Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
sowas gibt es auch nur in den USA
Nur nicht aussteigen!
Weder bei der Arbeit, noch beim Essen.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
sowas gibt es auch nur in den USA
Warum erinnert mich das an Blues Brothers? Diese amerikanischen Polizeiautos, was sind das... Chevys? Einfach perfekt zum Rammen, Springen, Überschlagen, Polizeisperrendurchbrechen... zum zu Schrott fahren halt. So ein Aktion würde ich gerne mal von einem deutschen Polizei-3er sehen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Nur nicht aussteigen!Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
sowas gibt es auch nur in den USA
Weder bei der Arbeit, noch beim Essen.Gruß
Ulicruiser
Hihi, dafür gibts mal nen Grünen Daumen von mir 😁
Bei dieser ganzen Verkehrsflussdiskussion wird leider eine sach vergessen, es handelt sich hierbei um kein problem das nicht durch ein Variables/lokales limit zu lösen wäre, das problem beim aTL ist, das es ÜBERALL beschränkt, was quatsch ist, in ballungsräumen OK, am besten mit intelligenten verkehrsleitsystemen, aber dies hat alles nichts damit zu tun warum ich auf komplett freier strecke wenn ich ganz alleine bin auf der BAB langsam fahren sollte
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Nein, leider nicht! 😉Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Dürfte aber schwer werden den Beweis anzutreten. Deine Argumentation ist einfach stimmig 😉
Denk mal nach, bliebe bei doppelter Geschwindigkeit der Sicherheitsabstand gleich, könnten doppelt so viele Autos passieren. Weil sich aber bei doppelter Geschwindigkeit auch die Sicherheitsabstände verdoppeln, halbiert sich das wieder und die Anzahl bleibt theoretisch exakt gleich. (Wenn man Wraithriders minimales Kapazitäts-Steigerungs-Argument außen vor lässt und die Autos eine Fahrzeuglänge von 0 hätten.)
Was Du hier machst ist Labordenken, jedes Fahrzeug müsste exakt von der gleichen Quelle gesteuert werden, in der Praxis funktioniert das leider nicht. Kleinste Störungen werden nach hinten durchgereicht, verstärkt und es kommt zum Stau, "Stau aus dem Nichts" auch gerne genannt.
Deshalb bleibt es dabei, die maximale Durchlasskapazität der AB liegt bei unter 100 Kmh und nimmt mit steigender Geschwindigkeit ab( mit sinkender übrigens auch).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nö, der Abstand nimmt proportional zur Geschwindigkeit zu. Wieso sollte es anders sein?
Vielleicht weil der Anhalteweg mit steigender Geschwindigkeit nicht proportional ansteigt sondern überproportional, demzufolge müsstem die Sicherheitsabstände auch überproportional ansteigen.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Vielleicht weil der Anhalteweg mit steigender Geschwindigkeit nicht proportional ansteigt sondern überproportional, demzufolge müsstem die Sicherheitsabstände auch überproportional ansteigen.Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nö, der Abstand nimmt proportional zur Geschwindigkeit zu. Wieso sollte es anders sein?
Klar, der Mehrverbrauch an Fahrbahnfläche steigt analog zur Geschwindigkeit.
Das parkende Auto hat den geringsten Platzbedarf. Positiv hinzu kommt, dass dieses Fahrzeug sogar auf den wertvollen Fahrraum verzichten kann. Dieses ist allerdings nicht das ziel der mobilen Gesellschaft.
Es liegt nun im Interesse aller Verkehrsteilnehmer diesen Platzbedarf zu optimieren. Das geht am einfachsten durch die Wahl der richtigen Geschwindigkeit und dieses wiederum in jedem Moment.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Habe nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Abstand zwischen den Fahrzeugen nicht nur verdoppelt sondern überproportional zunimmt. Daraus folgt, dass durch den größeren Abstand die Verkehrsdichte abnimmt. Im Umkehrschluß hätte man bei Schrittgeschwindigkeit die höchste Verkehrsdichte.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Nein, leider nicht! 😉
Denk mal nach, bliebe bei doppelter Geschwindigkeit der Sicherheitsabstand gleich, könnten doppelt so viele Autos passieren. Weil sich aber bei doppelter Geschwindigkeit auch die Sicherheitsabstände verdoppeln, halbiert sich das wieder und die Anzahl bleibt theoretisch exakt gleich. (Wenn man Wraithriders minimales Kapazitäts-Steigerungs-Argument außen vor lässt und die Autos eine Fahrzeuglänge von 0 hätten.)
Irgendwo knirscht die Logik, daß der Verkehrsdurchsatz bei unterschiedlichem Tempo stets der gleiche sei (nach dem Motto "halb so schnell, halber Abstand = gleicher Durchsatz).
