Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Es geht genau um diese Aussage,von Bienchen:

Zitat:
Statistiken waren, sind und werden immer Argumentationsgrundlagen für beide Seiten bleiben

Und das muss ich bestätigen,so schwer es mir auch fällt,völlig korrekt,aber Ungewöhnlich !
mfg trixi1262

Sooo... Popcorn und Bier hab ich schon seit einiger Zeit zur Hand, hab mich denn mal durch die gefühlt 50 Seiten geackert, die seit gestern dazu gekommen sind. Was mir auffällt: Bienchen zeigt ja richtige Ansätze zu ner halbwegs normalen Diskussion! Wenn jetzt noch die Schriftfarbe... aber lassen wir das, ctrl+a löst das kleine Bequemlichkeitsproblem, und der ganze Gag ist dahin.
Also, Bienchen, wie du schon meiner Meinung nach richtig festgestellt hast, ein aTL als Mittel zur Senkung der Unfallzahlen ist eher lächerlich. Bin ich voll bei dir.

Bleibt noch der Punkt mit der Kolonnenbildung bei bestehendem TL.
Dazu ne Untersuchung zu finden, dürfte recht schwierig sein, es gibt zwar sog. Staumodelle, aber die sind immer unter Laborbedingungen und geben nicht die vielen variablen des normalen Strassenverkehrs wieder. Der Südwikinger hatte´s da auch immer mit, so nach dem Motto je langsamer desto mehr Durchsatz.

Die Praxis sieht m.M.n. anders aus. Folgende Situation, die wohl jeder kennt: Autobahn, 2 Spuren, kein Limit, alles funktioniert wunderbar, und dann plötzlich Limit aus welchem Grunde auch immer.

Alles schiebt sich zusammen, Kettenreaktionen durch Bremsmanöver, der sog. Ziehharmonika-Effekt setzt ein und schon haben wir mindestens zähfliessenden Verkehr, wenn nicht Stau. Und das ändert sich erst, wenn das Limit aufgehoben wird, bis dahin geht´s die ganze Zeit so dahin. Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt. Und der Durchsatz? naja, auch nicht der Brüller, die Anzahl der Autos ist ja dieselbe geblieben, aber trotzdem geht´s irgendwie nicht voran. Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass der Pulk sich wieder auflöst.
Oder andere Situation: TL, und so eine Kolonne kommt an ner Auf-bzw. Abfahrt vorbei. Wenn da dann mehr als zwei, drei Autos auf-oder abfahren, geht das Theater schon wieder los, und statt der erlaubten 100 fährt alles nur noch 80 oder 60... im besten Falle. Reicht ja, wenn einer etwas heftiger als nötig bremst.

Ich kann mich erinnern, als ich noch bei Osnabrück gewohnt habe. Rund um Osnabrück waren die A1 und A30 weitgehend freigegeben, und alles war schön. Dann wurde rund um Osnabrück quasi lückenlos TL 100 eingeführt, und schon hatten wir da an jeder etwas stärker frequentierten Auffahrt die schönsten Staus. Nur noch Kolonnenverkehr, der einfach weitaus schlechter funktioniert und einen sinnigen Fahrzeugdurchsatz effektiv verhindert.

Das sind zwar jetzt nur meine persönlichen Beobachtungen, aber ich denke dass das fast jeder bestätigen kann, der mal n bißchen öfter auf der AB unterwegs ist.

