Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Auch wenn ich ahne, dass Du das ins Lächerliche ziehen wolltest: das funktioniert nicht nur im Internet so sondern auch schon auf der A40. Zuflussregelungen können Stau auf der AB tatsächlich verhindern und durch das Aufrechterhalten des Verkehrsflusses auf der AB insgesamt den Durchsatz hoch halten. Aber sie sind natürlich nur eine Notlösung.Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
...
Zielorientierter wäre es, strukturpolitisch Mobilität weniger "notwendig" zu machen und auf der anderen Seite an Engstellen die Infrastruktur auszubauen.
Es gibt ja nicht immer und überall Stau. Tatsächlich beschränkt sich das ja meist auf einige Ballungsräume und spezielle Uhrzeiten.
Ähnliches passiert in Berlin im Tegeltunnel !
Wird es dort sehr eng mit dem Durchsatz, wird Dieser einfach gesperrt !
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Hm, also brauchen wir anstelle eines gesetzlichen Tempolimits ein Verkehrsdichtelimit! Wenn die AB voll ist, musste an der Auffahrt warten, bis ein anderer wieder runterfährt. 😁 Das Internet funktioniert so ähnlich.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Ich sehe nicht in den Geschwindigkeiten, sondern in der Verkehrsdichte das Problem!Oder anders: Eine Mindestgeschwindigkeit von 300 km/h, dann sinkt nämlich die Verkehrsdichte - jedenfalls wenn man sie in Autos je km Strecke angibt. Die LKWs müssen dann aber auch mindestens 150 km/h fahren! 😁
Gruß, TouriEF
..und parkhäuser funktionieren letztlich ähnlich. Sind sie voll, musste halt weiterfahren und nächstes Parkhaus/Parkplatz suchen.
Prinzipiell ist das sogar ein guter Gedanke: Sieht die elektronik, daß ne Autobahn voll wird, wird ne alternativ Strecke, ähnlich wie längst schnon bei den Navis, angeboten.
Aber solange das nicht offiziell läuft, haben wir ja längst das Limit, das in der StVO § 3, Abs. 1, geregelt ist und das die Bordcomputer zwischen den Ohren erstaunlich perfekt regelt. Denn schließlich passiert angesichts der gefahrenen Geschwindigkeiten, der angeblich vielen fahrenden Idioten (außer uns selbst natürlich 😁), des Transits und unserer Verkehrsdichte, fantastisch WENIG! Das Risiko von ner Küchenleiter zu fallen und sich das Genick zu brechen soll deutlich größer sein, als auf einer AB tödlich zu verunfallen! Wieso ist eigentlich das Besteigen der Küchenleitern ohne Schutzhelm und Nackenschutz überhaupt noch erlaubt? Wir müssen doch die Hausfrauen/-männer vor sich selbst und dem rasenden Besteigen der Leitern schützen!
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Original geschrieben von HartgummifelgeWenn man den Sprit/Diesel aus eigener Tasche zahlen muss, überlegt man sich zweimal, ob man 11-17L/100km Benzin oder 9-16L/100km Diesel verballert, oder doch mit langsamerer alter Technik unter 7L Diesel/100km bleibt.
Auf einer Strecke von 600-700km hat man den Heizer mind. einmal im Stau wiedergesehen, einmal beim Tanken überholt, der dann am Zielort angekommen, an der roten Ampel stehend, warten muss.
Für die Rückfahrt und während der selbigen, brauche ich nicht ans Tanken zu denken, der Rest im Tank reicht für mehr als nur dafür.
Zitat ende.Daß der Verbrauch bei steigender Fahrgeschwindigkeit ansteigt ist ja nun keine neue Erkenntnis.
Für die Entscheidungsfindung, wie schnell ich (sofern es die Verkehrsverhältnisse zulassen) fahren möchte und welchen Mehrverbrauch ich in Kauf nehme brauche ich keinen Vorbeter.
Das kann ich selbst entscheiden.
Genauso wie über alle anderen Geldausgaben auch.
Nebenbei frage ich mich immer, was die Leute für Autos fahren 😉
DA fängt doch das Verbrauchsbewusstsein an. Ich habe auf der Strecke Leipzig -Dortmund am 2. Weihnachtsfeiertag und quasi null Verkehr bei üblichen 220 mit Spitzen bis 250 und nem Geschwindigkeitsdurchschnitt von 157km/h über alles incl. Stadt und Landstraße nach Bordcomputer echte 10,68l/100km nach Tank-App und 9,8l/100km nach Bordcomputer gebraucht.
