Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Ich habe einfach mal die "paar Promille" Mannis, Bernis und Gabis die sich an keine Regel halten aufgerundet. 😉
Danke, wieder was Neues.
Linus66, du reagierst auf keine sachlichen Fragen, versuchst, dich aus deiner eigenen Argumentation rauszuwinden... Sorry, aber das ist echt lustig!
Nichts für ungut. Das soll kein persönlicher Angriff sein. Jeder hat halt so seine Art...
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Das Problem ist, dass heute "jede(r)" Auto fahren darf. Da hat die Menschheit vor ca. 100 Jahren etwas verpasst. Aber die Diskussion ist müßig.
Ghost
Ich bin der Überzeugung, dass dies eher ein Argument pro Tempolimit ist.
Was meinst Du mit dem Versäumnis der Menschheit vor 100 Jahren in diesem Zusammenhang?
Ein weiterer Aspekt, der jüngst auffällt: es wurde wiederholt auf die mangelnde Akzeptanz eines Tempolimits hingewiesen. Soll das ein Grund dagegen sein?
Ich glaube eher: wer bei Tempolimt rasen würde, fiele umso mehr auf. Ich bin außerdem sicher, dass wir hierzulande eher in einem Überwachungsstaat denn in einer Anarchie leben. Ob das wünschenswert ist, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Danke, wieder was Neues.Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Ich habe einfach mal die "paar Promille" Mannis, Bernis und Gabis die sich an keine Regel halten aufgerundet. 😉
Linus66, du reagierst auf keine sachlichen Fragen, versuchst, dich aus deiner eigenen Argumentation rauszuwinden... Sorry, aber das ist echt lustig!Nichts für ungut. Das soll kein persönlicher Angriff sein. Jeder hat halt so seine Art...
Was Neues?
Klickst Du hierZitat:
Original geschrieben von Linus66
Und darum schafft ein TL Entspannung auf der Bahn. Nur eben nicht bei den Mannis und Bertis und Gabis, aber warum auf 95% des möglichen Erfolgs verzichten weil die letzten 5% nicht erreichbar sind?
Wieso winde ich mich jetzt raus wenn ich das einfach nochmal wiederhole?
Daß Du aus den 95% Erfolg immer wieder versuchst viele Argumente ableiten zu können hat nun wirklich nichts mit "sachlichem Fragen" zu tun - trotzdem ist es meine geduldige Art, es Dir gerne auch mehrfach zu erläutern.
Lohnt sich vielleicht...
Da ich seit Tagen etwas vergrippt zuhause sitze und frische Luft gut tut, habe ich heute Mittag mal mit meiner Frau die Fahrräder gesattelt und bin gemütlich die 7 km bis zu nächsten BAB-Brücke geradelt.
Dort haben wir dann eineinhalb Stunden den Autos zugeschaut. Es handelt sich um eine dreispurige BAB, die fast gerade verläuft und viele km einsehbar ist. Hat auch mal Spaß gemacht. Aber gewunken wie die Kinder haben wir nicht 🙂
Dabei fiel mir noch ein Argument gegen ein TL auf. Weiß nicht, ob das hier schon einmal genannt wurde. Aber es war auffällig.
Ab und zu klemmt es etwas, weil ein Lkw einen anderen überholt und auf der dritten Spur noch einer mit nur knapp über 100 km/h „rast“. Nachdem der Lkw wieder rüber ist und sich der 100er auch wieder in die Mitte bemüht ist, entspannt sich die Lage recht schnell. Weil die Schnelleren, die gewartet haben, dann mit 160, 170 oder 180 davonziehen und andere nur auf ca. 120 - 130 km/h beschleunigen.
Übrigens ist der Anteil derer, die dann auf deutlich mehr als 130 km/h beschleunigen, nur bei 20 % bis max. 30%.
