Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Interessant ist aber doch die Tatsache, dass die Kapazität der Straße bei höherem Tempo keinesfalls zunimmt. Sie bleibt allerbestenfalls gleich weil ja auch die Sicherheitsabstände (linear) zunehmen.
Die Kapazität nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit radikal ab. Größter Durchsatz ist bekanntlicher Weise bei etwa 80-90 Kmh, dann geht es schon wieder bergab.

Das stimmt nicht, wenn man annimmt, dass die Sicherheitsabstände linear mit der Geschwindigkeit zunehmen. Da wäre die Kapazität theoretisch identisch. Praktisch ist das aber nicht der Fall, weil ja bei höherer Geschwindigkeit auch die Geschwindigkeitsunterschiede zunehmen. Und damit die Häufigkeit und Amplitude von Störungen. Die Geschwindigkeit pegelt sich ja auch von ganz alleine bei dichterem Verkehr auf einem niedrigeren Nievau ein.

Nur kann man eben den Störungen vorbeugen, indem man die Geschwindigkeit schon im Vorfeld reguliert wenn der Verkehr dichter wird und für gleichmässigen Verkehrsfluß sorgt.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Die Kapazität nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit radikal ab. Größter Durchsatz ist bekanntlicher Weise bei etwa 80-90 Kmh
Das ist mal wieder vollkommen falsch, wie nicht anders zu erwarten. Die Kapazität ist annähernd unabhängig von der Geschwindigkeit konstant und nimmt bei hohen Geschwindigkeiten dank konstanter Fahrzeuglängen minimal zu. Dein Trugschluss ergibt sich daraus, dass bei maximaler Verkehrsdichte die Geschwindigkeit von den langsamsten Fahrzeugen bestimmt wird.

Bäh, musst gleich wieder persönlich werden ?

Da bei höheren Geschwindigkeiten die Sicherheitsabstände auch höher werden müssen nimmt die Kapazität ab.

Du kannst mir gerne , so ganz unpersönlich, das Gegenteil anhand von einem Link oder Zitat beweisen.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Das sehe ich anders. 😉

Der Abstand nach vorne wird auch durch das Tempo des Vordermannes bestimmt.

Fahre ich mit normalem Tempo in limitierten Strecken, dann laufe ich auf langsamere VT auf. Also muß ich entweder gaswegnehmen oder den Sicherheitsabstand unterschreiten.

Da das meinen Hintermännern auch so geht haben wir ihn: den Verkehrsklumpen mit zu niedrigem Abstand.

Gaswegnehmen! 😉 Je langsamer man fährt umso geringer wird ja auch der benötigte Sicherheitsabstand. Den Verkehrsklumpen ausgelöst durch ein TL halte ich für einen Tempolimit-Thread-Mythos. 😉 Das gleiche passiert ja zunächst bei unlimitierter Strecke genauso wenn man auf einen langsamen Vordermann aufläuft.

Interessant ist aber doch die Tatsache, dass die Kapazität der Straße bei höherem Tempo keinesfalls zunimmt. Sie bleibt allerbestenfalls gleich weil ja auch die Sicherheitsabstände (linear) zunehmen. Ein socher "Verkehrsklumpen", der sich im dichten Verkehr bildet, z.B. durch eine Störung wie einen plötzlichen Bremser, wird auf einer Straße am Kapazitätslimit von hinten permanent gefüttert. Er kann sich keinesfalls auflösen nur weil vorne schneller gefahren wird. Ob man langsam oder schnell vorne wegbraust, theoretisch kommt genau die gleiche Anzahl an Autos vom "Klumpen" weg.

Will man solche Klumpen im dichten Verkehr verhindern muß man Störungen verhindern. Ist der Verkehr dicht, geht das sehr wohl durch ein (verkehrsabhängiges) Tempolimit, weil der Verkehr gleichmässiger wird. Und da gilt ja definitiv nicht: je langsamer umso weniger Autos kämen durch. Die Kapazität bleibt (ceteris paribus) gleich.

Bei hohem Verkehrsaufkommen mag das stimmen.

Ich bezog mich auf ohne erkennbaren Grund starr limitierte Strecken.