Das kann ich so unterschreiben, hab ich auch schon von verkehrsexperten in genau der ausführung gehört

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Hat deine Badewanne einen Katalysator?
Sieht das Auto für Dich so aus, als wenn es einen Katalysator hätte? 😎

wenn schon Badewanne, dann richtig:

http://upload.wikimedia.org/.../..._Ford_17M%2C_Bj._1963_%28ret%29.jpg

😉

Ähnliche Themen

ArthurDentx !
Es ist nun mal,wie von dir beschrieben Tatsache,das dort wo Limits bestehen,sich stets und ständig
Pulks bilden,welche sich dann nur schwer,enthäddern !
Das hat meiner Meinung nach ,auch mit den Gegebenheiten unserer Freiheit auf den Autobahnen zu tun und das wir es gewohnt sind,teilweise ohne sinnlose Limits zu fahren !
Gibst genug Limits,welche völlig Hirnrissig sind und ebenso,nicht nachvollziehbar !
Es gibt genug 3 spurige,super ausgebaute Strecken die mit 120 begrenzt sind,bsp.die A24 ,Richtung Hamburg !
Es kommt dann eine 2 Spurige,ebenfalls gute Strecke,welche ohne Limit ist !
3 Spurig,begrenzt,2 Spurig Frei,was fürn Hohn!
mfg trixi1262

Das ist richtig ich sehe so oft Strecken auf der AB wo ich mir denke die ist echt der Hammer um schön Gas zugeben aber die mit einen Schwachsinnigen TL belegt sind!!

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von SumsumBiene


Statistiken waren, sind und werden immer Argumentationsgrundlagen für beide Seiten bleiben 😉

Hätte nicht im Traum daran gedacht,dir mal ein Danke zu geben,aber was Recht ist muss Recht bleiben !🙂
mfg trixi1262

Stop, trixi, nur weil natürlich jeder versucht, sich Informationen passend und unter Berufung auf statistisch erhobene Zahlen hinzubiegen, ändert das nichts daran, daß das Zitat von der SumsumBiene eine nichtssagende, bedeutungslose Aussage darstellt, der ich nicht zustimmen kann und werde!

Die aufgrund vorliegender statistischer Zahlen gewonnene Information kann, kurz gesagt, richtig oder falsch interpretiert werden.

Banales Beispiel: Ein Student hört, daß die Statistik ergibt, daß jeder 3. Verkehrsunfall auf Alkoholfahrten basiert und folgert messerscharf, daß Nüchternheit das Risiko zu verunfallen verdoppelt! 😁

Ich habe im Studium selbst immer wenig für Statistik übrig gehabt, dennoch stören mich die abgestandenen Sprüche von wegen:"trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast", doch ziemlich, weil wir in sehr, sehr vielen Bereichen, ob in den harten Naturwissenschaften und der Technik oder in Sozialwissenschaften, ohne differenziertere, statistische Kenntnisse, einfach nur aufgeworfen wären!

Mit Kalauern und pseudologischen Sprüchen können wir bestimmten Sachverhalten nicht näher kommen!

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Die Praxis sieht m.M.n. anders aus. Folgende Situation, die wohl jeder kennt: Autobahn, 2 Spuren, kein Limit, alles funktioniert wunderbar, und dann plötzlich Limit aus welchem Grunde auch immer.

Alles schiebt sich zusammen, Kettenreaktionen durch Bremsmanöver, der sog. Ziehharmonika-Effekt setzt ein und schon haben wir mindestens zähfliessenden Verkehr, wenn nicht Stau. Und das ändert sich erst, wenn das Limit aufgehoben wird, bis dahin geht´s die ganze Zeit so dahin. Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt. Und der Durchsatz? naja, auch nicht der Brüller, die Anzahl der Autos ist ja dieselbe geblieben, aber trotzdem geht´s irgendwie nicht voran. Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass der Pulk sich wieder auflöst.

Die Situation ist allseits bekannt. Aber ich habe manchmal den Eindruck, dass da Ursache und Wirkung vertauscht werden.

"Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt"

und

"Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen"

sind zwei zentrale Gedanken der aTL Gegner.

Aber warum kommt es zu dem Effekt?

Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen. Es entwickelt sich der "Fluchtgedanke", weil man meint, man müsse die Situation schnell verlassen.

