Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Die Situation ist allseits bekannt. Aber ich habe manchmal den Eindruck, dass da Ursache und Wirkung vertauscht werden.Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Die Praxis sieht m.M.n. anders aus. Folgende Situation, die wohl jeder kennt: Autobahn, 2 Spuren, kein Limit, alles funktioniert wunderbar, und dann plötzlich Limit aus welchem Grunde auch immer.Alles schiebt sich zusammen, Kettenreaktionen durch Bremsmanöver, der sog. Ziehharmonika-Effekt setzt ein und schon haben wir mindestens zähfliessenden Verkehr, wenn nicht Stau. Und das ändert sich erst, wenn das Limit aufgehoben wird, bis dahin geht´s die ganze Zeit so dahin. Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt. Und der Durchsatz? naja, auch nicht der Brüller, die Anzahl der Autos ist ja dieselbe geblieben, aber trotzdem geht´s irgendwie nicht voran. Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass der Pulk sich wieder auflöst.
"Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt"
und
"Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen"
sind zwei zentrale Gedanken der aTL Gegner.
Aber warum kommt es zu dem Effekt?
Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen. Es entwickelt sich der "Fluchtgedanke", weil man meint, man müsse die Situation schnell verlassen.
Das ist für eine limitierte Strecke (Baustelle usw) nachvollziehbar. Aber bei einem aTL ist die Situation doch eine andere:
Bei einem aTL gäbe es das Fluchtverhalten sinnvollerweise gar nicht, denn man wüsste ja, dass man nichts nennenswertes "verliert".
Es würde also gar keinen Sinn machen, zu drängeln, denn man würde ja nicht zurück in eine unlimitierte Welt drängeln, wie in dem obigen Beispiel...
Stimmt so nicht.
Fahre mal z.B. die A 61. Die ist durch ganz Rheinland-Pfalz durchgängig auf 130 beschränkt (über 100km, ist also quasi ein aTL).
Dort lassen sich die gleichen negativen Effekte beobachten.
Einer wurde übrigens vergessen zu erwähnen: Viele Autofahrer, deren Fz über keinen Tempomaten verfügen sind durch den ständigen Bilck auf den Tacho abgelenkt. Einerseits möchte man möglichst kein km/h "verschenken", andererseit nicht in punkteträchtige Bereiche vorstoßen.
Da die Strecke außerhalb der Stoßzeiten teilweise sehr schwach befahren ist, andererseits teilweise bergig, kann das gehörig ablenken.
Zitat:
Original geschrieben von dieseldonner
Jetzt missbrauchst Du auch noch das Forum zum Lateín-Unterricht. SumSum, Du bist ein ganz toller Typ! Noch ein paar von Deiner Sorte und man sollte sich überlegen, das Forum ganz abzuschaffen. Ein Psychiater wird sicher seine große Freude an Dir haben. Gib ihm seine Chance!Zitat:
Original geschrieben von SumsumBiene
Aegroti salus suprema lex
Wie war das noch immer am Anfang bei "Der Sendung mit der Maus"?
"Welfare ng pasyente ay ang kataas-taasan batas"
Das war Tagalog.
©Google-Sprachtools 😁
Jetzt werden hier schon medizinische Grundsätze auf die Menschheit losgelassen, das Ding (der Thread 😉 ) hat eine faszinierende Eigendynamik. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
wenn schon Badewanne, dann richtig:Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Sieht das Auto für Dich so aus, als wenn es einen Katalysator hätte? 😎
http://upload.wikimedia.org/.../..._Ford_17M%2C_Bj._1963_%28ret%29.jpg
😉
Nett. Aber die Badewanne von Ford war doch die Tin Lizzy, oder?
"A Ford is like a bathtub. It´s useful. but you don´t want to be seen in it"
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Nett. Aber die Badewanne von Ford war doch die Tin Lizzy, oder?
"A Ford is like a bathtub. It´s useful. but you don´t want to be seen in it"
Nein. Das war der 17 M 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Nein. Das war der 17 M 😉Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Nett. Aber die Badewanne von Ford war doch die Tin Lizzy, oder?
