch einen Moment bei diesem Tempolimit bleiben. Da ist das Gegenargument von ADAC, von der Bundeskanzlerin, vom SPD-Chef, dass ja die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen schon jetzt deutlich unter 120 liege und dass 90 Prozent der deutschen Straßen bereits eine Geschwindigkeitsbegrenzung hätten. Sie sagen, da brächte ein Tempolimit einfach nicht viel.

 

Troge: Das sind die berühmten ein Prozent, die da genannt werden. Das Umweltbundesamt geht von etwa neun Prozent Einsparung bei CO2 aus, also neun Prozent bezogen auf die Fahrleistung der Pkw auf deutschen Autobahnen. Wir haben hier ein grundsätzliches Problem. Die entscheidenden Punkte sind nämlich die schnellen Fahrten auf den freien Strecken, die also kein Tempolimit haben. Die Gegner dieser Maßnahme mitteln über alles, also auch über die beschränkten Strecken. Zweitens gibt es meines Wissens nur von 1993/94 die letzten Erhebungen der Geschwindigkeitsverteilung und der Durchschnittsgeschwindigkeit für deutsche Autobahnen. Seitdem sind diese Erhebungen eingestellt.

 

Ich rege dringend an und stelle mich auch gerne der Diskussion, beim Tempolimit doch einmal wieder zu messen, wie schnell fahren die Fahrzeuge eigentlich auf freien Strecken? Und da wir wissen, dass progressiv der Benzinverbrauch steigt mit zunehmender Geschwindigkeit, kann ich mir nicht vorstellen, dass wir heute besser sind als 1993/94.

 

Spengler: Professor Troge, kommen wir noch kurz auf das Thema Verbrauch. Da hat ja auch die EU-Kommission ihre Vorschläge gemacht. Auch dafür hat sie Prügel bezogen. Gibt es ein Naturrecht auf 300 PS unter dem Hintern, ein Recht auf hohen CO2-Ausstoß?

 

Troge: Nein, natürlich gibt es kein Naturrecht. Der entscheidende Punkt ist doch, dass wir einen großen Teil unserer Effizienztechnik in den Motoren in zusätzliche Pferde unter der Motorhaube installieren und damit einen Teil des Effizienzeffekts wieder aufheben. Wir denken ja auch in der EU daran, eine CO2-basierte Kraftfahrzeugsteuer zu machen, also die Bemessungsgrundlage, die Besteuerung der Fahrzeuge nach dem CO2-Ausstoß zu machen. Ich glaube, das ist eine ganz wesentliche Markteinführungshilfe für verbrauchsärmere Fahrzeuge.

Sicher ein interessanter Ansatz für eine Diskussion.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,
ich stelle den einen Post hier nochmal rein, da jetzt ein paar Seiten doch sehr off topic waren und so wichtigere Dinge vielleicht etwas untergegangen sind.
Daher:
noch eine Aussage des Präsidenten des Umweltbundesamtes Troge:

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Spengler: ...
Troge: ...
...

Sicher ein interessanter Ansatz für eine Diskussion.
lg Werner

Nein, das ist leider kein interessanter Ansatz für eine Diskussion. Das ist etwas zum Aufregen oder Niederschmettern.

Ich weiß aus Verwandschaftserfahrungen, wie man Politiker mit solch einem Posten wird. Fachkompetenz und Fachwissen ist absolut unnötig, sogar hinderlich.

Ich beziehe mich jetzt auch auf das andere Zitat von ihm ein paar Seiten vorher, nicht nur auf das hier.

Er spricht von Klimawandel. Welchem Klimawandel??? Es gibt lokale Klimaverschiebungen, keinen Klimawandel. Die Erde wird seit 15 Jahren nicht mehr wärmer. Definitiv. Laut Aussagen aller relevanten Forscher. Wer informiert ist und etwas anderes behauptet, lügt bewusst.
Er spricht von Erwärmung der Ozeane. Die Polarstern hat gerade gestern wieder in einem deutschen Hafen festgemacht. Schon vor Wochen wurde bekannt, dass die Messungen nahe am Südpol gezeigt haben, dass das Wasser wieder kälter wird. Überraschend für die Forscher. Aber sie waren wenigstens so ehrlich/anständig und haben das veröffentlicht. Hoffentlich sind ihre Geldgeber jetzt nicht zu böse auf sie.
Er spricht von Flugbenzin und der Steuerbefreiung, die abgeschafft werden sollte. Flugbenzin gibt es wirklich. Das ist das, was die Continental- und Lycoming-Motoren der Sportluftfahrt brauchen. AVGAS nennt sich das und hat 120 Oktan. Aber das, was die Jets brauchen, ist Kerosin und nahezu identisch mit Diesel. Und dieses Zeug ist wirklich steuerbefreit. Weil ansonsten die Jets einfach in Amsterdam, Paris oder London volltanken und bei uns nicht mehr. Sowas läßt sich nur international lösen und das wird dauern. Aber dass er nicht mal die korrekten Bergiffe wählt, ist sehr aussagekräftig.
Er spricht von effizienteren Fahrzeugen und dass der Wechsel (durch "natürliche" Auslese der Fahrzeuge) aber zu lange dauert und deshalb verhaltensbezogene Maßnahmen notwendig wären. Weil bis 2012 nicht mehr genug Zeit bleibt. Hat sich das Weltklima bei den Politikern gemeldet und mitgeteilt, dass es 2012 explodiert?
Er spricht über eine CO2-bezogene Steuer. Prima, man belastet diejenigen, die schon länger kein Geld für ein neues Auto haben und deshalb ein älteres fahren, noch zusätzlich. Dann können sie sich schneller ein neues kaufen. Idiotie nennt man so etwas, oder? Zumal die älteren Autos bei "Ali" oder "Olga" noch jahrelang weiterfahren.
Dass er überhaupt über CO2 spricht, spricht schon für sich (bzw. gegen ihn und seine Kompetenz).
U. s. w.

