Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Dein Auto scheint zwar ordentlich beim Sprit zu geizen, dafür legst du aber ganz schön viele Scheine für ne Wartung hin. Ich zweifle auch, dass ein 80 Kilo Mann mit über 1,80 Körpergröße halbwegs bequem in einem Frauenauto reisen kann. Die Dinger sind nähmlich eher dafür gebaut, zur Arbeit zu fahren und maximal zwei Kinder zur Kita zu bringen.
Bei den 500 € waren neue Bremsscheiben und Bremsbeläge dabei, der große Service (45000 km) hat nur ca. 160 € ausgemacht. Ein kleiner Service (15000 km, 12 Monate) kostet ca. 90 €, ein mittlerer Service (30000 km, 24 Monate) ca. 100 €.
Ich kenne 100+ kg Männer und Fahrer mit 1,90+ m, die locker im Cuore Platz haben und auch nur den Cuore fahren.
Man darf sich einen Cuore eben nicht wie einen Corsa vorstellen, in letzterem stoße ich mit nichtmal 1,65 m an´s Dach und sehe trotzdem noch nichts von der Motorhaube...
Mit knapp 5,5 l/100 km bei Richtgeschwindigkeit und noch weitaus weniger bei gemütlichem LKW-Tempo sind viele Kleinstwagen auch für die Autobahn interessant.
Mangelnder Komfort und schlechte körperliche Verfassung am Ziel sind zumeist nur Vorurteile, die einen dicken Mittelklassewagen rechtfertigen sollen.
Das ist zumindest meine Meinung, die niemand mit mir teilen muss.
Und über ein Tempolimit muss man sich bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auch keine großen Gedanken machen. Dann wäre der Wagen mit seinen 70 PS (beim neuen Modell) für die Autobahn gerade richtig motorisiert.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Es kommt auch immer darauf an, wieviel man sich leisten will 😉Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Weiss nicht ob das jetzt ironie werden sollte. 🙂
Wenn du 18.000km per jahr faehrst ist das nicht wenig. Wenn du dennoch einen kleinwagen faehrst dann nicht weil der besser wenden kann sondern weil eine obere mittelklasse, oder oberklasse nicht in frage kam finanziell.
Das ist jetzt auch nichts schlimmes.
Und nichts gegen kleine autos, ich liebte meinen mini cooper S. Als frauenauto versteher habe ich da kein problem mit. 🙂
Außerdem: Für viele Leute sind Autos der Oberklasse einfach unpraktisch. Am Zielort muß man sich evtl. in enge Parklücken quetschen oder vielleicht ist die heimische Garage (oder deren Tor 😉 nicht groß genug für ein großes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ooch, das geht eigentlich. Ich habe früher Direktfahrten für einen Kurierdienst gemacht. Da kam es durchaus mal vor, daß ich an einem Tag dreimal tanken war, weil der 40-Liter-Tank des Daihatsu schon wieder leer war. Noch davor habe ich Zeitungen gefahren und da kamen schon locker 6000 km pro Woche (!) mit einem Nissan Micra zusammen - plus Privatfahrten.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich haette ihn heute gerne noch, wenn ich ihn mir zusaetzlich leisten koennte. Bei 40.000km im jahr war dann die entscheidung richtung 5fer einfach irgendwann faellig. Ein kleinwagen ist schoen fuer die stadt, kann auch spass machen, aber fuer "kilometermachen" und frisch ankommen (oder halbwegs, wenigstens) ist das nichts.Heute haben wir u.A. einen 1993er Fiat Panda, der mit unbegrenzt vielen Kilometern versichert ist, da es erst bei unter 30 tkm per anno einen Wenigfahrerrabatt gibt 😉
Heute habe ich mir zum Spaß auch wieder den Panda gegriffen, um zur Uni zu fahren - und ich bin froh, daß ich über eine unbegrenzte Autobahn komme, auf der ich die Tachonadel des Kleinen schon mal über das Skalenende hinausgehen lasse. Aber ich mach das nicht aus Spaß, sondern, weil ich dann doch irgendwann in halbwegs brauchbarer Verfassung ankommen möchte. Autobahn mit Tempolimit mit dem Panda schlaucht gewaltig. Da fahre ich dann tatsächlich lieber über die Landstraße.
