Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Ich weis ja nciht wer diese zitate verfasst hat, aber anscheind war es acuh kein besonders heller mensch, denn (zum teil) sind manche annahmen auch falsch...
Hoffentlich versteht ihr diese frage:
Wie wollt ihr am liebsten fahren? In der zeit X so viel strecke wie möglich zurücklegen, oder Die strecke X in sowenig zeit wie möglich zurücklegen? ich denke jeder normale mensch wird die 2. nehmen, und nein es sind nicht die gleichen dinge. Übherlegt mal.
es ist wurscht wie viele autos auf dem km sind. sondern wieviele einen bestimmten punkt in einer gewissen zeit passieren, nur das ist wichtig.
@DD: ja aber man schaut doch weiter vorraus bei tempo 200 als nur 100 meter oder? wenn ich 200 fahre schaue ich kilometerweise vorraus, oder so das ich noch anhalten kann wenn ein hindernis hinter ne kurve auftaucht, aber das ganze hat mit dem SICHERHEITSABSTAND nichts zu tun, denn der gilt nur zwischen den fahrzeugen, und soll, wie erläutert, nur die reaktionszeit abdecken, denn das auto vor dir hat ja auch einen bremsweg
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Naja, soooo erstaunlich und unglaublich ist das jetzt auch wieder nicht.
Sehr schön vorgerechnet und erläutert. Vielen Dank!
Zitat:
Natürlich, man muss erst mal drauf kommen, aber wenn man's erst mal weiß...
Das ist der Knackpunkt wie bei allen genialen Erkenntnissen. Der Weg der Erkentniss ist lang, die Erklärung am Schluß für alle doch ganz einleuchtend und einfach. Das gilt für die allgemeine Relativitätstheorie, wie für die Erkenntnis dass die Erde wohl keine Scheibe sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Na, beides ist relevant. Fahrzeuge je Fläche ist die Verkehrsdichte und von hoher Relevant für die Unfallhäufigkeit. Fahrzeuge je Zeit ist der Durchsatz und von hoher Relevanz für die Kapazität einer Straße. Das eine ohne das andere zu betrachten ist unvollständig und führt - wie gesehen - zu völlig irrigen Annahmen.
Man darf bei Autos/Zeit auch von Verkehrsstärke sprechen.
@Diedicke1300
Deine Zitate sind Teils sachlich falsch, Teils vertauschen sie Ursache und Wirkung, Teils sind sie irreführend formuliert.
Die Geschwindigkeit sinkt ganz logisch, wenn ein bestimmter Durchsatz überschritten wird, auf Grund der langsameren Verkehrsteilnehmer. Die Sicherheitsabstände nehmen linear mit der Geschwindigkeit zu, vom Bremsweg sind sie unabhängig. Fügt man in ein Modell eine quadratische Abhängigkeit der Sicherheitsabstände von der gefahrenen Geschwindigkeit ein, so ist dies alles andere als realitätsnah, ja eine bewusste Verzerrung der Modellparameter um ein bestimmtes, vorher festgelegtes Ergebnis zu erzielen.
Dass schnellere Fahrzeuge bremsen, überholen und wieder beschleunigen müssen bedeutet keinen Zeitverlust, sondern lediglich eine Verringerung des Zeitgewinns gegenüber der niedrigeren Geschwindigkeit.
Zum Modell an sich: Ich empfinde es nicht so, dein Modell hinreichend erklärt zu haben, weil ich ja gar nicht weiß, welches bzw. wie es aufgebaut ist. Ich habe lediglich mein allgemeines Wissen über häufig genutzte Modelle mitgeteilt um ein ebenso allgemeines Verständnis zu fördern.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Man darf bei Autos/Zeit auch von Verkehrsstärke sprechen.
Darf man sicherlich. Aber ich würde es vorziehen, möglichst wenige (keine) synonyme Begriffe zu verwenden um Missverständnissen vorzubeugen. Wir reden schon oft genug an einander vorbei, das muss man nicht noch fördern, indem man einem Ding mehrere Namen gibt.
Zum Punkt Störung hab ich noch einen Gedanken, der eng mit der Rücksicht langsamerer VT zu tun hat:
Ist ein erwartetes Ereignis eine Störung? Meiner Meinung nach nicht.
Wenn man also davon ausgehen muss, dass ein sich schnell von hinten nähernder VT 200 fährt, wenn man selbst mit Richtgeschwindigkeit unterwegs ist, dann kann m. E. dieser, sein Überholen und die für einen selbst ggf. notwendige Reduzierung der Geschwindigkeit hinter einem LKW bis der Schnellere vorbei ist keine Störung für den Verkehrsfluss sein, da verlangt ist, diese Inhomogenität im eigenen Bewegungsprofil zu antizipieren und zu kompensieren.
