Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Ähnliche Themen
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Das sehen hier einige " Bürgerinitiativen " aber anders......😮Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Also ich habe lieber ein paar Windräder in meiner Nachbarschaft als so ein scheinbar ruhiges und sicheres AKW.
Ich möchte so ein Teil auch nicht in der Nähe meines Wohnortes haben. Ich kenne jemandern, der unbedingt auf dem Land wohnen muss und jetzt immer die Windgeräusche der Rotorblätter hört 😮
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Das sehen hier einige " Bürgerinitiativen " aber anders......😮Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Also ich habe lieber ein paar Windräder in meiner Nachbarschaft als so ein scheinbar ruhiges und sicheres AKW.
Dann würde mich interessieren wie sich die Bürgerinitatieve entscheiden würde wenn sie die Wahl zwischen AKW oder Windrad haben.
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Dieses "irgendwann" verschiebt sich aller "das Öl ist (bald) alle"-Panikmache zum Trotz immer weiter in die Zukunft.
Nun, das tut es aber nur weil man früher nicht im geringsten ahnen konnte wieviel Geld man bereit ist auszugeben um mobil zu bleiben.
Je höher diese Bereitschaft ist um so mehr kann man man für technisch aufwändige Förderung ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Nun, das tut es aber nur weil man früher nicht im geringsten ahnen konnte wieviel Geld man bereit ist auszugeben um mobil zu bleiben.Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Dieses "irgendwann" verschiebt sich aller "das Öl ist (bald) alle"-Panikmache zum Trotz immer weiter in die Zukunft.Je höher diese Bereitschaft ist um so mehr kann man man für technisch aufwändige Förderung ausgeben.
Das mag so sein, die Gründe sind allerdings auch ziemlich egal...
Fakt ist wenn wir wirklich kurz- bis mittelfristig von einer realen Ölknappheit bedroht wären, würden die Preise für sämtliche Erdölprodukte (nicht nur Treibstoffe) auf breiter Front dauerhaft massiv(!) ansteigen (ohne künstlich erzeugte Preisschwankungen durch Spekulation).
Da es hierfür keine seriösen Anzeichen gibt, können wir uns also zumindest mittelfristig entspannt zurücklehnen unsere Verbrenner geniessen und mal schauen was kommt...!😉
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
Dann würde mich interessieren wie sich die Bürgerinitatieve entscheiden würde wenn sie die Wahl zwischen AKW oder Windrad haben.Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Das sehen hier einige " Bürgerinitiativen " aber anders......😮
Pro AKW
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Das sehen hier einige " Bürgerinitiativen " aber anders......😮
Ach die wollen gar nix.
bzw. manches natürlich.
Raus aus Atomstrom (ja)
Windkraftanlagen bei uns (nein)
Erdwärme bei uns (nein)
Pumpspeicherkraftwerke bei uns (nein)
Leitungen von Nord nach Süd - bei uns (nein)
mehr Wasserkraft bei uns (nein)
moderneste Kohlekraftwerke bei uns - bereits fast fertig (nein)
Solarenergieparks bei uns (nein)
Wenn man das "bei uns" weglässt wirds nen ja...
St. Florian Prinzip. Oh Herr verschone unser Haus, zünd andere an.
Daher frage ich mich wie das wirklich funktionieren soll. Aber wozu haben wir EU.
Wir können Atomstrom von Tschechien oder Frankreich kaufen, wir können wenn wir im Netz zuviel Wind- und Solarenergie erzeugen das ganze den Österreichern günstig verkaufen (bzw. schenken oder noch was draufzahlen) die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke vollmachen und uns das ganze dann irgendwann sauteuer zurückverkaufen...
http://www.handelsblatt.com/.../3556114.html
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Pro AKWZitat:
Original geschrieben von Andi_08
Dann würde mich interessieren wie sich die Bürgerinitatieve entscheiden würde wenn sie die Wahl zwischen AKW oder Windrad haben.
Solange das AKW nicht unmittelbar in meiner nähe steht nur her damit... ich finde das Kühlbecken im AKW läd immer so zum schwimmen ein...
http://www.hna.de/bilder/2010/07/25/853666/77204235-atom.9.jpgEinfach toll!
Ernsthaft:
Uhja auch das AKW Ohu (Nähe Landshut Fachhochschule, Sparkassenakademie usw...) war schon immer romantisch nachts beim Baden.
Natürlich nicht im Kühlbecken sondern außerhalb. 😁
Hat auch schöne rote Leuchten wie ein Windpark.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Pro AKWZitat:
Original geschrieben von Andi_08
Dann würde mich interessieren wie sich die Bürgerinitatieve entscheiden würde wenn sie die Wahl zwischen AKW oder Windrad haben.
Das glaube ich nicht. Denn meistens sind es genau die Leute die gegen ein Windrad sind die vorher gegen ein AKW waren.
Und da ich gegen eine Energie bin deren Müll man nicht entsorgen kann und der lange Zeit noch tödlich ist können die ruhig Windräder bauen. Ein Windrad ist immer noch leiser und angenehmer als eine Autobahn in der Nachbarschaft.