P.S.: Mit meiner Größe bekomme ich in den Kleinwagen keine bis wenig Probleme - und ich bin deutlich über 1,80 groß
Hallo maehster!
Ich kann nachvollziehen, dass du sagst "wieviel man sich leisten
will".
Nicht jeder gibt sein letztes hemd fuer ein moeglichs grosses auto. Ich verstehe das wohl.
Dennoch ist es am ende ein finanzielles problem zum einen, zum anderen wird die bereitschaft des _wollens_ natuerlich groesser wenn man viel zeit im auto verbringt und weiss man koennte es leichter haben.
Aber um wieder etwas naeher ans thema zu kommen.
Derjenige, der sich heute fuer ein grosses auto entscheidet, wird mit tempolimit nicht sehr warscheinlich auf ein kleines umsteigen.
Er/sie wird sich einen anderen typ auto leisten, weniger auf tempo optimiert wie eine limousine, andere bauarten sind halt auch nett. Bieten vorteile auf die man bisher fuer eine gute reisegeschwindigkeit eher verzichtet hat.
So wuerde ich das zumindest sehen, du bist mit deiner hohen km leistung, im kleinwage, eher eine ausnahme.
Alleine schon weil die meist nicht so standfest sind.
gruss
willy
Ps.: ich bin auch nur wenige cm groesser wie du, sitze im 5fer (auf langen strecken) wirklich besser. Paar PS mehr tun auch gut, obwohl der mini schon 163 hatte. In der stadt haben kleine fahrzeuge durchaus auch vorteile, stimmt. Am besten man hat beides. Auch wieder ein finanzielles problem - natuerlich.
Klar hätte ich auch gerne nen Smart für die Fahrten zur Arbeit und was großes zum Reisen. Aber ich kann mir halt nur ein Auto leisten und musste zum Kompromiss greifen.
Soweit ich das sehe, ist ein Cuore auch nur 80 Zentimeter kürzer als mein Dicker. Das heißt, ich würde hier nur gaaanz knapp in die Lücken passen, die von den Smarts des Pflegedienstes hinterlassen werden.
Ist es eigentlich normal, wenn man bei 26.2oo km (laut Spritmonitor) bzw bei 45.ooo laut Post, neue Bremsscheiben und -beläge braucht? Mein 1,4 Tonner hatte wohl noch 80% Belagdicke vorne obwohl ich den entweder aus 200 stärker runterbremsen musste oder ihn in der Stadt bewege.
Ich könnte bei 1,86 meinen Sitz auch noch in die oberste Position bewegen und hätte noch fast ne Handbreit Platz nach oben. Ich mach den Sitz aber immer ganz runter um den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu halten. Man gewöhnt sich dummerweise an diese Kathedralenatmosphäre. In anderen Autos bekomme ich nach oben hin fast schon Platzangst.😁
Für ein TL von 120 oder 130 fehlt mir eigentlich nur noch ein Tempomat. Der Platz, die bequemen Sitze und die Klimaautomatik würden dann auch im Hochsommer Wohlfühlatmosphäre präsent sein lassen. Aber wo ich das jetzt alles gewohnt bin, kann ich mir nicht vorstellen, ewig in einer Sardinenbüchse zu hocken.
Achja, 157 Liter Kofferraumvolumen reichen mir auch nur, um inetwa zwei Cola-Kästen zu transportieren.
Bei Gepäck für zwei Wochen Urlaub sind sogar meine 340 Liter zu klein.🙁
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
So wuerde ich das zumindest sehen, du bist mit deiner hohen km leistung, im kleinwage, eher eine ausnahme.
Alleine schon weil die meist nicht so standfest sind.
