Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Bäh, musst gleich wieder persönlich werden ?Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Das ist mal wieder vollkommen falsch, wie nicht anders zu erwarten. Die Kapazität ist annähernd unabhängig von der Geschwindigkeit konstant und nimmt bei hohen Geschwindigkeiten dank konstanter Fahrzeuglängen minimal zu. Dein Trugschluss ergibt sich daraus, dass bei maximaler Verkehrsdichte die Geschwindigkeit von den langsamsten Fahrzeugen bestimmt wird.
Da bei höheren Geschwindigkeiten die Sicherheitsabstände auch höher werden müssen nimmt die Kapazität ab.
Du kannst mir gerne , so ganz unpersönlich, das Gegenteil anhand von einem Link oder Zitat beweisen.
Dürfte aber schwer werden den Beweis anzutreten. Deine Argumentation ist einfach stimmig 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Dürfte aber schwer werden den Beweis anzutreten. Deine Argumentation ist einfach stimmig 😉Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Bäh, musst gleich wieder persönlich werden ?
Da bei höheren Geschwindigkeiten die Sicherheitsabstände auch höher werden müssen nimmt die Kapazität ab.
Du kannst mir gerne , so ganz unpersönlich, das Gegenteil anhand von einem Link oder Zitat beweisen.
Nein, leider nicht! 😉
Denk mal nach, bliebe bei doppelter Geschwindigkeit der Sicherheitsabstand gleich, könnten doppelt so viele Autos passieren. Weil sich aber bei doppelter Geschwindigkeit auch die Sicherheitsabstände verdoppeln, halbiert sich das wieder und die Anzahl bleibt theoretisch exakt gleich. (Wenn man Wraithriders minimales Kapazitäts-Steigerungs-Argument außen vor lässt und die Autos eine Fahrzeuglänge von 0 hätten.)
Wie kann etwas nicht vorhandenes stimmig sein?
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Eine ausgelastet AB läuft bei 65 Kmh noch flüssig. Wenn die gleiche Fahrzeugmenge versucht schneller und schneller zu werden enstehen sehr bald Staus. So meine ich das.Gute Nacht.
Du meinst schon irgendwie das richtige. Nur ist die Frage, was ist Ursache und Wirkung. Der dichte Verkehr führt automatisch zur langsameren Geschwindigkeit - obwohl die Straßenkapaztiät theoretisch unabhängig von der Geschwindigkeit wäre. Der Grund sind die Störungen die bei höherer Geschwindigkeit zunehmen und das ganze dann automatisch praktisch wieder auf eine natürliche Geschwindigkeit, die der Verkehrsdichte entspricht einbremsen.
Die Möglichkeiten die ein (verkehrsabhängiges) Tempolimit hat, beziehen sich nur auf die vergleichmässigung des Verkehrs schon im Vorfeld - und damit die Verhinderung extremer Störungen die zu den vorhin skizzierten Schockwellen führen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Nein, leider nicht! 😉Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Dürfte aber schwer werden den Beweis anzutreten. Deine Argumentation ist einfach stimmig 😉
Denk mal nach, bliebe bei doppelter Geschwindigkeit der Sicherheitsabstand gleich, könnten doppelt so viele Autos passieren. Weil sich aber bei doppelter Geschwindigkeit auch die Sicherheitsabstände verdoppeln, halbiert sich das wieder und die Anzahl bleibt theoretisch exakt gleich. (Wenn man Wraithriders minimales Kapazitäts-Steigerungs-Argument außen vor lässt und die Autos eine Fahrzeuglänge von 0 hätten.)
Habe nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Abstand zwischen den Fahrzeugen nicht nur verdoppelt sondern überproportional zunimmt. Daraus folgt, dass durch den größeren Abstand die Verkehrsdichte abnimmt. Im Umkehrschluß hätte man bei Schrittgeschwindigkeit die höchste Verkehrsdichte.
