Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973



Grundproblem ist da doch einfach das Anspruchsdenken. Die Verknüpfung "ich schaffe was, also kann ich mir auch was leisten" fehlt einfach inzwischen. Statt "cogito ergo sum" heißt es heute: "ich bin, also habe ich gefälligst auch alles zu haben, was andere haben" (denn nur wer hat, der ist 😉 ).
Dass vieles eben einfach NICHT so zu haben ist, sondern auf der Leistung von ehrlicher Hände Arbeit und schweißtropfender Denkerstirn beruht (bzw. beruhen sollte) geht angesichts von Sozialschnorrern auf der einen und "geldverleihenden" Privatiers vielen offenkundig immer mehr ab und funktioniert in der Form eigentlich nur noch bei Computerspielen - wenn man die Cheat-codes weglässt 😁.
Wer heute arbeitet, ist der ausgebeutete Dummi, der noch keinen Trick gefunden hat, andere für sich arbeiten zu lassen. Ausbildung, Lehrstelle, sich von nem Meister was sagen lassen: pöhh, da werd ich doch Model, Superstar oder geh eben hartzen.

Das ist eine ebenso unangenehme wie gefährliche Entwicklung, die sich aber auch immer wieder in dem hier geposteten Gedankengut einiger Limitierer wiederfinden lässt.
Statt eine zügige Reisegeschwindigkeit und eine entsprechende "Mobilisierung" als Ergebnis harter Arbeit und Fleißes (Fleiß ist ja heute schon ein Schimpfwort!; genauso wie brav oder ehrlich) anzuerkennen und selbst nach ihr zu streben, wird gepöbelt und mit Gleichmacherei versucht, das zu verbieten, was man selbst nicht hat.

Angesichts solcher medial auch noch unterstützten "Werte" in der Bevölkerung ist es kaum verwunderlich, dass es mit Deutlschland bergab geht...

Da hast du Recht. Das Problem ist nur dass es nahezu unmöglich ist Menschen etwas wegzunehmen was sie einmal hatten, trotzdem muss man sowohl finanzielle als auch moralische Anreize schaffen sich anzustrengen.

Das ist auch ein wichtiger Punkt Sarazins: im Endeffekt geht es hier keinem wirklich schlecht, ein hartzer in Deutschland lebt immer noch wie ein König für afrikanische Verhältnisses, soweit nichts neues. Aber trotzdem ist der Unmut groß da der Nachbar halt nen 2 Zoll größeren Flachbildschirm im Wohnzimmer stehen hat.

Des Weiteren ist seine Aussage dass der Hass der unteren Schichten von einer Unbefriedigung herrührt, selbige kommt jetzt aber nicht etwa von den "katastrophalen Zuständen" in denen sie leben, sondern weil sie einfach nichts haben wo sie wirklich stolz drauf sein können (zB ihre Arbeit). Lohnt es sich allerdings finanziell nicht zu arbeiten, wird auch die Motivation recht niedrig sein.

Sein Fazit lautet also: Wenn man Menschen Geld fürs Nichtstun gibt, beraubt man sie der Möglichkeit glücklich zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Nur mal ein Beispiel das ein Bekannter dazu anmerkte. In dem Gebäude in dem er (noch) wohnt leben 20 Parteien,davon 4 Harzler. Diese 4 Parteien verurachen aber knapp 50% der Heizkosten.
Offensichtlich gibt es da ein großes brachliegendes Einsparpotential.
PS: Jeden Herbst wird ja die Höhe der Heizkostenzuschüsse für Einkommensschwache veröffentlicht. Im Kollegenkreis stellte sich raus das fast keiner überhaupt Heizkosten in der Höhe dieser Zuschüsse hat. Was im Umkehrschluß bedeutet,wer arbeiten muß das die Wohnung warm ist friert eher mal.

