Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Ich denke teilweise kann Hartgummifelge schon recht haben. Wir sind ja tagsüber oft mit unseren Testwägen unterwegs und da haben wir meistens dem Tempomat auf 130 eingestellt weil das stressfreier ist. Da haben wir dann auch schon ab und zu die Erfahrung gemacht daß uns das gleich Auto öfters mal überholt hat und auch icht früher angekommen ist als wir.

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Ich denke teilweise kann Hartgummifelge schon recht haben. Wir sind ja tagsüber oft mit unseren Testwägen unterwegs und da haben wir meistens dem Tempomat auf 130 eingestellt weil das stressfreier ist. Da haben wir dann auch schon ab und zu die Erfahrung gemacht daß uns das gleich Auto öfters mal überholt hat und auch icht früher angekommen ist als wir.

das muss nix heißen, es gibt viele Autofahrer die sehr ungleichmässige Fahrstile pflegen, die überholen einen mit 160, kriechen plötzlich hinterm LKW her(manche mit dem Grund, weil sie grad telefonieren, was nicht so unvernünftig ist) und später "fliegen" die wieder los

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Ich denke teilweise kann Hartgummifelge schon recht haben. Wir sind ja tagsüber oft mit unseren Testwägen unterwegs und da haben wir meistens dem Tempomat auf 130 eingestellt weil das stressfreier ist. Da haben wir dann auch schon ab und zu die Erfahrung gemacht daß uns das gleich Auto öfters mal überholt hat und auch icht früher angekommen ist als wir.

Meine Erfahrungen sind anders: Wenn ich mit 130 Tempomat fahre, dann gibt das ne recht unangenehme Fahrerei! Erst recht

ab einer bestimmten Verkehrsdichte

und bei Limit 130!

Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Ich denke teilweise kann Hartgummifelge schon recht haben. Wir sind ja tagsüber oft mit unseren Testwägen unterwegs und da haben wir meistens dem Tempomat auf 130 eingestellt weil das stressfreier ist. Da haben wir dann auch schon ab und zu die Erfahrung gemacht daß uns das gleich Auto öfters mal überholt hat und auch icht früher angekommen ist als wir.
Meine Erfahrungen sind anders: Wenn ich mit 130 Tempomat fahre, dann gibt das ne recht unangenehme Fahrerei! Erst recht ab einer bestimmten Verkehrsdichte und bei Limit 130!

Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!

Geht mir auch so, deswegen habe ich erst keinen Tempomat, was nützt der mir, wenn ich dauernd nachregeln muss, erst bei einem Abstandsgeregelten würde ich mir so eine Anschaffung überlegen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!

Dass Problem entsteht durch die sinnlose Befahrerei des mittleren und linken Fahrstreifens.

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!

Dass Problem entsteht durch die sinnlose Befahrerei des mittleren und linken Fahrstreifens.

Ich sehe darin eine künstliche Verkehrsdichtenerhöhung, die den Verkehrsfluss bremst.

@alle, die den aTL-Befürwortern hier vorwerfen, ihre eigene Wohlfühlgeschwindigkeit anderen aufdrängen zu wollen: Wir fahren letztlich alle auf den selben Straßen und müssen miteinander klar kommen. Und wenn ich mit 150 ein paar LKWs überhole, dann möchte ich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern von hinten angeschoben werden, aber genau das passiert.

Und da ist es völlig wurscht, ob ich mit 130, 150 oder 200 die linke von nur 2 Spuren "blockiere". Die jenigen, die schneller fahren wollen, halten meistens keinen Sicherheitsabstand ein - bei 200 km/h wären das 100m, also der Abstand von einem Leitpfosten zum übernächsten! Ergo drängeln diese Leute mir in dem Moment auch ihre Geschwindigkeit auf, so von wegen dieser Opa-Fahrer soll sich auf die LKW-Spur machen oder mal auf's Gas treten.

Sehr rücksichtsvoll und aufmerksam und defensiv, muss ich schon sagen. 🙄

Ich bin auch schon mit dem Motorrad 290 km/h gefahren. Doch gedrängelt habe ich nie. Ab 150-200m Abstand habe ich eben die Geschwindigkeit so reduziert, dass in etwa der Abstand eingehalten wurde. Trotzdem fahre ich heute nicht mehr so, weil es einfach nichts bringt. Da man mit entsprechend aggresiver Fahrweise öfter tanken muss und die Bremsen eher verschleißen, brauchste einfach öfter Boxenstopps als andere. Und wenn man sieht, wie wenig man unterm Strich mit der ganzen Raserei an Zeit einspart, die legste an der Tanke wieder drauf.