Umweltschutz als Begründung für ein aTL ist mir zu dünn und wenig hilfreich....denn neue Technologien unf Fortschritte die den Verbrauch verringern entstehen meist nicht auf der Basis von starrer Reglementierung sondern dort wo Ingenieure gefordert sind Performance und Ökonomie gleichermaßen nach vorne zu bringen😉
MfG Andy
Dass eines Tages das Öl zur Neige geht, ist gar nicht so wahrscheinlich. Sollte es tatsächlich soweit kommen, ohne dass man darauf vorbereitet ist, ist das der ziemlich sichere Untergang der Zivilisation wie man sie heute kennt.
Viel wahrscheinlicher ist, dass es immer schwieriger wird es immer schneller aus dem Boden zu holen um mit der explodierenden Nachfrage Schritt zu halten. Die immer gieriger werdenden Asiaten schnappen uns das mühsam geförderte Öl vor der Nase weg. Weil steigende Nachfrage bei zwangsläufig bald relativ gleichbleibendem Angebot dazu führt, dass die Preise steigen, wird es uns zum Autofahren und Verfeuern einfach zu teuer. Daher wird man bald Alternativen haben und lange bevor das Öl zu Ende geht, wird es gar nicht mehr gebraucht.
Es wird immer argumentiert, Akkutechnik hätte verglichen mit Benzin so eine furchtbar schlechte Energiedichte. Was ja die Ursache für das hohe Gewicht und die geringe Reichweite ist. Das ist aber streng genommen falsch! Benzin ist nur deswegen so vorteilhaft, weil man (anders als beim Akku) die beteiligten Reaktionspartner für die Verbrennung nicht in einem riesigen Sauerstofftank bevorraten - und das Abgas auch nicht wieder mitnehmen muss. Das entnimmt/entlässt man in die Luft.
Streng genommen ist also der primitive heutige Akku dem Verbrennungsprinzip jetzt schon weit überlegen! Außerdem: Reichweiten von 500 km gibts ja jetzt schon und was an Fahrleistungen möglich ist, da kann sich jeder Steinzeitsportwagen eingraben lassen:
Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=OXqYbNEiW0Y
Min. 1:25: Elektroflitzerchen gegen F360: da kann man natürlich sagen, kein Wunder der impotente Uraltsportler zieht die Wurscht nicht vom Brot. Aber:
Min. 1:50: das selbe Spielchen gegen Carrera GT. Etwas mehr Überholprestige, auch nicht mehr der Jüngste, aber viel besser schneidet der auch nicht ab! Der Elektroflitzer hängt ihn nicht nur ab, er tötet ihn!
So, wenn man nun bedenkt, dass es Entwicklungen gibt wie z.B. die Lithium-Luft Akkus, die eben vereinfacht gesprochen, das Prinzip der Verbrenner übernehmen und die Reaktionspartner aus der Luft entnehmen, spricht man von der Möglichkeit schon in relativ naher Zukunft die 8-fache Energiedichte heutiger Akkutechnik zu erreichen. Man stelle sich vor, was damit möglich wäre: Federleichte Elektroautos mit riesiger Reichweite, und Fahrleistungen wie in der heutigen Formel 1 - sowas in der Art.
Der Elektroantrieb würde sich nicht als dröges Ökomobil für Tofu-Fans durchsetzen, sondern als ultimatives Sportgerät für alle denen so ein ordinärer V8- oder V12 Krachmacher für's Volk zu gewöhnlich ist. Dem steinzeitlichen Verbrennungsmotor weint bald niemand mehr eine Träne nach!
Jungs macht Euch mal keine Sorgen um das gute Öl.
Es wird etwas geben was dem Menschen vorher schon viele Schwierigkeiten bereiten wird.
Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Das mag so sein, die Gründe sind allerdings auch ziemlich egal...Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Nun, das tut es aber nur weil man früher nicht im geringsten ahnen konnte wieviel Geld man bereit ist auszugeben um mobil zu bleiben.
Je höher diese Bereitschaft ist um so mehr kann man man für technisch aufwändige Förderung ausgeben.
Fakt ist wenn wir wirklich kurz- bis mittelfristig von einer realen Ölknappheit bedroht wären, würden die Preise für sämtliche Erdölprodukte (nicht nur Treibstoffe) auf breiter Front dauerhaft massiv(!) ansteigen (ohne künstlich erzeugte Preisschwankungen durch Spekulation).
Da es hierfür keine seriösen Anzeichen gibt, können wir uns also zumindest mittelfristig entspannt zurücklehnen unsere Verbrenner geniessen und mal schauen was kommt...!😉
Auf jeden fall wird es nicht ploetzlich passieren, man hat viel zeit sich darauf vorzubereiten, wenn die zeit kommt. (langsam kommt)
Was mich interesieren wuerde ist was so eine deutsche solarfirma an der boerse wohl wert ist und wie sich das zu den mrd foerdrung verhaelt die wir dafuer zahlen.
Und ich gebe nochmals zu bedenken, wir sind ein solar-importand!
Wir finanzieren die entwicklung der chinesischen(!) solarforschung!
Und das witzig weise auch, weil bei uns der strom so teuer ist aufgrund der abgabgen fuer solar. (solarzellenproduktion ist energieintensiv)
Ich koennte mich jedes mal darueber beeumeln.
Der rattenfaenger von hamlen war garnichts dagegen!
3L
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Außerdem: Reichweiten von 500 km gibts ja jetzt schon
Wo ? Beweis ? Quelle ?