Bei Tempo Null steht der Verkehr bekanntlicherweise. Selbst bei Abstand Null.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Vielleicht weil der Anhalteweg mit steigender Geschwindigkeit nicht proportional ansteigt sondern überproportional, demzufolge müsstem die Sicherheitsabstände auch überproportional ansteigen.Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nö, der Abstand nimmt proportional zur Geschwindigkeit zu. Wieso sollte es anders sein?
Das ist zwar richtig.
Der Sicherheitsabstand ist jedoch nicht vorgesehen, um den Bremsweg, sondern des Fahrers Reaktionszeit abzubilden.
Jene ist geschwindigkeitsunabhängig die gleiche, weshalb der Gesetzgeber ja auch linear von "halber Tachogeschwindigkeit in Metern" spricht.
Ich habe mich nochmal kurz belesen.
Eine Computersimulation hat ergeben das nur bei einer Fahrzeugdichte von 5 bzw. weniger Fahrzeugen pro Kilometer die Anhebung des TL (in der Simulation von 130 auf 160) zu einer Erhöhung des Verkehrsflusses führt.
25 Fahrzeuge pro Kilometer wären ideal für dem maximalen Durchsatz bei 65 Kmh.
Bei der Steigerung der Geschwindigkeit bei gleichbleibender Verkehrsdichte nimmt der Durchsatz ab bis hin zum Stillstand.
Bei der Zunahme der Verkehrsdichte sinkt die Geschwindigkeit unter 65 Kmh.
Entscheidend sind auch bei Anhebung der Geschwindigkeiten die steigende Anzahl der Spurwechselvorgänge, es wude angenommen das nur etwa 6% 100 kmh fahren, der Rest schneller.
Bei einem TL von 160 Kmh entsteht ab einer Dichte von 14 Fahrzeugen pro Kilometer ein Stau. Bei einem TL von 100 Kmh entsteht der Stau erst bei 16 Fahrzeugen pro Kilometer. Es haben also 2 Fahrzeuge mehr "Platz" bei gleichbleibenden Verkehrsfluss.
Ab einer Dichte von 30 Fahrzeugen pro Kilometer hat das Tempolimit keinen Einfluss auf den Verkehrsfluss.
Nur bei sehr geringen Verkehrsdichten bis 5 Fahrzeugen pro Kilometer können schnelle Autos ihre Maximalgeschwindigkeit fahren. Bei einer Dichte von 5 bis 14 Fahrzeugen/Km wird die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit und somit der Verkehrsfluss durch die langsameren Fahrzeuge bestimmt.
Da bei einer Anhebung der mittleren Geschwindigkeit auch die Anzahl der Spurwechsel gestiegen ist, steigt somit auch die Unfallgefahr .
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich habe mich nochmal kurz belesen.
Eine Computersimulation hat ergeben das nur bei einer Fahrzeugdichte von 5 bzw. weniger Fahrzeugen pro Kilometer die Anhebung des TL (in der Simulation von 130 auf 160) zu einer Erhöhung des Verkehrsflusses führt.
25 Fahrzeuge pro Kilometer wären ideal für dem maximalen Durchsatz bei 65 Kmh.
Bei der Steigerung der Geschwindigkeit bei gleichbleibender Verkehrsdichte nimmt der Durchsatz ab bis hin zum Stillstand.
Bei der Zunahme der Verkehrsdichte sinkt die Geschwindigkeit unter 65 Kmh.Entscheidend sind auch bei Anhebung der Geschwindigkeiten die steigende Anzahl der Spurwechselvorgänge, es wude angenommen das nur etwa 6% 100 kmh fahren, der Rest schneller.
Bei einem TL von 160 Kmh entsteht ab einer Dichte von 14 Fahrzeugen pro Kilometer ein Stau. Bei einem TL von 100 Kmh entsteht der Stau erst bei 16 Fahrzeugen pro Kilometer. Es haben also 2 Fahrzeuge mehr "Platz" bei gleichbleibenden Verkehrsfluss.
Ab einer Dichte von 30 Fahrzeugen pro Kilometer hat das Tempolimit keinen Einfluss auf den Verkehrsfluss.Nur bei sehr geringen Verkehrsdichten bis 5 Fahrzeugen pro Kilometer können schnelle Autos ihre Maximalgeschwindigkeit fahren. Bei einer Dichte von 5 bis 14 Fahrzeugen/Km wird die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit und somit der Verkehrsfluss durch die langsameren Fahrzeuge bestimmt.
Da bei einer Anhebung der mittleren Geschwindigkeit auch die Anzahl der Spurwechsel gestiegen ist, steigt somit auch die Unfallgefahr .