Nach jahrelangem "Genuß" des Befahrens einer dreispurig ausgebauten und in weiten Teilen schnurgeradeaus verlaufenden A66, die durch rotgrüne Ideologie auf durchgehend 100 limitiert war, verfüge ich da (leider) über einen gewissen Erfahrungsschatz.

Nachdem schwarzgelb das Limit vor einigen Jahren aufhob, läuft es jetzt viel besser.

Wichtig ist aber auch, dass eventuelle Kolonnen vor einem rechtzeitig erkannt werden und nicht drauf zugehalten wird. Denn dann verlängert sich der "Verkehrsklumpen" nur noch, da einige direk auf ihn zufahren, dieser sich aber durch zähe Überholmanöver nicht mehr auflösen kann.

Also kann man feststellen, dass Abstand, Rechtsfahrgebot, gemäßigtes Nähern an Kolonnen, aber vor allem zügiges Überholen extrem wichtig sind, um den Verkehr gut fließen zu lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich sehe das auch anders, der Abstand nach vorne bestimmt das Tempo der Kolonne, zu geringer Abstand lässt die Kolonne immer langsamer werden. Zu wenig Abstand ist das falscheste überhaupt.

In dem Zusammenhang möchte ich mein Argument nochmal etwas anders formulieren:
Eine einmal langsam gewordene Kolonne, auf die von hinten im dichten Verkehr immer wieder schnelle auflaufen, bleibt eine langsame Kolonne. Egal wie schnell vorne weggefahren wird.

Sind alle vorne alle flott weggefahren, ist die langsame Kolonne weg. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Bäh, musst gleich wieder persönlich werden ?

Da bei höheren Geschwindigkeiten die Sicherheitsabstände auch höher werden müssen nimmt die Kapazität ab.

Du kannst mir gerne , so ganz unpersönlich, das Gegenteil anhand von einem Link oder Zitat beweisen.

Durch logische Überlegung geht's auch:

Bei doppeltem Sicherheitsabstand fährt man auch doppelt so schnell. Die Anzahl der Fahrzeuge bleibt gleich, nimmt man das Argument von Wraithrider mit den konstanten Fahrzeuglängen dazu steigt sie sogar leicht. 😉 Den Minimaleffekt kann man aber wahrscheinlich vernachlässigen.

Das Argument von Wraith, dass die Geschwindigkeit im dichten Verkehr nur von den langsamsten bestimmt wird stimmt aber auch nicht ganz. Schließlich wird's im dichten Verkehr sogar viel langsamer als der langsamste fahren würde. Der Hauptgrund warum's langsamer wird sind die genannten Störungen, die sich aufschaukeln.

Und Limits bei hohem Verkehrsaufkommen, wozu 😕?!
Wichtig ist doch, dass man in solchen Situationen Abstand hält und die Freiräume, die sich hin und wieder ergeben, erschließt. Ohne dabei den Abstand übermäßig zu unterschreiten!

Man muss nur ein bisschen bewusster fahren, dann klappt das bei dichtem Verkehr auch ohne Limit wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


In dem Zusammenhang möchte ich mein Argument nochmal etwas anders formulieren:
Eine einmal langsam gewordene Kolonne, auf die von hinten im dichten Verkehr immer wieder schnelle auflaufen, bleibt eine langsame Kolonne. Egal wie schnell vorne weggefahren wird.

Sind alle vorne alle flott weggefahren, ist die langsame Kolonne weg. 🙂

Aber nur wenn wenig los ist und von hinten keinen Schnellen kommen bevor sich die Kolonne auflösen konnte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Bäh, musst gleich wieder persönlich werden ?

Kindchen, deine Lehrer müssen's echt schwer mit dir gehabt haben, wenn du dich damals auch schon immer persönlich angegriffen gefühlt hast, weil sie deine Fehler korrigiert haben.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Da bei höheren Geschwindigkeiten die Sicherheitsabstände auch höher werden müssen nimmt die Kapazität ab.

Da mit höheren Geschwindigkeiten die Sicherheitsabstände linear zunehmen und die Fahrzeuglängen konstant bleiben, nimmt die Kapazität minimal zu.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Das Argument von Wraith, dass die Geschwindigkeit im dichten Verkehr nur von den langsamsten bestimmt wird stimmt aber auch nicht ganz. Schließlich wird's im dichten Verkehr sogar viel langsamer als der langsamste fahren würde. Der Hauptgrund sind die genannten Störungen, die sich aufschaukeln.