Wer nicht zu Hause ist, kann die Temperatur solange problemlos etwas absenken. Wer zu Hause ist, muss öfters lüften als jemand, der nicht zu Hause ist, dabei geht jedes Mal auch etwas Wärme verloren. Außerdem haben Familien mit Kindern höhere Heizkosten, weil mehr Warmwasser gebraucht wird und insb. für Babys das Bad stärker aufgeheizt werden muss. Über die Wohungsgrößen bzw. Dachgeschoss, Außenwandgrößen, etc. hast du auch nichts gesagt.

Kurz: In deinem Posting fehlen wichtige Parameter und deswegen riecht das für mich stark nach Hetze.

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Nur mal ein Beispiel das ein Bekannter dazu anmerkte. In dem Gebäude in dem er (noch) wohnt leben 20 Parteien,davon 4 Harzler. Diese 4 Parteien verurachen aber knapp 50% der Heizkosten.
Offensichtlich gibt es da ein großes brachliegendes Einsparpotential.
PS: Jeden Herbst wird ja die Höhe der Heizkostenzuschüsse für Einkommensschwache veröffentlicht. Im Kollegenkreis stellte sich raus das fast keiner überhaupt Heizkosten in der Höhe dieser Zuschüsse hat. Was im Umkehrschluß bedeutet,wer arbeiten muß das die Wohnung warm ist friert eher mal.

Wer nicht zu Hause ist, kann die Temperatur solange problemlos etwas absenken. Wer zu Hause ist, muss öfters lüften als jemand, der nicht zu Hause ist, dabei geht jedes Mal auch etwas Wärme verloren. ...

Kurz: In deinem Posting fehlen wichtige Parameter und deswegen riecht das für mich stark nach Hetze.

notting

Neinnein, Du musst das ganz anders sehen: wer zu Mehreren und viel zuhause ist, hat als Vorteil zusätzlich die internen Wärmegewinne der bewohnenden Personen als 37° warme Heizquelle, die dem Arbeitenden ja leider verloren gehen. Die muss man zu den 50% eigentlich noch aufaddieren.

Außerdem halte ich es für Polemik, zu unterstellen, dass nur noch Hartzer Kinder kriegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Nur mal ein Beispiel das ein Bekannter dazu anmerkte. In dem Gebäude in dem er (noch) wohnt leben 20 Parteien,davon 4 Harzler. Diese 4 Parteien verurachen aber knapp 50% der Heizkosten.

Wer nicht zu Hause ist, kann die Temperatur solange problemlos etwas absenken. Wer zu Hause ist, muss öfters lüften als jemand, der nicht zu Hause ist, dabei geht jedes Mal auch etwas Wärme verloren.
notting

Bei so einem krassen Beispiel treten die die von dir (berechtigterweise) angemerkten Parameter deutlich in den Hintergrund.

Und bei deiner Aussage beißt sich die Schlange in den Schwanz: Wer kein Geld verdienen geht muss mehr heizen und muss daher noch mehr Geld fürs Nichtstun bekommen, wodurch er wieder irgendeinen Mehrbedarf hat der natürlich ausgeglichen werden muss....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


Außerdem halte ich es für Polemik, zu unterstellen, dass nur noch Hartzer Kinder kriegen 😁

😁😁 Sarazins Buch mal gelesen? Macht auch einen nicht geringen Teil seiner Kritik an der deutschen Zukunftspolitik aus.

Zitat:

Original geschrieben von notting



...
Der Hartz IV Empfänger bekommt die Heizung ja vom Staat (also uns allen) bezahlt. Somit keinerlei Anreiz mit Heizenergie zu haushalten. Heizung volle Pulle und die Temperatur über den Öffnungswinkel der Fenster regulieren liegt da nicht fern.

Den politisch korrekten Zeitgenossen sind solche Erkenntnisse leider ein Dorn im Auge (weshalb eigentlich?).
Also wurde und wird versucht den Mann mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln zu diskreditieren.

Armes Deutschland.

Ich persönlich glaube, dass du auf Bild-Propaganda reingefallen bist.

http://de.wikipedia.org/.../Arbeitslosengeld_II?...

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Neben dem Regelbedarf werden nach § 22 Absatz 1 SGB II die tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung gezahlt, soweit sie angemessen sind.