Wer da 16l Diesel braucht sollte sich entweder nen anderes Auto kaufen oder mal in die Werkstatt fahren 😉
Solche Mondverbräuche sind jedenfalls für ein zügiges Fortkommen definitiv nicht nötig. Und dass jetzt einer mit nem "offengemachten" Wagen durchgängig 300 fahren kann um an die 16l zu kommen halte ich allein aus verkehrstechnischer Sicht schon für unwahrscheinlich 😉
Und die insg 15l mehr ...pffffffff. die Fahrt war eh "Hobby" bzw. eine Hommage an meine Schwiegereltern 😉; ob ich da 100€ für An- und Abreise ausgebe oder 120... who cares.
Wobei das auch bei mir die Ausnahme war. Tendenziell fahre ich auch eher 160-180, da bewegt sich der Mehrverbrauch gegenüber der "Richtgeschwindigkeit" um etwa 1l/100km. Peanuts....und im gegenzug bekomme ich dafür ein angenehmes zügiges Reisegefühl, bin auf der AB flexibel, steh keinem im Weg rum und hab bei längeren Strecken sogar signifikant Zeit gespart.
PS: und völlig d´accord: entscheiden muss jeder selber, wie viel er verbraucht. Wer die 250 eben mit dem Cayenne S turbo fahren will, verbläst eben 30l/100km. KANN man machen, MUSS man aber eben nicht 😉
Das mit dem Drängeln hört mit einem aTL nicht auf, erst neulich ist mir hier in Portugal (aTL 120) einer fast in den kofferaum gefahren, kam mit geschäzten 180km/h daher, und das trotz Section Control 😰
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn man den Sprit/Diesel aus eigener Tasche zahlen muss, überlegt man sich zweimal, ob man 11-17L/100km Benzin oder 9-16L/100km Diesel verballert, oder doch mit langsamerer alter Technik unter 7L Diesel/100km bleibt.Zitat:
Nur was gefahren wird, wenn frei ist und die moeglichkeit besteht, sagt was aus und da faehrt kaum einer langsam.
Schon garnicht die die viel und oft fahren und auch entsprechende autos haben.
Auf einer Strecke von 600-700km hat man den Heizer mind. einmal im Stau wiedergesehen, einmal beim Tanken überholt, der dann am Zielort angekommen, an der roten Ampel stehend, warten muss.
Für die Rückfahrt und während der selbigen, brauche ich nicht ans Tanken zu denken, der Rest im Tank reicht für mehr als nur dafür.
zeig mir mal einen Diesel-PKW mit dem man 16L diesel verbrauch schafft (Im Schnitt!) 😁
Wer glaubt ein aTL löst alle probleme ist Naiv und nebenbei scshief gewickelt, ein wenig auslandserfahrung würde hier einigen gut tun
Ähnliche Themen
Zitat: wolf24
Wieso ist eigentlich das Besteigen der Küchenleitern ohne Schutzhelm und Nackenschutz überhaupt noch erlaubt? Wir müssen doch die Hausfrauen/-männer vor sich selbst und dem rasenden Besteigen der Leitern schützen!
Oder gar, beim Dremmeldrücken auf dem Klo geblitzt !😁😁😁mfg trixi1262
Viele Limitierer führen an:
Zitat:
Unfallursache nr.1 ist immerbnoch überhöte geschwindigkeit, deshalb brauchen wir ein aTL
aTL Länder: Unfallursache nr.1: Überhöte geschwindigkeit 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Wieso ist eigentlich das Besteigen der Küchenleitern ohne Schutzhelm und Nackenschutz überhaupt noch erlaubt?
Es ist nicht grundsätzlich erlaubt. Für den gewerblichen Bereich gibt es entsprechende Sicherheits- und Unfallverütungsvorschriften. Die zuständige Berufsgenossenschaft berät Sie gerne.
Allerdings frage ich mich, was Küchenleitern mit einem Tempolimit zu tun haben.
Zitat:
Ich finde, das finanzielle Argument ist ausreichend, der Rest ist nur spekulation. Wenn ich schon mehr Geld ausgebe, dann wenn ich auch absehbar wirklich schneller bin, und ja, es klappt auch und jmd. im Stau zu überholen der 10min eher in den Stau gekommen ist halte ich für quatsch, im normalfall ist man auch 10min eher aus dem Stau raus, aber mal ist beim schnelleren der Stau noch kleiner und mal hat sich der Stau schon aufgelöst wenn der langsamere ankommt, aber da ist wieder quacksalberei.
