Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

@Sir Donald

Also, Sir Donald (wie kommt man eigentlich darauf, sich selbst zu adeln? 😕), meine Geduld stößt, was selten genug vorkommt, allmählich an ihre Grenzen. Aber ich will es noch einmal versuchen:

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Schutz des Gegenverkehrs auf einer Autobahn?

Es ging ausschließlich darum, den(m) Unkundigen (nochmals)

im Allgemeinen

den Sinn und Zweck des Rechtsfahrgebotes aufzuzeigen. 😉

Darüber hinaus kann man sich (leider) beinahe täglich Gegenverkehr auf der Autobahn ausgesetzt sehen – nämlich in Baustellen, in denen der linke Fahrstreifen auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs übergeleitet wird. Und auch da gilt dann das Rechtsfahrgebot, hier sogar ausschließlich zum Schutze des Gegenverkehrs. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ich rede nicht davon das man nach rechts muß nur im dann sofaort wieder nach Links zu ziehen und quasi Zickzack zu fahren. Aber wenn man deutlich mehr als 20/30 Sekunden rechts bleiben kann stellt sich schon die Frage ob nicht die Rechte Spur fällig ist.

Wie du vllt meinem Eingangsbeitrag vor einigen Jahren in diesem Thread entnehmen kannst, halte ich das Einhalten der Regeln der StVO für durchaus erstrebenswert. 😉

Natürlich stellt sich in der von dir beschriebenen Situation die Frage, ob nicht die Benutzung des rechten Fahrstreifens fällig ist. Diese Frage ist dann auch (spätestens) eindeutig mit „ja“ zu beantworten, wenn man stattdessen durch ein Verweilen auf dem Fahrstreifen links davon schnelleren Fahrzeugverkehr und mithin den Verkehrsfluss objektiv unnötig behindert. 😉

Dies alles verkümmert aber zu grauer Theorie in Verkehrssituationen, wie sie exemplarisch von Bunny Hunter beschrieben wurden, und die Stein des Anstoßes zu meiner Kritik an Drahkkes Äußerungen war. Denn bei Fahrgeschwindigkeiten von z.B. mehr als 180km/h dürfte sich rechts, was in der Praxis wohl so gut wie nie vorkommt, über eine Distanz von mehr als 1,0/1,5 Kilometer (!) dann KEIN Fahrzeug mehr befinden. Wenn nun auch noch von hinten KEIN Schnellerer naht, kann man - objektiv - weder den Verkehrsfluss noch einen Schnelleren in dessen Überholabsicht behindern und gibt es folglich KEINEN triftigen Grund, den Fahrstreifen zu wechseln, und zwar auch gem. StVO nicht. Vielmehr wird das Befahren des linken Fahrstreifens ganz legitim zum „Dauerüberholen“. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Komisch das das den " Mittelspurschleichern" abgesprochen wird,die sollen sich nach der Interpretation einiger hier selbst in 50m Lücken reinbremsen wenn sie im Wege stehen. Denn auch die können sich auf die hin und wieder auftauchenden Fahrzeuge berufen. Denn wann immer in Foren Videos auftauchen in denen das sture Mittelspurfahren angeprangert wird könnten sich der Gescholtene darauf berufen das ja hin und wieder jemand Rechts auftaucht.
...
Wenn du also auf einen "Mittelspurschleicher triffst der der stört denk bitte an deinen Beitrag,denn er hält sich nur an deine Interpretation der STVO.

Das beobachte ich immer wieder: Wenn jemand feststellt, dass seine Argumentation in die Sackgasse führt, wird ein Nebenkriegsschauplatz eröffnet in der Hoffnung, hier doch noch ein paar Pünktchen einzufahren. Ich verkenne nicht, dass dein Beitrag (wahrscheinlich mehrheitlich von der ausgedarbten TL-Fraktion 😁) 5 gr. Daumen erhalten hat; gleichwohl geht dieses Unterfangen hier „voll in die Hose“ (😁):

Erstens bin ich ein Befürworter des Rechtsfahrgebotes und habe ein Hineinbremsen in eine Lücke nie verlangt. 😉

Zweitens besteht dann, wenn der Begriff „Mittelspurschleicher“ „Anwendung findet“, ein bedeutsamer Unterschied zu der oben beschriebenen Verkehrssituation, indem sich von hinten eben ein Schnellerer nähert!