- - - - -
Was sich hier in diesem Fred an Nicht-Kompetenz ballt aber laut brüllt, ist schon sagenhaft. Und sonderbarerweise (mit Ausnahmen) fast immer bei den TL-Befürwortern. Manches, was die Gegner schreiben, ist aber auch nicht besser.
Da hat man Ingenieurgeologie studiert mit u. a. dem Nebenfach (Paläo-)Klimatologie und dann auch noch Geoökologie an einer anderen Uni, aber "Donald, der Duck" weiß alles besser. Hier werden die schon lange widerlegten Phrasen ständig und immer wieder wiederholt. Aber immer erst, wenn sich ein Befürworter in die Ecke gedrängt sieht.
Beim TL geht es doch um ganz andere Hauptpunkte. Ich hatte gestern Nacht (00:26 Uhr) etwas dazu geschrieben. Das steht inzw. ca. 10 Seiten zurück. Deshalb... (nächster Absatz).

Und komisch, bringt mal einer etwas Interessantes oder möchte wieder zum eigentlichen Thema zurück, wird sofort von TL-PRO-Seite einen Nebenschauplatz eröffnet. Und dann geht es seitenlang nur darum. Kommt einem vor, als wäre System dahinter. Wird hier jemand von Greenpeace bezahlt, um Unruhe zu stiften oder die Wahrheit/Realität zu unterdrücken? Oder hat sich jemand unter 10 Nicks angemeldet?

Da taucht plötzlich ein Fahrlehrer aD auf und schreibt dermaßen niveaulos, dass man schon etwas Zorn in sich aufsteigen fühlt. Trotzdem bekommt er zunächst sehr freundliche Antworten/Reaktionen. Dann, anstatt seinen Blödsinn zuzugeben, wirft er den anderen genau das vor, was er selbst gemacht hat (persönl. Angriff, ...).

Ich werde mich, wie viele andere auch, hier zurückziehen. Aber auch nicht mehr lesen, weil das einfach "zwingt", etwas zu schreiben. Und da vergeht die wertvolle Zeit völlig nutzlos.
Schade drum, dass das hier so läuft. Vor 400 Seiten war es noch echt toll!
Ghost

Fein ,dass uns mal wieder jemand das Rad erklärt. Das hatten wir schon länger nicht mehr.

Beeindruckend finde ich vor allem folgendes Statement:

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Zumal die älteren Autos bei "Ali" oder "Olga" noch jahrelang weiterfahren.

Das ist leider ein altbekanntes Verhaltensmuster, gerade in unseren Breitengraden. Wenn mein Nachbar sein Altöl in den Ausguss schüttet, dann mach ich das auch. Solange China nix tut, tu ich auch nix ...

Und btw. wurden in dem Post von 0:24 noch lang nicht alle Aspekte genannt, die in meinen Augen eine Rolle spielen. Dazu gehören, denke ich bspw. auch grundsätzliche Gedanken und ein erweitertes Bewusstsein zum Umgang Energie und Ressourcen.

Eine CO2-Steuer sehe ich allerdings ebenfalls sehr skeptisch. Meiner Meinung nach sollte Energie, in diesem Falle Treibstoff wesentlich höher besteuert werden, die eigentliche KFZ_steuer sollte sich nach kombinierten Werten wie Leistung/Hubraum/CO2 richten.

Dass es gerade die deutsche Autoindustrie nicht geschafft hat in den letzten Jahren wesentlich effizientere Fahrzeugkonzepte auf den Markt zu bringen ist in meinen Augen ein Armutszeugnis. Das zum Thema "Weil wir die besten Autos bauen ..."