Armes Deutschland...

notting

Wunderbarer Link. Steht fast genau das drin, was ich schrieb: der Hartz IV-Empfänger bekommt "

die tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung gezahlt, soweit sie angemessen sind

."

Heißt: keinerlei Anreiz vernünftig mit den Nebenkosten zu haushalten.

Sparen lohnt nicht.

Man traut offenbar den Hartz IV-Empfängern also ein sinnvolles, eigenverantwortliches Handeln, selbst bei so profanen Dingen wie dem Energiesparen, nicht zu.

Paßt leider zu gut zum Gedankengut der aTL-Verfechter, die dem Autofahrer ein sinnvolles, eigenverantwortliches Handeln bezüglich der Wahl der Fahrgeschwindigkeit ebenfalls nicht zutrauen.

Beim Motto: "der Staat weiß alles besser und hat den Bürger zu bevormunden" schwillt mir der Hals.

Zitat:

Original geschrieben von Paddi_V8-Freak



Zitat:

Original geschrieben von notting


Wer nicht zu Hause ist, kann die Temperatur solange problemlos etwas absenken. Wer zu Hause ist, muss öfters lüften als jemand, der nicht zu Hause ist, dabei geht jedes Mal auch etwas Wärme verloren.
notting

Bei so einem krassen Beispiel treten die die von dir (berechtigterweise) angemerkten Parameter deutlich in den Hintergrund.

Wenn das z. B. die einzigen "Familienwohnungen" sind und der Rest "Wohnklos", hat er Äpfel mit Birnen verglichen.

Zitat:

Und bei deiner Aussage beißt sich die Schlange in den Schwanz: Wer kein Geld verdienen geht muss mehr heizen und muss daher noch mehr Geld fürs Nichtstun bekommen, wodurch er wieder irgendeinen Mehrbedarf hat der natürlich ausgeglichen werden muss....

Die Heizkosten des Brötchengebers erscheinen zwar nicht auf der Gehaltsabrechnung (warmes Büro/Arbeitsbereich durch Zentralheizung, Bauheizer, etc.), trotzdem müssen diese Kosten im Endeffekt die Arbeitnehmer erarbeiten, zahlen sie also quasi durch ein entspr. niedrigeres Gehalt.

notting

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Paßt leider zu gut zum Gedankengut der aTL-Verfechter, die dem Autofahrer ein sinnvolles, eigenverantwortliches Handeln bezüglich der Wahl der Fahrgeschwindigkeit ebenfalls nicht zutrauen.

Ich bin mehr der Meinung das ist kein Gedankengut sondern Lebenserfahrung das viele halt nicht mit der großen Freiheit umgehen können und somit eine Vorschrift brauchen.

Zitat:

Wenn man zu Grunde legt dass Sarrazin die ganzen Beispiele in seinem Buch nicht frei erfunden hat, wundert es mich wenig dass es mit Deutschland bergab geht.

Wer allen ernstes den Vorschlag im Winter einen Pullover anzuziehen als menschenverachtend darstellt, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Es gebietet doch der gesunde Menschenverstand dass man sich im Winter warm anzieht, allein schon dass man manche Leute darauf hinweisen muss ist schon ein armutszeugnis...wenn sich jetzt aber darüber sogar noch welche aufregen weiß ich echt nicht was man mit solchen beratungsresistenten Leuten machen soll.

Genau so ist es.

Leider typisch für Gutmenschen in D: statt sich mit dem Inhalt dieses, in weiten Teilen hervorragenden, aber ziemlich langatmig zu lesenden Buches zu beschäftigen, wurde und wird genau das gemacht, was man sonst verteufelt:

Einzelne, unglücklich gewählte Formulierungen völlig aus dem Kontext zu reißen und diese als Basis für ein imaginäres Dauerfeuer zu verwenden.

Wie stets ums sonst von links stets geforderte differenzierte Denken, nicht in Schubladen denken, nicht pauschal verurteilen?

Pff, hier doch nicht!

