Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Wer will kann langsamer? Diese Großzügigkeit bezweifel ich...😉

Einige können erlaubte Maximalgeschwindigkeit nicht von Mindestgeschwindigkeit unterscheiden!

Steht da 100 km/h..erwarten doch viele, dass jeder PKW die fahren muss! 😉

Das ist wohl richtig - die Frage ist jetzt nur, wer dann erwartet, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit auch tatsächlich mindestens gefahren werden muss.

Ich z.B. nicht - da steht zHG - und wer weniger fährt, hat wohl einen Grund dafür es zu tun (und wenn nur sein Tacho stärker voreilt als meiner). Die meisten meiner Bekannten haben damit auch kein Problem (wenn es nicht ausartet im Sinne von "mit 80 auf der linken Spur weil ja TL 100 ist" - wobei, da stört die Missachtung des Rechtsfahrgebots, nicht die Geschwindigkeit).

Ich behaupte mal ganz frech, viele die meisten, die bei Tempolimits drängeln, sind sogenannte 120-Raser... 120 fahren, egal was dran steht, egal wie die Situation ist und immer schön auf der linken Spur...

Bei TL 100 habe ich mit 120 auch kein Problem.

Soll er.

Bei 80 und enger Baustelle manchmal schon.

Aber 120 konstant ist eigentlich auch zu verstehen.
Man will ja den Schnitt halten.
Man muss aber auch ehrlich sein es gibt auch Schnelle die die Limits nicht so genau nehmen.
Verallgemeinern darf man da nicht.

Mich wundert immer der aufgebrachte "Mut"...links zu fahren mit erlaubter Höchstgeschwindigkeit! Sowie der Freilauf durch notwendiges Bremsen beendet wird...kommt es zur Behinderung anderer!

Eigentlich eine Frage der Beschleunigung....ein PS-starkes Fahrzeug hat wohl keine Probleme, aber ein schwächeres schon....und das sieht man jeden Tag....! 😉

75 PS Benziner.....von 80 auf > 120 km/h......da braucht es schon Nerven und Geduld bis der wieder in die Pötte kommt!

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Merkt man doch immer wieder kaum geht man auf 180 sind die meisten weg.

Ja, spätestens an der nächsten AB-Steigung. "Weg" im Hinblick auf Motorleistung.

Wie vorgestern der Fahrer eines 118d, der seinen BMW zunächst mit Tacho 200 über die Bahn getrieben hatte - um dann beim nächsten Anstieg mit der Geschwindigkeit abzufallen und meinem nachfolgenden Golf ostentativ(!) das Überholen zu verwehren (der Fahrer sah mein Auto sehr wohl im Rückspiegel).
Eben eine Fahrsituation, wie sie tagtäglich hunderte Mal auf deutschen Autobahnen eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Was ist mit der Vermutung, daß es paradox ist zu glauben, noch mehr Regeln würden zu mehr Regeleinhaltung bewirken?

...

Mehr Regeln? Plural?

Im Gegenteil, ein Tempolimit ist EINE Regel, die 1000 andere Reglementierungen, Beschränkungen, Hinweise ersetzt. Einfach mal mit offenen Augen auf der Bahn unterwegs sein und zählen, wie viele Hinweisschilder entfallen würden.

Und, dass der Durchsatz bei gleichförmigen Geschwindigkeiten wesentlich höher ist wurde auch schon zig-fach nachgewiesen.

Du hast Recht damit, dass man gut aufpassen muss, welches Tempo gerade zulässig ist! Aber wenn ich wirklich auf seltenen Strecken unterwegs bin und nicht sicher bin, ob 120 nun aufgehoben wurde oder nicht, fahre ich einfach mit 120 weiter! Das dürfte ich bei einem aTL ja sowieso nur fahren! Kommt nach der naehsten Auffahrt kein 120 Schild, fahre ich wieder das Tempi wo ich Bock drauf habe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Merkt man doch immer wieder kaum geht man auf 180 sind die meisten weg.
Ja, spätestens an der nächsten AB-Steigung. "Weg" im Hinblick auf Motorleistung.

Wie vorgestern der Fahrer eines 118d, der seinen BMW zunächst mit Tacho 200 über die Bahn getrieben hatte - um dann beim nächsten Anstieg mit der Geschwindigkeit abzufallen und meinem nachfolgenden Golf ostentativ(!) das Überholen zu verwehren (der Fahrer sah mein Auto sehr wohl im Rückspiegel).
Eben eine Fahrsituation, wie sie tagtäglich hunderte Mal auf deutschen Autobahnen eintritt.

Ich meinte zwar im Rückspiegel weg aber ja so wie du es beschreibst kommt auch vor.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Und, dass der Durchsatz bei gleichförmigen Geschwindigkeiten wesentlich höher ist wurde auch schon zig-fach nachgewiesen.

Allerdings lediglich in, mit der Realität nicht kompatiblen, rein theorethischen (Computer)simulationen...