"A Ford is like a bathtub. It´s useful. but you don´t want to be seen in it"
Optisch ganz sicher, gar keine Frage. Obiger Satz bezog sich jedoch auf das T-Model, weil das der erste für die Massen erschwingliche Wagen war und von daher nicht sehr prestigeträchtig, um es mal vorsichtig auszudrücken 🙂
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Etwas übertrieben!😉
Aber nur etwas. So ca. 10 % pro oder so. Obwohl ich meine Zweifel habe ob einige überhaupt wissen was ein aTL überhaupt bedeutet 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Die Situation ist allseits bekannt. Aber ich habe manchmal den Eindruck, dass da Ursache und Wirkung vertauscht werden.Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Die Praxis sieht m.M.n. anders aus. Folgende Situation, die wohl jeder kennt: Autobahn, 2 Spuren, kein Limit, alles funktioniert wunderbar, und dann plötzlich Limit aus welchem Grunde auch immer.Alles schiebt sich zusammen, Kettenreaktionen durch Bremsmanöver, der sog. Ziehharmonika-Effekt setzt ein und schon haben wir mindestens zähfliessenden Verkehr, wenn nicht Stau. Und das ändert sich erst, wenn das Limit aufgehoben wird, bis dahin geht´s die ganze Zeit so dahin. Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt. Und der Durchsatz? naja, auch nicht der Brüller, die Anzahl der Autos ist ja dieselbe geblieben, aber trotzdem geht´s irgendwie nicht voran. Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass der Pulk sich wieder auflöst.
"Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt"
und
"Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen"
sind zwei zentrale Gedanken der aTL Gegner.
Aber warum kommt es zu dem Effekt?
Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen. Es entwickelt sich der "Fluchtgedanke", weil man meint, man müsse die Situation schnell verlassen.
Das ist für eine limitierte Strecke (Baustelle usw) nachvollziehbar. Aber bei einem aTL ist die Situation doch eine andere:
Bei einem aTL gäbe es das Fluchtverhalten sinnvollerweise gar nicht, denn man wüsste ja, dass man nichts nennenswertes "verliert".
Es würde also gar keinen Sinn machen, zu drängeln, denn man würde ja nicht zurück in eine unlimitierte Welt drängeln, wie in dem obigen Beispiel.Es gäbe also keinen Ziehharmonika-Effekt (kenne ich aus Ländern mit aTL auch in der geschilderten Form nicht). Ausnahme ist der unvorhergesehene Zwischenfall: irgendjemand muss bremsen oder passt nicht auf, was er macht. Aber das gibt es mit und ohne TL.
Drängeln würde also nur noch derjenige, der das aTL missachten will.
Das kann natürlich jeder für sich entscheiden aber es ist nicht sonderlich schutzwürdig und daher kein geeignetes Argument gegen ein aTL.
Trotzdem wird es bei einem aTL immer Leute geben die das TL etwas mehr außreizen
wollen (zB. 10KMH + ) ,andere halten sich strikt daran und wieder andere Fahren
sogar noch langsamer😰 .
Wenn jetzt zB. der Unterschreiter an erster Stelle fährt hält er den Strikteinhalter
zwangsläufig auf und der dahinter folgende Überschreiter wird wiederrum
vom Strikteinhalter aufgehalten all das führt auf kurtz oder lang zu Drängelei,
Pulkbildung und letztendlich bei entsprechender Verkehrsdichte zu Stau.
Desweiteren ist die Bereitschaft in limitierten Bereichen für schnellere die
Spur zuräumen m.E. eher gering weil viele nach dem Motto denken:
"Warum soll Ich den vorbeilassen Ich fahre doch schon so schnell wie erlaubt!
Der darf doch eh nicht schneller"
Das alle einträchtig mit korrekter Geschwindikkeit und korrektem
Sicherheitsabstand über die AB gleiten ist vieleicht in den kühnen Träumen
einiger Limitbefürworter möglich in der Realität sieht es aber ganz anderst aus.
Also bitte aufwachen😉 Der Mensch ist nunmal ein Individium und jeder
hält eine andere Geschwindikeit für die richtige und selbst wenn alle
mit Tempomat und der selben eingestellten Geschwindikeit fahren
wird es durch die Toleranz des Tempomaten irgentwann passieren,daß
die einzelnen Fahrzeuge aufeinander auflaufen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Stimmt so nicht.Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Die Situation ist allseits bekannt. Aber ich habe manchmal den Eindruck, dass da Ursache und Wirkung vertauscht werden.
"Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt"
und
"Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen"
sind zwei zentrale Gedanken der aTL Gegner.
Aber warum kommt es zu dem Effekt?
Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen. Es entwickelt sich der "Fluchtgedanke", weil man meint, man müsse die Situation schnell verlassen.
Das ist für eine limitierte Strecke (Baustelle usw) nachvollziehbar. Aber bei einem aTL ist die Situation doch eine andere:
Bei einem aTL gäbe es das Fluchtverhalten sinnvollerweise gar nicht, denn man wüsste ja, dass man nichts nennenswertes "verliert".