Gleichsam müsste man um den Überholer nicht zu gefährden ihm ermöglichen, mit einer Betriebsbremsung (sagen wir 5m/s^2) die Differenzgeschwindigkeit zu reduzieren ohne den Sicherheitsabstand zu unterschreiten. Der Einfachheit halber mit 20m/s Differenz und einer Reaktionszeit von 2s gerechnet, sowie auf volle Leitpfosten aufgerundet hieße das also, dass es auch für den 200er ein erwartetes Ereignis ist, dass der 130er bei einem Abstand von 150m oder mehr auf die linke Spur wechselt. Somit wäre auch diese Inhomogenität zu antizipieren, zu kompensieren und keine Störung im Sinne des Verkehrsflusses.
Kannst du mir da zustimmen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Kannst du mir da zustimmen?
Grade schlecht... bin anderweitig beschäftig. 😉 Lese mir das später durch und antworte auch noch zum Post vorher und was ich mit Störung meine.
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Ich weis ja nciht wer diese zitate verfasst hat, aber anscheind war es acuh kein besonders heller mensch, denn (zum teil) sind manche annahmen auch falsch...Hoffentlich versteht ihr diese frage:
Wie wollt ihr am liebsten fahren? In der zeit X so viel strecke wie möglich zurücklegen, oder Die strecke X in sowenig zeit wie möglich zurücklegen? ich denke jeder normale mensch wird die 2. nehmen, und nein es sind nicht die gleichen dinge. Übherlegt mal.es ist wurscht wie viele autos auf dem km sind. sondern wieviele einen bestimmten punkt in einer gewissen zeit passieren, nur das ist wichtig.
@DD: ja aber man schaut doch weiter vorraus bei tempo 200 als nur 100 meter oder? wenn ich 200 fahre schaue ich kilometerweise vorraus, oder so das ich noch anhalten kann wenn ein hindernis hinter ne kurve auftaucht, aber das ganze hat mit dem SICHERHEITSABSTAND nichts zu tun, denn der gilt nur zwischen den fahrzeugen, und soll, wie erläutert, nur die reaktionszeit abdecken, denn das auto vor dir hat ja auch einen bremsweg
ja teils erschreckend wie blöd man Schnellfahrer hält.
wenn ich 200 fahrer dann sehe ich auch soweit voraus wie möglich und schätze ein was von den anderen Fahrern zu erwarten ist und nicht das ich konstant 100m weit voraus sehe und das war es.
Da sehe ich ja bei 130 noch weiter voraus.
Auf jeden Fall mal soweit das ich problemlos anhalten kann.
bei 200 reichen 500m nach vorne um auch Gegenstände die auf der Strasse liegen sicher zu erkennen.
Klar den Komet der von oben herabstürzt und vor mir einschlägt oder ähnliches kann ich nicht erkennen aber dann ist es eh schon wurst mit essig.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Geschwindigkeit und Durchsatz (Kapazität) (Straßenverkehr)
Der Durchsatz sinkt wenn eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten wird.
Dem kann man zustimmen! Aber:
Zitat:
Straßenquerschnitt durchfahren können.
Da jedoch Bewegungsenergie und Anhalteweg mit dem Quadrat der Geschwindigkeit
steigen nehmen auch die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen mit dem Quadrat der
Geschwindigkeit zu.
Das liegt Deine Quelle nachweislich und ganz eindeutig daneben! Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände richten sich nicht nach dem Anhalteweg!
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
ja teils erschreckend wie blöd man Schnellfahrer hält.
wenn ich 200 fahrer dann sehe ich auch soweit voraus wie möglich und schätze ein was von den anderen Fahrern zu erwarten ist und nicht das ich konstant 100m weit voraus sehe und das war es.Da sehe ich ja bei 130 noch weiter voraus.
Auf jeden Fall mal soweit das ich problemlos anhalten kann.
bei 200 reichen 500m nach vorne um auch Gegenstände die auf der Strasse liegen zu sicher erkennen.Klar den Komet der von oben herabstürzt und vor mir einschlägt oder ähnliches kann ich nicht erkennen aber dann ist es eh schon wurst mit essig.
Stimme Dir zu.
Üblicherweise wähle ich meine Differenzgeschwindigkeit zu anderen, in der Nähe fahrenden VT so, daß ich auch bei einem Ausscheren derselbigen wenig bis garnicht bremsen muß.
Bei dichterem Verkehrsfluß schwimme ich also einfach mit.
Flottere Etappen nur bei freier Strecke. Das klappt dann aber meistens ganz hervorragend.