Na ja, mich hat keiner während der fahrt im Stich gelassen. Der Micra hat mich über 600 tkm (in zwei Jahren) ertragen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ps.: ich bin auch nur wenige cm groesser wie du, sitze im 5fer (auf langen strecken) wirklich besser. Paar PS mehr tun auch gut, obwohl der mini schon 163 hatte. In der stadt haben kleine fahrzeuge durchaus auch vorteile, stimmt. Am besten man hat beides. Auch wieder ein finanzielles problem - natuerlich.
Nun ja, klar. Ich kombiniere gern die Vorteile von kleinen und großen Autos, so werden es bevorzugt Kleinwagen mit relativ starkem Motor und angenehmer Sitzposition, wie der Daihatsu-Kleinwagen mit 90 PS oder der Mazda 323 GT mit 128 PS, der mit seinen gut 4 Metern Außenlänge für meinen Alltag bis zum letzten Jahr eigentlich auch wieder zu groß gewesen wäre. Übrigens: Bei mir haben Klötze (ich kann es nur vom Micra sagen) etwa 300tkm gehalten, die Scheiben dürften selbst am Ende noch die ersten gewesen sein 🙂
Was ich eigentlich sagen wollte: Auch bei den Kleinwagen gibt es himmelweite Unterschiede. In dem Panda sind längere Strecken wirklich nicht sehr bequem, in Daihatsu Cuore und Charade geht's, ein Audi A4 (B5) ist mir hoffnungslos zu klein.
Zum Thema zurück: Ich bin noch immer gegen ein generelles Limit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ist es eigentlich normal, wenn man bei 26.2oo km (laut Spritmonitor) bzw bei 45.ooo laut Post, neue Bremsscheiben und -beläge braucht? Mein 1,4 Tonner hatte wohl noch 80% Belagdicke vorne obwohl ich den entweder aus 200 stärker runterbremsen musste oder ihn in der Stadt bewege.Achja, 157 Liter Kofferraumvolumen reichen mir auch nur, um inetwa zwei Cola-Kästen zu transportieren.
Bei Gepäck für zwei Wochen Urlaub sind sogar meine 340 Liter zu klein.🙁
Bei den Details ganz oben steht doch, dass ich den Tacho habe austauschen lassen (ausstecken, einstecken - fertig). Und der zeigt knapp 20000 km zu wenig an. Nicht weil er kaputt war, sondern weil der neue einen Drehzahlmesser besitzt.
Dass man bereits bei 45000 km neue Bremsscheiben braucht ist nicht normal, jedoch wurden nur die Bremsscheiben bereits bei 15000 km auf Garantie getauscht, weil sie wohl einen Materialfehler hatten (Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen).
Vermutlich hätte man die Bremsbeläge damals auch tauschen sollen, hat man jedoch nicht, und nach nur weiteren knapp 30000 km musste eben beides wieder getauscht werden.
Auf 50000 km finde ich knapp 350 € außerplanmäßige Reperaturkosten aber in Ordnung, das sind deutlich weniger als 1 Cent/km.
Mit wie vielen Personen fährst du denn in den Urlaub ? Wahrscheinlich mit 4 oder 5 Personen, sonst hättest du ja mehr als 340 Liter Stauraum. Das disqualifiziert einen Kleinstwagen natürlich.
Ich habe mit 2 Personen einen Kofferrauminhalt von knapp 900 Litern, das reicht locker für ein paar Tage Urlaub.
Aber jetzt genug hier... wenn jemand noch Fragen hat dann bitte per PN oder gleich einen neuen Thread... "Alltagstauglichkeit von Kleinwagen ?"... wo das eben hinpasst.