Es würde also gar keinen Sinn machen, zu drängeln, denn man würde ja nicht zurück in eine unlimitierte Welt drängeln, wie in dem obigen Beispiel...Fahre mal z.B. die A 61. Die ist durch ganz Rheinland-Pfalz durchgängig auf 130 beschränkt (über 100km, ist also quasi ein aTL).
Dort lassen sich die gleichen negativen Effekte beobachten.
Einer wurde übrigens vergessen zu erwähnen: Viele Autofahrer, deren Fz über keinen Tempomaten verfügen sind durch den ständigen Bilck auf den Tacho abgelenkt. Einerseits möchte man möglichst kein km/h "verschenken", andererseit nicht in punkteträchtige Bereiche vorstoßen.
Da die Strecke außerhalb der Stoßzeiten teilweise sehr schwach befahren ist, andererseits teilweise bergig, kann das gehörig ablenken.
Da sieht man Mal wie die Gefühlsneigungen außeinandergehen. Ich finde die A 61 wesentlich angenehmer als die A3, da dort viele Autofahrer sich nicht geschwindigkeitsmäßig den topografischen Gegebenheiten anpassen. Gerade am WE Richtung Köln ist da schnell ein nervöses Geschiebe.
Kenne die A61 von vielen Fahrten (ohne/mit Verkehr), auch ohne Tempomat. Ich konnte für mich keinerlei negativen Effekte feststellen.
Allerdings ist - eben zugegeben für mich persönlich - das Kapitel Ramdösigkeit am Steuer kein Thema. Und da wäre de A61 ja sowieso noch eine abwechslungsreiche AB.
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
...
Ich finde oder fände es katastrophal für uns, wenn wir hier ein aTL eingeführt bekämen. Als Optimist mit Erfahrung, sprich Pessimist, befürchte ich allerdings, daß wir in ein paar Jahren ein Limit bekommen. Also besser solange noch Gasgeben. 😁
Mach das bitte nie wieder. 😉
Ich konnte heute Nacht kaum einschlafen. Wenn sogar du glaubst, dass ein TL kommt...
Ich hoffe eher, dass wir noch ein paar variable "Tempobeeinflussungsanlagen" bekommen und gut iss. Also, dass sich auch weiterhin die Vernunft und die Autolobby durchsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
...
Fahre mal z.B. die A 61. Die ist durch ganz Rheinland-Pfalz durchgängig auf 130 beschränkt (über 100km, ist also quasi ein aTL).
Dort lassen sich die gleichen negativen Effekte beobachten.
...
Das kann ich nur bestätigen. Auch von der A5 an Kronau bis Kreuz Walldorf. Früher frei und jetzt 120. Oder etwas weiter bei Heidelberg. Dort sind die 120 aber wenistens noch verständlich wegen Lärmschutz. Aber der Ziehharmonikaeffekt ist auch dort einfach unübersehbar, Tempomat kann man vergessen, ständig wechselndes Tempo, ...
Und wenn die A61 mal zu bestimmten Uhrzeiten fast leer ist (z. B. So. frühmorgens), wird man fast irre. Da gibt es eine schöne Stelle. Geht leicht bergab und gaaanz weit vorne wieder leicht bergauf. Vollig geradeaus. Mindestens 5 km frei überblickbar. Kein Ort links oder rechts, nur Weinberge. 2-3 km vor einem kein einziges Fahrzeug. Da muss man sich so zusammenreißen, es bei 130 zu belassen - mit dem Motorrad noch tausend mal schlimmer als mit dem Auto und Tempomat. Das ist so, als wäre man in der Wüste fast vorm Verdursten, endlich kommt eine Oase und man darf nur im Schritttempo hinlaufen, Rennen ist verboten. Komischer Vergleich, aber so kommt es mir vor. Man darf auf fast leerer BAB nicht mal das eigene Wohlfühltempo fahren - beim Mrd 160 bis 180, Winddruck entlastet die Arme. Zumal die 130er Schilder dort irgendwann plötzlich aufgetaucht sind. Einen Tag früher durfte man da noch frei fahren.
Eine Statistik über die Unfälle für genau solch eine Strecke wäre mal interessant. Bei uns gibt es eine viersuprige Bundesstraße. Frei. Dann 120 km/h. Ein paar gehen vor Gericht, weil für das TL kein Grund besteht und es auch 1 Jahr lang nichts gebracht hat und siehe da, das TL kam wieder weg.