Hallo,

@XX-Ghost:
ich gehe mal davon aus, dass du dich auskennst, zumindest verweist du auf Hochschulstudien usw.. Ich bringe so eine Quelle, wie dieses Interview mit dem Präsidenten des Umweltbundesamtes nicht deswegen, weil ich jemanden damit ärgern will, sondern ich stelle sowas zur Diskussion.

Du hast offensichtlich ein Problem mit den Aussagen des Umweltbundesamtes, ist ok. Du vertritts die Meinung, dass es keinen Klimawandel gibt, die ganze CO2-Nummer sozusagen ein billiger Scherz ist, ist ok. Du nennst kurz auch ein paar Punkte, wo ich dir dankbar gewesen wäre, wenn du sie genauer ausgeführt hättest.

Und der Rest: von dämlichen Politikern, über eine Sachbegriffsfrage (Kerosin) bis Olga und Ali. Der Ton ist scharf und der lässt sich noch steigern, was du im zweiten Teil anschaulich bewiesen hast.

Da steht dann was von den armen TL-Gegner, die tolle Argumente bringen, dann aber von den bösen TL-Befürwortern auf Nebenschauplätze gelockt werden. Da steht dann was von "Donald, der Duck" der immer alles besser weiss..... dass damit nur die Befürworter gemeint sind ist schon klar.

Achja, die TL-Befürworter werden von Greenpeace bezahlt, und sind nur dazu da um Unruhe (unter den TL-Gegnern?) zu stiften und sind natürlich unter zig Nicks gemeldet. Warum so agressiv? Warum so viel "Müll"?

Das Ganze ist eine einzige Anklage gegen die TL-Befürworter. Statt uns dein Fachwissen zur Verfügung zu stellen, knallst mal einfach über die Befürworter drüber. Auch von der TL-Befürworter-Seite ist viel Blödsinn gekommen, auch teilweise im Ton vergriffen, keine Frage. Aber von TL-Gegner-Seite wurden da mindestens im Verhältnis zur Vertretungsstärke hier im Forum die Böcke geschossen (also 1:4, siehe Umfrageergebnis). Da nimmt sich keiner was und jeder der was anderes sagt, der liest hier entweder gar nicht mit, oder hat eine extrem einseitige Sichtweise.

Ich würde auch mal über eines nachdenken: wann liest man mal, dass beide Seiten Fehler machen? Ist immer nur die Gegenseite. Würde mal darüber nachdenken.

Auch ich sehe keinen Sinn mehr darin noch lange weiterzudiskutieren, wenn mit so einer Schärfe hier geantwortet wird. Es kann nicht der Sinn sein, eine Streiterei daraus zu machen und ich bin es auch leid, die ärgsten Unverschämtheiten (z.b. TL-Befürworter haben sowieso Komplexe usw.) hier anzuprangern. Die Reaktion: nicht einmal eine Entschuldigung oder zumindest ein Mund halten und über was anderes reden....nein, eine seitenlange Bestätigung von derartigen Aussprüchen.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Warum nun also das Tempolimit? Erlich? Keine Ahnung ... und ich wette genau so wenig wissen die meisten warum sie dagegen sind. Alle Aussagen sind größtenteils nur fadenscheinige Argumente dafür oder dagegen. Ich finde das Tempolimit nunma größtenteils gut, weil dadurch weniter Treibstoff verraucht wird. Ansonsten sehe ich es nicht weiter als Sinnvoll an.

Die Menge an Treibstoff, die dort bei einem eventuellen generellen Tempolimit weniger verbraucht wird, kannst Du im Vergleich zum deutschen Gesamtverbrauch schon gar nicht mehr mit der Lupe sehen, das geht als "Rauschen" quasi unter. Denn die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt schon bei 117 km/h.

Warum ich gegen das Tempolimit bin?
Weil ich viel öfter Situationen erlebt habe, in denen ein Tempolimit sinnlose Gängelei ist als Situationen, in denen mir ein Tempolimit geholfen hätte.

Noch mal:
Wieso soll ich sonntags morgens 7.30 Uhr auf einer leeren dreispurigen Autobahn, auf der ich alleine fast einen Kilometer kein anderes Auto sehe, stupide 130 fahren?
Es redet doch niemand von 300 km/h. Es geht um die freie Fahrt.

Unangepasste Fahrweise passiert schliesslich nicht ab 130 km/h.

Und, wer jetzt schon 130 fahren möchte, kann das gerne tun. Niemand wird gezwungen. Ich fahre auch oft 130 oder 140, weil meinem Auto höhere Geschwindigkeiten auf lange Sicht nicht guttun.
Aber ich würde nie auf die Idee kommen, alle an die Kette zu legen. Schon gar nicht permanent.
Dann geht der Spaß nämlich richtig los, da wird man kriminalisiert, weil man 140 statt 130 fährt und weil man sonntags morgens 150 auf der A9 fährt und keine Sau ist auf der AB, darf man den Lappen abgeben.
Wie sinnlos ist das denn bitte?