Es wäre schön wenn auch die Limitgläubigen dieses Faktum endlich einmal akzeptieren könnten...🙄

Nicht alles was man sich in der Theorie zusammenklöppeln kann, ist auch 1:1 auf die Realität übertragbar, auch wenn es noch so schön in die eigene (verquere) Ideologie passt...

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



Allerdings lediglich in, mit der Realität nicht kompatiblen, rein theorethischen (Computer)simulationen...

Würde ich an Ihrer Stelle jetzt auch einfach mal so in den Raum stellen. Was bleibt Ihnen auch anderes übrig ..

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von SamEye


Hallo zusammen,

ich glaube, dass hier wieder mal was gegen ein Tempolimit schön geredet wird. Die meisten Befürworter eines aTL dürften wohl eher behaupten, dass der Zeitverlust auf einer beliebigen Strecke bei einem Tempolimit geringer ausfällt, als es die Gegner eines Tempolimits gerne hätten.

Das scheint mir ein kleiner aber feiner Unterschied zu sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es jemanden gibt, der behauptet, trotz langsamerer Fahrweise auf der gleichen Strecke schneller am Ziel zu sein, als jemand der so schnell fährt, wie es die jeweilige Situation/Gesetzeslage zulässt oder eben die von @Wolf24 genannte Umfahrung der limitierten Strecke zu nutzen 😉

Da hast Du vollkommen Recht. Wenn man schneller fährt ist man schneller am Ziel. Nur leider ist man/n nicht alleine auf der Autobahn da sind noch andere Män/ner.
Und wenn viele Män/ner versuchen schnell zu fahren geht es im Endefekt langsamer als wenn alle Män/ner gleichmäßig langsamer fahren. Auf das gleichmäßig kommt es an.

Grund meiner Behauptung: je schneller versucht wird auf der AB zu fahren, desto langsamer wird sie im Endefekt, da der Durchlass mit steigender Geschwindigkeit sinkt, es entstehen Staus aus dem NICHTS., bzw. zäher Verkehr.( starker Verkehr ist natürlich die Vorraussetzung)
Bei gleichmäßg langsamen Verkehr ginge es schneller.

Dieses "Phänomen" dürfte vielen bekannt sein, auf den rappelvollen limitierten Stück geht es noch gerade so vorwärts, kaum kommt die Geschwindigkeitsaufhebung bricht alles zusammen und es kommt mitunter bis hin zum Stillstand.

Vielleicht ist das des Rätsels Auflösung vom schneller und langsamer auf der Autobahn.

Die geschilderten Folgen nach dem Freie-Fahrt-Schild kann es geben. Dies liegt jedoch einzig an mangelnder Disziplin insbesondere in Puncto Rechtsfahrgebot und daran, dass jeder 2. seinen Tempomaten auf Wunschtempo setzt und komme was wolle mit starker Tendenz zu den linken Spuren rollen lässt.

Für das Individuum ist das ja auch die bequemste Lösung.
Für das Gesamtsystem jedoch werden so unnötige Elefantenrennen zwischen PKW veranstaltet.

Dadurch kommt es zu vermehrten Bremsmanövern. Eine verbreitete Tranfunzeligkeit beim Beschleunigen gibt dem Gesamtsystem dann den Rest.

Und weil Individualinteresse ganz einfach vor Allgemeininteresse geht, gibt es Situationen, in denen eine Tempobegrenzung das Gesamtsystem am Rollen hält.

Es gibt aber auch viele Situationen (andere Örtlichkeit oder selbst die gleiche Örtlichkeit nur 10 min später) wo eine Begrenzung eben nicht nötig ist. Wenn man dort die Freiheit des Tempos lässt mag es freilich dazu kommen, dass sich doch noch ein Haufen findet, der sich gegenseitig blockiert. Das ist dann eben die Verantwortung aus Freiheit ergibt.

Die STVO und die Schilder/Regeln müssen maßvoll und sinnvoll eimngesetzt werden. Der Denkprozess zur Beurteilung der individuellen Situation muss aber auf dem Platz hinter dem drehbaren Rädchen verbleiben. Dazu müssen die Regeln in die Gesamtsituation eingebunden werden, sollten aber nicht alleiniger Maßstab sein. Eine Überregulierung dagegen führt im besten Fall zu einer trügerischen Sicherheit und im schlimmsten Fall zu Kriminalisierung von Bagatellen.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Was ist mit der Vermutung, daß es paradox ist zu glauben, noch mehr Regeln würden zu mehr Regeleinhaltung bewirken?

...

Mehr Regeln? Plural?

Im Gegenteil, ein Tempolimit ist EINE Regel, die 1000 andere Reglementierungen, Beschränkungen, Hinweise ersetzt. Einfach mal mit offenen Augen auf der Bahn unterwegs sein und zählen, wie viele Hinweisschilder entfallen würden.

Und, dass der Durchsatz bei gleichförmigen Geschwindigkeiten wesentlich höher ist wurde auch schon zig-fach nachgewiesen.

Und das sogar in der Praxis. aTL 90 bei Ozonalarm Anfang der 90er.

