1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Eva Herman hat gleich mehrere Bücher geschrieben. Das geht weit über winzige, falsch verstandene Einzeläußerungen hinaus...

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Ireton



Aber das geschieht doch auch. Die Geschichte der Bundesrepublik wird doch seit Jahren und zu Recht als Erfolgsgeschichte präsentiert. Und man könnte eine Menge anderer Beispiele für eine sehr positive Rezeption der deutschen Geschichte in den letzten Jahren finden: die Wahrnehmung von Friedrich II., der Weimarer Klassik und von Luther gehören etwa dazu.

Der NS nimmt doch in öffentlichen Debatten als Gegenstand mE eine immer geringere Rolle ein. Und so selbstanklägerisch war das Verhalten der Deutschen hier nun wieder auch nicht: Es dauerte Jahrzehnte, bis sich eine deutsche Holocaustforschung etablierte, während die Forschung zum deutschen Widerstand fast schon direkt nach Kriegsende begann.

Erst in den 1980er Jahren war der NS zu einem dominanten politischen Thema geworden. Subkutan spielt er natürlich immer noch eine große Rolle, was man unter anderem daran ablesen kann, dass offenbar wirklich kaum eine politische Debatte ohne NS-Vergleich auskommt ('Ökofaschisten'😉, was ich ein bisschen schade finde. Zur Sachlichkeit der Diskussion trägt so etwas erfahrungsgemäß nicht unbedingt bei.

Ob Philip Jenninger (ehemaliger Bundestagspräsident) Eva Hermann etcetc: stets genügten winzige, teilweise bewußt falschverstandene Äußerungen um eine Karriere zu beenden.

Von Normalität ist das leider weit entfernt.

Philipp Jenninger... Du weißt aber schon, dass das einige Jährchen her ist (1988), oder? Das fällt noch in die Zeiten des Historikerstreits (1986), als Debatten um die deutsche Vergangenheit anders geführt wurden als heutzutage.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Die Grünen haben noch nie regiert!?! Gewinnt man sein Abitur heutzutage im Lotto?

Ja die Grünen haben unter Kanzler Schröder mitregiert das ist aber schon noch

ein unterschied zum eigentlichen Regieren (wenn man den/die Kanzler/in stellt)

Ich denke so war das gemeint und Ich hoffe das die Grünen auch weiterhin nie

über den "mitregierungs-Status" hinaus kommen.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Eva Herman hat gleich mehrere Bücher geschrieben. Das geht weit über winzige, falsch verstandene Einzeläußerungen hinaus...

Naja, der inszenierte und peinliche Rauswurf bei Kerner war ein peinlicher Beleg für "Political Correctness":

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,510511,00.html

Das zeigt, wer heute leider immer noch die Hoheit über die öffentlich artikulierbare Meinung hat.

Kollegen Beckmann & Co haben ja auch in der Sarrazinn-Debatte, die gar keine war, gezeigt, wie es um die angebliche Meinungsfreiheit in D bestellt ist.

Meinungsfreiheit nur dann, wenn politisch korrekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Meinungsfreiheit nur dann, wenn politisch korrekt.

Nein... Meinungsfreiheit besteht. Frau Herman durfte ihre Meinung schließlich bei Kerner sagen. Sie durfte ihre Meinung auch danach in Form von Büchern publizieren. Niemand hat ihr das verboten...

Du verwechselst allerdings Meinungsfreiheit mit "seine Meinung sagen und mit keinerlei Konsequenzen leben müssen". Du darfst sagen was du möchtest, geschätzter thoelz. Nur darfst du nicht erwarten, dass dies völlig ohne Konsequenzen oder ohne Echo bleibt. Positiv oder negativ. Denn auch Herr Kerner darf sein Hausrecht und seine Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


@Ireton
Mir ist schon klar, warum du das so geschrieben hast. Ändert aber nix daran, dass es bewusst manipulativ formuliert ist. Man kann so einer Nullaussage praktisch nicht widersprechen. Deswegen nehme ich mir heraus, die Nullifizierung zu ignorieren. Warum, das habe ich ja im vorherigen Post erklärt.
Allein schon, dass es als Erfolg gewertet werden soll, dass zum Themenkomplex DDR/BRD/Globalisierung (was ist das eigentlich für eine Zusammenfassung?) mehr Seminare angeboten werden als zum einen Thema NS, ist doch eine Beschönigung sonders gleichen.