Ach ja und tanken muss man eh immer irgendwann, ob man die Zeit dafür wirklich als Gegenargument nehmen kann... ich weiß nicht.
Interessant, ich rechne mal etwas vor.
Sagen wir ich fahre 3000 km Autobahn am Stück.
[1] Verbrauch bei Tempomat 110: 4,2
[2] Verbrauch bei Tempomat 130: 5,0
[3] Verbrauch bei 200+: 6,5 (viel Beschleunigen, viel Bremsen, da niemals 200 durchgehend gehalten werden kann, harmonisches Mittel für Durchschnittsgeschwindigkeit wären ca. 150 km/h)
Kosten pro Liter: 1,4€
[1] Zeit für 3000km: 27,3h + 0,3h
[2] Zeit für 3000km: 23,1h + 0,5h
[3] Zeit für 3000km: 20,0h + 0,5h
[1] Kosten für Strecke: 126 Liter * 1,4 = 176,4€
[2] Kosten für Strecke: 150 Liter * 1,4 = 210,0€
[3] Kosten für Strecke: 195 Liter * 1,4 = 273,0€
Tankinhalt 50 Liter.
[1] musste während der Fahrt 2x Volltanken, +20 Minuten
[2] musste während der Fahrt 3x Volltanken, + 30 Minuten
[3] musste während der Fahrt 3x Volltanken (fast 4x), +30 Minuten
Zeitersparnis/Kosten:
[3] ist 7,1h schneller als [1] am Ziel, muss für diese 7,1h 96,6€ mehr bezahlen (1h = 13,6€), 55% Mehrkosten
[3] ist 3,1h schneller als [2] am Ziel, muss dafür 63€ mehr bezahlen (1h = 20,3€), 30% Mehrkosten
[2] ist 4h schneller als [1] am Ziel, muss dafür 33,6€ mehr bezahlen (1h = 8,4€), 19% Mehrkosten
Man kann sich nun anhand der Stundenkosten ausrechnen ob man für zB für fast 9€ eine Stunde später Ankommen in Kauf nimmt wenn man 20 km/h langsamer fährt.
Anders gesagt kann man es verdeutlichen indem man seine gesamten Jahresausgaben für Sprit zusammenrechnet und sich vor Augen hält (zb 1500€/Jahr) ob eine Einsparung von 19-55% (285- 825€) sinnvoll für den eigenen Geldbeutel wären.
Wer auf jeden Cent angewiesen ist, sollte mal darüber nachdenken.
Für die, die Spass an der Geschwindigkeit haben, hoffe ich, sie zahlen nicht noch mehr in die Staatskasse als nötig (zB für Strafen).
Die Zahlen sind etwas gerundet und spiegeln in etwa meine Erfahrung was Verbrauch angeht.
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Ähnliches passiert in Berlin im Tegeltunnel !Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Auch wenn ich ahne, dass Du das ins Lächerliche ziehen wolltest: das funktioniert nicht nur im Internet so sondern auch schon auf der A40. Zuflussregelungen können Stau auf der AB tatsächlich verhindern und durch das Aufrechterhalten des Verkehrsflusses auf der AB insgesamt den Durchsatz hoch halten. Aber sie sind natürlich nur eine Notlösung.
Zielorientierter wäre es, strukturpolitisch Mobilität weniger "notwendig" zu machen und auf der anderen Seite an Engstellen die Infrastruktur auszubauen.
Es gibt ja nicht immer und überall Stau. Tatsächlich beschränkt sich das ja meist auf einige Ballungsräume und spezielle Uhrzeiten.
Wird es dort sehr eng mit dem Durchsatz, wird Dieser einfach gesperrt !
Das hat nichts mit Durchsatzregelung zu tun. Die wollen da einfach keinen Stau drin haben. Desweiteren meinst du vermutlich den Flughafentunnel. Der Tegel-Tunnel (Ortskern Tegel) ist meist wegen Fahrbahnschäden dicht.
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Es ist nicht grundsätzlich erlaubt. Für den gewerblichen Bereich gibt es entsprechende Sicherheits- und Unfallverütungsvorschriften. Die zuständige Berufsgenossenschaft berät Sie gerne.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Wieso ist eigentlich das Besteigen der Küchenleitern ohne Schutzhelm und Nackenschutz überhaupt noch erlaubt?Allerdings frage ich mich, was Küchenleitern mit einem Tempolimit zu tun haben.