Hier geht es doch um Alles: Die Aufrechterhaltung des gutmenschlichen Weltbildes! 🙄 😠

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von notting



...
Der Hartz IV Empfänger bekommt die Heizung ja vom Staat (also uns allen) bezahlt. Somit keinerlei Anreiz mit Heizenergie zu haushalten. Heizung volle Pulle und die Temperatur über den Öffnungswinkel der Fenster regulieren liegt da nicht fern.

Den politisch korrekten Zeitgenossen sind solche Erkenntnisse leider ein Dorn im Auge (weshalb eigentlich?).
Also wurde und wird versucht den Mann mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln zu diskreditieren.

Armes Deutschland.

Ich persönlich glaube, dass du auf Bild-Propaganda reingefallen bist.
http://de.wikipedia.org/.../Arbeitslosengeld_II?...

Zitat:

Original geschrieben von notting

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Neben dem Regelbedarf werden nach § 22 Absatz 1 SGB II die tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung gezahlt, soweit sie angemessen sind.

Armes Deutschland...

notting
[/quote

Wunderbarer Link. Steht fast genau das drin, was ich schrieb: der Hartz IV-Empfänger bekommt "die tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung gezahlt, soweit sie angemessen sind."

Heißt: keinerlei Anreiz vernünftig mit den Nebenkosten zu haushalten.

Sparen lohnt nicht.

Das sehe ich komplett anders. Angemessen heißt für mich, dass in besser isolierten Wohnungen bzw. kleineren Wohnungen (wg. kleinerer Bedarfsgemeinschaft) weniger Heizkosten gezahlt werden also bei einer großen Wohnung bzw. zugiger Hütte mit spottbilliger Miete. Hartz4-Empfänger werden so sehr drangsaliert, da kann ich mir nicht vorstellen, dass die bei sowas nicht auch die Daumenschrauben anziehen. Das heißt aber nicht, dass diejenigen mit Pulli in der Wohnung frieren sollen.

Zitat:

Man traut offenbar den Hartz IV-Empfängern also ein sinnvolles, eigenverantwortliches Handeln, selbst bei so profanen Dingen wie dem Energiesparen, nicht zu.

Paßt leider zu gut zum Gedankengut der aTL-Verfechter, die dem Autofahrer ein sinnvolles, eigenverantwortliches Handeln bezüglich der Wahl der Fahrgeschwindigkeit ebenfalls nicht zutrauen.

Beim Motto: "der Staat weiß alles besser und hat den Bürger zu bevormunden" schwillt mir der Hals.

Das Problem ist, dass gerade Mieten und Nebenkosten zwischen verschiedenen Gebieten, Gehäudetypen und Größe der Bedarfsgemeinschaft stark schwanken können. Und allen soviel zu zahlen, dass sie sich die nach heutigen Maßstäben größte und teuerste dauerhaft erlaubte Hartz4er-Bude leisten könnten, wollen sie wohl aus Kostengründen nicht.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich bin mehr der Meinung das ist kein Gedankengut sondern Lebenserfahrung das viele halt nicht mit der großen Freiheit umgehen können und somit eine Vorschrift brauchen.

Ursächlich dafür ist die Neigung vieler Menschen, von sich auf andere zu schließen. Wer an sich selbst erhebliche Defizite im Bezug auf eigenverantwortliches Handeln beobachtet, wird das auch seinen Mitmenschen unterstellen.

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Nur mal ein Beispiel das ein Bekannter dazu anmerkte. In dem Gebäude in dem er (noch) wohnt leben 20 Parteien,davon 4 Harzler. Diese 4 Parteien verurachen aber knapp 50% der Heizkosten.
Offensichtlich gibt es da ein großes brachliegendes Einsparpotential.
PS: Jeden Herbst wird ja die Höhe der Heizkostenzuschüsse für Einkommensschwache veröffentlicht. Im Kollegenkreis stellte sich raus das fast keiner überhaupt Heizkosten in der Höhe dieser Zuschüsse hat. Was im Umkehrschluß bedeutet,wer arbeiten muß das die Wohnung warm ist friert eher mal.