Und was mich der Sprit-, Bremsen-, und Reifenverbrauch der anderen interessiert? Ganz einfach: Je weniger verbraucht wird, desto niedriger die Nachfrage, desto niedriger die Preise - also mal abgesehen von der ganzen Öko-Argumentation, die unter den aTL-Gegnern wahrscheinlich eh nur Gelächter auslöst. Deswegen lasse ich das mal.

Rast mal alle schön weiter und gebt an der Tanke schön Eure Hundert-Euro-Scheine ab! Mit meinem Erdgas-Turbo bin ich flott genug unterwegs und das für 40-45 € auf der gleichen Strecke.

Übrigens: Wenn ich beim Überholen im Rückspiegel andere anfliegen sehe, dann beschleunige ich auch über die Geschwindigkeit hinaus, die ich fahren möchte, um den Kollegen hinter mir nicht so lange warten zu lassen, außer: Wenn er anfängt zu drängeln!

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer


Dass Problem entsteht durch die sinnlose Befahrerei des mittleren und linken Fahrstreifens.

Das ist auch Sch..., mache ich nicht. Ich fahre auch mal mit 130 oder 150 auf der rechten Spur, wenn sie frei ist.

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!

Hm, also brauchen wir anstelle eines gesetzlichen Tempolimits ein Verkehrsdichtelimit! Wenn die AB voll ist, musste an der Auffahrt warten, bis ein anderer wieder runterfährt. 😁 Das Internet funktioniert so ähnlich.

Oder anders: Eine Mindestgeschwindigkeit von 300 km/h, dann sinkt nämlich die Verkehrsdichte - jedenfalls wenn man sie in Autos je km Strecke angibt. Die LKWs müssen dann aber auch mindestens 150 km/h fahren! 😁

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!
Dass Problem entsteht durch die sinnlose Befahrerei des mittleren und linken Fahrstreifens.
Ich sehe darin eine künstliche Verkehrsdichtenerhöhung, die den Verkehrsfluss bremst.

was politisch nicht nur geduldet, sondern auch begrüsst und begünstigt wird. anders lassen sich rote wellen stadtauswärts und dass gewisse fahrschulen und mpu-institute immernoch ihre lizenzen und akkreditationen haben nicht erklären.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


@alle, die den aTL-Befürwortern hier vorwerfen, ihre eigene Wohlfühlgeschwindigkeit anderen aufdrängen zu wollen: Wir fahren letztlich alle auf den selben Straßen und müssen miteinander klar kommen. Und wenn ich mit 150 ein paar LKWs überhole, dann möchte ich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern von hinten angeschoben werden, aber genau das passiert.

Und da ist es völlig wurscht, ob ich mit 130, 150 oder 200 die linke von nur 2 Spuren "blockiere". Die jenigen, die schneller fahren wollen, halten meistens keinen Sicherheitsabstand ein - bei 200 km/h wären das 100m, also der Abstand von einem Leitpfosten zum übernächsten! Ergo drängeln diese Leute mir in dem Moment auch ihre Geschwindigkeit auf, so von wegen dieser Opa-Fahrer soll sich auf die LKW-Spur machen oder mal auf's Gas treten.

Was anderes machen die Langsamfahrer auch nicht, die wollen auch ihre Wohlfühlgeschwindigkeit aufdrücken, ziehen blind raus und gefährden/nötigen usw. Gleicht sich somit wieder alles aus. Man muss auch nicht gleich überholen, sondern kann abwarten, bis der Schnellfahrer weg ist, dann braucht man sich auch über das angebliche Drängeln nicht aufregen.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


was politisch nicht nur geduldet, sondern auch begrüsst und begünstigt wird. anders lassen sich rote wellen stadtauswärts und dass gewisse fahrschulen und mpu-institute immernoch ihre lizenzen und akkreditationen haben nicht erklären.

(Leider) Vollkommen richtig!

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


@alle, die den aTL-Befürwortern hier vorwerfen, ihre eigene Wohlfühlgeschwindigkeit anderen aufdrängen zu wollen: Wir fahren letztlich alle auf den selben Straßen und müssen miteinander klar kommen. Und wenn ich mit 150 ein paar LKWs überhole, dann möchte ich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern von hinten angeschoben werden, aber genau das passiert.

