Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Ich für mich habe kein Problem zum Ausdruck zu bringen, daß es FÜR MICH angenehmer sein könnte mit A_TL zu fahren.

was hat das, dass es FÜR DICH angenehmer sein könnte mit gen.tl. zu fahren mit unserer ehrlichkeituns selbst gegenüber zu tun?

was hier die diskussion über den (maximal-??) verbrauch zu suchen hat ist ebenfalls unklar. aber da kann ich auch was zu beitragen: mein geschäftspartner und ich mussten vor rund 4 wochen über finnland nach russland einreisen. gefahren sind wir mit 2 autos - ein vollbeladener euro4-fiat ducato und mein geschoss - 250ps@2l@1500kg.

fähre geht von rostock. in rostock angekommen, merke ich, dass der sprit bis nach RU nicht mehr reicht... und weil ich weiss, dass es ohne einer *entsprechenden* kreditkarte nicht immer einfach ist zu tanken, will ich das auf deutschem territorium machen. der tankwart meint "wir haben überhaupt kein e10" - also vollgetankt und rauf auf's schiff.

in 36 stunden runter vom schiff und ab richtung ru. wie gesagt, mit dem ducato im schlepptau - viele russische lkw - der ducato kann nur selten mal überholen. unsere reisegeschwindigkeit (auf +/- 300km) beträgt zwischen 100 und HÖCHSTENS 130. die (ziemlich genaugehende) resettete durchschnittsverbrauchsanzeige zeigt aber einen durchschnittsverbrauch von 16.x litern. ich traute meinen augen nicht.. und mache um HEM-tankstellen seitdem einen grossen bogen.

aber darum geht es nicht. oder bessergesagt - nicht nur darum. polnischer sprit bei shell - "eurosuper" - stinknormales 95-oktan-e5 - die kiste rennt und verbraucht weniger als in D mit v-power oder v-power racing oder den sorten anderer marken.

der einzige deutsche sprit, der (gefühlt und durch die verbrauchsanzeige "erwiesenermassen"😉 die gleiche "qualität" wie mein "eurosuper" hat, ist das "ultimate" von aral. aber erwiesenermassen ja irgendwie nicht, weil es mit weniger oktan nicht geht.

zurück bin ich aus st-petersburg gefahren. in ru vollgetankt und noch 27l 95-oktan-benzin mit einem ethanolgehalt von 0.0% mitgenommen. vollgetankt und mit bleifuss nach hause (jaja - auch wenn in lv,lt,pl "bleifuss" nicht gestattet ist) - durchschnittsverbrauch unter 13 litern.

was ich damit sagen will? der reale verbrauch hat nur sehr wenig was mit der (zugelassenen) höchstgeschwindigkeit zu tun. und MEIN verbrauch geht ausser mich niemanden etwas an.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Ein weiteres Differenzierungsmerkmal könnte diese Angabe allerdings schon sein. Wissen die Verantwortlichen vielleicht schon mehr, als sie verraten? Wozu sollte man diese Angabe benötigen, wenn so wie so ein TL eingeführt wird!

Warum sollen sie was ermitteln und veröffentlichen das ihnen nicht vorgeschrieben wird?

Ausser ein paar Wichtigtuern ist es schnurz was für Angaben ein Hersteller für eine geschwindigkeit von zb 160 machen würde. Bzw die Einzigen denen vor Schreck das Prospekt aus den Händen fallen würde wären die die eh nicht 160 fahren.

Zitat:

Ja, etwas habe ich schon lange gemerkt: es geht sowieso, ob Gegner oder Befürworter schon lange nur um die persönlichen Vorteile. Du brauchst mein ich hier nicht fett anzumalen. Alle möglichen Argumente werden von beiden Seiten nur als Legitimation der eigenen Interessen / Präferenzen herangezogen.