Was du da sagst ist nur die halbe Wahrheit. Das was du meinst, ist eine Überlastung. Wenn die Kapazität einer Straße überschritten ist, erhöht sich die Verkehrsdichte und es kann gar keine Geschwindigkeit mehr aufrecht erhalten werden. Stau. Was du eine Störung nennst, ist schlicht eine lokale Erhöhung der Verkehrsdichte.

Aber wie Chief Joseph schon sagt, im Bereich so hoher Auslastung bewegen wir uns so oder so schon unterhalb jedweden diskutierten Limits.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Die Kapazität nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit radikal ab. Größter Durchsatz ist bekanntlicher Weise bei etwa 80-90 Kmh, dann geht es schon wieder bergab.

Das stimmt nicht, wenn man annimmt, dass die Sicherheitsabstände linear mit der Geschwindigkeit zunehmen. Da wäre die Kapazität theoretisch identisch. Praktisch ist das aber nicht der Fall, weil ja bei höherer Geschwindigkeit auch die Geschwindigkeitsunterschiede zunehmen. Und damit die Häufigkeit und Amplitude von Störungen. Die Geschwindigkeit pegelt sich ja auch von ganz alleine bei dichterem Verkehr auf einem niedrigeren Nievau ein.

Nur kann man eben den Störungen vorbeugen, indem man die Geschwindigkeit schon im Vorfeld reguliert wenn der Verkehr dichter wird und für gleichmässigen Verkehrsfluß sorgt.

Den du niemals haben wirst in der praxis.

Es wird immer stoerungen und besonders langsame geben die das unmoeglich machen.

Die beste reaktion, um das zu kompensieren, sind unterschiedliche geschwindigkeiten die entzerrend wirken.

3L

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Bäh, musst gleich wieder persönlich werden ?
Kindchen,

😕😕😕

Das gleiche wie gestern, Du schaffst es nicht mich persönlich anzugreifen.

Sprechstunde beendet.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Was du da sagst ist nur die halbe Wahrheit. Das was du meinst, ist eine Überlastung. Wenn die Kapazität einer Straße überschritten ist, erhöht sich die Verkehrsdichte und es kann gar keine Geschwindigkeit mehr aufrecht erhalten werden. Stau. Was du eine Störung nennst, ist schlicht eine lokale Erhöhung der Verkehrsdichte.
Aber wie Chief Joseph schon sagt, im Bereich so hoher Auslastung bewegen wir uns so oder so schon unterhalb jedweden diskutierten Limits.

Wir hatten das ja schonmal, es gibt aber auch Staus ohne Überlastung, also oberhalb der Kapazitätsgrenze. Drastisches Beispiel: Durch die Kettenreaktion eines einzelnen Schreckbremser evtl. bis zum Stillstand. Der "stehende Klumpen" löst sich im dichten Verkehr nicht mehr auf. (gibt ja Untersuchungen, Link suchen bin ich zu faul... dass sich so eine stehende Schockwelle nach hinten mit erstaunlich konstanter Geschwindigkeit fortpflanzt - waren das 15 km/h? - ich weiß es nicht mehr.)

Eine ausgelastet AB läuft bei 65 Kmh noch flüssig. Wenn die gleiche Fahrzeugmenge versucht schneller und schneller zu werden enstehen sehr bald Staus. So meine ich das.

Gute Nacht.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Du schaffst es nicht mich persönlich anzugreifen.

Sehr gut. In diesem konkreten Fall fände ich es auch eher bedauerlich, wenn ich etwas "schaffe", das ich nie versucht habe. Obgleich nicht so bedauerlich, wie dass du dich mit unsachlichen Behauptungen zurück ziehst, wenn man dir widerspricht.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Eine ausgelastet AB läuft bei 65 Kmh noch flüssig. Wenn die gleiche Fahrzeugmenge versucht schneller und schneller zu werden enstehen sehr bald Staus. So meine ich das.

Gute Nacht.

Waeren sie schneller, waere es nicht die gleiche fahrzeugmenge zu einem speziellen zeitpunkt. (die verweildauer wird kuerzer)

gute nacht

3L

Ähnliche Themen