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
HalloZitat:
Original geschrieben von patti106
Aber jetzt genug hier... wenn jemand noch Fragen hat dann bitte per PN oder gleich einen neuen Thread... "Alltagstauglichkeit von Kleinwagen ?"... wo das eben hinpasst.sehe ich auch so,bitte am Thema/Topic bleiben😉
...mir ist gestern aufgefallen als ich mal wieder Langstrecke mit Tempomat und offenen Dach unterwegs war...und meist 130 gefahren bin das viele wohl keinen Tempomat haben...
da wird man ganz langsam überholt (eben nicht zügig) und dann setzt sich der Überholer kurz vor einem vor die Nase und wird langsamer....🙁
das ging mir nicht nur einmal so 🙄
entweder man nimmt den Tempomat etwas zurück oder man überholt dann wieder....und da ich zügig überhole und nicht mit Tempomat muss man natürlich wieder ordentlich beschleunigen,soviel zum gleichmässigen fahren.
ein anderer schaffte es mich völlig in Rage zu bringen...fährt in der 120 Zone (Göttingen bis Hildesheim) ein Zeit lang hinter mir um dann als ich auf einen LKW auflaufe auszuscheren und anstatt zügig zu überholen neben mir herzufahren....so das ich hinter dem LKW abbremsen musste.
soviel zum gleichmässigen fahren,da sind mir die doch deutlich lieber die schnell fahren und flott vorbei sind und nicht unbedacht neben einem her fahren und somit dazu zwingen erst abzubremsen und dann zum völlig unnötigen Beschleunigen zu bringen...😕
mfg Andy
Ja , @Andy ,
das kenne ich auch nur zu gut ! ! !
Hatte das gerade letzten Samstag ! Hatte die Kleine mit und dann ist offen nicht mehr als 100 drin !
Als ich mit dem Plan , nicht schneller als 100 zu fahren auf die Autobahn fuhr , hatte ich sschon ein schlechtes Gewissen ,als rollende Schikane abgestempelt zu werden und dachte noch : Hoffentlich behindere ich niemanden !
Doch es kam anders ! Ich war sogar einer der schnellsten !
Hinzu aber kamen dann die , die Dich laaaaaaaaangsam überholten um dann vor Dir abzubremsen oder die , die gar nicht vorbei kamen und man selber bremsen musste ....
Ziemlich nervige Fahrerei !
andy,
ich bin schon lange der meinung, dass die langsamfahrer die groesseren nervbolzen sind, hast du gut beobachtet.
Mir faellt das kurze ausscheeren vor mir immer wieder auf. Nicht das jedesmal lebensbdrohlich sei, aber ich fahr halt ungern 5m hinter einem anderem PKW (auch nicht bei 120), die sehen beim rausfahren da aber oftmals kein problem. 🙂 *1
Gut, das war jetzt offtopic. 🙂
Die diskussion ob ein TL zu mehr kleinwagen fuehrt ist aber schon im rahmen der vorgaben.
Das man dann auch ueberlegen muss welche eigenwschaften so ein kleines auto hat und ob es bei einem drohendem TL wirklich eine alternative darstellt ist thema. *find*
willy
*1 ich uebrerhole eigentlich schon zuegig und achte darauf, dass die anderen nicht hinter einem LKW haengen bleiben. Bei TL sind mir aber grenzen gezogen. Vielleicht faehrt der links schon 130 (bei erlaubten 120) ich fahr dann mit 139 vorbei, das ist nicht sehr schnell. Fahre ich schneller riskiere ich aber viel. (gesetzlich) TL verursacht stau!
na da bin ich ja beruhigt dass es mir nicht alleine so geht😉
bin ja zumeist eher sehr zügig unterwegs...
ich will damit sagen das viele Autofahrer die recht langsam unterwegs sind es am mitdenken und der geistigen Flexibilität mangeln lassen ob ihr nächstes Manöver zur Situation des Vorder oder auch Hintermannes passt....wenn ich überholen will dann macht man das doch so das der Vordermann nicht genötigt wird selbst abzubremsen obwohl abzusehen ist das er auf einen LKW aufläuft---also entweder zügig oder warten bis beide vorbei sind....kann doch nicht so schwer sein😕
mit Tempomat überhole ich zum Beispiel nur wenn mein Vordermann deutlich langsamer ist und hinten eben alles frei ist...ist dies icht der Fall muss ich warten oder eben mal ordentlich drauftreten um weder Vordermann noch auflaufende Hinterleute zu behindern....🙁
ist das denn so schwer??
am wenigsten Stress machen da einem die wirklich schnellen Fahrer ,man weiss woran man ist und wartet bis er zügig vorbeigeflogen ist und gut...😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
...ein anderer schaffte es mich völlig in Rage zu bringen...fährt in der 120 Zone (Göttingen bis Hildesheim) ein Zeit lang hinter mir um dann als ich auf einen LKW auflaufe auszuscheren und anstatt zügig zu überholen neben mir herzufahren....so das ich hinter dem LKW abbremsen musste.