Das ist für eine limitierte Strecke (Baustelle usw) nachvollziehbar. Aber bei einem aTL ist die Situation doch eine andere:

Bei einem aTL gäbe es das Fluchtverhalten sinnvollerweise gar nicht, denn man wüsste ja, dass man nichts nennenswertes "verliert".
Es würde also gar keinen Sinn machen, zu drängeln, denn man würde ja nicht zurück in eine unlimitierte Welt drängeln, wie in dem obigen Beispiel.

Es gäbe also keinen Ziehharmonika-Effekt (kenne ich aus Ländern mit aTL auch in der geschilderten Form nicht). Ausnahme ist der unvorhergesehene Zwischenfall: irgendjemand muss bremsen oder passt nicht auf, was er macht. Aber das gibt es mit und ohne TL.

Drängeln würde also nur noch derjenige, der das aTL missachten will.

Das kann natürlich jeder für sich entscheiden aber es ist nicht sonderlich schutzwürdig und daher kein geeignetes Argument gegen ein aTL.

Hallo Wolf !
Es ist ja nun mal Tatsache,das für gewisse Feststellungen einer gewissen Unfallproblematik,Verkehrssituationen,Statistiken hinzu gezogen werden !
Ob diese Statistik nun aussagekräftig ist,oder nicht ! ?
Mir ging es eben nur um diesen einen Satz !
Es wird im allgemeinen immer Statistiken geben,die gegeneinander verglichen werden,mehr nicht.
Und das Diese,zum Teil getürkt sind,denke ich weiss so mittlerweile ein Jeder !
Nehmen wir den Co2-Kram,lächerlich !
Erst war es Smok,dann Ozonalarm,heute Klimawandel,Waldsterben,was denn nun ????
Heute exportieren wir Holz,ohne Ende !
Alles sehr merkwürdig !
Werde das Gefühl nicht los,das wir als Bürger nur verarscht werden,
Weltweit,siehe Link zum Klimawandel
mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545



Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Die Praxis sieht m.M.n. anders aus. Folgende Situation, die wohl jeder kennt: Autobahn, 2 Spuren, kein Limit, alles funktioniert wunderbar, und dann plötzlich Limit aus welchem Grunde auch immer.

Alles schiebt sich zusammen, Kettenreaktionen durch Bremsmanöver, der sog. Ziehharmonika-Effekt setzt ein und schon haben wir mindestens zähfliessenden Verkehr, wenn nicht Stau. Und das ändert sich erst, wenn das Limit aufgehoben wird, bis dahin geht´s die ganze Zeit so dahin. Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt. Und der Durchsatz? naja, auch nicht der Brüller, die Anzahl der Autos ist ja dieselbe geblieben, aber trotzdem geht´s irgendwie nicht voran. Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass der Pulk sich wieder auflöst.

Die Situation ist allseits bekannt. Aber ich habe manchmal den Eindruck, dass da Ursache und Wirkung vertauscht werden.

"Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt"

und

"Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen"

sind zwei zentrale Gedanken der aTL Gegner.

Aber warum kommt es zu dem Effekt?

Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen. Es entwickelt sich der "Fluchtgedanke", weil man meint, man müsse die Situation schnell verlassen.

Das ist für eine limitierte Strecke (Baustelle usw) nachvollziehbar. Aber bei einem aTL ist die Situation doch eine andere:

Bei einem aTL gäbe es das Fluchtverhalten sinnvollerweise gar nicht, denn man wüsste ja, dass man nichts nennenswertes "verliert".
Es würde also gar keinen Sinn machen, zu drängeln, denn man würde ja nicht zurück in eine unlimitierte Welt drängeln, wie in dem obigen Beispiel.