Ich liebe die A3, K-F; die A61 bin ich früher am WE auch öfter gefahren, aber hatte selten Zeit um die Beschränkungen einzuhalten.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Mach das bitte nie wieder. 😉Zitat:
Original geschrieben von wolf24
...
Ich finde oder fände es katastrophal für uns, wenn wir hier ein aTL eingeführt bekämen. Als Optimist mit Erfahrung, sprich Pessimist, befürchte ich allerdings, daß wir in ein paar Jahren ein Limit bekommen. Also besser solange noch Gasgeben. 😁Ich konnte heute Nacht kaum einschlafen. Wenn sogar du glaubst, dass ein TL kommt...
Ich hoffe eher, dass wir noch ein paar variable "Tempobeeinflussungsanlagen" bekommen und gut iss. Also, dass sich auch weiterhin die Vernunft und die Autolobby durchsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Das kann ich nur bestätigen. Auch von der A5 an Kronau bis Kreuz Walldorf. Früher frei und jetzt 120. Oder etwas weiter bei Heidelberg. Dort sind die 120 aber wenistens noch verständlich wegen Lärmschutz.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
...
Fahre mal z.B. die A 61. Die ist durch ganz Rheinland-Pfalz durchgängig auf 130 beschränkt (über 100km, ist also quasi ein aTL).
Dort lassen sich die gleichen negativen Effekte beobachten.
...
Mal weiterführend, die A5 nach dem HD-Kreuz Richtung DA war früher mal bis Ausfahrt Dossenheim beschränkt auf 120km/h(so wie in der Gegenrichtung); im Berufsverkehr hat es auch immer bis dahin gestockt, seitdem aber die Geschwindigkeit kurz nach dem Kreuz-HD aufgehoben ist, löst sich der stockende Verkehr viel früher auf(eine Beobachtung aus über 10 Jahren regelmässiger Fahrten dort lang.)
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mal weiterführend, die A5 nach dem HD-Kreuz Richtung DA war früher mal bis Ausfahrt Dossenheim beschränkt auf 120km/h(so wie in der Gegenrichtung); im Berufsverkehr hat es auch immer bis dahin gestockt, seitdem aber die Geschwindigkeit kurz nach dem Kreuz-HD aufgehoben ist, löst sich der stockende Verkehr viel früher auf(eine Beobachtung aus über 10 Jahren regelmässiger Fahrten dort lang.)
Interessant, danke für die Ergänzung Richtung Nord.
Bei mir war meist bei HD Schluss, weil ich dort studiert hatte. Nur manchmal fahre ich noch bis Heppenheim. Und ein Stück nach HD, wo das Limit wieder weg ist, läuft es dann einfach super, außer es findet mal kurz ein Lkw-Rennen statt. Mit "super" meine ich nicht unbedingt schnell, aber eigenes Tempo und eben nicht nervenaufreibend stockend.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Aber nur etwas. So ca. 10 % pro oder so. Obwohl ich meine Zweifel habe ob einige überhaupt wissen was ein aTL überhaupt bedeutet 🙄Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Etwas übertrieben!😉
Ich befürchte, er meinte was anderes. Lies seinen Beitrag nochmal ganz genau.
kleiner Hint: TL = Tempolimit
😁
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Interessant, danke für die Weiterführung Richtung Nord.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mal weiterführend, die A5 nach dem HD-Kreuz Richtung DA war früher mal bis Ausfahrt Dossenheim beschränkt auf 120km/h(so wie in der Gegenrichtung); im Berufsverkehr hat es auch immer bis dahin gestockt, seitdem aber die Geschwindigkeit kurz nach dem Kreuz-HD aufgehoben ist, löst sich der stockende Verkehr viel früher auf(eine Beobachtung aus über 10 Jahren regelmässiger Fahrten dort lang.)
Bei mir war meist bei HD Schluss, weil ich dort studiert hatte. Nur manchmal fahre ich noch bis Heppenheim. Und ein Stück nach HD, wo das Limit wieder weg ist, läuft es dann einfach super, außer es findet mal kurz ein Lkw-Rennen statt. Mit "super" meine ich nicht unbedingt schnell, aber eigenes Tempo und eben nicht nervenaufreibend stockend.
Genau, oder ein Linksspurschleicher, im Berufsverkehr löst so einer schnell mal gerne eine Lücke von sicherlich 1km auf der linken Spur aus.... aktuell ist ja Baustelle im und nördlich vom Heidelberger Kreuz, ein Chaos im Berufsverkehr kann ich nur sagen