Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Selbstverständlich wird ein Auto auf die maximal mögliche Geschwindigkeit ausgelegt!?!
Sollen nem BMW bei 250 die Bremsscheiben brechen, weil die nur bis Tempo 200 ausgelegt sind?
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
mein gott ist das so schwer zu verstehen.
wenn 2 LKW überholt haben wird sich meist eine grosse Lücke gebildet haben.
Nach Überholmanöver.
der 1 PKW zieht mit 140 weg geht nach rechts.
der 2 PKW zieht auf 160 bis 180 uberholt den mit 140 und geht dann nach rechts.
der 3 PKW im Idealfall zieht auf 200 auf und überholt beide geht danach ebenfalls nach rechts.
alles was jetzt langsamer als 200 fährt hat kein Problem mehr.Hinten können alle nach rücken und damit auch die Langsamen auf der rechten Spur nach links um zu überholen.
Umgekehrter Fall Tempolimit.
der 1 PKW zieht mit 130 weg.
der 2 PKW zieht mit 130 weg
der 3 PKW zieht mit 130 weg.
das heisst die langsamen müssen länger warten.
Das ist sehr schwer zu verstehen - in der Tat! Sogar professionelle Verkehrsplaner dürften sich schwer tun mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Thread-Gemeinde. Der kollektive Denkfehler ist, dass bei Modellannahme -linear zunehmende Sicherheitsabstände, wie vorgeschrieben- bei 130 exakt gleich viele Autos pro Zeit vorne wegziehen wie bei 180. Die langsamen (die z.B. 110 fahren wollen) müssen genau gleich lange warten, völlig egal ob vorne mit 180 oder 130 weggefahren wird.
Weil es natürlich gleich wieder heißt, der Verkehr ist aber keine Modell sonder Realität, darf ich dem zuvor kommen und hinzufügien, die Relität unterscheidet sich vom streng vereinfachten Modell u.A. durch vielfältigste Störungen, wie bsplswse. "Überbremser", die bei zunehmender Geschwindigkeit ebenfalls zunehmen.
Das heißt, betrachtet man also nicht nur 3 sondern hunderte die aufgelaufen sind und vorne wegziehen wollen um den "Raum zu erschliessen", nehmen bei zunehmender Geschwindigkeit Störungen zu. Im Endefekt stellt sich u.U. heraus, lediglich der Polesitter und ein paar dahinter, haben den ganz individuellen Vorteil dass sie vorne schneller wegkommen. Alle dahinter haben unter Umständen soger zeitliche Nachteile zu befürchten.
Durch Vergleichmässigung kann man Störungen reduzieren. Ergo: das ist einer der Gründe warum man mit verkehrsabhängigen Leitsystemen die Staugefahr verringern kann, wenn die Verkehrsdichte zunimmt.
Wären alle Verkehrsplaner jedoch so schlau wie die kollektive Thread-Erkenntnis man müsse nur so schnell wie möglich fahren dürfen um die Staugefahr zu reduzieren, könnte man viel Geld für den Betrieb der Leitsysteme sparen!
Das ist keineswegs ein Argument für ein allgemeines Tempolimit, lediglich ein Aspekt von dichter werdendem Verkehr. Und eine Statment gegen die imho völlig falsch verstandene Erschließungshypothese.
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Der Deutsche markt ist sehr wichtig, auch für andere Autohersteller, aber das heist nicht das alle autos auf Vmax ausgelegt sindIch glaube kaum das ein Hyundai i10 mit zarten 68Ps auf Vmax ausgelegt ist, geschweige denn damit prahlen wenn dem so währe 😁
na auf seine vmax ist der schon ausgelegt
zB V max 170.
dann ist auch Fahrwerk , Bremsen und soweiter darauf ausgelegt
Vielleicht geht das Auto sogar 190.
Nur sind dann die 190km/h sicher nicht zu vergleichen mit zB. mit einer MB E-Klasse mit Spitze 250.
Kurzzeitig 190 sind auch mit einem 170 Spitze Fahrzeug möglich.
zb bergab.
Ob die Bremsen und das Fahrwerk darauf ausgelegt sind und ob man sich da schon im roten Drehzahlbereich (Motor wird heiss), das ist eine andere Geschichte
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Selbstverständlich wird ein Auto auf die maximal mögliche Geschwindigkeit ausgelegt!?!Sollen nem BMW bei 250 die Bremsscheiben brechen, weil die nur bis Tempo 200 ausgelegt sind?