Hypothese:
Bei einem generellen TL sieht das dann sicher so aus, dass die Bahn davor recht leer ist und sich dann einfach ein riesiger Klumpen Fahrzeuge langsam vorwärts bewegt. Wenn alle sowieso „nur“ 120 - 130 fahren, entspannt sich nichts. Es bleibt eine Menge Fahrzeuge auf relativ wenig Strecke mit der erhöhten Unfallgefahr durch Spurwechsel... Und vorne dran eine große Lücke, die sich nicht so leicht wieder füllt.
Vielleicht passieren auch deshalb auf limitierten Strecken prozentual etwas mehr Unfälle?
Außerdem:
> Richtig extreme Schnellfahrer waren in der Zeit übrigens an einer Hand abzuzählen. Und die hatten vor sich mind. 1 km freie Bahn.
> Extreme Drängler gab es keinen einzigen, nur zahlreiche, die sicher nicht ganz den halben Tachoabstand hatten.
> Aber bei den Mittelspurblockierern, die über 500 m vor sich rechts frei haben und nicht wechseln, haben wir bei 50 aufgehört zu zählen. Darauf müssten 10.000 EUR Strafe stehen. Weil es dahinter völlig unnötig (!) stockt. Und durch Spurwechsel mit Autos im toten Winkel, die fast gleich schnell sind, eine viel höhere Gefahr besteht. Einmal hat es auch fast geknallt, weil einer hinter solch einem „Mittelpenner“ nach links wollte und ein fast gleichschneller schräg hinter ihm war. Der hatte aber ne laute Hupe.
Ghost
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Hypothese:
Bei einem generellen TL sieht das dann sicher so aus, dass die Bahn davor recht leer ist und sich dann einfach ein riesiger Klumpen Fahrzeuge langsam vorwärts bewegt. Wenn alle sowieso „nur“ 120 - 130 fahren, entspannt sich nichts. Es bleibt eine Menge Fahrzeuge auf relativ wenig Strecke mit der erhöhten Unfallgefahr durch Spurwechsel... Und vorne dran eine große Lücke, die sich nicht so leicht wieder füllt.
Fahrzeug 1 in der Mitte mit 129,4 km/h wird von Fahrzeug 2 auf der linken Spur mit 130,0 km/h überholt.
Der Tempomat macht es möglich. In Portugal auf der AB sehe ich das oft genug, daher ist der Beweis überflüssig.
Ich glaube nicht, dass man das ernsthaft will. Auch wenn man noch so zeitig losfährt und die Geduld einer Valiumtablette hat. Wenn es schwachsinnig wird, bleibt denke ich niemand ruhig.
Ein Überholvorgang sollte schliesslich in einer endlichen Zeitspanne abgeschlossen werden...
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Lohnt sich vielleicht...Da ich seit Tagen etwas vergrippt zuhause sitze ... <schnipp>
Dem ist nichts hinzuzufügen... (kriegst nen grünen Punkt 😁)
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Lohnt sich vielleicht...Da ich seit Tagen etwas vergrippt zuhause sitze
Gute Besserung
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Dabei fiel mir noch ein Argument gegen ein TL auf. Weiß nicht, ob das hier schon einmal genannt wurde. Aber es war auffällig.Ab und zu klemmt es etwas, weil ein Lkw einen anderen überholt und auf der dritten Spur noch einer mit nur knapp über 100 km/h „rast“. Nachdem der Lkw wieder rüber ist und sich der 100er auch wieder in die Mitte bemüht ist, entspannt sich die Lage recht schnell. Weil die Schnelleren, die gewartet haben, dann mit 160, 170 oder 180 davonziehen und andere nur auf ca. 120 - 130 km/h beschleunigen.
Übrigens ist der Anteil derer, die dann auf deutlich mehr als 130 km/h beschleunigen, nur bei 20 % bis max. 30%.Hypothese:
Bei einem generellen TL sieht das dann sicher so aus, dass die Bahn davor recht leer ist und sich dann einfach ein riesiger Klumpen Fahrzeuge langsam vorwärts bewegt. Wenn alle sowieso „nur“ 120 - 130 fahren, entspannt sich nichts. Es bleibt eine Menge Fahrzeuge auf relativ wenig Strecke mit der erhöhten Unfallgefahr durch Spurwechsel... Und vorne dran eine große Lücke, die sich nicht so leicht wieder füllt.