Das uebersieht, dass bei hohen tempi weniger autos auf der fahrbahn sind. (wenn gleichviele km gefahren werden)
Das uebersieht auch, dass wenn man in situationen in den man schnell fahren kann raum hat, der verfaellt wenn man ihn nicht nutzt. Es ist nicht so, dass man bei dichtem verkehr dann knapper sei mit raum, weil man zuvor schnell war. Das gegenteil ist richtig, weil man ist frueher runter von der bahn.
Das ist eine einfache, aber sehr wichtige erkenntnis.
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das uebersieht, dass bei hohen tempi weniger autos auf der fahrbahn sind. (wenn gleichviele km gefahren werden)Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich habe mich nochmal kurz belesen.
Eine Computersimulation hat ergeben das nur bei einer Fahrzeugdichte von 5 bzw. weniger Fahrzeugen pro Kilometer die Anhebung des TL (in der Simulation von 130 auf 160) zu einer Erhöhung des Verkehrsflusses führt.
25 Fahrzeuge pro Kilometer wären ideal für dem maximalen Durchsatz bei 65 Kmh.
Bei der Steigerung der Geschwindigkeit bei gleichbleibender Verkehrsdichte nimmt der Durchsatz ab bis hin zum Stillstand.
Bei der Zunahme der Verkehrsdichte sinkt die Geschwindigkeit unter 65 Kmh.Entscheidend sind auch bei Anhebung der Geschwindigkeiten die steigende Anzahl der Spurwechselvorgänge, es wude angenommen das nur etwa 6% 100 kmh fahren, der Rest schneller.
Bei einem TL von 160 Kmh entsteht ab einer Dichte von 14 Fahrzeugen pro Kilometer ein Stau. Bei einem TL von 100 Kmh entsteht der Stau erst bei 16 Fahrzeugen pro Kilometer. Es haben also 2 Fahrzeuge mehr "Platz" bei gleichbleibenden Verkehrsfluss.
Ab einer Dichte von 30 Fahrzeugen pro Kilometer hat das Tempolimit keinen Einfluss auf den Verkehrsfluss.Nur bei sehr geringen Verkehrsdichten bis 5 Fahrzeugen pro Kilometer können schnelle Autos ihre Maximalgeschwindigkeit fahren. Bei einer Dichte von 5 bis 14 Fahrzeugen/Km wird die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit und somit der Verkehrsfluss durch die langsameren Fahrzeuge bestimmt.
Da bei einer Anhebung der mittleren Geschwindigkeit auch die Anzahl der Spurwechsel gestiegen ist, steigt somit auch die Unfallgefahr .
Das uebersieht auch, dass wenn man in situationen in den man schnell fahren kann raum hat, der verfaellt wenn man ihn nicht nutzt. Es ist nicht so, dass man bei dichtem verkehr dann knapper sei mit raum, weil man zuvor schnell war. Das gegenteil ist richtig, weil man ist frueher runter von der bahn.
Das ist eine einfache, aber sehr wichtige erkenntnis.3L
Das übersieht überhaupt nix, es steht doch groß und deutlich da das Du Deine Wunschgeschwindigkeit (V max, in der Simulation waren es 160 Kmh ) nur bis zu einer Verkehrsdichte von max. 5 Fahrzeuge / Km fahren kannst. Bei höheren Geschwindigkeiten als 160 Kmh verringert sich die Anzahl der Fahrzeuge / Km nocheinmal um frei fahren zu können.
Und dein "schneller wieder runter sein" klappt halt auch nur unter den aufgeführten Bedingungen. Steht alles da. Sind die Bedingungen nicht erfüllt heist es "langsamer wieder runter"
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Was Du hier machst ist Labordenken, jedes Fahrzeug müsste exakt von der gleichen Quelle gesteuert werden, in der Praxis funktioniert das leider nicht. Kleinste Störungen werden nach hinten durchgereicht, verstärkt und es kommt zum Stau, "Stau aus dem Nichts" auch gerne genannt.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Nein, leider nicht! 😉
Denk mal nach, bliebe bei doppelter Geschwindigkeit der Sicherheitsabstand gleich, könnten doppelt so viele Autos passieren. Weil sich aber bei doppelter Geschwindigkeit auch die Sicherheitsabstände verdoppeln, halbiert sich das wieder und die Anzahl bleibt theoretisch exakt gleich. (Wenn man Wraithriders minimales Kapazitäts-Steigerungs-Argument außen vor lässt und die Autos eine Fahrzeuglänge von 0 hätten.)Deshalb bleibt es dabei, die maximale Durchlasskapazität der AB liegt bei unter 100 Kmh und nimmt mit steigender Geschwindigkeit ab( mit sinkender übrigens auch).