Drittens „gestattet“ die StVO dem Benutzer des mittleren Fahrstreifens ein längeres Verweilen dort eben auch nur, wenn es einen dritten Fahrstreifen gibt UND deshalb ein Schnellerer (sowie der Verkehrsfluss i.A.) nicht unnötig behindert wird. Wenn auf beiden (Überhol-)Fahrstreifen jedoch erkennbar Schnellere sich nähern, bedeutet es sicherlich einen Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot, wenn der vglw. langsam auf dem mittleren Fahrstreifen Vorausfahrende einfach dort bleibt und somit den Verkehrsfluss behindert, obwohl er ohne jedwede Gaswegnahme und sogar über längere Zeit den äußerst rechten Fahrstreifen befahren könnte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber man sollte auch nicht den §2 STVO unterschlagen,
Zitat:
§2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge
(1) Fahrzeuge müssen die Fahrbahn benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte. Seitenstreifen sind nicht Bestandteil der Fahrbahn.
(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.

„Unterschlagen“?

Sinnvollerweise nicht nochmal wiederholt, würde es besser treffen. 😉

Es macht nunmal sehr wenig Sinn, in dem Vorhaben, die Ausnahmen gem. StVO von §2 (2) StVO zu erläutern, auf §2 StVO (1) und (2) zu verweisen! 🙄

Und klarstellend: Eine z.B. 6-streifige Autobahn mit jeweils 3 Fahrstreifen pro Fahfrtrichtung besitzt genau zwei Fahrbahnen!
Ein Geisterfahrer verstößt also gegen §2StVO (1).

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ich habe übrigens kein Problem die Spur zu wechseln,auch wenn ich dann nach deutlich weniger als einer Minute wieder zum Überholen ausscheren muß. Ich maße mir nicht den Anspruch darauf an das ich ab einer bestimmten Verkehrslage oder Geschwindigkeit das Recht habe die Spur zu halten selbst wenn Rechts ausreichend Platz wäre.
Allerdings lass ich mich auch nicht dazu nötigen in den Sicherheitsabstand Anderer reinzubremsen nur weil einer meint sich einen Platzvorteil von 4,8m in der Kolonne erblinken zu können.

Ich bemühe mich einfach, niemanden zu behindern und gut ist.

Und nochmal: Der Bußgeldkatalog sieht keinen Tatbestand dafür vor, auf der Autobahn mit mehreren Fahrstreifen links zu verweilen, wenn es die Verkehrssituation zulässt und niemand behindert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Du zeigst wieder mal Herrlich wie man sich die STVO zurechtbiegt um den eigenen Fahrstil zu rechtfertigen aber gleichzeitig Anderen die an sich das Gleiche machen mit den identischen § ihr Fehlverhalten unter die Nase zu reiben.
Es ist auch immer wieder denkwürdig das oft diejenigen die Langsamere von der Überholspur scheuchen selbst nicht von ihr runtergehen wenn sie über Kilometer kein Auto vor sich haben,weder auf ihrer Spur noch Rechts,es also keine Begründung gibt die es ihnen erlaubt Links zu bleiben.
Oft sind das Dieselben die egal wo grundsätzlich auf die linke Spur wechseln wenn es mehr als Eine pro Fahrrichtung gibt.

Ja, so verquer sind manchmal die Wahrnehmungen: Du zeigst mal wieder herrlich, wie Paragrafenreiter immer wieder auf die Einhaltung der Vorschriften der StVO pochen, ohne auch nur ansatzweise den Sinn und Zweck der jeweiligen Vorschrift zu kennen. 😉

Mit welchem Bußgeldtatbestand sollte deiner Ansicht nach jemand belangt werden, der mutterseelenalleine auf der Autobahn links unterwegs ist und dabei

niemanden

behindert?

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc



Zitat:

Ja, etwas habe ich schon lange gemerkt: es geht sowieso, ob Gegner oder Befürworter schon lange nur um die persönlichen Vorteile. Du brauchst mein ich hier nicht fett anzumalen. Alle möglichen Argumente werden von beiden Seiten nur als Legitimation der eigenen Interessen / Präferenzen herangezogen.

Lieber webjoern... davon mal ab, dass ich nach wie vor keine Antwort auf meine Fragen bzgl. CO2 und Öl von dir bekommen habe (wohl eingesehen, dass beides nicht in deinem Sinne aufgeht? Und daher jetzt auf die persönliche Motivationsschiene?), bewegst Du dich jetzt in ein sehr ungutes Fahrwasser!