...
Eine der "Segnungen" eines TL.
Habe ich auch schon feststellen dürfen.
Halten sich tatsächlich auch die Linksfahrer (Überholer) an das TL, dauern Überholvorgänge gelegentlich zu lange, und man hängt als Rechtsfahrer schnell mal hinter LKWs fest.
Oder man ignoriert das Limit und gibt noch schnell vor dem links "heranbrausenden" Gas um noch schnell am LKW vorbei zu kommen.
Auch nicht Sinn der Sache.
Hallo,
ist doch interessant: unsiono kommt hier die Aussage, dass die "Langsamen" (Richtgeschwindigkeit) das Problem auf der AB sind.
Die wird man kaum mit Strafen rausholen können, weil es unheimlich schwierig bis unmöglich ist, einen zu bestrafen, weil er zu langsam überholt, oder weil er so rausfährt, dass er einen Schnellen zum abbremsen bringt, oder die Linksfahrer usw.
Ein TL bremst die Schnellen ab, die Geschwindigkeit nähert sich an und ich denke mal, dass keiner von euch ein allzugrosses Problem darin sieht, wenn er selbst mit 130km/h kommt und ihn ein Langsamer mit 120km/h kurz "ausbremst". 😉
Und euren Schilderungen zufolge ist das ja ein spürbares Problem mit den Langsamen. 😉
lg Werner
nein bzw. falsche Interpretation😉
..denn bei den langsamen Fahrern fehlt es oft an Aufmerksamkeit und dem Antizipieren einer Verkehrsituation...man rollt so seinen Stiefel runter und denkt nicht viel weiter als 20 Meter und dies ist bei Schnellfahrern eben viel seltener zu beobachten.
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Hallo,ist doch interessant: unsiono kommt hier die Aussage, dass die "Langsamen" (Richtgeschwindigkeit) das Problem auf der AB sind.
Die wird man kaum mit Strafen rausholen können, weil es unheimlich schwierig bis unmöglich ist, einen zu bestrafen, weil er zu langsam überholt, oder weil er so rausfährt, dass er einen Schnellen zum abbremsen bringt, oder die Linksfahrer usw.
Ein TL bremst die Schnellen ab, die Geschwindigkeit nähert sich an und ich denke mal, dass keiner von euch ein allzugrosses Problem darin sieht, wenn er selbst mit 130km/h kommt und ihn ein Langsamer mit 120km/h kurz "ausbremst". 😉
Und euren Schilderungen zufolge ist das ja ein spürbares Problem mit den Langsamen. 😉
lg Werner
Es ist spuerbar, bin kuerzlich eine sehr lange 120 strecke gefahren.. (berlin richtung ostsee, falls die einer kennt, auch richtung stetin ist das zunaechst)
TL schafft staus.
TL schafft kurze abstaende.
TL ins unangenehm zu fahren.
Das kannst du foermlich anfassen wenn die TL strecke lang genug ist und der verkehr entprechend.
Das grundsaetzliche problem beim TL ist, dass _jede_ verzoegerung, _jedes_ hinderniss einen unaufholbar zurueckwirft.
Deswegen fahren die leute knapp raus, weil sie auf _keinen_fall_ meter verlieren koennen die sie nicht mehr aufholen koennen.
Auf freien bahnen ist das anders, da kann man freundlich sein, ist der langsame dann fertig, erschliesst man die entstandene luecke vorne und kompensiert damit den verlust. Man kann wesentlich besser auf andere achten, und wenn man sich bein ueberholen halt etwas beieilt weil man sieht man bringt andere sonst in schwierigkeiten. All das ist bei TL verboten und fuehrt zu staus und knappen auffahren.