Vielleicht passieren auch deshalb auf limitierten Strecken prozentual etwas mehr Unfälle?
Wenn die Hypothese stimmt wäre da was dran. Allerdings müsste man dann berücksichtigen daß sich wegen geringerer Differenzgeschwindigkeiten weniger "Klumpen" bilden würden.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
> Richtig extreme Schnellfahrer waren in der Zeit übrigens an einer Hand abzuzählen.
Und wegen der Handvoll Leute kappeln wir uns hier seit 500 Seiten ??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
> Extreme Drängler gab es keinen einzigen, nur zahlreiche, die sicher nicht ganz den halben Tachoabstand hatten.
Bei relativ freier Bahn IMHO üblich. Richtig kriminell wird das mit dem Abstand ja vor allem beim Kolonnenfahren, wenn um jeden Platz in der Schlange "gekämpft" wird.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
> Aber bei den Mittelspurblockierern, die über 500 m vor sich rechts frei haben und nicht wechseln, haben wir bei 50 aufgehört zu zählen. Darauf müssten 10.000 EUR Strafe stehen. Weil es dahinter völlig unnötig (!) stockt. Und durch Spurwechsel mit Autos im toten Winkel, die fast gleich schnell sind, eine viel höhere Gefahr besteht. Einmal hat es auch fast geknallt, weil einer hinter solch einem „Mittelpenner“ nach links wollte und ein fast gleichschneller schräg hinter ihm war. Der hatte aber ne laute Hupe.
Wenn alles was Stocken nicht verhindert mit hohen Strafen belegt würde wäre unser Staatshaushalt saniert und die Straßen frei weil viel pleite wären.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Bei relativ freier Bahn IMHO üblich. Richtig kriminell wird das mit dem Abstand ja vor allem beim Kolonnenfahren, wenn um jeden Platz in der Schlange "gekämpft" wird.Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
> Extreme Drängler gab es keinen einzigen, nur zahlreiche, die sicher nicht ganz den halben Tachoabstand hatten.
Dieses "Phänomen" betrifft v.a. limitierte Abschnitte.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Und wegen der Handvoll Leute kappeln wir uns hier seit 500 Seiten ??? 😁
Ja, so ist das.
Man macht aus der Mücke ´nen Elefanten.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Wenn die Hypothese stimmt wäre da was dran. Allerdings müsste man dann berücksichtigen daß sich wegen geringerer Differenzgeschwindigkeiten weniger "Klumpen" bilden würden.
Ich unterstelle Dir mal einen Denkfehler:
Zwar besteht zwischen den PKWs eine geringe Differenzgeschwindigkeit, so dass es tatsächlich keine "Klümpchen" geben dürfte, solange es kein anderes Hindernis gibt, das eine grössere Differenzgeschwindigkeit aufweist.
Genau das ist es, was XX-Ghost beschrieben hat. Hinter dem langsameren LKW stauen sich die schnelleren PKWs auf, weil sie nun auf eine LKW-Länge eine Fahrspur weniger zur Verfügung haben. Bei zweispurigen Strecken würde sich die effektive Gesamtgeschwindigkeit beider Spuren halbieren. Bei TL von 120 also (ohne detailierte Beeinflussung weiterer zu berücksichtigener Parameter - halt stark vereinfacht) sinkt die effektive Geschwindigkeit beider Spuren von zusammen 240 auf 120 km/h. Bei einer Dreispurigen Strecke ists "nur" ein drittel...
Merkst Du was?
Und nun nehmen wir noch den sparsamen Fahrer, der gemütlich mit seinen 100 dahingleitet...und auch mal an den LKW vorbei zottelt, ohne mal wenigstens auf 110 zu beschleunigen. Sicher, 10 km/h sind nicht viel...im ersten Moment. Bei einem derartigen Verkehrsdurchsatz der heutigen Zeit summiert sich das aber auf. Die Effekte, die entstehen, weil Situationen unerwartet "umkippen" (oder einfach gesagt: schlagartig ins Gegenteil eskalieren)
Nun noch einen Schlag schärfer? Gern:
Dreispurige AB. LKW überholt LKW...und Kollege Sparfuchs ganz links...