Variable Limits sind nur dann wirkungsvoll, wenn sie den ankommenden Verkehr im Vorfeld verlangsamen, bevor er auf noch stärkeres Verkehrsaufkommen weiter vorne trifft.
Aber limitieren, wenn schon dichter Verkehr herrscht? Nein, weil die Geschwindigkeit sich selbst reguliert und die einzige "Überlebenschance" des Verkehrsflusses dadurch erhalten bleibt, wenn die Fahrer genügend Abstand einhalten, und vorhandenen Freiraum, egal auf welcher Spur, nutzen.
In der Rush Hour bleibt so viel Raum ungenutzt, das ist schon bemerkenswert! Teilweise mehrere hundert Meter bleiben frei, und in kurzer Entfernung befinden sich dann plötzlich 30-60 Fahrzeuge 🙄😕.
Bei höheren Geschwindigkeiten nehmen doch die Störungen nicht zu. Außer natürlich, du bezeichnest VT die unangepasst langsam fahren in diesem Zusammenhang als Störung.
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Habe nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Abstand zwischen den Fahrzeugen nicht nur verdoppelt sondern überproportional zunimmt. Daraus folgt, dass durch den größeren Abstand die Verkehrsdichte abnimmt. Im Umkehrschluß hätte man bei Schrittgeschwindigkeit die höchste Verkehrsdichte.
Nö, der Abstand nimmt proportional zur Geschwindigkeit zu. Wieso sollte es anders sein? Natürlich immer bezogen auf gleiche Straßenauslastung. Nichts desto trotz ist es aber korrekt, dass die Verkehrsdichte mit höherer Geschwindigkeit abnimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Habe nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Abstand zwischen den Fahrzeugen nicht nur verdoppelt sondern überproportional zunimmt. Daraus folgt, dass durch den größeren Abstand die Verkehrsdichte abnimmt. Im Umkehrschluß hätte man bei Schrittgeschwindigkeit die höchste Verkehrsdichte.
Wäre richtig, aber die Vorschrift lautet ja: Sicherheitsabstand halber Tacho. Das heißt, mit der Geschwindigkeit nimmt der Abstand linear zu. Wraithrider hat mir auch mal erklärt warum diese Vorschrift so lautet. 😉
Edit: Wraithrider hat recht: die "Verkehrsdichte = Autos pro Wegstrecke" nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit tatsächlich ab. Man muß hier aber von "Verkehrsstärke = Autos pro Zeit" sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Bei höheren Geschwindigkeiten nehmen doch die Störungen nicht zu. Außer natürlich, du bezeichnest VT die unangepasst langsam fahren in diesem Zusammenhang als Störung.
Logischerweise schon, weil je höher die gefahrenen Geschwindigkeiten sind umso größer sind auch die Geschwindigkeitsunterschiede. Umso häufiger muss man die eigene gefahrene Geschwindigkeit ändern und andere müssen drauf reagieren. Das sind "Störungen". Die gleiche Kapazität bei hoher und langsamer Geschwindigkeit ergäbe sich ja auch nur dann, wenn alle ganz gleichmässig auch die hohe Geschwindigeit fahren. Das wird ja immer schwieriger und unwahrscheinlicher, je schneller gefahren wird.
Nun ja bei starkem Verkehr machen Limits schon Sinn.
Man nehme als Beispiel mal an.
rechts langsame und dann kommen links einige Schnellere.
so je mehr Verkehr herrscht desto wahrscheinlicher ist ein Rauszieher zu erwarten.
so der erste muss bremsen
der zweite stärker
der dritte noch stärker
der vierte voll
und der 5 kommt zum Stillstand.
bei viel Verkehr pflanzt sich das also nach hinten immer weiter.
dann gilt halt nicht Schnellfahren was möglich ist sondern sich halt zurückhalten.
wie gesagt diese Störungen treffen für hohe Verkehrsdichte zu.
deshalb ja zu Limits wenn viel los ist.
NEIN WENN FREI
Nein, Limits bei hoher Verkehrsdichte ändern an dem Problem nichts.