Und da ist es völlig wurscht, ob ich mit 130, 150 oder 200 die linke von nur 2 Spuren "blockiere". Die jenigen, die schneller fahren wollen, halten meistens keinen Sicherheitsabstand ein - bei 200 km/h wären das 100m, also der Abstand von einem Leitpfosten zum übernächsten! Ergo drängeln diese Leute mir in dem Moment auch ihre Geschwindigkeit auf, so von wegen dieser Opa-Fahrer soll sich auf die LKW-Spur machen oder mal auf's Gas treten.

Was anderes machen die Langsamfahrer auch nicht, die wollen auch ihre Wohlfühlgeschwindigkeit aufdrücken, ziehen blind raus und gefährden/nötigen usw. Gleicht sich somit wieder alles aus. Man muss auch nicht gleich überholen, sondern kann abwarten, bis der Schnellfahrer weg ist, dann braucht man sich auch über das angebliche Drängeln nicht aufregen.

Man sollte schon unterscheiden, ob jemand einen anderen beim Spurwechsel unmittelbar ausbremst oder schon gerade eine LKW-Kolonne überholt, während von hinten mit großem Abstand einer von hinten angeflogen kommt und dann erst im letzten Moment fast eine Gefahrenbremsung hinlegt und in den Kofferraum des Vordermanns kriecht! Sicher gibt es dazwischen einen Bereich, wo man sich streiten kann, aber grundsätzlich ist da schon ein großer Unterschied, wer gerade wem welche Geschwindigkeit aufdrängeln will.

Im Unfallfalle fragen da die Gerichte übrigens schon auch genau nach, wie weit das hintere Fahrzeug beim Spurwechsel des vorderen entfernt war.

Gruß, TouriEF

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


Man sollte schon unterscheiden

Da verlangst du vom Hartzi eindeutig zu viel.

Original geschrieben von Hartgummifelge

Wenn man den Sprit/Diesel aus eigener Tasche zahlen muss, überlegt man sich zweimal, ob man 11-17L/100km Benzin oder 9-16L/100km Diesel verballert, oder doch mit langsamerer alter Technik unter 7L Diesel/100km bleibt.
Auf einer Strecke von 600-700km hat man den Heizer mind. einmal im Stau wiedergesehen, einmal beim Tanken überholt, der dann am Zielort angekommen, an der roten Ampel stehend, warten muss.
Für die Rückfahrt und während der selbigen, brauche ich nicht ans Tanken zu denken, der Rest im Tank reicht für mehr als nur dafür.

Zitat ende.

Daß der Verbrauch bei steigender Fahrgeschwindigkeit ansteigt ist ja nun keine neue Erkenntnis.

Für die Entscheidungsfindung, wie schnell ich (sofern es die Verkehrsverhältnisse zulassen) fahren möchte und welchen Mehrverbrauch ich in Kauf nehme brauche ich keinen Vorbeter.

Das kann ich selbst entscheiden.

Genauso wie über alle anderen Geldausgaben auch.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


@alle, die den aTL-Befürwortern hier vorwerfen, ihre eigene Wohlfühlgeschwindigkeit anderen aufdrängen zu wollen: Wir fahren letztlich alle auf den selben Straßen und müssen miteinander klar kommen. Und wenn ich mit 150 ein paar LKWs überhole, dann möchte ich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern von hinten angeschoben werden, aber genau das passiert.

Und da ist es völlig wurscht, ob ich mit 130, 150 oder 200 die linke von nur 2 Spuren "blockiere". Die jenigen, die schneller fahren wollen, halten meistens keinen Sicherheitsabstand ein - bei 200 km/h wären das 100m, also der Abstand von einem Leitpfosten zum übernächsten! Ergo drängeln diese Leute mir in dem Moment auch ihre Geschwindigkeit auf, so von wegen dieser Opa-Fahrer soll sich auf die LKW-Spur machen oder mal auf's Gas treten.

Sehr rücksichtsvoll und aufmerksam und defensiv, muss ich schon sagen. 🙄

Wieso unterstellst Du unterschwellig quasi jedem Zügigfahrer, dass er drängelt? Und wieso drängelt bei Dir ständig einer? So wie Du Deinen Fahrstil beschreibst, kann ich mir das schlechterdings kaum vorstellen. Ich würde behaupten, dass ich genauso fahre wie Du, nur gedrängelt haben bei mir in den letzten 10 Jahren vielleicht 5 Leute - mal abgesehen von Situationen, in denen es einfach VOLL ist und Leute hinter mir dicht aufrücken, um Querreinzieher auszuschließen, was zwar doof aber dank mangelnder Disziplin einiger Rechtsfahrer nachvollziehbar ist.