Persönlicher Nutzen hin oder her - es ist bis dato kein Limitiererargument haltbar, wohl aber viele Punkte dagegen gut belegt!
Mithin... geht es auf Seiten der Limitierer also in der Tat um rein persönliche Interessen und Präferenzen der unhaltbaren Art, welche sie auch noch anderen totalitär aufzwingen wollen/auf deren Kosten erreichen! Ich wüsste nicht... was bei der bestehenden Regelung eine langsame Fahrt verhindern würde?

Was die Legitimierung anbelangt - ist es nicht eher so, dass die Limitierer mehrere regelwidrige Verhaltensmuster legitimieren wollen und völlig unbegründet z.B. die schnelle Fahrt zu ihrem Nutzen kriminalisieren?
Ich wüsste auch beim besten Willen nicht, warum man eine schnelle Fahrweise zu legitimieren versuchen sollte - sie ist es ja schon, multivalent sogar.

Meine Präferenzen?
Nun - ich möchte nicht in einem totalitären Regime leben müssen. Und auch keinen "Klimawandel" als Reichstagsbrand und in der Folge eine Art "Notstandsverordnung" welche krude Öko/Gleichmacher- und ähnliche Phantasien in willkürliche und totalitäre Gesetze wie ein aTL real fassen lässt!

Und nein - auch wenn es mich gar nicht treffen würde, würde ich solchen Bestrebungen in keinem Bereich folgen!
Ersatzweise wäre z.B. die zunehmende Verfettung nebst HK-Erkrankungen etc. ein geeigneter "Reichstagsbrand"... um eine "Notgesundheitsverordnung" (nebst natürlich der medialen Verfettungshysterie) auszurufen und letztendlich anderen die freie Wahl ihres Essens zu verbieten.
Weil man dann selbst der Versuchung an der Fleischtheke bequemer widerstehen kann? 😰
Na super... sowas würde ich mir verkneiffen, selbst wenn ich es denken würde... es lässt nämlich gewisse andere Schlüsse zu.
(Aber da kommen die Prediger des Klimaweltendes schon auch noch drauf - nur 1kg Rindfleisch setzt schon allein bei seiner "Erzeugung" soviel CO2 frei, wie ein PKW auf 250km Vollgasfahrt 😰 )

Natürlich ist meine Einstellung egoistisch - ich hätte aber eventuell eine andere Einstellung, wenn manche Dinge völliger Quatsch wären. Aber es ist ja nur die Einstellung. Ich "vollstrecke" ja meine Einstellung nicht, denn dann würde ich immer in aller Ruhe links fahren und schnellere hätten das nachsehen. Ich bin ob meiner Einstellung völlig unauffällig im Verkehr, wenn ein Schnellfahrer Mal auf mich "aufmerksam" wird, ging es eben nicht anders.

Die Einsparung durch ein A-TL mag global gesehen marginal sein, aber sie ist vorhanden. Es ist nicht so, daß es überhaupt keine Auswirkungen hat. Dazu kommt, daß wenn jetzt ein spontanes A-TL eingerichtet werden würde es unter Umständen einige Jahre dauert bis ein Erfolg im gößerem Masstab erkennbar wäre, da dann techische Optimierungen erst bann auch wirklich greifen. Die Autos heute sind eben noch nicht auf sparsamste Fahrweise bei +- Richtescwindigkeit ausgelegt.
Wie groß muß aber ein Effekt sein, damit man überhaupt anfängt umzudenken? Schwierige Frage. Vielleicht eben eine Gewissensfrage.

Mein Gewissen springt da eben ne Spur früher an. Ich lebe NICHT mit Schuldgefühlen daß ich lebe, nein bestimmt nicht. Und ich lebe sogar gerne.

Im Normalfall werde ich durch Schnellfahrer nicht an meiner Lebensphilosophie gehindert - sowie ich diese nicht blockiere.

Würde Mal ein A-TL eingerichtet werden, wäre das nicht nur mir entegenkommend. Es würde sicherlich ein gleichmäßigeres fahren ermöglichen, eben nicht für wenige.
Wie viele Dinge im Leben kann man es nicht allen recht machen. Das ist der Konfliktpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



(...)
... Dass es für Dich Peanuts sind, tut mir auch leid- wirklich!
Du kennst doch meine Tabellen...
...