Mal abgesehen dass man nicht vorann kommt 🙂
willy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
nein bzw. falsche Interpretation😉..denn bei den langsamen Fahrern fehlt es oft an Aufmerksamkeit und dem Antizipieren einer Verkehrsituation...man rollt so seinen Stiefel runter und denkt nicht viel weiter als 20 Meter und dies ist bei Schnellfahrern eben viel seltener zu beobachten.
mfg Andy
das mag durchaus stimmen, aber um das Problem realitätsbezogen aus der Welt zu schaffen, ist ein TL perfekt geeignet. Es lässt sich kaum mit zb. Strafen gegen diese Mentalität in der Realität was ausrichten. Ein TL entschärft dieses Fehlverhalten der Langsamfahrer nur von der anderen Seite, was leichter zu bewerkstelligen wäre. 😉
lg Werner
Zitat:
[
Es ist spuerbar, bin kuerzlich eine sehr lange 120 strecke gefahren.. (berlin richtung ostsee, falls die einer kennt, auch richtung stetin ist das zunaechst)
TL schafft staus.
TL schafft kurze abstaende.
TL ins unangenehm zu fahren.
Das kannst du foermlich anfassen wenn die TL strecke lang genug ist und der verkehr entprechend.Das grundsaetzliche problem beim TL ist, dass _jede_ verzoegerung, _jedes_ hinderniss einen unaufholbar zurueckwirft.
Deswegen fahren die leute knapp raus, weil sie auf _keinen_fall_ meter verlieren koennen die sie nicht mehr aufholen koennen.
Auf freien bahnen ist das anders, da kann man freundlich sein, ist der langsame dann fertig, erschliesst man die entstandene luecke vorne und kompensiert damit den verlust. Man kann wesentlich besser auf andere achten, und wenn man sich bein ueberholen halt etwas beieilt weil man sieht man bringt andere sonst in schwierigkeiten. All das ist bei TL verboten und fuehrt zu staus und knappen auffahren.
Mal abgesehen dass man nicht vorann kommt 🙂willy
Bei diesem Beitrag muß ich mal einhaken, bin kürzlich mit meiner Familie ins Emsland gefahren, habe dabei auch die A2 und A7 benutzt und muß Willy beipflichten, die unangenehmsten Fahrstrecken waren die auf 120 Km/h limitierten Teile sowohl ab der Landesgrenze Sachsen Anhalt/Niedersachsen als auch um Bremen. Extrem dichter , zäher Verkehr, mit Mindestabstand =gar nix, schnelle und extrem viele Spuränderungen, höchste Aufmerksamkeit war geboten, dementsprechend unangenehm war das fahren. Bei etwas weniger Verkehr wie auf der A2 hatte das auch TL folgendes zur Folge. Auf der Normalspur jede Menge LKW, auf der Mittelspur PKW, Busse, Kleintransporter mit 120-rund 140 km/h entsprechend dicht an dicht und die 3. Spur (Überholspur) war nahezu leer, weil man hier ja zum Temposünder geworden wäre.
Fazit : Man kann nicht einfach pauschalisieren, TL=entspanntes fahren, vergeßt es, das funktioniert vielleicht Nachts (hier würde ich ein TL begrüssen) oder in Dänemark, auf Strecken wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen. Entspannt fahren kann ich aber auch auf Deutschlands Autobahnen OHNE Tempolimit. Wenn ich mit 130 fahre (mehr meist nicht, da mein Verbrauch dann überproportional steigt) und überholen will schau ich in den Rück und Seitenspiegel. Wo ist das Problem? Für mich ist diese ganze TL Diskussion eine Ideologie. Argumente dafür/dagegen kann man immer finden, nur macht das Sinn immer alles und jedes regulieren zu wollen? Nein
Im übrigen bin ich der Meinung, dass das TL kommen wird, schon allein wegen dem zunehmenden Anteil der Älteren, Besserwisser, Oberlehrer, immer Rechthaber und nicht zuletzt der EU mit ihrer Gleichmacherei. Leider...