Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Apera/Volt sind ja auch "brand"-heiß. 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Hallo! Ich glaube, als ich heute Nacht das Wort Opel-Ampera benutzt habe irgendwie in ein Wespennest gepiekt zu haben! Ihr seid ja von dem Thema Elektroantrieb nicht mehr abzubringen ! Aber Hase seine Argumente pro Stromantrieb sind überzeugend!
Nee, sondern ein typischer Fall von "Bedienungsanleitung nicht gelesen"! Der Hersteller hat ausdrücklich darin beschrieben, dass nach einem Unfall die Akkus aus Sicherheitsgründen zu entladen sind. Dass die amerikanische Behörde nach ihren Crashtests diesen Hinweis nicht befolgt hat, ist schlicht dumm und fahrlässig, zumal sie Sicherheit getestet haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Hallo! Ich glaube, als ich heute Nacht das Wort Opel-Ampera benutzt habe irgendwie in ein Wespennest gepiekt zu haben! Ihr seid ja von dem Thema Elektroantrieb nicht mehr abzubringen ! Aber Hase seine Argumente pro Stromantrieb sind überzeugend!
Danke für die Unterstützung. Aber ich fürchte als Don Quijote und Sancho Panza kämpfen wir hier auf verlorenem Posten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Danke für die Unterstützung. Aber ich fürchte als Don Quijote und Sancho Panza kämpfen wir hier auf verlorenem Posten. 😁Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Hallo! Ich glaube, als ich heute Nacht das Wort Opel-Ampera benutzt habe irgendwie in ein Wespennest gepiekt zu haben! Ihr seid ja von dem Thema Elektroantrieb nicht mehr abzubringen ! Aber Hase seine Argumente pro Stromantrieb sind überzeugend!
Tut mir leid! Ich finde lediglich deine Argumentation überzeugend und zum Nachdenken anregend, so wie ich mich pro Freie Fahrt überzeugen lassen habe. Persönlich habe ich keine Lust Versuchskarnickel zu spielen. So wie ich mir keinen Opel mehr kaufe und bewusst den Taximotor gewählt habe!
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Nee, sondern ein typischer Fall von "Bedienungsanleitung nicht gelesen"! Der Hersteller hat ausdrücklich darin beschrieben, dass nach einem Unfall die Akkus aus Sicherheitsgründen zu entladen sind. Dass die amerikanische Behörde nach ihren Crashtests diesen Hinweis nicht befolgt hat, ist schlicht dumm und fahrlässig, zumal sie Sicherheit getestet haben.Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Apera/Volt sind ja auch "brand"-heiß. 😁😁😁
So, und weil GM/Opel das so in die Anleitung schreibt, muß dies nun jeder Mensch in den USA/Europa wissen? Jeder Feuerwehrmann hat das zu lernen?
Also wenn überhaupt, ist da GM recht dumm und naiv. Ich habe in den letzten 30 Jahren keine Anleitung gelesen.
Ähnliche Themen
Aktuell: Im US-Bundesstaat Ohio soll das Tempolimit erhöht und das "Left Lane Law" eingeführt werden 😉:
http://www.onntv.com/.../story-speed-lane-changes.html
Höchste Zeit, dass die dort das Rechtsfahrgebot einführen bzw. verschärfen. In Verbindung mit einer Erhöhung des Limits kann das nur Gutes bedeuten!
Und die Trucks sollen im Bundesstaat Idaho auch bald 75mph (120km/h) fahren dürfen:
http://www.idahostatesman.com/.../truckers-split-on-higher-speed.html
Wie absurd: Dort gedenkt man, sogar für LKWs die Limits zu erhöhen und hier sollen die PKWs auf 120km/h zwangseingebremst werden.
Gegen aTL!
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Aber ich fürchte als Don Quijote und Sancho Panza kämpfen wir hier auf verlorenem Posten. 😁
Weil alles gegen dich spricht. Stichwort Akku. Da wird mit viel Aufwand ein schweineteurer Speicher hergestellt um eine Ernergie zu speichern die woanders unter Verwendung von Kohle, Gas und Öl in der Hauptsache und Wind, Sonne in der Nebensache, hergestellt wird.Für die Verteilung muß erst eine ebenso teure Infrastruktur geschaffen werden.Dazu muß die Strominfrastruktur ebenfalls mit viel Aufwand erweitert werden.Das sind alles Kosten die irgendeiner bezahlen muß.Daher meine Frage: Was glaubst du soll dann eine KW Stunde kosten? Du glaubst doch wohl im Ernst nicht daß das billiger als Öl wird.Die Elektrokarren werden mit dem Argument der CO² Einsparung verkauft,was eh Blödsinn ist.
Von Kostensparen hat bisher nie einer etwas gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Aktuell: Im US-Bundesstaat Ohio soll das Tempolimit erhöht und das "Left Lane Law" eingeführt werden 😉:
http://www.onntv.com/.../story-speed-lane-changes.htmlHöchste Zeit, dass die dort das Rechtsfahrgebot einführen bzw. verschärfen. In Verbindung mit einer Erhöhung des Limits kann das nur Gutes bedeuten!