Gibt es da wirklich so viele Interpretationsmöglichkeiten einer solchen Situation?

cheerio

Zum Thema Tempolimit auf Autobahnen und Sicherheit gibt es eine Interessante Statistik in der aktuellen ADAC Motorwelt (Mai 2008):
1/3 der gefahrenen KFZ-km werden auf der AB gefahren, aber nur 6,9% der schweren VU's ereignen sich dort.
Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland in Sachen Sicherheit auf der Autobahn sehr gut ab (vor allem vor USA, Belgien, Ösiland und Japan, wo streng kontrollierte Tempolimits herrschen).

äääh... isarauen... die Motoren sind sehrwohl effizienter geworden - aber muss ja jeder 450% Sicherheit, Klima, 247 E Motoren, doppeltes Schweinsleder, 3l Motor, 150 Mittelklasse PS, Marmeladespender und Kleinkino in seinem Fortbewegungsmittel haben - evtl. erreichst Du mehr, wenn Du die Rückbesinnung zum eigentlichen Zweck eines Automobils forderst? 😉

*schowiederweg-weitermachen*

Hallo zusammen ,

leider muss ich mich der Meinung von @Ghost anschließen !

Diese Diskussion entbehrt jeder Grundlage , da es keine fundierten Aussagen über den Sinn oder Nichtsinn eines Tempolimits mehr gibt !
Meine Meinung ist , das ein generelles Tempolimit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 117 km/h auf deutschen Autobahnen absolut keinen Sinn macht !
Nach neuesten Plänen der Bundesregierung soll jeder "Eigenverantwortlich" handeln ! Dies betrifft die Krankenversicherung , Alstersvorsorge , etc ...
Warum soll diese Eigenverantwortung beim Autofahren plötzlich beendet werden ?

Zudem gibt es doch keine sinnvolle Begründung für ein Tempolimit !
Auf die Ökobilanz hat es keinen Einfluss , wie man an vielen neutralen (!) Stellen im Internet auch nachlesen kann !
Das Greenpeace und andere Umweltorganisationen diese Meinung nicht teilen ist doch verständlich - schließlich würden sie durch eine Anerkennung ihre Da-seins-Berechtigung verlieren !
Auch die Sicherheit kann nicht angeführt werden !
Schließlich hat Deutschland - trotz der größten Verkehrsdichte - die beste Unfall-Bilanz aller EU-Staaten !

Was ich aus dieser Diskussion gelernt habe ?
Es ist sicherlich von Nöten , dass wir (die Menschheit) uns verändern müssen ! Es ist dringend von Nöten , alternative Antriebskonzepte zu entwickeln und für die breite Masse zugänglich zu machen !
Dies geht aber alle Menschen etwas an und nicht nur Deutschland ! Der Ansatz ist gefunden und muss nun über einen gewissen Zeitraum zur Serienreife gebracht werden und über Anreitze des Staates den Bürgern auch Schmackhaft gemacht werden . Blinder Aktionismus und Bestrafung der Bevölkerung , die sich so ein Fahrzeug nicht leisten kann sind da eindeutig fehl am Platze !

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


äääh... isarauen... die Motoren sind sehrwohl effizienter geworden - aber muss ja jeder 450% Sicherheit, Klima, 247 E Motoren, doppeltes Schweinsleder, 3l Motor, 150 Mittelklasse PS, Marmeladespender und Kleinkino in seinem Fortbewegungsmittel haben - evtl. erreichst Du mehr, wenn Du die Rückbesinnung zum eigentlichen Zweck eines Automobils forderst? 😉

*schowiederweg-weitermachen*

Natuerlich sind sie wesentlich effizienter und sauberer geworden.

Ich hatte das am beispiel VW kaefer schon erlaeutert. (wenngleich der noch aelter ist aber die entwicklung war kontinuierlich.)

Mal abgesehen vom mameladespender sehe ich die anderen entwicklungen allerdings als erstrebenswert an. Mehr PS, schneller, sicherer, entspannter. Um klassen langstreckentauglicher sind sie nicht nur angenehm sondern foerdern auch die verkehrssicherheit. Einschliesslich bis zum elektronischem schnuller fuer die kinder. (kleinkino von dir genannt)

Sicher koennten autos, die sich auf das wesentliche konzentrieren, leichter und am ende sparsamer sein. Aber man muss nicht alles machen nur weil es technisch moeglich ist. 🙂 Wir streben zu einem immer besser werdenden leben warum sollten wir das beim automobil jetzt ausgerechnet umgekehrt machen? Das waere ja wiedersinnig.

willy

Ähnliche Themen