Tja und ab deiner letzten Schlußfolgerung hängt dein Argument, weil etwas entscheidendes von Dir vergessen wurde! Diese Fluchttendenz, dieses Fluchtverhalten hat, wie auch die Massenpanik- und Angstforschung aufzeigt, weitere, tiefersitzendere Ursachen, als deine eher kognitiv und vermeintlich logische zugängliche Erklärung! Es fehlt ihr etwas entscheidendes!  Wenn Menschen sich eingeengt fühlen, glauben, weniger Kontrolle über die Situation zu haben, sich dafür aber von der Situation beherrscht "fühlen", entstehen Angstgefühle mit der Folge einer zu ca. 95%igen, wahrscheinlichen Fluchtreaktion. Die Leute versuchen sich aus dieser, sie einengenden Situation zu befreien oder eben so gut als möglich damit klarzukommen.  Übrigens hat genau dieser Gedanke dazu geführt, dass die Autobahnbaustellen durch die netten, kleinen Mäuerchen eingeengt wurden. Denn diese Mäuerchen führen dazu, daß die Leute infolge ihrer Unsicherheits-/Angstgefühle aufmerksamer, wachsamer und in der Mehrzahl langsamer fahren, als sie es machen würden, wenn nur aufgemalte oder aufgeklebte Markierungen wären. Übrigens steigt auch messbar die ganze vegetativen Prozesse, wie Blutdruck, Muskelspannung usw. an. Nebenbei zeigen die Erfahrungen, die jeder, der öfters und nicht nur auf der Urlaubsfahrt, auf den Autobahnen fährt, daß ab entsprechenden Verkehrsdichten, die absolute Geschwindigkeiten, die gefahren werden unwichtig werden, weil eben die von mir geschilderten, emotionalen Prozesse das Fahrverhalten wesentlich mehr beeinflusst, als wir es wahrhaben wollen!  Aus diesen menschlichen, psychologischen Prozessen resultieren dann eben unsachgemäße Spurwechsel, irrationale, unvernünftige Unterschreitungen von Sicherheitsabständen, (..den anderen am liebsten wegrammen wollen, > drängeln ...) und mithin Ziehharmonika-Effekte, "Staus-aus-dem-Nichts!" usw. Deine sonstigen Schlußfolgerungen sind mithin falsch, weil sie eben die menschlichen Natur und das menschliche Grundbedürfnis, die Welt kontrollieren zu können, im Griff zu haben, negiert oder vergisst! 

Zitat:

Es gäbe also keinen Ziehharmonika-Effekt (kenne ich aus Ländern mit aTL auch in der geschilderten Form nicht). Ausnahme ist der unvorhergesehene Zwischenfall: irgendjemand muss bremsen oder passt nicht auf, was er macht. Aber das gibt es mit und ohne TL.

Drängeln würde also nur noch derjenige, der das aTL missachten will.

Das kann natürlich jeder für sich entscheiden aber es ist nicht sonderlich schutzwürdig und daher kein geeignetes Argument gegen ein aTL.

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Hallo Wolf !
Es ist ja nun mal Tatsache,das für gewisse Feststellungen einer gewissen Unfallproblematik,Verkehrssituationen,Statistiken hinzu gezogen werden !
Ob diese Statistik nun aussagekräftig ist,oder nicht ! ?
Mir ging es eben nur um diesen einen Satz !
Es wird im allgemeinen immer Statistiken geben,die gegeneinander verglichen werden,mehr nicht.
Und das Diese,zum Teil getürkt sind,denke ich weiss so mittlerweile ein Jeder !
Nehmen wir den Co2-Kram,lächerlich !
Erst war es Smok,dann Ozonalarm,heute Klimawandel,Waldsterben,was denn nun ????
Heute exportieren wir Holz,ohne Ende !
Alles sehr merkwürdig !
Werde das Gefühl nicht los,das wir als Bürger nur verarscht werden,
Weltweit,siehe Link zum Klimawandel
mfg trixi1262

@trixi, ich denke ebenfalls, daß wir schon ziemlich verarscht werden, aber eben deshalb finde ich es wichtig, die Lügen, die Verarschung aufzudecken!