Ich hab das eigentlich andersrum verstanden, eine Konstruktion die es darauf auslegt, eine möglichst hohe Vmax zu erreichen, die nur dieses im Sinn hat. Die Bremsen dafür ist ja dann logisch. Aber ich sehe die immer schneller werdenden Auto´s auch eher darin begründet, dass einfach die Luftwiderstandsreduktion im Sinne einer Verbrauchsreduzierung einfach den ich sage es mal positiven Nebeneffekt einer höheren Vmax haben. Damit das nicht Überhand nimmt, werden immer mehr Fahrzeuge gedrosselt um den Aufwand wie Bremsen/Reifen nicht zu erhöhen. Siehe Golf 105PS Modelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das ist sehr schwer zu verstehen - in der Tat! Sogar professionelle Verkehrsplaner dürften sich schwer tun mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Thread-Gemeinde. Der kollektive Denkfehler ist, dass bei Modellannahme -linear zunehmende Sicherheitsabstände, wie vorgeschrieben- bei 130 exakt gleich viele Autos pro Zeit vorne wegziehen wie bei 180. Die langsamen (die z.B. 110 fahren wollen) müssen genau gleich lange warten, völlig egal ob vorne mit 180 oder 130 weggefahren wird.Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
mein gott ist das so schwer zu verstehen.
wenn 2 LKW überholt haben wird sich meist eine grosse Lücke gebildet haben.
Nach Überholmanöver.
der 1 PKW zieht mit 140 weg geht nach rechts.
der 2 PKW zieht auf 160 bis 180 uberholt den mit 140 und geht dann nach rechts.
der 3 PKW im Idealfall zieht auf 200 auf und überholt beide geht danach ebenfalls nach rechts.
alles was jetzt langsamer als 200 fährt hat kein Problem mehr.Hinten können alle nach rücken und damit auch die Langsamen auf der rechten Spur nach links um zu überholen.
Umgekehrter Fall Tempolimit.
der 1 PKW zieht mit 130 weg.
der 2 PKW zieht mit 130 weg
der 3 PKW zieht mit 130 weg.
das heisst die langsamen müssen länger warten.
Weil es natürlich gleich wieder heißt, der Verkehr ist aber keine Modell sonder Realität, darf ich dem zuvor kommen und hinzufügien, die Relität unterscheidet sich vom streng vereinfachten Modell u.A. durch vielfältigste Störungen, wie bsplswse. "Überbremser", die bei zunehmender Geschwindigkeit ebenfalls zunehmen.Das heißt, betrachtet man also nicht nur 3 sondern hunderte die aufgelaufen sind und vorne wegziehen wollen um den "Raum zu erschliessen", nehmen bei zunehmender Geschwindigkeit Störungen zu. Im Endefekt stellt sich u.U. heraus, lediglich der Polesitter und ein paar dahinter, haben den ganz individuellen Vorteil dass sie vorne schneller wegkommen. Alle dahinter haben unter Umständen soger zeitliche Nachteile zu befürchten.
Durch Vergleichmässigung kann man Störungen reduzieren. Ergo: das ist einer der Gründe warum man mit verkehrsabhängigen Leitsystemen die Staugefahr verringern kann, wenn die Verkehrsdichte zunimmt.
Wären alle Verkehrsplaner jedoch so schlau wie die kollektive Thread-Erkenntnis man müsse nur so schnell wie möglich fahren dürfen um die Staugefahr zu reduzieren, könnte man viel Geld für den Betrieb der Leitsysteme sparen!
Das ist keineswegs ein Argument für ein allgemeines Tempolimit, lediglich ein Aspekt von dichter werdendem Verkehr. Und eine Statment gegen die imho völlig falsch verstandene Erschließungshypothese.
Wenn der Freiraum nach vorne gross genug ist bringt das wegziehen etwas.
wenn die Lücke allerdings nur 500m ausmacht bringt das hochziehen nix.
den dann muss man um so stärker bremsen.
und alle die unmittelbar folgen auch.
hier ist weniger mehr.
wenn die Lücke aber gross ist und nix vorne zu sehen ist bringt es etwas
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
na auf seine vmax ist der schon ausgelegtZitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Der Deutsche markt ist sehr wichtig, auch für andere Autohersteller, aber das heist nicht das alle autos auf Vmax ausgelegt sindIch glaube kaum das ein Hyundai i10 mit zarten 68Ps auf Vmax ausgelegt ist, geschweige denn damit prahlen wenn dem so währe 😁
zB V max 170.
dann ist auch Fahrwerk , Bremsen und soweiter darauf ausgelegt
Vielleicht geht das Auto sogar 190.
Nur sind dann die 190km/h sicher nicht zu vergleichen mit zB. mit einer MB E-Klasse mit Spitze 250.Kurzzeitig 190 sind auch mit einem 170 Spitze Fahrzeug möglich.
zb bergab.
Ob die Bremsen und das Fahrwerk darauf ausgelegt sind und ob man sich da schon im roten Drehzahlbereich (Motor wird heiss), das ist eine andere Geschichte
Definitiv nicht, zumindest fahrwerk und die Smarties-Reifen 😁
Ab 100km/h ruckeln und wackeln, extrem windanfällig, schwimmt ab 120Km/h fürterlich (im wahrsten sinnne des wortes) hatte das ding mal als leihwagen, es war die hölle, händling wie ein einkaufswagen vom Lidl. Wer dieses fahrzeug über 120km/h bewegt muss schon nen schuss in der latte haben, bzw ein bewerbungsgespräch oder in krankenhaus, Vmax liegt iwo bei 160km/h dabei dauert es ca. 4min bis 150, und schön ist das nicht.