Jaa? Interessant, daß du dich das fragst! 🙂 Und was für ne Antwort hast du gefunden?
Und falls du meinst, nichts, dann empfehle ich dir einmal über ein Phänomen namens Analogie nachzudenken. Und falls du dann immer noch keine Antwort gefunden hast, dann solltest du vielleicht mal darüber, daß möglicherweise die falsche Frage von dir gestellt wurde!
Aber schon mal gut, daß du beginnst dich zu hinterfragen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Jaa? Interessant, daß du dich das fragst! 🙂 Und was für ne Antwort hast du gefunden?Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Es ist nicht grundsätzlich erlaubt. Für den gewerblichen Bereich gibt es entsprechende Sicherheits- und Unfallverütungsvorschriften. Die zuständige Berufsgenossenschaft berät Sie gerne.Allerdings frage ich mich, was Küchenleitern mit einem Tempolimit zu tun haben.
Und falls du meinst, nichts, dann empfehle ich dir einmal über ein Phänomen namens Analogie nachzudenken. Und falls du dann immer noch keine Antwort gefunden hast, dann solltest du vielleicht mal darüber, daß möglicherweise die falsche Frage von dir gestellt wurde!
Aber schon mal gut, daß du beginnst dich zu hinterfragen. 🙂
Beim Thema Stilmittel herrscht bei Dir aber auch dringender Nacholbedarf. Das war jetzt nämliche auch ein Beispiel für eine rethorische Frage. Er hat damit zum Ausdruck gebracht, dass seiner Meinung nach das Leiterproblem nichts mit dem Tempolimit zu tun hat, sofern - wenn du mal ausnahmsweise vollständig gelesen hättest - man nicht über Vorschriften nachdenkt die die Sicherheit betreffen. Da gibt es seiner Meinung nach Gemeinsamkeiten, die aber Du nicht erkannt hast. Vielleicht solltest Du mal Dein Leseverhalten hinterfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn man den Sprit/Diesel aus eigener Tasche zahlen muss, überlegt man sich zweimal, ob man 11-17L/100km Benzin oder 9-16L/100km Diesel verballert, oder doch mit langsamerer alter Technik unter 7L Diesel/100km bleibt.Zitat:
Nur was gefahren wird, wenn frei ist und die moeglichkeit besteht, sagt was aus und da faehrt kaum einer langsam.
Schon garnicht die die viel und oft fahren und auch entsprechende autos haben.
Auf einer Strecke von 600-700km hat man den Heizer mind. einmal im Stau wiedergesehen, einmal beim Tanken überholt, der dann am Zielort angekommen, an der roten Ampel stehend, warten muss.
Für die Rückfahrt und während der selbigen, brauche ich nicht ans Tanken zu denken, der Rest im Tank reicht für mehr als nur dafür.
😕
Der THEORETISCH höchste Verbrauch meines Diesels lag mal bei 11,5l. Das stand auf dem BC, als ich sehr zügig (auch durch BB) über die A24 fuhr und am Horner Kreisel mal drauf geachtet hatte. Reell kam am Ende (noch etwas durch HH bis PI unds wieder zurück bis zur Esso vorm Horner Kreisel) etwas um 9,5 Liter raus.
16 Liter kriege ich garnicht hin. Der maximale Momentanverbrauch liegt bei ~ 13 oder 14 Litern.
Bestenfalls beim Beschleunigen auf dem Beschleunigungsstreifen kann ich mal einen Momentanverbrauch von ~25 Litern sehen.
Obwohl ich meinen Diesel selber zahlen muss, stört es mich nicht, wenn da ~8,5 Liter dank zügiger Fahrt zusammenkommen. Mit meinem Diesel schaffe ich übrigens die Strecke B - KA am Stück, bei zügiger Fahrweise. 😉
Da überholst du mich bestenfalls, wenn ich hin Frankenwald pausiere und zurück Hirschberg austrete.
Das würde aber bedeuten, dass du die Strecke nonstop fähsrt.
Ich bezweifle, dass das sicher ist.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Das hat nichts mit Durchsatzregelung zu tun. Die wollen da einfach keinen Stau drin haben. Desweiteren meinst du vermutlich den Flughafentunnel. Der Tegel-Tunnel (Ortskern Tegel) ist meist wegen Fahrbahnschäden dicht.Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Ähnliches passiert in Berlin im Tegeltunnel !
Wird es dort sehr eng mit dem Durchsatz, wird Dieser einfach gesperrt !