Wäre nett, wenn Du sie nochmal (evtl. in der Signatur?) veröffentlichen könntest.

Damit alle wissen, woran sie bei Dir sind.

🙂

Volllastanfettung (welche nicht nur bei Vmax einsetzt!) hat idR zwei Gründe - Innenkühlung des Motors und vor allem: Kühlung der Abgase bei Volllast, damit diese nicht den Kat im wahrsten Sinne des Wortes "verheizen". Richtiger ist aber imho eine andere Betrachtung: Im Rahmen der Abgasvorschriften der Euronormen musste schlicht in den relevanten Bereichen abgemagert werden... man es also häufiger/eher mit einer Volllastnormalisierung statt mit Anfettung zu tun hat (das bei Kühlungsfragen).
Tja, mageres Gemsich ergibt nunmal hohe Temperaturen und ist schwerer kontrollierbar, hohes Lastmoment bedarf mehr Sprit, so ist das eben... und wirds wohl auch bleiben - wie sagen manche so gerne? Das ist einfach Physik 🙂

Eine Möglichkeit der Abgaskühlung ist z.B. die Nutzung durch den Seebeck Effekt - ein thermoelektrischer Generator erzeugt hier Strom, mit dem die Batterie geladen werden kann. Potential: Max. 6% Einsparung.
Machbar und in der Forschung thematisiert/in Erprobung ist bereits vieles... die Frage ist nur immer, ob das in der Gesamtbilanz überhaupt sinnvoll ist (und bezahlbar natürlich).

Und wieder sind wir beim Punkt "Bonzenkarre" - all das kostet irres Geld und als Technologieträger kommen Butterbrotfahrzeuge daher auch gar nicht in Frage. Ferner... stellen sich manche Fragen überhaupt erst bei Hochleistungsfahrzeugen, erst nach der Antwort in diesem Bereich profitieren regelmäßig auch die kleineren Segmente. Das ist zwar nicht unbedingt Physik... aber schlicht das Gesetz der Wirtschaft 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Du bist also der Meinung, die Hersteller ermitteln nicht, wie der Konsum des Fahrzeuges in diesen Leistungsbereichen ist. Da liegst du gemeinsam mit den "DANKE-Spendern" m.E. völlig daneben.

Sicher weiss der Autohersteller was der Motor bei 160 unter exakt definierten Umständen verbraucht,dazu hat er seine Diagramme aus denen er es schlimmstenfalls rauslesen kann.

Aber für den Otto Normalfahrer sind die Werte die der Autohersteller ermittelt nicht zu gebrauchen,das was den Kunden angeht findet eingang in die Kennfelder der Motorsteuerung.

Fakt ist nun mal das der Endkunde mit technischen Angaben Probleme hat weil er sie nicht versteht,um nicht zu sagen zu Dumm ist sie zu kapieren. Als Beispiele der Momentanverbrauch,als die Anzeige aufkam gab es Beschwerden über die ständig schwankenden Werte die überhaupt zu hoch sind und der Motor kaputt sein muß,die Anzeige verschwand konsequenterweise für Jahre bei vielen Herstellern.
Gleiches mit der Wassertemperatur,da sich Kunden über die schwankende Anzeige beschwerten und den Werkstätten die Hölle heiß wurde sie gemittelt oder konsequenterweise komplett gestrichen usw. Jetzt kommen ein paar Superschlaue und wollen eine Verbrauchsangabe für 160km/h? Da möchte ich nicht an den Beschwerdetelefonen sitzen.

@ELK_EN

Deine Argumentation ist genau das was ständig für das Verbleiben auf der linken/mittleren Spur herangezogen wird. Nur wird aus einem guten Gedanken über die Gewohnheit dann eine üble Angewohnheit. Nämlich stur an seiner Spur festzuhalten auch wenn man mehr als genug Platz hätte mal nach Rechts zu wechseln.
Dein Beispiel mit den 1-1,5km Lücke würde passen da bei 180 20-30s Fahrzeit,aber da das andere Fahrzeug sich ja auch vorwärtsbewegt sind 1-1,5km Lücke bei einer angenommenen Differenzgeschwindigkeit von 50km/h 72-107 Sekunden die man Rechts fahren könnte. Eigendlich genügend Zeit die Spur zu räumen auch wenn man gerade nichts hinter sich erkennt.

