Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulich

Tempo 400 Bugatti

Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter

Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.

Also nochmal, extra für Dich:
Der Sicherheitsabstand soll die Reaktionszeit abdecken, NICHT den Brems- oder Anhalteweg (=Reaktionszeit plus Bremsweg).

Das ist leider falsch, da ich den Einwurf befürchtet habe habe ich editiert und die Definition des Sicherheitsabstandes nachgereicht.

Und man muss sehr wohl von stehenden Objekten auf der AB ausgehen, die gibt es mehr als genug und unverhofft. Ich könnte da Geschichten erzählen.....

Hier nocheinmal:

Zitat:

Um nicht auf ein Objekt aufzufahren, das augenblicklich zum Stehen kommen kann, muss der Sicherheitsabstand so groß gewählt werden wie der gesamte Bremsweg, zuzüglich dem Reaktionsweg. Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Sag mal... was schreib ich mir eigentlich die Finger fusslig?
Die zunehmenden Störungen sind der Grund, hast Du den Thread durchgelesen? Aber nicht der zunehmende Sicherheitsabstand! Das ist nicht Labordenken, sondern Ursachen auseinanderhalten.

Deinen Denkfehler mit dem überproportionalen Sicherheitsabstand wurde ebenfalls schon mehrfach geklärt. Es gilt: wenn Du in der Fahrschule aufgepasst hast: Abstand: halber Tacho! Und wenn Du in der Schule auch ein pfiffiges Kerlchen warst, wirst Du ahnen, genau: das ist eine proportionale Zunahme, nämlich genau linear.
Den Grund für diese Vorschrift hat Thölz wunderbar erklärt. Sie soll die gleichbleibende Reaktionszeit abbilden, nicht den Bremsweg oder gar den Anhalteweg.

Warum es daher sinnvoll sein, die Geschwindigkeit bei dichter werdendem Verkehr zu regulieren, hat nichts mit diesem Zusammenhang zu tun.

Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulich

Tempo 400 Bugatti

Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter

Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.

Mit Dir zu diskutieren ist sehr mühsam. Die Regel berücksichtigt NUR die Reaktionszeit und sie gilt bei allen Geschwindigkeiten. Auch bei 250 oder 400. Würde man den gesamten Anhalteweg berücksichtigen, wäre die Autobahn völlig verwaist.

Der Grund ist, den Bremsweg lässt man unberücksichtigt, weil das Auto vor Dir mit selber Geschwindigkeit und -ceteris paribus- gleichem Bremsweg unterwegs ist. Der Sicherheitsabstand kann und soll nicht berücksichtigen, dass innerhalb dieses Abstands plötzlich in ein stehendes Hindernis auftaucht.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Um nicht auf ein Objekt aufzufahren, das augenblicklich zum Stehen kommen kann, muss der Sicherheitsabstand so groß gewählt werden wie der gesamte Bremsweg, zuzüglich dem Reaktionsweg. Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit.

Das ist zwar sachlich richtig, aber das ist nicht der Sicherheitsabstand wie er auf unseren Strassen vorgeschrieben ist.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulich

Tempo 400 Bugatti

Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter

Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.

Mit Dir zu diskutieren ist sehr mühsam.

Ja ich weiß, weil ich Realist bin, und mir die Welt nicht schön rede um meinen Spaß zu bekommen/zu behalten.

Es gibt manigfaltig mehr Möglichkeiten als ein bremsendes Fahrzeug vor Dir als Hinderniss. Und damit muss jeder immer rechnen. Ganz so einfach ist die Welt nicht wie Du sie versuchst darzustellen.

Ähnliche Themen

wie ich sehe, keine argumente zu meiner frage gestern 😁

also, es gibt keine gründe für ein TL

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Sag mal... was schreib ich mir eigentlich die Finger fusslig?
Die zunehmenden Störungen sind der Grund, hast Du den Thread durchgelesen? Aber nicht der zunehmende Sicherheitsabstand! Das ist nicht Labordenken, sondern Ursachen auseinanderhalten.