Und die Trucks sollen im Bundesstaat Idaho auch bald 75mph (120km/h) fahren dürfen:
http://www.idahostatesman.com/.../truckers-split-on-higher-speed.htmlWie absurd: Dort gedenkt man, sogar für LKWs die Limits zu erhöhen und hier sollen die PKWs auf 120km/h zwangseingebremst werden.
Gegen aTL!
Das ist gar nicht absurd nur der amerikanische Schwachsinn an und für sich.
Hohe vdiff ist ja sehr gefährlich zumindest aus Sicht der Amis.
Wenn die Amis mal auf 200km/h Speedlimit erhöhen, werden sie das dann für ihre Trucks auch erlauben.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Dazu muß die Strominfrastruktur ebenfalls mit viel Aufwand erweitert werden.
Ja richtig. Und wenn wir auch nur 2 AKWs abschalten sitzen wir Weihnachten im Dunkeln. Und Windkrfträder machen uns krank.
Unsere Infrastruktur ist nichtmal annähernd ausgelastet. Ganz im Gegenteil. Wir verschwenden vorsätzlich Strom damit die Kraftwerke nicht runtergefahren werden müssen.
Da zeigt sich mal wieder, das Lobbyarbeit eben doch erfolg haben kann.
MfG Zille
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Weil alles gegen dich spricht. Stichwort Akku. Da wird mit viel Aufwand ein schweineteurer Speicher hergestellt um eine Ernergie zu speichern die woanders unter Verwendung von Kohle, Gas und Öl in der Hauptsache und Wind, Sonne in der Nebensache, hergestellt wird.Für die Verteilung muß erst eine ebenso teure Infrastruktur geschaffen werden.Dazu muß die Strominfrastruktur ebenfalls mit viel Aufwand erweitert werden.Das sind alles Kosten die irgendeiner bezahlen muß.Daher meine Frage: Was glaubst du soll dann eine KW Stunde kosten? Du glaubst doch wohl im Ernst nicht daß das billiger als Öl wird.Die Elektrokarren werden mit dem Argument der CO² Einsparung verkauft,was eh Blödsinn ist.Von Kostensparen hat bisher nie einer etwas gesagt.
Auch das mit der CO² Einsparung ist ein Schmarrn.
Neben den anderen Kosten die du ja schon aufgeführt hast wird auch der CO² Ausstoß steigen durch den erhöten Strombedarf.
Woher kommt denn der dann beötigte Strom.
Nicht aus der Atomkraft.
Nicht aus der Windenergie,
Wasserkraft wird auch zuwenig sein.
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Unsere Infrastruktur ist nichtmal annähernd ausgelastet.
MfG Zille
Leider falsch.Der Netz war durch die AKW Abschaltung bereits mehrfach an der Grenze. Wenn etwas wegfällt fehlt was, müßte selbst dir klar sein 🙄
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Dann denk mal nach, wie dämlich es eigentlich ist, einen Verbrennungsmotor laufen zu lassen nur um die Abwärme für die warmen Fingerchen zu benutzen. Du kannst Dein Auto nur deshalb so völlig gedankenlos nebenbei aufheizen lassen, weil Du ein kleines Luftsrömchen aus dem Motorraum abzweigst, dessen Energie aber ansonsten völlig sinnlos verpufft. Warum sollte man mit effizienten Batterien nicht ganz gezielt auch eine Elektroheizung betreiben können? Natürlich geht das zu Lasten der Reichweite, das ist doch kein grundsätzliches Argument gegen einen Elektroantrieb?Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Aber nicht ohne Heizung.Und Strom kommt ja aus der Steckdose.Auch da fehlt noch die Anwort wo der zusätzliche Strom eigentlich herkommen soll 😕 . Und wenn ich mir die jedes Jahr steigenden Strompreise so ansehe wird das bestimmt eine lustige Zukunft 😮 .
Wenn der Benzinpreis für's Kilometerchen höher ist als der entsprechende Strompreis, wirst Du Dich noch viel mehr über den Benzinpreis aufregen. Gibt es effiziente Elektromobile, hast Du aber die Wahl und kannst je nach Preis Dein Fahzeug wählen. Führt ja u.a. auch dazu, dass die Ölanbieter Konkurrenz bekommen. Gemessen an dem, was man so allgemein für's Benzin ausgibt, finde ich ehrlich gesagt die aktuellen Strompreise überhaupt nicht dramatisch.
Falls R 129 Fan noch mal Fragen sollte, hier ist was Realistiches
zur Heizung eines E-Mobils, keine Utopie !😉
http://web.de/.../13276578-karabag-nutzt-nun-bioethanol-heizung.html
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Leider falsch.Der Netz war durch die AKW Abschaltung bereits mehrfach an der Grenze. Wenn etwas wegfällt fehlt was, müßte selbst dir klar sein 🙄
Ahhhh ja...