Dieses fahrzeug ist nicht dazu gemacht bei (seiner eigenen) Vmax bewegt zu werden, ich würde sagen es ist auf 100km/h ausgelegt, ist ja auch ein stadtauto, bis 120 ist es Okay, wenn man nciht zu lange da bleibt sonst sind hörschäden unumgänglich! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber ich sehe die immer schneller werdenden Auto´s auch eher darin begründet, dass einfach die Luftwiderstandsreduktion im Sinne einer Verbrauchsreduzierung einfach den ich sage es mal positiven Nebeneffekt einer höheren Vmax haben.
Achso. Deswegen hat der GTI nun 210 PS, statt 110 wie der Erste vor zig Jahren 😉
Weil Vmax nur ein netter Nebeneffekt ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Wenn der Freiraum nach vorne gross genug ist bringt das wegziehen etwas.
wenn die Lücke allerdings nur 500m ausmacht bringt das hochziehen nix.
den dann muss man um so stärker bremsen.
und alle die unmittelbar folgen auch.
hier ist weniger mehr.
wenn die Lücke aber gross ist und nix vorne zu sehen ist bringt es etwas
Das ist genau das Stichwort! Wird der Verkehr dichter - oder anders: die Lücken werden kleiner - bringt wegziehen gar nichts - ist eher kontraproduktiv! Da ist es im Gegenteil sinnvoll alles so zu regulieren, dass möglichst gleichmässig gefahren wird. Ist wenig los ist es völlig egal. Nur da stört die individuelle Freiheit nicht sich seine Geschwindigkeit aussuchen zu dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Achso. Deswegen hat der GTI nun 210 PS, statt 110 wie der Erste vor zig Jahren 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber ich sehe die immer schneller werdenden Auto´s auch eher darin begründet, dass einfach die Luftwiderstandsreduktion im Sinne einer Verbrauchsreduzierung einfach den ich sage es mal positiven Nebeneffekt einer höheren Vmax haben.Weil Vmax nur ein netter Nebeneffekt ist 😁
Der aktuelle wiegt fast doppelt so viel, wie der Einser.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Achso. Deswegen hat der GTI nun 210 PS, statt 110 wie der Erste vor zig Jahren 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber ich sehe die immer schneller werdenden Auto´s auch eher darin begründet, dass einfach die Luftwiderstandsreduktion im Sinne einer Verbrauchsreduzierung einfach den ich sage es mal positiven Nebeneffekt einer höheren Vmax haben.Weil Vmax nur ein netter Nebeneffekt ist 😁
ich wette der verbrauch ist nicht großartig anders 😉
und wie hier schon gesagt, es gibt noch viele andere Gründe, warum es jetzt 210PS sind
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Wer dieses fahrzeug über 120km/h bewegt muss schon nen schuss in der latte haben, bzw ein bewerbungsgespräch oder in krankenhaus, Vmax liegt iwo bei 160km/h dabei dauert es ca. 4min bis 150, und schön ist das nicht.
nein der ist nur sehr mutig.
obwohl ich jetzt nicht genau weiss welcher Hyundai das jetzt ist.
bei Hyundai bin ich da nicht so sattelfest.
ist das der ganz Kleine?
apropos 120 Spitze.
hat nicht der Tata Nano, der aus Indien eine Spitze von 120?
hihihi
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
nein der ist nur sehr mutig.obwohl ich jetzt nicht genau weiss welcher Hyundai das jetzt ist.
bei Hyundai bin ich da nicht so sattelfest.
ist das der ganz Kleine?apropos 120 Spitze.
hat nicht der Tata Nano, der aus Indien eine Spitze von 120?
hihihi
Ja der ganz ganz kleine
http://www.wintonsworld.com/cars/2008/a-pix/hyundai-i10_2.jpg
Das ist, und das muss man so sagen, einfach ein Schei**auto, Eigentlich nur in der stadt wirklich verwendbar.
Ich finde ein auto ist auf die geschwindigkeit ausgelegt bei der es sich gut anfühlt, wenn das auto schon (gefühlt) teile verliert, und man angst hat das die tür gleich abfliegt oder man bei der nächsten windböe im graben liegt, denke ich nciht das es für die geschwindigkeit ausgelegt ist
Bin früher mit nem 75PS Lupo über die AB, ich hatte eigentlich das Gefühl ab 160km/h auf einer unkontrollierten Kanonenkugel zu sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bin früher mit nem 75PS Lupo über die AB, ich hatte eigentlich das Gefühl ab 160km/h auf einer unkontrollierten Kanonenkugel zu sitzen.
muss ein geiles Gefühl sein.
kenne ich leider noch nicht😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
muss ein geiles Gefühl sein.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bin früher mit nem 75PS Lupo über die AB, ich hatte eigentlich das Gefühl ab 160km/h auf einer unkontrollierten Kanonenkugel zu sitzen.
kenne ich leider noch nicht😁😁😁
sicherlich wie mit einer CV2 mit 30 um die Kurve 😁