Durchsatz nun Zähflüssig oder Stau, nenn es wie du willst !
Erbsenzähler😉
Und ja den Flughafentunnel meine Ich !
Ähnliches passiert auch im Britzer Tunnel und
der ist in Britz/Neukölln 😎
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Das mit dem Drängeln hört mit einem aTL nicht auf, erst neulich ist mir hier in Portugal (aTL 120) einer fast in den kofferaum gefahren, kam mit geschäzten 180km/h daher, und das trotz Section Control 😰
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
zeig mir mal einen Diesel-PKW mit dem man 16L diesel verbrauch schafft (Im Schnitt!) 😁Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn man den Sprit/Diesel aus eigener Tasche zahlen muss, überlegt man sich zweimal, ob man 11-17L/100km Benzin oder 9-16L/100km Diesel verballert, oder doch mit langsamerer alter Technik unter 7L Diesel/100km bleibt.
Auf einer Strecke von 600-700km hat man den Heizer mind. einmal im Stau wiedergesehen, einmal beim Tanken überholt, der dann am Zielort angekommen, an der roten Ampel stehend, warten muss.
Für die Rückfahrt und während der selbigen, brauche ich nicht ans Tanken zu denken, der Rest im Tank reicht für mehr als nur dafür.Wer glaubt ein aTL löst alle probleme ist Naiv und nebenbei scshief gewickelt, ein wenig auslandserfahrung würde hier einigen gut tun
Ach, und den Quatsch mit dem Stau hab ich ja gerade überlesen.
Vermutlich unterliegt Hartgummifelge da einer Sinnestäuschung; bei den ganzen Vertreter-Audis, wo man ja nicht mal A8 von A4 unterscheiden kann, kann man irrtümlicherweise schon mal den Eindruck bekommen: "den hab ich doch gerade schon mal gesehen" 😉 😁
Auf dieses Hase und Igel-Spiel verstehen sich die Vertriebler schon sehr gut, damit der gemeine Spritsparvati sich nicht ganz düpiert vorkommt 😁
Tatsächlich ist es wohl so, dass, wer eher in den Stau reinfährt auch in etwa die gleiche Zeit eher wieder raus ist - das kann man eher mit einer Pace-Car-Phase vergleichen.
Sollte unsere Hartgummifelge TATSÄCHLICH den einen oder anderen Zügigfahrer im Stau wiedersehen, lässt das für mich nur den einen Schluss zu: er gehört zu den asozialen Spurhoppern, die, vermutlich um dann hinterher stolz sagen zu können, er sei schneller als der böse "Raser", ohne Rücksicht auf Verluste und zur Gefährdung aller sich in Lücken reindrängen, links und rechts überholen, ständig die Spur wechseln und SO den Stau für die Autos hinter ihm dank Bremsmanövern der Rückwärtigen gerne nochmal DOPPELT SO LANG machen. 😠
Na schönen Dank auch. Für SOLCH ASOZIALES Verkehrsgebaren zur eigenen Vorteilsnahme und zum Nachteil und mit Gefährdung des gesamten nachfolgenden Verkehres habe ich keinerlei Verständnis.
Da solle man doch bitte DA zügig fahren, wo es andere NICHT behindert oder gefährdet, wenn man nun unbedingt so schnell sein will, wie der Vertreter 😁
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Jaa? Interessant, daß du dich das fragst! 🙂 Und was für ne Antwort hast du gefunden?
Und falls du meinst, nichts, dann empfehle ich dir einmal über ein Phänomen namens Analogie nachzudenken. Und falls du dann immer noch keine Antwort gefunden hast, dann solltest du vielleicht mal darüber, daß möglicherweise die falsche Frage von dir gestellt wurde!
Aber schon mal gut, daß du beginnst dich zu hinterfragen. 🙂
Auch gut. Wenn es Ihnen denn dann ein so großes Anliegen ist, einen Sachzusammenhang ableiten zu müssen, dann verweise ich erneut auf die sehr umfangreichen Unfallverhütungsvorschriften für den Bereich Aufstiegshilfen.
Denn ja, auch in diesem Bereich wird sehr viel (über-)reglementiert, was allerdings den Unfallzahlen geschuldet ist und diesen zugute kommt. Entsprechende Daten stellt Ihnen Ihre Berufsgenossenschaft sicher gerne zur Verfügung.
Somit kommen wir der Problemlösung durch den geschärften Blick in andere Lebensbereiche doch ein Stück näher.