Noch entscheidender finde ich aber die Frage: wieso bist Du der (m. E. irrigen) Ansicht, dass ein aTL das Drängeln verhindern würde? Diese Kausalität kann ich nicht erkennen.
Im Gegenteil: ich fahre quasi jeden Tag 50km limitierte AB. GERADE DA wird gedrängelt. Z. T. aus dem o. g. Grund der Querreinzieherblockade, z. T. weil da VIEL mehr Leute das Rechtsfahrgebot missachten (aus Gründen, die man in einem weiteren Post nochmals ausfühlich erläutern müsste, i. W. hängt das aber a mit eigener Bequemlichkeit zusammen und b mit der Angst, hinter dem nächsten LKW zu hängen, weil der Hintermann ja AUCH nicht zügig überholen KANN) oder auch, weil man eben VIEL länger für einen Überholvorgang braucht und nicht, wie Du und ich es ja richtigerweise praktizieren, mal eben den Pinsel drücken, zu Ende überholen und zügig rechts rüber fahren können, um dem Hintermann Platz zu machen, ohne Gefahr zu laufen, für diese Höflichkeit dank Blitze auch noch teuer bezahlen zu müssen

Zitat:

Und was mich der Sprit-, Bremsen-, und Reifenverbrauch der anderen interessiert? Ganz einfach: Je weniger verbraucht wird, desto niedriger die Nachfrage, desto niedriger die Preise - also mal abgesehen von der ganzen Öko-Argumentation, die unter den aTL-Gegnern wahrscheinlich eh nur Gelächter auslöst. Deswegen lasse ich das mal.

Das war schon mal nicht unklug. 😉 Aber das Thema Preisbeeinflussung haut ja letztlich in die gleiche Kerbe wie das Thema CO2.

Denn Du kannst nicht allen Ernstes der Ansicht sein, dass durch Deine Einsparung via aTL sich global der Benzinpreis beeinflussen ließe. Da spielen viel zu viele Faktoren rein. Das Weltwirtschaftswachstum ebenso wie ständig wachsende Steuerlast beim Benzin.

Tatsache ist: Öl wird teurer und ist endlich, aber das was DU weniger verbrauchst nimmt ein anderer in der Welt zum Anlass, in ein Auto zu investieren, was genau diesen Preisvorteil wieder wett macht. Das ist leider so, egal ob Du es nun CO2 nennst oder Ressourcen oder Preis.

Du kannst nur versuchen, dass Du durch das Vermeiden von Peaks nicht aus der Masse mit einem übermäßig hohen Verbrauch und damit unverhältnismäßigen Kosten herausstichst, wenn Du nicht bereit bist, dafür überproportional viel Geld auszugeben - der Rest des Benzinpreises wird ohnehin durch Steuern dem volkswirtschaftlich Verträglichen angepasst, während eine ständig steigende Nachfrage und eine dem angepasste Steuerlast Verbrauch gewollt zu einem Entscheidungskriterium macht und weiterhin für eine langfrisitge Steigerung sorgen wird - egal wie viel Du verbrauchst.

Zitat:

Rast mal alle schön weiter und gebt an der Tanke schön Eure Hundert-Euro-Scheine ab! Mit meinem Erdgas-Turbo bin ich flott genug unterwegs und das für 40-45 € auf der gleichen Strecke.

Tja, warum willst Du dann ein aTL? Freu Dich doch, dass wir Verschwender unser ganzes Vermögen mit Sprit verplempern 😉

Abgesehen davon sollte doch jedem selbst überlassen sein, wofür er sein Geld ausgibt. Ich amüsiere mich auch gerne darüber, dass Leute für 2 Std. Berieselung mit Ballermannmucke von einschlägigen Musikinterpreten 100€ ausgeben, aber ich würd nie auf die Idee kommen, das verbieten zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!
Hm, also brauchen wir anstelle eines gesetzlichen Tempolimits ein Verkehrsdichtelimit! Wenn die AB voll ist, musste an der Auffahrt warten, bis ein anderer wieder runterfährt. 😁 Das Internet funktioniert so ähnlich.
...