Und dazu gehört für mich auch, daß ich es wichtig finde, die Art, wie uns Zahlen oder Informationen geliefert werden, abprüfen zu können, als auch die darauf basierenden Thesen und Theorien widerlegen, falsifizieren zu können! D. h. unter anderem Statistik fälschen zu lernen, um den anderen Fälschern auf die Schliche kommen zu können. Ähnlich wie ein Programmierer von Antivierenprogrammen, wissen muss, wie Virenprogramme funktionieren!

Die bloße Abneigung sauberer, statistischer Kenntnisse und Verfahren ist hierbei nicht hilfreich. 

Ich war ja anfänglich tatsächlich eher der Meinung, dass ein aTL sicherer und ökologisch besser wäre! Habe lediglich, weil ich damals mit meinem Traum, mit abgeregelten 260 km/h unterwegs war, gegen ein aTL abgestimmt! (Wollte nicht Wasser predigen und heimlich den Wein saufen.) 🙂

Erst im Laufe der Teilnahme und unter Berücksichtigung der Daten, die ich mir entweder selbst besorgt habe, (teilw. alte Skripts und BAST, stat. Bundesamt usw.) und Überprüfung der verschiedenesten Pro- und Contra-Untersuchungen und Aktivierung meiner noch vorhandenen stat. Kenntnisse, habe ich schließlich immer mehr die Überzeugung gewonnen, daß ein aTL keine Probleme löst, dafür aber erheblich mehr schafft!

Ich finde oder fände es katastrophal für uns, wenn wir hier ein aTL eingeführt bekämen. Als Optimist mit Erfahrung, sprich Pessimist, befürchte ich allerdings, daß wir in ein paar Jahren ein Limit bekommen. Also besser solange noch Gasgeben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von SumsumBiene



Zitat:

Original geschrieben von dieseldonner


Bedenkt man, dass M-T bereits 1.700.000 registrierte User hat, ist das schon ne dolle Leistung, dass das Ding überhaupt noch läuft. Bis dann, "alte Hütte"...🙂
Aegroti salus suprema lex
Jetzt missbrauchst Du auch noch das Forum zum Lateín-Unterricht. SumSum, Du bist ein ganz toller Typ! Noch ein paar von Deiner Sorte und man sollte sich überlegen, das Forum ganz abzuschaffen. Ein Psychiater wird sicher seine große Freude an Dir haben. Gib ihm seine Chance!

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545



Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Die Praxis sieht m.M.n. anders aus. Folgende Situation, die wohl jeder kennt: Autobahn, 2 Spuren, kein Limit, alles funktioniert wunderbar, und dann plötzlich Limit aus welchem Grunde auch immer.

Alles schiebt sich zusammen, Kettenreaktionen durch Bremsmanöver, der sog. Ziehharmonika-Effekt setzt ein und schon haben wir mindestens zähfliessenden Verkehr, wenn nicht Stau. Und das ändert sich erst, wenn das Limit aufgehoben wird, bis dahin geht´s die ganze Zeit so dahin. Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt. Und der Durchsatz? naja, auch nicht der Brüller, die Anzahl der Autos ist ja dieselbe geblieben, aber trotzdem geht´s irgendwie nicht voran. Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen, und es gibt keine Möglichkeit, dass der Pulk sich wieder auflöst.

Die Situation ist allseits bekannt. Aber ich habe manchmal den Eindruck, dass da Ursache und Wirkung vertauscht werden.

"Es werden keine Sicherheitsabstände mehr eingehalten, es wird rumgedrängelt und die ganze Chose wird weitaus unsicherer als vorher im unlimitierten Abschnitt"

und

"Und da ein TL besteht, kann man der Kolonne auch nicht entkommen"

sind zwei zentrale Gedanken der aTL Gegner.

Aber warum kommt es zu dem Effekt?

Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen. Es entwickelt sich der "Fluchtgedanke", weil man meint, man müsse die Situation schnell verlassen.