Zitat:
BERLIN/MZ. Was wurden nicht für düstere Szenarien entworfen, als Mitte März vergangenen Jahres die acht ältesten deutschen Kernkraftwerke dauerhaft vom Netz gehen mussten. Mögliche Stromausfälle! Drastisch steigende Strompreise! Und: Dann muss viel mehr Atomstrom aus Frankreich importiert werden! Ein knappes Jahr nach der Zwangsabschaltung durch die Bundesregierung hat sich keine dieser Befürchtungen bewahrheitet.
Der Reihe nach: Größere Blackouts sind bisher nicht aufgetreten. Im Gegenteil: Selbst eine besonders kritische Netzsituation ist bisher nicht entstanden. Zweitens: Strom ist nur kurzzeitig teurer geworden. Zwar stiegen die Großhandelspreise nach dem Fukushima-Aus um etwa 0,5 Cent, also rund zehn Prozent. Doch schon im Sommer setzte ein Strompreisverfall ein. Im November schließlich war Strom sogar billiger als vor der japanischen Atomkatastrophe und ist seitdem weiter gefallen.
Aber vermutlich hast du ja bessere Quellen.
MfG Zille
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Selbst wenn man unterstellt, bei den drögen Ökomobilen von heute ist das so. Warum sollte das so bleiben? Lithium-Luft Batterie ist nur eine von vielen Möglichkeiten wie sich das entwickeln könnte. Und wenn die Batterie nichts mehr wiegt und mehr Kapazität liefert ist ein federleichter Elektromotor jedem (Wasserstoff- oder Benzin) Verbrenner haushoch überlegen.Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Jo,jo. Und die Reichweiten betragen immer noch 120 Kilometer...😮.
Tja da haben die AKW-Freunde und Du Raser doch zumindestens gewisse Grundgemeinsamkeiten:
Beide nutzen eine Energie,
- ohne daß derzeit tatsächlich klar ist, was mit den Basicelementen (Kernstäben bzw. Akkus) passiert, wenn sie verbraucht sind!
- Was ist mit den Metallen der Akkus, wenn sie verbraucht sind? Kann man die wieder aufbereiten?
- Wohin damit wenn verbraucht?
- Wie sieht denn die überhaupt die gegenwärtige Energiebilanz aus?
- Ist Lithium oder andere Stoffe tatsächlich in der Menge vorhanden, daß der weltweite Bedarf damit gedeckt wird?
Und die Hauptgemeinsamkeit der AKW und der Akkumotoren ist im Satz von Dir Raser richtig schön:
"Und wenn die Batterie nichts mehr wiegt und (dann, wenn sie , Ergänzung von mir) mehr Kapazität liefert, dann ..."
"Und wenn die Lagerproblematik gelöst wäre, dann ..."
Aktuell gibt es, egal ob die Politik nun gepennt hat oder nicht, weder zukunftssichere Lagerstätten in D für Atommüll, noch leichte Batterien, die die Voraussetzungen des Raserschen Konjunktiv erfüllen!
Sollen die Batterieproduzenten den Fehler der AKW-Leute wiederholen und erst Fakten schaffen und erst dann über die Konsequenzen nachdenken?
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Du glaubst doch wohl im Ernst nicht daß das billiger als Öl wird.Die Elektrokarren werden mit dem Argument der CO² Einsparung verkauft,was eh Blödsinn ist.Von Kostensparen hat bisher nie einer etwas gesagt.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Aber ich fürchte als Don Quijote und Sancho Panza kämpfen wir hier auf verlorenem Posten. 😁
Doch das glaub ich! Das ist nur eine Frage der Zeit. Und zwar nicht weil der Strom so sagenhaft billig werden wird, garantiert ist das Gegenteil der Fall. Sondern: weil das Benzin unweigerlich immer teurer wird. Auch noch nichtmal weil es absolut knapper wird, das Angebot dürfte ab einen gewissen Punkt noch relativ lange konstant bleiben können bevor es zurückgeht, aber die Nachfrage nimmt immer rasanter zu.
Das heißt zwangsläufig: irgendwas muß man sich einfallen lassen, will man nicht vom unbezahlbaren Benzin auf dem falschen Fuß überrascht werden. Die einen sagen früher, die anderen später, also in jedem Fall: früher oder später! Warum aber nicht lieber früher? Was wäre Dein Vorschlag? Die Hände in den Schoß legen, abwarten und wenn's so weit ist gemütlich mal mit dem Forschen anfangen und dann vorläufig aufs Fahrrad umsteigen?
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Öko sind vielmehr Autos mit möglichst geringem Verbrauch. Denn nur nicht verbrauchte Energie ist gute Energie.Gruß, TouriEF
... vorausgesetzt, sie müssen nicht mehr gebaut werden, denn die Herstellung verschlingt Unmengen an Energie.
Egal, wie man es anpackt: die Katze beisst sich selbst in den ....