Zitat:

Ich "vollstrecke" ja meine Einstellung nicht

Mh... lässt vollstrecken, indem Du ggf. die passenden Leute durch dein Kreuzchen in die dazu nötige Position hebst.

Zitat:

Natürlich ist meine Einstellung egoistisch...

Mh... das sei dir vergönnt und auch deine Einstellung sozialkompatibel im Rahmen der jetzigen Regeln auszuleben - sich der dabei "unbequemen" Einschränkungen durch die Zustimmung zum "vollstrecken lassen" entledigen zu wollen... ist aber nicht mehr egoistisch, es ist unsozial.

Zitat:

Ich bin ob meiner Einstellung völlig unauffällig im Verkehr, wenn ein Schnellfahrer Mal auf mich "aufmerksam" wird, ging es eben nicht anders.

Das ist schön... aber es geht immer anders. Ich glaube, über einen schnellen Pfosten... welcher dich bereits neben einer LKW Karawane fahrend bedrängt... müssen wir so wenig diskutieren, wie über einen langsamen Pfosten... der wegen 5kmh Vdiff hinter einem LKW zu seinem rausziehen "geht nicht anders" sagt? Gut...

Zitat:

Die Einsparung durch ein A-TL mag global gesehen marginal sein, aber sie ist vorhanden.

Womit wir wieder beim Körnchen Salz mehr im Pazifik wären... eine Steigerung des Salzgehalts ist unbestreitbar. 🙄

Zitat:

Es ist nicht so, daß es überhaupt keine Auswirkungen hat.

*seufz* Darf ich dich jetzt nochmal bitten -

Butter bei die Fische!

Ich habe dazu ganz konkrete Fragen gestellt, deren Beantwortung um Potenzen ergiebiger als diese x-mal wiederholte und dimensionslose Phrase ist.

Zitat:

Dazu kommt, daß wenn jetzt ein spontanes A-TL eingerichtet werden würde es unter Umständen einige Jahre dauert bis ein Erfolg im gößerem Masstab erkennbar wäre, da dann techische Optimierungen erst bann auch wirklich greifen. Die Autos heute sind eben noch nicht auf sparsamste Fahrweise bei +- Richtescwindigkeit ausgelegt.

Doch, das sind sie... wie gerade festgestellt wurde... denn die ECUs sind nunmal um die EU Testzyklen rum optimiert.

Und nein... da wird sich rein gar nichts entwickeln... wozu denn und vor allem: Wer kauft Minikübel für 50 Kiloeuro? (oder wie soll sich das finanzieren, bitte?). Mit denen sich dann auf ein Autoleben sagenhafte ... 500l Sprit einsparen lassen?

Zitat:

Wie groß muß aber ein Effekt sein, damit man überhaupt anfängt umzudenken? Schwierige Frage.

Was soll daran schwierig sein?

Ich drück das mal in Geld aus: Wenn man aus 500 Talern 50 macht... nur so als Beispiel, ist das? Jap... unklug.

Oder anders: Wenn man alle Kraft für die Abwehr der 257.ten aller 258 tödlichen Kugeln aufwendet... fürchte ich, dies ist vergebene Liebesmüh?

Zitat:

Mein Gewissen springt da eben ne Spur früher an.

Ne, das ist überempfindlich... und Du suchst dir nur eine Beruhigung dafür!

Weil... würdest Du meine ganz konkreten Fragen an dich nun endlich mal beantworten... müsstest Du erkennen, dass eine Ölreichweite durch 2 Tage und 4 Minuten nichts als ein Placebo für dein Gewissen und den vorgeblichen Anspruch ist? Usw. usf...

Zitat:

Würde Mal ein A-TL eingerichtet werden, wäre das nicht nur mir entegenkommend. Es würde sicherlich ein gleichmäßigeres fahren ermöglichen, eben nicht für wenige.

Tja... irgendwie logisch, es wollen ja noch mehrere? Hier rund 20%....

Und bitte - wie kannst Du nach den vielen gegenteiligen Studien, Aussagen und Wahrscheinlichkeiten noch völlig schmerzfrei mit "gleichmäßiger" argumentieren? Du glaubst... ich weiss... aber das passt in der Kirche, hier weniger.

Zitat:

Wie viele Dinge im Leben kann man es nicht allen recht machen. Das ist der Konfliktpunkt.

Nö - der Konfliktpunkt ist, dass einige wollen, dass es NUR IHNEN recht gemacht wird!