Das ist doch keine Beschönigung (wobei ich die wissenschaftliche und publizistische Beschäftigung mit dem NS auch alles andere als verwerflich finden würde). In den achtziger Jahren haben sich die Zeithistoriker überwiegend mit dem NS beschäftigt, heute nicht mehr. Und auch bei politischen Debatten spielt der NS längst mehr die Rolle wie noch Mitte und Ende der achtziger Jahre. Eine Debatte wie der Historikerstreit wäre heute nicht mehr vorstellbar.

Ja, und was ist das wohl für eine Zusammenfassung? Das sind einige der Themen, mit denen sich Zeithistoriker heute eben schwerpunktmäßig beschäftigen:

- Wie ist die Geschichte der Bundesrepublik zu interpretieren? Daran wird seit Mitte der neunziger Jahre intensiv geforscht.

- Warum die Geschichte der DDR für Historiker von Interesse ist, muss wohl nicht näher diskutiert werden.

- Die Globalgeschichte ist seit etwa zehn Jahren ein zentrales Interessengebiet der Geschichtswissenschaft. Und warum wohl? Weil sie sich dafür interessiert, ob es Elemente von Globalität schon vor der 'Globalisierung' und weil sie wissen will, als wie wichtig diese einzuschätzen sind.

Historiker reflektieren in ihren Forschungsschwerpunkten recht gut, worüber in einer Gesellschaft öffentlich debattiert wird, zum Teil sogar aus ganz banalen Gründen (Fördergelder). Der NS wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, er ist nun mal einer der Beiträge der Deutschen zur Weltgeschichte. Schon daraus erklärt sich, dass das Interesse an diesem Thema fortbestehen wird, übrigens nicht zuletzt international (ein Großteil der NS-Forschung findet in UK und in den USA statt). Aber seine Relevanz in der öffentlichen Diskussion ist gesunken. Der Hinweis auf Aufrufe zu Demonstrationen gegen rechts, die es nun nicht nur in Deutschland gibt, ist da auch kein wirklich geeignetes Indiz für das Gegenteil.

Und um es zu wiederholen: So selbstanklägerisch sind die Deutschen in dieser Debatte nun wieder auch nicht gewesen.

@xmisterdx: Meggi hats auf den punkt gebracht

Ich finde es ganz gut, dass die Grünen in BW jetzt den Regierungschef stellen, nicht nur, weil ein demokratischer Wechsel nach einer gewissen Zeit an sich nicht schlecht ist. Für die Grünen ist es eine gute Möglichkeit zu lernen, dass man nicht immer nur das Gute fordern kann, sondern dass das Gute manchmal auch schwierige oder gar schlechte Konsequenzen haben kann. Das ist etwas, was sie bisher nicht immer berücksichtigen mussten. Insofern bin ich gespannt, wie es hier in BW weitergeht.

Nee... ganz im Gegenteil... du hast dich bis in die letzte Konsequenz disqualifiziert, weil du nichtmal weisst wer Deutschland in den vergangenen 15 Jahren regiert hat...

Aber hier groß einen auf "Ich hab Abi und daher Ahnung" machen. Lächerlich 😁

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Meinungsfreiheit nur dann, wenn politisch korrekt.
Nein... Meinungsfreiheit besteht. Frau Herman durfte ihre Meinung schließlich bei Kerner sagen. Sie durfte ihre Meinung auch danach in Form von Büchern publizieren. Niemand hat ihr das verboten...