Bis sich dieses Getümmel bei starrem Limit wieder auf der Strecke verteilt, das dauert...
Daher kann ich nur eins sagen: wenn starres Tempolimit, dann aber inklusive LKW-Überholverbot und einer Mindestgeschwindigkeit von 100 ab Mittelspur bis ganz links - wobei diese Mindestgeschwindigkeit an dreispurigen Abschnitten an den bereits existierenden LKW-Überholabschnitten natürlich aufgehoben sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Gute Besserung
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Dreispurige AB. LKW überholt LKW...und Kollege Sparfuchs ganz links...
wozu der sparfuchs? A4 kurz vorm aachener kreuz: rechte spur lkw, mittlere spur lkw, links spur: lkw (der klapprigste und älteste, den man in ganz holland finden kann)
meiner meinung nach sollte man ein generelles überholverbot auf vierspurigen autobahnen für lkws einführen (durchaus auch nur von 6 - 22uhr), auf dreispurigen nur auf der mittleren spur. ich denke das spart mehr unfälle als jedes tempolimit.
Respekt - die Diskussion hat konstruktive Züge angenommen 😉
Einen Fehler machen wir wohl alle (ich auch) - wir gehen von unserer Region, unserer Fahrzeit, unserem pers. Ursachenempfinden aus usw.... und übertragen das auf ganz D, auf alle VT´s und rund um die Uhr - das kann nie einen Konsens ergeben?
Wir sind uns doch längst einig, dass es Ecken und Zeiten gibt, in denen es sinnvoll ist, wenn keiner großartig aus der Reihe tanzt (was ja zum guten Glück auch viele ohne Limit raffen..) - aber auch solche, wo es schlicht sinnlose Gankelei wäre.
Ergo gibts mE nur zwei Antworten:
So mühsam es auch sein mag... Entemotionalisierung des Autos/Verkehrs plus Aufwertung partnerschaftlichen Verhaltens/Hirns/Vernunft...
Wirklich sinnvolle Verkehrsleitsysteme wo es effektiv/erforderlich ist.
Naja... und ein Rest an "nicht zu ändern" bleibt immer...
Ich weis... Antwort a ist ein längerer Prozess und b kostet Geld.
a ...ja mei... das war die andere Richtung auch.
b... hörts auf, der Verkehr generiert genug Geld, bringts was... muss man auch gegenrechnen, was noch mehr einbringt. Und denk ich an die 6000 Mrd. USD, die allein der Irak Krieg bisher auf Pump gekostet hat und die wohl auch wir z.T. bezahlen werden... reden wir quasi von Peanuts.. gut angelegten allerdings 😉
Ein generelles TL für Sicherheit... ist für mich fast wie "Auto stehen lassen" für Spritsparen.... Operation gelungen, Patient tot...
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ein generelles TL für Sicherheit... ist für mich fast wie "Auto stehen lassen" für Spritsparen.... Operation gelungen, Patient tot...
Was Du bis dahin geschrieben hattest hatte ja tatsächlich was für sich - auch wenn ich persönlich der meinung bin es gibt Wichtigeres um zu in,vestieren als Verkehrsleitsysteme, z.B. Bildung (als Vorbereitung aufs Leben, nicht als reine Wissensvermittlung), aber lassen wir das, ist meine ganz persönliche Meinung.
Nur, leider, im letzten Satz fällst Du wieder in die "Alles oder Nichts" Denkweise zurück. Schade drum.
was linus99 will ist...:
wenn jährlich 'ne million leute ihren führerschein machen und 10 davon dann irgendwann mal leicht einen über den durst trinken sollte ALLEN nicht ohne einer positiven alc-mpu der führerschein ausgestellt werden. 🙄
warum nicht gleich: die Zündung wird nur nach bestandenem Alkoholtest freigeschaltet 😁