All die theoretischen Betrachtungen und Rechenmodelle in Ehren, wähle ich ich meist den pragmatischen Ansatz und fahre damit wirklich gut. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
@Diedicke1300
Deine Zitate sind Teils sachlich falsch, Teils vertauschen sie Ursache und Wirkung, Teils sind sie irreführend formuliert.Die Geschwindigkeit sinkt ganz logisch, wenn ein bestimmter Durchsatz überschritten wird, auf Grund der langsameren Verkehrsteilnehmer. Die Sicherheitsabstände nehmen linear mit der Geschwindigkeit zu, vom Bremsweg sind sie unabhängig. Fügt man in ein Modell eine quadratische Abhängigkeit der Sicherheitsabstände von der gefahrenen Geschwindigkeit ein, so ist dies alles andere als realitätsnah, ja eine bewusste Verzerrung der Modellparameter um ein bestimmtes, vorher festgelegtes Ergebnis zu erzielen.
Dass schnellere Fahrzeuge bremsen, überholen und wieder beschleunigen müssen bedeutet keinen Zeitverlust, sondern lediglich eine Verringerung des Zeitgewinns gegenüber der niedrigeren Geschwindigkeit.Zum Modell an sich: Ich empfinde es nicht so, dein Modell hinreichend erklärt zu haben, weil ich ja gar nicht weiß, welches bzw. wie es aufgebaut ist. Ich habe lediglich mein allgemeines Wissen über häufig genutzte Modelle mitgeteilt um ein ebenso allgemeines Verständnis zu fördern.
Das ist die zweite Studie heute die Du für größtenteils falsch hälst. Ich finde noch mehr, oder anders ich finde keine die deine Aussagen bestätigen. Liefere doch mal bitte etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Ich weis ja nciht wer diese zitate verfasst hat, aber anscheind war es acuh kein besonders heller mensch, denn (zum teil) sind manche annahmen auch falsch...
Der Verfasser wird in der Quelle namendlich genannt.
Das er falsche Aussagen gemacht hat höre ich heute schon den ganzen Tag.
Keiner konnte bis jetzt aber etwas "richtiges" vorweisen außer persönliche Theorien.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Das ist die zweite Studie heute die Du für größtenteils falsch hälst. Ich finde noch mehr, oder anders ich finde keine die deine Aussagen bestätigen. Liefere doch mal bitte etwas.Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
@Diedicke1300
Deine Zitate sind Teils sachlich falsch, Teils vertauschen sie Ursache und Wirkung, Teils sind sie irreführend formuliert.Die Geschwindigkeit sinkt ganz logisch, wenn ein bestimmter Durchsatz überschritten wird, auf Grund der langsameren Verkehrsteilnehmer. Die Sicherheitsabstände nehmen linear mit der Geschwindigkeit zu, vom Bremsweg sind sie unabhängig. Fügt man in ein Modell eine quadratische Abhängigkeit der Sicherheitsabstände von der gefahrenen Geschwindigkeit ein, so ist dies alles andere als realitätsnah, ja eine bewusste Verzerrung der Modellparameter um ein bestimmtes, vorher festgelegtes Ergebnis zu erzielen.
Dass schnellere Fahrzeuge bremsen, überholen und wieder beschleunigen müssen bedeutet keinen Zeitverlust, sondern lediglich eine Verringerung des Zeitgewinns gegenüber der niedrigeren Geschwindigkeit.Zum Modell an sich: Ich empfinde es nicht so, dein Modell hinreichend erklärt zu haben, weil ich ja gar nicht weiß, welches bzw. wie es aufgebaut ist. Ich habe lediglich mein allgemeines Wissen über häufig genutzte Modelle mitgeteilt um ein ebenso allgemeines Verständnis zu fördern.
Diese ganzen Studien sind mehr oder weniger zum Schmeissen.
zB Anhalteweg.
Der interessiert mich bei grössteils 500m freier Strecke bei 200km/h mal nicht die Bohne.
Ich weiss das ich bis 500m stehe.
das reicht.
diese Formeln sind wichtig für die Stadt.
wenn es unübersichtlich ist.
das man dann vor einem Kind mit 30 noch stoppt während man es bei gleichem Anhalteweg von 30 bei 50 gnadenlos niederfährt.
oder unübersichtlichen Strecken.
oder eben auch viel Verkehr.
aber bei freier Strecke ist mir das wurst.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Diese ganzen Studien sind mehr oder weniger zum Schmeissen.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Das ist die zweite Studie heute die Du für größtenteils falsch hälst. Ich finde noch mehr, oder anders ich finde keine die deine Aussagen bestätigen. Liefere doch mal bitte etwas.
Genau, aber nur solange wie sie nicht den eigenen Standpunkt vertreten. Sind wir doch mal ehrlich !