Wer nicht zu Hause ist, kann die Temperatur solange problemlos etwas absenken. Wer zu Hause ist, muss öfters lüften als jemand, der nicht zu Hause ist, dabei geht jedes Mal auch etwas Wärme verloren. Außerdem haben Familien mit Kindern höhere Heizkosten, weil mehr Warmwasser gebraucht wird und insb. für Babys das Bad stärker aufgeheizt werden muss. Über die Wohungsgrößen bzw. Dachgeschoss, Außenwandgrößen, etc. hast du auch nichts gesagt.
Kurz: In deinem Posting fehlen wichtige Parameter und deswegen riecht das für mich stark nach Hetze.

notting

4 Hartzer-Parteien verursachen fast soviel Heizkosten wie die 16 übrigen.

Klar: ist ja nur marginal und liegt dann bestimmt an der fehlenden Tagabsenkung und jeder, der etwas anderes meint ist ein "Hetzer".

Schon klar, lieber Gutmensch. Lebe weiter in Deiner Traumwelt. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich bin mehr der Meinung das ist kein Gedankengut sondern Lebenserfahrung das viele halt nicht mit der großen Freiheit umgehen können und somit eine Vorschrift brauchen.
Ursächlich dafür ist die Neigung vieler Menschen, von sich auf andere zu schließen. Wer an sich selbst erhebliche Defizite im Bezug auf eigenverantwortliches Handeln beobachtet, wird das auch seinen Mitmenschen unterstellen.

So, so, so einfach ist das also in Deiner Welt.

Wo hast Du zum Beispiel beim SW oder bei Uli Defizite im Bezug auf eigenverantwortlichem Handeln im negativen Sinne bezüglich der Wahl der Fahrgeschwindigkeit beobachtet ?

Zitat:

Die Heizkosten des Brötchengebers erscheinen zwar nicht auf der Gehaltsabrechnung (warmes Büro/Arbeitsbereich durch Zentralheizung, Bauheizer, etc.), trotzdem müssen diese Kosten im Endeffekt die Arbeitnehmer erarbeiten, zahlen sie also quasi durch ein entspr. niedrigeres Gehalt.

notting

Das ist völlig richtig. Hiermit habe ich die Hoffnung, daß Du einen marktwirtschaftlichen Ansatz zumindest rudimentär verstehst, noch nicht ganz aufgegeben.

Leider muß ich Dir mitteilen, daß zwischen üblicher Bürofläche und Wohnungs-bzw Haus-Wohnfläche doch erhebliche Unterschiede bestehen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von notting


Wer nicht zu Hause ist, kann die Temperatur solange problemlos etwas absenken. Wer zu Hause ist, muss öfters lüften als jemand, der nicht zu Hause ist, dabei geht jedes Mal auch etwas Wärme verloren. Außerdem haben Familien mit Kindern höhere Heizkosten, weil mehr Warmwasser gebraucht wird und insb. für Babys das Bad stärker aufgeheizt werden muss. Über die Wohungsgrößen bzw. Dachgeschoss, Außenwandgrößen, etc. hast du auch nichts gesagt.
Kurz: In deinem Posting fehlen wichtige Parameter und deswegen riecht das für mich stark nach Hetze.

notting

4 Hartzer-Parteien verursachen fast soviel Heizkosten wie die 16 übrigen.

Klar: ist ja nur marginal und liegt dann bestimmt an der fehlenden Tagabsenkung und jeder, der etwas anderes meint ist ein "Hetzer".

Schon klar, lieber Gutmensch. Lebe weiter in Deiner Traumwelt. 🙄

Wer hat z. B. gesagt, dass sie Wohnungen alle gleich (insb. Größe) wären? Niemand! Das ist halt eine essenzielle Info in dem Zusammenhang. Ergo ist deine Bezeichnung "Gutmensch" für mich absolut nicht angebracht, sondern beleidigend.

notting

Ähnliche Themen