Wenn Rauszieher zu erwarten wären, dann gilt zunächst, die Geschwindigkeit zu verlangsamen. Das muss einfach in die Köpfe der Fahrer rein! Und wann ist mit Rausziehern zu rechnen?
Vor allem bei dichtem Verkehr! Von daher machen diese variablen Limits auch bei starkem Verkehr keinen Sinn, da sich ja am Fahrverhalten nichts ändert.
Es kommt nur dazu:
Rausgezogen wird weiterhin, weil der Vordermann ja 1,22km/h langsamer fährt, als man gerne möchte, also ziehen die vorne raus. Folge: Die Hintermännder müssen abbremsen, es entstehen naturgemäß größere Lücken, die nun nicht mehr geschlossen werden können aufgrund der Limitierung.
Und, wenn es nun so ist, dass rechts viele Leute langsam fahren, dann sollte es wohl klar sein, dass man in etwa dem gleichen Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist, sprich: Rechte Spur fährt meinetwegen 80-100km/h, dann überholt man links zügig mit 120-140km/h.
Ich wäre für folgende Limitierungen:
Variable Limits bei Annähern an hohes Verkehrsaufkommen, bei dichtem Verkehr die Limits aufheben/ erhöhen (nur wenn der Verkehr weiter vorne es erlaubt!), und bei schlechten Wetterbedingungen kein Limit.
Man muss die Leute wieder an den Grundsatz der angepassten Fahrweise heranführen, und nicht noch mehr limitieren!
Zitat:
Original geschrieben von Chief Joseph
Variable Limits sind nur dann wirkungsvoll, wenn sie den ankommenden Verkehr im Vorfeld verlangsamen, bevor er auf noch stärkeres Verkehrsaufkommen weiter vorne trifft.
Das ist auch richtig. Aber den dichten aber gerade noch laufenden Verkehr "künstlich" zu verlangsamen und damit gleichmässiger fließen zu lassen hat eben auch den Grund größere Störungen zu vermeiden. Ein einzelnes Pärchen "langsamer Rauszieher, schneller Auffahrer" kann im dichten Verkehr eben schon eine Schockwelle auslösen weil die ganze Linksspurkolonne dahinter auch bremsen muß. Wenn einer davon pennt und richtig erschrickt, kommts evtl. sogar zum stehenden "Verkehrsklumpen" der sich auch nicht mehr auflöst. Das kann ein variables Tempolimit im Vorfeld u.U. verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nö, der Abstand nimmt proportional zur Geschwindigkeit zu. Wieso sollte es anders sein? Natürlich immer bezogen auf gleiche Straßenauslastung. Nichts desto trotz ist es aber korrekt, dass die Verkehrsdichte mit höherer Geschwindigkeit abnimmt.Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Habe nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Abstand zwischen den Fahrzeugen nicht nur verdoppelt sondern überproportional zunimmt. Daraus folgt, dass durch den größeren Abstand die Verkehrsdichte abnimmt. Im Umkehrschluß hätte man bei Schrittgeschwindigkeit die höchste Verkehrsdichte.
Stimmt, kann ich Dir auch nicht erklären warum ich
überproportional geschrieben habe, gemeint war, wie Du richtig geschrieben hast porportional 🙄
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Logischerweise schon
Hängt von der genutzten Logik ab. Für mich zum Beispiel ist es noch keine Störung, wenn ich mal kurz bremsen muss. Und wenn der vor mir bremst, dann hab ich in aller Regel schon gesehen, dass der vor ihm langsamer wurde, so dass ich auch langsamer wurde und gar nicht mehr bremsen musste. Eine Störung liegt frühestens dann vor, wenn pro-aktives Handeln nicht mehr möglich ist, und ist somit unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
@krebsandi
Bei hohen Verkehrsdichten ist man doch aber ohnehin schon langsamer. Bei viel Verkehr mit vielen langsamen VT kommen nicht links drei vier fünf Schnelle hinter einander angeflogen.