Denn mit minimalem Aufwand macht es das bestehende Regularium eben allen Recht... sorry, dass es auch mal unbequem sein kann oder man sich in der Tat dafür an die Regeln halten sollte - aber es funktioniert!

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Mit welchem Bußgeldtatbestand sollte deiner Ansicht nach jemand belangt werden, der mutterseelenalleine auf der Autobahn links unterwegs ist und dabei niemanden behindert?

Schön das Du genau das machst was Du selbst kritisierst. Du lenkst ab auf einen Nebenkriegsschauplatz, in der Hoffnung doch noch ein paar Punkte einzufahren.

Es geht hier nicht um leere Autobahnen. Da kannst Du wenn Du magst dein Auto auf der Mittelspur parken und ein Piknick veranstalten. Die Autobahn ist ja leer , es ist keiner da den es stören könnte. Alternativ darfst Du aus der leeren Autobahn auch langsam rückwärts auf der Hinterachse fahren.

Es geht um normale Autobahnen, mäßig, normal bis stark befahren. Da gilt nach wie vor das Rechtsfahrgebot, zum Vorteil und zur Sicherheit aller die diese Autobahn befahren.

Und ja, die ständigen Linkspurfahrer behindern diejenigen die sich an das Rechtsfahrgebot halten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Sicher weiss der Autohersteller was der Motor bei 160 unter exakt definierten Umständen verbraucht,dazu hat er seine Diagramme aus denen er es schlimmstenfalls rauslesen kann.
Aber für den Otto Normalfahrer sind die Werte die der Autohersteller ermittelt nicht zu gebrauchen,das was den Kunden angeht findet eingang in die Kennfelder der Motorsteuerung.

Fakt ist nun mal das der Endkunde mit technischen Angaben Probleme hat weil er sie nicht versteht,um nicht zu sagen zu Dumm ist sie zu kapieren.

Diese von dir hier angeprangerten dummen Autofahrer sind nicht so dumm, als dass sie ganz auf den Kauf eines Autos verzichten.

Was ist so schwer daran, die Angabe des Benzinverbrauches bei beispielsweise 200km/ h zwischen zwei Autos zu vergleichen? Das eine Auto benötigt bei der Geschwindigkeit 25 Liter, das andere 38 Liter. Bei eindeutigen Vorgaben sind das doch ganz klare Aussagen.

Man kann doch nicht das Informationsbedürfnis des mündigen Bürgers damit behindern, indem man diesen als dumm darstellt. Der Schuß geht nach hinten los.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Volllastanfettung (welche nicht nur bei Vmax einsetzt!) hat idR zwei Gründe - Innenkühlung des Motors und vor allem: Kühlung der Abgase bei Volllast, damit diese nicht den Kat im wahrsten Sinne des Wortes "verheizen". Richtiger ist aber imho eine andere Betrachtung: Im Rahmen der Abgasvorschriften der Euronormen musste schlicht in den relevanten Bereichen abgemagert werden... man es also häufiger/eher mit einer Volllastnormalisierung statt mit Anfettung zu tun hat (das bei Kühlungsfragen).
Tja, mageres Gemsich ergibt nunmal hohe Temperaturen und ist schwerer kontrollierbar, hohes Lastmoment bedarf mehr Sprit, so ist das eben... und wirds wohl auch bleiben - wie sagen manche so gerne? Das ist einfach Physik 🙂

Eine Möglichkeit der Abgaskühlung ist z.B. die Nutzung durch den Seebeck Effekt - ein thermoelektrischer Generator erzeugt hier Strom, mit dem die Batterie geladen werden kann. Potential: Max. 6% Einsparung.
Machbar und in der Forschung thematisiert/in Erprobung ist bereits vieles... die Frage ist nur immer, ob das in der Gesamtbilanz überhaupt sinnvoll ist (und bezahlbar natürlich).

Und wieder sind wir beim Punkt "Bonzenkarre" - all das kostet irres Geld und als Technologieträger kommen Butterbrotfahrzeuge daher auch gar nicht in Frage. Ferner... stellen sich manche Fragen überhaupt erst bei Hochleistungsfahrzeugen, erst nach der Antwort in diesem Bereich profitieren regelmäßig auch die kleineren Segmente. Das ist zwar nicht unbedingt Physik... aber schlicht das Gesetz der Wirtschaft 😉

VW sagt ja, die neuen TSI Motoren kommen ohne eine Volllastanfettung aus, da hitzefestere Materialien verbaut wurde.