Da braucht es keiner Computersimulation.

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Mehr Regeln? Plural?

Im Gegenteil, ein Tempolimit ist EINE Regel, die 1000 andere Reglementierungen, Beschränkungen, Hinweise ersetzt. Einfach mal mit offenen Augen auf der Bahn unterwegs sein und zählen, wie viele Hinweisschilder entfallen würden.

Und, dass der Durchsatz bei gleichförmigen Geschwindigkeiten wesentlich höher ist wurde auch schon zig-fach nachgewiesen.

Und das sogar in der Praxis. aTL 90 bei Ozonalarm Anfang der 90er.

Da braucht es keiner Computersimulation.

Das ist ja auch klar! Wenn alle das Tempo des langsamsten Verkehrsteilnehmer (Lkw) fahren, braucht auch niemand überholen! Willst du jetzt ein Limit von 90 einführen?

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Mehr Regeln? Plural?

Im Gegenteil, ein Tempolimit ist EINE Regel, die 1000 andere Reglementierungen, Beschränkungen, Hinweise ersetzt. Einfach mal mit offenen Augen auf der Bahn unterwegs sein und zählen, wie viele Hinweisschilder entfallen würden.

Und, dass der Durchsatz bei gleichförmigen Geschwindigkeiten wesentlich höher ist wurde auch schon zig-fach nachgewiesen.

Und das sogar in der Praxis. aTL 90 bei Ozonalarm Anfang der 90er.

Da braucht es keiner Computersimulation.

90? Ist blödsinn... LKW dürfen zwischen 60 und 80 fahren - also aTL 60. Und zwar genau 60 km/h - echte, nicht nach Tacho und zwar immer und in jeder Situation durch automatische Regelungsanlagen erzwungen. Ansonsten ist die Geschwindigkeit leider nicht gleichförmig...

Edit: ach halt, Ironie-Tags vergessen...

Tja, aTL wegen zuviel Ozon.
Blöderweise ist das Ozongesetz seit 1999 ausgelaufen. 😁 Deshalb gibts auch keinen Alarm mehr. War also vl. doch etwas übertrieben oder die Lobby hat nachgelegt.

Naja wie mit dem Feinstaub aus dem Diesel. Mittlerweile rotzen die TSI-Benziner wohl 5x mehr Staub und zwar nun sogar Feinststaub. 

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Mehr Regeln? Plural?

Im Gegenteil, ein Tempolimit ist EINE Regel, die 1000 andere Reglementierungen, Beschränkungen, Hinweise ersetzt. Einfach mal mit offenen Augen auf der Bahn unterwegs sein und zählen, wie viele Hinweisschilder entfallen würden.

Und, dass der Durchsatz bei gleichförmigen Geschwindigkeiten wesentlich höher ist wurde auch schon zig-fach nachgewiesen.

Und das sogar in der Praxis. aTL 90 bei Ozonalarm Anfang der 90er.

Da braucht es keiner Computersimulation.

Nein, natürlich nicht, da reicht selbstverständlich Dein subjektives Empfinden auf Deiner Hausstrecke aus...🙄

Das Ozonlimit war übrigens eins der meist ignorierten Tempolimits... (mein subjektives Empfinden😉)

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von trouble01


Und das sogar in der Praxis. aTL 90 bei Ozonalarm Anfang der 90er.

Da braucht es keiner Computersimulation.

Das ist ja auch klar! Wenn alle das Tempo des langsamsten Verkehrsteilnehmer (Lkw) fahren, braucht auch niemand überholen! Willst du jetzt ein Limit von 90 einführen?

Ich will kein TL einführen. Wozu? Das TL ist kein Dogma für mich. Wenn es eines gibt, dann ist das so und wenn es keines gibt, dann ist das auch so.

Soll doch jeder so fahren wie er will. Irgenwann regelt sich das eh über den Preis.

In den USA, Latvia, LT und P machte ich die Erfahrung, dass man mit TL entspannter fährt. Ich bin aber auch in der Lage ohne TL zu fahren. Fahre auch mal gerne 240, damit sich die Maschine freibrennt.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von letzterlude



Allerdings lediglich in, mit der Realität nicht kompatiblen, rein theorethischen (Computer)simulationen...
Würde ich an Ihrer Stelle jetzt auch einfach mal so in den Raum stellen. Was bleibt Ihnen auch anderes übrig ..

Anstatt sich wieder nur in arroganter Provokation zu ergehen (allein schon das pathologische gesieze🙄), empfehle ich Dir, Dich schlicht mit den ernstzunehmenden(!) Studien diesbezüglich zu befassen und insbesondere die Passagen, die sich mit der Anwendung auf den realen Verkehr beschäftigen genauer zu studieren....

Hier wird nämlich von den seriösen unter den Verkehrsforschern grundsätzlich auf die mangelnde Kompatibilität mit der Realität hingewiesen. Der Hauptgrund ist die schlicht unüberschaubare Anzahl der Variablen, die den realen Strassenverkehr beeinflußen.

Ähnliche Themen