Du verwechselst allerdings Meinungsfreiheit mit "seine Meinung sagen und mit keinerlei Konsequenzen leben müssen". Du darfst sagen was du möchtest, geschätzter thoelz. Nur darfst du nicht erwarten, dass dies völlig ohne Konsequenzen oder ohne Echo bleibt. Positiv oder negativ. Denn auch Herr Kerner darf sein Hausrecht und seine Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen...

Aha, "Meinungsfreiheit" als eine die, sofern politisch un-korrekt ausgeübt Konsequenzen hat. Günstigerenfalls einen Rauswurf aus einer Talksendung. Wenns blöd läuft Zerstörung der Karriere.

Tolle "Meinungsfreiheit", sehr witzig. 🙄

Aha, Demokratischer wechsel also?

Soweit ich weis, werden in deutschland parteien und nciht koalitionen gewählt oder?
Der gewinner der wahlen war die CDU, diese aht somit den regierungsauftrag erhalten, aber wenn die opposition einfach koalert dann ists ja egal wen man wählt, es mache eh die parteien unter sich aus, das ist der schmarrn am deutschen wahlsystem, die CDU erhält die meisten stimmen, das bedeuted die meisten menschen wollen die CDU, aber jezt regiert Grün-Rot, was sit das für ein sheiss? gehts noch? ist doch egal wen ich wähle die (eigentliche) opposition bastelt sich schon ihre mehrheit iwie zusammen.

@xmisterdx: nö, da frage ich mich vor wie vielen hundert seiten du dich durch dein haltloses rechthaberisches geschreibsel disqualifiziert hast.
Warum bin ich disqualifiziert? weil du das sagst? 😁

Wie gesagt die grünen haben höchstes MITregiert sprich sich dem großem als anhängsel dazugeklebt, der mit den meisten stimmen ist der chef egal wer sich noch mit dranhängt, aber in BaWü funktioniert das anscheind anders

Manche legen halt die Wahrheit für sich so aus, wie es ihnen gerade passt 😉

Dass er sich jetzt an einem Präfix hochzieht, macht das Ganze nur noch lächerlicher 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Ich finde es ganz gut, dass die Grünen in BW jetzt den Regierungschef stellen, nicht nur, weil ein demokratischer Wechsel nach einer gewissen Zeit an sich nicht schlecht ist. Für die Grünen ist es eine gute Möglichkeit zu lernen, dass man nicht immer nur das Gute fordern kann, sondern dass das Gute manchmal auch schwierige oder gar schlechte Konsequenzen haben kann. Das ist etwas, was sie bisher nicht immer berücksichtigen mussten. Insofern bin ich gespannt, wie es hier in BW weitergeht.

Ich auch...Ich hoffe MP. Kretschmann regiert mit dem nötigen Augenmass:

Umweltschutz ja,aber bitte nicht zu lasten der Bürger und der Wirtschaft.

Ich bin allerdings skeptisch ob ihm dieser Spagat gelingt.Mein hauptanliegen

ist das dieses elendige sauteure hin und her um S21 aufhört und diese

sog. "Parkschützer" (in meinen Augen die wahren "Penner"😉 aus dem

Park geschmissen werden.

Ich hoffe der von dir angesprochene Lernprozess geht nicht zulasten

von unserem schönen Ländle und das die leute erkennen das bei den

Grünen auch nicht alles Gold ist was glänzt und der hype um sie etwas

nach läßt vorallem im hinblick auf die Bundestagswahl😉

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Tolle "Meinungsfreiheit", sehr witzig. 🙄

Mehr kann und soll eine gesetzlich garantierte Meinungsfreiheit nicht bieten...

Abgesehen davon hatte ich ja schon darauf hingewiesen, dass auch Herr Kerner und seine Gäste ein Recht auf freie Meinungsäußerung haben. Herr Kerner darüber hinaus das Hausrecht. Insofern sehe ich da keinen Witz. Eher eine Doppelmoral...

Ähnliche Themen