Das andere Problem ist aber das Downsizing, welches den Wirkungsgrad in höheren Drehzahlbereichen verschlechtert gegenüber größeren Hubräumen, was aber sicherlich geringer ist als eine gute Volllastanfettung.

Moin Uli,

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Was ist so schwer daran, die Angabe des Benzinverbrauches bei beispielsweise 200km/ h zwischen zwei Autos zu vergleichen? Das eine Auto benötigt bei der Geschwindigkeit 25 Liter, das andere 38 Liter. Bei eindeutigen Vorgaben sind das doch ganz klare Aussagen.

nichts ist daran schwer. Ich denke eher, daß dergleichen Herstellerseitig nicht gewünscht ist. 5, x L / 100 Km klingt eben besser als 30 L bei konstant 200 Km/h.

So long

Ghost

Einen Wert für das konstante Richtgeschwindigkeitstempo halte ich aber für gut.

Die Frage ist aber, warum freiwillig etwas negativ wirkendes angeben, wenn man es nicht muss.

Ich schaue immer auf den ADAC Autotest, die Autobahnverbauchsangaben dort finde ich sehr hilfreich, da erkennt man schon eine Tendenz im Vergleich zu höherem Tempo.

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Moin Uli,

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Was ist so schwer daran, die Angabe des Benzinverbrauches bei beispielsweise 200km/ h zwischen zwei Autos zu vergleichen? Das eine Auto benötigt bei der Geschwindigkeit 25 Liter, das andere 38 Liter. Bei eindeutigen Vorgaben sind das doch ganz klare Aussagen.

nichts ist daran schwer. Ich denke eher, daß dergleichen Herstellerseitig nicht gewünscht ist. 5, x L / 100 Km klingt eben besser als 30 L bei konstant 200 Km/h.

So long

Ghost

Ich denke aber auch das der Verbrauch bei 100 Kmh Praxis bezogener ist. Wenn ich mir meine Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem BC anschaue interressiert mich der Verbrauch bei 200 nicht die Bohne. Ich denke so geht es der Mehrzahl der VT. Auch wenn eine einzelne Fahrt mal aus dem Rahmen schlägt liegt der die Durchschnittsgeschwindigkeit über die Jahre gesehen nicht bei 200 sondern erheblich darunter.

Und das sich der Verbrauch von 100 auf 200 nicht nur verdoppelt sollte man auch wissen.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Man kann doch nicht das Informationsbedürfnis des mündigen Bürgers damit behindern, indem man diesen als dumm darstellt. Der Schuß geht nach hinten los.

Dann frag doch mal bei deinem Autohersteller selbst an.

Nach deiner Meinung,wenn man es gnadenlos zu Ende führt, würdest du zur Fahrzeuginfo kein Prospekt mehr bekommen sondern eine Datenbank in Brockhausdimensionen.
Man kann alles auch übertreiben und Kunden mit irrelevanten Daten totschlagen.

@invisible_ghost
Bei solchen Angaben würden sich 99% der Kunden die solche Geschwindigkeiten eh nie fahren tierisch aufregen und diejenigen die regelmässig 200 fahren wäre es schnurz,die wissen eh das ein Expresszuschlag fällig ist.

Übrigens hat mein voriger Benziner bei Höchstgeschwindigkeit laut BC 18,8L geschlürft. Hat mich wenig gekratzt da eh so gut wie nie gefahren und so lange der Schnitt über die Haltedauer bei rund 10l weniger lag auch drastisch ausgedrückt scheißegal.

Das Problem mit der Durchschnittsgeschwindigkeit ist aber, ich kann bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem gleichen Auto ganz unterschiedliche Verbräuche erzeugen, bei konstanter Geschwindigkeit hat man eher einen Anhaltspunkt für längere Strecken.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


einer überschüssigen wärme wird - soweit ich weiss - mit mehrkonsum entgegengewirkt...
Deine Theorie ist sicher auch ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Motorenentwicklung!
Hast du dir das schon patentieren lassen?

das nicht, aber ich hab da was von "reduktion der thermischen belastung mittels gemischanfettung" im hinterkopf. edit: sorry - man sollte auch mal das lesen, was die anderen schreiben - Thoelz hat's mit vorweggenommen.

Ähnliche Themen