Sag mal... was schreib ich mir eigentlich die Finger fusslig?
Die zunehmenden Störungen sind der Grund, hast Du den Thread durchgelesen? Aber nicht der zunehmende Sicherheitsabstand! Das ist nicht Labordenken, sondern Ursachen auseinanderhalten.
Deinen Denkfehler mit dem überproportionalen Sicherheitsabstand wurde ebenfalls schon mehrfach geklärt. Es gilt: wenn Du in der Fahrschule aufgepasst hast: Abstand: halber Tacho! Und wenn Du in der Schule auch ein pfiffiges Kerlchen warst, wirst Du ahnen, genau: das ist eine proportionale Zunahme, nämlich genau linear.
Den Grund für diese Vorschrift hat Thölz wunderbar erklärt. Sie soll die gleichbleibende Reaktionszeit abbilden, nicht den Bremsweg oder gar den Anhalteweg.
Warum es daher sinnvoll sein kann, die Geschwindigkeit bei dichter werdendem Verkehr zu regulieren, um selbstverständlich den möglichen Durchsatz zu optimieren, hat ganz und gar nichts mit diesem Zusammenhang zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Sag mal... was schreib ich mir eigentlich die Finger fusslig?Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Was Du hier machst ist Labordenken, jedes Fahrzeug müsste exakt von der gleichen Quelle gesteuert werden, in der Praxis funktioniert das leider nicht. Kleinste Störungen werden nach hinten durchgereicht, verstärkt und es kommt zum Stau, "Stau aus dem Nichts" auch gerne genannt.
Deshalb bleibt es dabei, die maximale Durchlasskapazität der AB liegt bei unter 100 Kmh und nimmt mit steigender Geschwindigkeit ab( mit sinkender übrigens auch).
Die zunehmenden Störungen sind der Grund, hast Du den Thread durchgelesen? Aber nicht der zunehmende Sicherheitsabstand! Das ist nicht Labordenken, sondern Ursachen auseinanderhalten.Deinen Denkfehler mit dem überproportionalen Sicherheitsabstand wurde ebenfalls schon mehrfach geklärt. Es gilt: wenn Du in der Fahrschule aufgepasst hast: Abstand: halber Tacho! Und wenn Du in der Schule auch ein pfiffiges Kerlchen warst, wirst Du ahnen, genau: das ist eine proportionale Zunahme, nämlich genau linear.
Den Grund für diese Vorschrift hat Thölz wunderbar erklärt. Sie soll die gleichbleibende Reaktionszeit abbilden, nicht den Bremsweg oder gar den Anhalteweg.Warum es daher sinnvoll sein, die Geschwindigkeit bei dichter werdendem Verkehr zu regulieren, hat nichts mit diesem Zusammenhang zu tun.
Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulich
Tempo 400 Bugatti
Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter
Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.
Edit:
Zitat:
Um nicht auf ein Objekt aufzufahren, das augenblicklich zum Stehen kommen kann, muss der Sicherheitsabstand so groß gewählt werden wie der gesamte Bremsweg, zuzüglich dem Reaktionsweg. Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Da sich die Geschwindigkeit verdoppelt, der Bremsweg quatdratisch wächst und die Reaktionszeit gleich bleibt, kann nach meinem Wissen der Sicherheitsabstand nicht linear steigen.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulichTempo 400 Bugatti
Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter
Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.
Also nochmal, extra für Dich:
Der Sicherheitsabstand soll die
Reaktionszeitabdecken, NICHT den Brems- oder Anhalteweg (=Reaktionszeit plus Bremsweg).
Grund: Man geht davon aus, daß ja auch der vorausfahrende Fahrer einen Bremsweg hat.
Plötzlich auf die Fahrbahn springende Leitplanken und Bäume bleiben aus naheliegenden Gründen unberücksichtigt.
Hoffentlich jetzt klar.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Also nochmal, extra für Dich:Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulichTempo 400 Bugatti
Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter
Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.
Der Sicherheitsabstand soll die Reaktionszeit abdecken, NICHT den Brems- oder Anhalteweg (=Reaktionszeit plus Bremsweg).Grund: Man geht davon aus, daß ja auch der vorausfahrende Fahrer einen Bremsweg hat.
Plötzlich auf die Fahrbahn springende Leitplanken und Bäume bleiben aus naheliegenden Gründen unberücksichtigt.
Hoffentlich jetzt klar.
Natürlich ist das klar, aber trotzdem kann man davon ausgehen, es gibt viele Momente, da reicht das nicht. Aber deswegen schaut man auch nicht bis zum nächsten Auto sondern noch weiter...😉