Auch wenn ich ahne, dass Du das ins Lächerliche ziehen wolltest: das funktioniert nicht nur im Internet so sondern auch schon auf der A40. Zuflussregelungen können Stau auf der AB tatsächlich verhindern und durch das Aufrechterhalten des Verkehrsflusses auf der AB insgesamt den Durchsatz hoch halten. Aber sie sind natürlich nur eine Notlösung.

Zielorientierter wäre es, strukturpolitisch Mobilität weniger "notwendig" zu machen und auf der anderen Seite an Engstellen die Infrastruktur auszubauen.

Es gibt ja nicht immer und überall Stau. Tatsächlich beschränkt sich das ja meist auf einige Ballungsräume und spezielle Uhrzeiten.

Zitat:

Original geschrieben von TouriEF


... aber grundsätzlich ist da schon ein großer Unterschied, wer gerade wem welche Geschwindigkeit aufdrängeln will.

Dann trifft man sich etwa "in der Mitte".

Wenn ich mal rel. konstant mit 120 fahre, überhole einen/mehrere Lkw und von hinten kommt ein Schneller, dann beschleunige ich dem zuliebe auch mal auf 150. Ich habe davon zwar nichts, außer einem momentan etwas höheren Verbrauch, aber es gehört zum "Miteinander" im Verkehr.

Manchmal bin ich der Schnellere und freue mich auch, wenn der andere mitdenkt und mal ein bisschen Gas gibt, bedanke mich dann auch immer.

Gruß, Ghost
Seit 6533 Seiten strikt gegen ein aTL. Und das wird auch so bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Hartz4Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!

Dass Problem entsteht durch die sinnlose Befahrerei des mittleren und linken Fahrstreifens.

DAS PROBLEM zerfällt in X Teil Probleme! Natürlich erfordert unser AB-System als angepasste Fahrweise ua. die Einhaltung des Rechtsfahrgebots.

Und in Bezug auf das angeblich gleichmäßige Tempo bei 130 ist eben festzustellen, daß SPÄTESTENS wenn eine entsprechende Verkehrsdichte aufkommt, die Anzahl der Regelverstöße, (ob nun fehlerhafte Spurwechsel, Unterschreitungen des Sicherheitsabstandes oder ...) , weil bei ungeübteren Fahrern entweder irrationale Ängste Fluchtimpulse auslösen (Angst vor Enge, Angst davor die Kontrolle über die Situation zu verlieren uä.) oder bei  geübteren Fahrern der Monotonie versucht wird durch Pfeifenslalom zu entkommen.

Fahrt durch mal die A 61 ab der 130er Begrenzungszone bei entsprechendem Traffic lang. hat ja der Chief schon des öfteren anschaulich und nachvollziehbar beschrieben!

Wir brauchen kein aTL, denn dort wo ein entsprechender Verkehr, ne entsprechende Verkehrsdichte besteht, haben wir ohnehin längst ein dynamnisches Limit, das durch die StVO von uns ein entsprechend angepasstes Fahren verlangt!

StVO §3
"(1) Der Fahrzeugführer darf nur so schnell fahren, daß er sein Fahrzeug ständig beherrscht. Er hat seine Geschwindigkeit insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. .."

Und diese Limitierung erlaubt eine flexible, den aktuellen Gegebenheiten weitaus bessere, faktische Anpassung und Anpassungsnotwendigkeit, da schließlich alle gesund nach hause kommen möchten, als irgendwelche starren Regelungen, die unter Mißachtung der gegebenen Verhältnisse festgelegt werden. Hinzu kommt die Erkenntnis, daß Regeln, deren Einhaltung nicht von der Bevölkerung akzeptiert werden, entweder zu einer allgemeinen Ignoranz (siehe Handyfonierer am Lenkrad) und damit weitergehenden mangelhaften Disziplin führen, weil der Gesetzgeber unglaubwürdig oder daß wir polizeistaat ähnliche Kontrollen, die wir ja alle so lieben, einführen müssen!

Eine Überregulierung, und als solche sehe ich bei uns ein aTL an, erreicht das Gegenteil von dem, was damit erreicht werden soll!

Und wer kennt nicht die Steigerung von schlecht?
Nun, ich verrat sie: Schlecht, schlechter, gute Absicht!

Insofern ist es ohnehin Quatsch von unlimitierter Geschwindigkeit zu reden!

Ähnliche Themen