Deinen Denkfehler mit dem überproportionalen Sicherheitsabstand wurde ebenfalls schon mehrfach geklärt. Es gilt: wenn Du in der Fahrschule aufgepasst hast: Abstand: halber Tacho! Und wenn Du in der Schule auch ein pfiffiges Kerlchen warst, wirst Du ahnen, genau: das ist eine proportionale Zunahme, nämlich genau linear.
Den Grund für diese Vorschrift hat Thölz wunderbar erklärt. Sie soll die gleichbleibende Reaktionszeit abbilden, nicht den Bremsweg oder gar den Anhalteweg.

Warum es daher sinnvoll sein, die Geschwindigkeit bei dichter werdendem Verkehr zu regulieren, hat nichts mit diesem Zusammenhang zu tun.

Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulich

Tempo 400 Bugatti

Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter

Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.

Edit:

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Um nicht auf ein Objekt aufzufahren, das augenblicklich zum Stehen kommen kann, muss der Sicherheitsabstand so groß gewählt werden wie der gesamte Bremsweg, zuzüglich dem Reaktionsweg. Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit.

Da sich die Geschwindigkeit verdoppelt, der Bremsweg quatdratisch wächst und die Reaktionszeit gleich bleibt, kann nach meinem Wissen der Sicherheitsabstand nicht linear steigen.

Eben doch,denn du vergisst daß,das vorrausfahrende Fahrzeug auch nicht

von jetzt auf nacher steht sondern auch einen Bremsweg hat.Deshalb

kann man den Bremsweg (Wenn die Bremsleistung der beiden Fahrzeuge

gleich ist) ausklammern und muß zur Berechnung des Abstandes nur

die Reaktionszeit zugrunde legen und die steigt nunmal linear zur

Geschwindikkeit.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Um nicht auf ein Objekt aufzufahren, das augenblicklich zum Stehen kommen kann, muss der Sicherheitsabstand so groß gewählt werden wie der gesamte Bremsweg, zuzüglich dem Reaktionsweg. Der Bremsweg wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Das ist zwar sachlich richtig, aber das ist nicht der Sicherheitsabstand wie er auf unseren Strassen vorgeschrieben ist.

Aber überlebenswichtig und sollte eigenverantwortlich eingehalten werden.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


so lange dir unmittelbar niemand folgt gibt es auch kein Problem.

wenn aber eine starke Bremsung dazu führt das hinten irgendwann alles steht hast du dann genau den Stau aus dem Nichts.

eben rollte alles nun steht alles.

ausserdem je heftiger man drauf bremst desto länger steht man.

je gleichmässiger es abläuft desto flüssiger bleibt das ganze System.

wie gesagt wenn Autobahn voll

Wie soll mir denn jemand unmittelbar folgen, wenn ich Vollgas gebe? Bzw. warum sollte jemand der das macht dann stärker bremsen als ich.

Wenn Autobahn voll, dann nix schnell fahren können, weil vor einem auch voll.
Du darfst nicht immer in ner Lücke schnell zu fahren mit ner vollen Autobahn durcheinander werfen. Wenn ich hinter mir nen 130er Klumpen hab und dann 10 Sekunden lang 200 fahre bis zum nächsten 130er Klumpen, dann ist die Autobahn auf diesen 200m nun mal nicht voll. Wenn mir da einer in 50m Abstand folgt, dann sieht der ja genau so den 130er Klumpen vor uns und bremst einfach gemeinsam mit mir... Und zwar auf Punkt 130 und fertig. Mag zwar sein, dass ich nach ner Vollbremsung dann etwas länger 130 fahre, statt länger 150...170...190, aber dafür gehen die da vorn auch eher bei Seite, weil ich ja eher da bin.

Ist übrigens mit der Schlangenauflösung ganz ähnlich: Selbst wenn man der Theorie zustimme, dass es bei hohen Geschwindigkeiten zu mehr Störungen käme, dann ist der stehenden Schlange 400m hinter mir doch vollkommen egal, ob ich von 200km/h wieder auf 80 runter bremsen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Deshalb bleibt es dabei, die maximale Durchlasskapazität der AB liegt bei unter 100 Kmh und nimmt mit steigender Geschwindigkeit ab( mit sinkender übrigens auch).