Das ist für eine limitierte Strecke (Baustelle usw) nachvollziehbar. Aber bei einem aTL ist die Situation doch eine andere:

Bei einem aTL gäbe es das Fluchtverhalten sinnvollerweise gar nicht, denn man wüsste ja, dass man nichts nennenswertes "verliert".
Es würde also gar keinen Sinn machen, zu drängeln, denn man würde ja nicht zurück in eine unlimitierte Welt drängeln, wie in dem obigen Beispiel.

Es gäbe also keinen Ziehharmonika-Effekt (kenne ich aus Ländern mit aTL auch in der geschilderten Form nicht). Ausnahme ist der unvorhergesehene Zwischenfall: irgendjemand muss bremsen oder passt nicht auf, was er macht. Aber das gibt es mit und ohne TL.

Drängeln würde also nur noch derjenige, der das aTL missachten will.

Das kann natürlich jeder für sich entscheiden aber es ist nicht sonderlich schutzwürdig und daher kein geeignetes Argument gegen ein aTL.

Das sehe ich grundsaeztlich anders denn:

1.) gibt es keinen grund auf freier bahn troedeln zu muessen. Das ist gegen die menschliche natur. Das wuerde dich in jedem lebensbereich stoeren, davon bin ich ueberzeugt.

2.) was ist wenn ein langsames hinderniss auftritt, also langsamer als das aTL. (LKW ueberholt LKW, nur ein biespiel von unzaehligen) die autos stauen sich dahinter. Nach vorne entsteht freier raum (vor den LKWs). Wenn danach alle gleichmaessig auf 120 beschleunigen bleiben sie eng beeinander, der freie raum bleibt ungenutzt. Erst unterschiedliche geschwindigkeiten nutzen den ganzen raum. Das verhindert staus, entspannt und ist das was wir in jedem anderem bereich des lebens auch tun wuerden.

3.) Wenn ich weiss, jeden meter den ich verliere kann ich spaeter nicht kompensieren, dann versucht man moeglichst wenig zu verlieren. Eine verbissene fahrweise mit geringen abstaenden ist die folge. Weiss ich hingegen, wenn ich den rein/raus lasse, dann ist er nur eine weile vor mir, danach kann ich den raum nach vorne erschliessen und nach wenigen minuten ist es so als waere nie ein hinderniss dagewesen, kann ich freundlicher, weniger verbissen sein.

Nicht umsonst gibt es in aTL laendern so viele tote und so hohe strafen.

Kaum ein aufgeklaerter mensch stimmt daher fuer ein aTL. Die die es tun meinen AB sei gefaehrlich, das ist sachlich falsch. Und neider ebend, das wars, mehr sind es nicht.

3L

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Aber warum kommt es zu dem Effekt?

Doch nicht wegen des TL selbst, sondern wegen der Überzeugung der VT, durch das TL "ausgebremst" zu werden und jetzt langsamer als nötig fahren zu müssen.

Soso, du findest also, wir müssten nur alle das TL wollen und es gut finden, überall und jeder Zeit ausgebremst zu werden, dann gäbe es keinen Grund mehr, es nicht zu wollen und alles wäre bestens...

Tja, würden alle gut finden, Trabbi fahren zu müssen, hätte vielleicht auch der Kommunismus funktioniert und würden alle Schwarzen es gut finden, Sklaven oder wenigstens Bürger 2. Klasse zu sein, dann hätte man in den USA das mit der Rassentrennung guten Gewissens so weiter laufen lassen können.

Die reale Welt sieht aber anders aus, wir können nicht einfach beschließen, es gut zu finden, ausgebremst zu werden, nur weil's überall der Fall ist - und wenn wir's könnten, dann würden wir's nicht wollen.

Die meisten die es wollen sind genau die mit ihren 1.0 Corsa über die Bahnstürmen der genau bei 120KM/H den Zahn ab hat!!!
Sie interessiert es nicht da sie ja eh nicht schneller fahren und dann froh sind das sie auch mal auf die Linke Spur können ohne angst zuhaben das die Großen kommen und einen runter schubsen wollen 😁 Ein TL Limit will keiner !!!

Ähnliche Themen