Vom Wiederholen wird es nicht wahrer. Noch mal: Die Kapazität ist immer gleich. Bei hoher Verkehrsdichte passt sich lediglich die Geschwindigkeit aller an die der Langsamsten an. Sowas wie einen "Stau aus dem Nichts" gibt es nicht, denn eine (zu) hohe Verkehrsdichte - oder anders gesagt eine Straße an der Grenze ihrer Kapazität - ist nicht "nichts".

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich habe mich nochmal kurz belesen.
Eine Computersimulation hat ergeben...

Und jetzt komm mal raus aus dem Labor: Was für ein Modell war's denn? So ein tolles wie das gegen die Gesetze der Physik verstoßende Nagel-Schreckenberg-Modell?

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Klar, der Mehrverbrauch an Fahrbahnfläche steigt analog zur Geschwindigkeit.

Falsch. Der integrale Verbrauch an Fahrbahnfläche ist konstant, bzw. minimal sinkend mit Erhöhung der Geschwindigkeit und gegen Unendlich steigend beim Parken.

@tholz
Danke, dass du dir solche Mühe mit Diedicke1300 gibst. Aber ich hab so meine Zweifel, dass er das mit dem Sicherheitsabstand mal noch versteht.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Irgendwo knirscht die Logik, daß der Verkehrsdurchsatz bei unterschiedlichem Tempo stets der gleiche sei (nach dem Motto "halb so schnell, halber Abstand = gleicher Durchsatz).

Bei Tempo Null steht der Verkehr bekanntlicherweise. Selbst bei Abstand Null.

Nein nein, die Logik passt schon bestens, wenn man sie genau betrachtet. Damit ein Fahrzeug (sagen wir 4m Länge) zum Beispiel 100km zurücklegen kann, benötigt es bei 100km/h laut StVO 54hm (Stundenmeter). Mit 200km/h benötigt es schon nur noch 52hm. Mit 50km/h hingegen 58hm. Getreu der Formel:

A=(l+v/2000h)*s/v

A - benötigte Fläche

l - Fahrzeuglänge

v - Geschwindigkeit

s - zurückgelegte Strecke

In Worten heißt das, Fahrzeuglänge plus halber Tacho, multipliziert mit der Zeit, die das Fahrzeug auf der Straße verbringt. Bei hohen Geschwindigkeiten ist das annähernd konstant, während unterhalb von ~20km/h ein rasanter Anstieg stattfindet, da die Fahrzeuglänge eine immer größere Bedeutung bekommt. Das kannst du dir von jedem Graphiktaschenrechner anzeigen lassen, musst nur die Zahlen einsetzen und statt 2000h ne 2 wenn du v in km/h angibst, damit die Einheiten stimmen.

Leider ignorieren viele den Faktor der auf der Straße verbrachten Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Mit Dir zu diskutieren ist sehr mühsam.

Ja ich weiß, weil ich Realist bin, und mir die Welt nicht schön rede um meinen Spaß zu bekommen/zu behalten.

Es gibt manigfaltig mehr Möglichkeiten als ein bremsendes Fahrzeug vor Dir als Hinderniss. Und damit muss jeder immer rechnen. Ganz so einfach ist die Welt nicht wie Du sie versuchst darzustellen.

Aber es geht hier doch um den Abstand zu einem Fahrzeug und das hat immer

auch einen Bremsweg...wenn sich natürlich plötzlich in der Fahrbahn ein

Loch vor dir Auf tut hilft dir der größte Sicheheitsabstand nichts.🙄

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Dein halber Tacho ist relevant bei den meist gefahrenen Geschwindigkeiten, aber nicht bei den oft hohen Geschwindigkeiten auf der AB.
Beispiel, ok, etwas krass aber anschaulich

Tempo 400 Bugatti

Bremsweg 400-0 gleich 540 Meter, Anhalteweg ca. 640 Meter

Jetzt darfst Du weiterrechnen ob Dir 200 Meter (haber Tacho) ausreichen um sicher in jeder Situation zum stehen zu kommen.
Es klappt übrigens auch bei 200 KMh, entspricht 100 Meter halber Tacho, das der Anhalteweg länger ist als halber Tacho.

Edit:

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Da sich die Geschwindigkeit verdoppelt, der Bremsweg quatdratisch wächst und die Reaktionszeit gleich bleibt, kann nach meinem Wissen der Sicherheitsabstand nicht linear steigen.

Eben doch,denn du vergisst daß,das vorrausfahrende Fahrzeug auch nicht
von jetzt auf nacher steht sondern auch einen Bremsweg hat.Deshalb
kann man den Bremsweg (Wenn die Bremsleistung der beiden Fahrzeuge
gleich ist) ausklammern und muß zur Berechnung des Abstandes nur
die Reaktionszeit zugrunde legen und die steigt nunmal linear zur
Geschwindikkeit.

Nein das vergesse ich nicht, und schrieb ja bereits das ein vorrausfahrendes fahrzeug das plötzlich bremst noch die einfachste version wäre, es gibt aber noch viele viele andere Situationen.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Mit Dir zu diskutieren ist sehr mühsam.

Ja ich weiß, weil ich Realist bin, und mir die Welt nicht schön rede um meinen Spaß zu bekommen/zu behalten.

Es gibt manigfaltig mehr Möglichkeiten als ein bremsendes Fahrzeug vor Dir als Hinderniss. Und damit muss jeder immer rechnen. Ganz so einfach ist die Welt nicht wie Du sie versuchst darzustellen.

In diesem Fall ist es auch nicht die Welt die einfach sein soll, sondern die pragmatische Vorschrift um sie einhalten zu können. Und die lautet, Abstand halber Tacho - mit guter Begründung.

Will man auch das letzte Quäntchen Restrisiko ausschließen, könnte auch der doppelte Sicherheitabstand zu wenig sein.

Je nach Situation, welche man sich gerade ausdenkt.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ja ich weiß, weil ich Realist bin, und mir die Welt nicht schön rede um meinen Spaß zu bekommen/zu behalten.

Es gibt manigfaltig mehr Möglichkeiten als ein bremsendes Fahrzeug vor Dir als Hinderniss. Und damit muss jeder immer rechnen. Ganz so einfach ist die Welt nicht wie Du sie versuchst darzustellen.

In diesem Fall ist es auch nicht die Welt die einfach sein soll, sondern die pragmatische Vorschrift um sie einhalten zu können. Und die lautet, Abstand halber Tacho - mit guter Begründung.

OK, lassen wir die Diskussion, schade das Du nicht einsiehst das Dir die Vorschrift auf Du Dich beziehst in vielen Situationen nicht helfen wird.

Soviel wieder zum Thema Eigenverantwortung, sie wird nur benutzt wenn sie passt, wenn die Vorschrift passt wird diese benutzt.

Sorry war nicht (nur) für Dich persönlich.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Eben doch,denn du vergisst daß,das vorrausfahrende Fahrzeug auch nicht
von jetzt auf nacher steht sondern auch einen Bremsweg hat.Deshalb
kann man den Bremsweg (Wenn die Bremsleistung der beiden Fahrzeuge
gleich ist) ausklammern und muß zur Berechnung des Abstandes nur
die Reaktionszeit zugrunde legen und die steigt nunmal linear zur
Geschwindikkeit.

Nein das vergesse ich nicht, und schrieb ja bereits das ein vorrausfahrendes fahrzeug das plötzlich bremst noch die einfachste version wäre, es gibt aber noch viele viele andere Situationen.

...noch mal: man kann nur zu einem Fahrzeug einen Sicherheitsabstand einhalten

(und ein Fahrzeug steht nun mal nicht von jetzt auf nachher) zu was denn auch

sonst😕 alles andere ist irrelevant!

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Will man auch das letzte Quäntchen Restrisiko ausschließen, könnte auch der doppelte Sicherheitabstand zu wenig sein.

Je nach Situation, welche man sich gerade ausdenkt.

Richtig bei Tempo 400 sind 400 Meter Abstand bei einem stehenden Hinderniss noch zu wenig. Und sage jetzt keiner das hat es noch nicht gegeben das plötzlich stehende Hindernisse überraschen.

Ähnliche Themen