Lieber webjoern... davon mal ab, dass ich nach wie vor keine Antwort auf meine Fragen bzgl. CO2 und Öl von dir bekommen habe (wohl eingesehen, dass beides nicht in deinem Sinne aufgeht? Und daher jetzt auf die persönliche Motivationsschiene?), bewegst Du dich jetzt in ein sehr ungutes Fahrwasser!

Persönlicher Nutzen hin oder her - es ist bis dato kein Limitiererargument haltbar, wohl aber viele Punkte dagegen gut belegt!
Mithin... geht es auf Seiten der Limitierer also in der Tat um rein persönliche Interessen und Präferenzen der unhaltbaren Art, welche sie auch noch anderen totalitär aufzwingen wollen/auf deren Kosten erreichen! Ich wüsste nicht... was bei der bestehenden Regelung eine langsame Fahrt verhindern würde?

Was die Legitimierung anbelangt - ist es nicht eher so, dass die Limitierer mehrere regelwidrige Verhaltensmuster legitimieren wollen und völlig unbegründet z.B. die schnelle Fahrt zu ihrem Nutzen kriminalisieren?
Ich wüsste auch beim besten Willen nicht, warum man eine schnelle Fahrweise zu legitimieren versuchen sollte - sie ist es ja schon, multivalent sogar.

Meine Präferenzen?
Nun - ich möchte nicht in einem totalitären Regime leben müssen. Und auch keinen "Klimawandel" als Reichstagsbrand und in der Folge eine Art "Notstandsverordnung" welche krude Öko/Gleichmacher- und ähnliche Phantasien in willkürliche und totalitäre Gesetze wie ein aTL real fassen lässt!

Und nein - auch wenn es mich gar nicht treffen würde, würde ich solchen Bestrebungen in keinem Bereich folgen!
Ersatzweise wäre z.B. die zunehmende Verfettung nebst HK-Erkrankungen etc. ein geeigneter "Reichstagsbrand"... um eine "Notgesundheitsverordnung" (nebst natürlich der medialen Verfettungshysterie) auszurufen und letztendlich anderen die freie Wahl ihres Essens zu verbieten.
Weil man dann selbst der Versuchung an der Fleischtheke bequemer widerstehen kann? 😰
Na super... sowas würde ich mir verkneiffen, selbst wenn ich es denken würde... es lässt nämlich gewisse andere Schlüsse zu.
(Aber da kommen die Prediger des Klimaweltendes schon auch noch drauf - nur 1kg Rindfleisch setzt schon allein bei seiner "Erzeugung" soviel CO2 frei, wie ein PKW auf 250km Vollgasfahrt 😰 )

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Warum sollen sie was ermitteln und veröffentlichen das ihnen nicht vorgeschrieben wird?

Du bist also der Meinung, die Hersteller ermitteln nicht, wie der Konsum des Fahrzeuges in diesen Leistungsbereichen ist. Da liegst du gemeinsam mit den "DANKE-Spendern" m.E. völlig daneben.

Stell dir vor, das Auto konsumiert zu viel und die Wärme kann nicht abgeführt werden, dann geht der Motor hops.

So etwas können sich die Autohersteller nicht leisten.

Die Gründe für dieses Mauern liegen ganz woanders.

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

einer überschüssigen wärme wird - soweit ich weiss - mit einem gezielten mehrkonsum entgegengewirkt...

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


einer überschüssigen wärme wird - soweit ich weiss - mit mehrkonsum entgegengewirkt...

Deine Theorie ist sicher auch ein weiterer Meilenstein im Rahmen der Motorenentwicklung!

Hast du dir das schon patentieren lassen?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Da ich davon ausgehe dass beio mindesten 50 zuviel ein Fahrverbot ansteht!
Na, an Dir ist aber auch kein Mathematiker verlorengegangen...😁

Gemessene Geschwindigkeit 175km/h abzüglich einer Toleranz von 6km/h macht eine vorwerfbare Geschwindigkeit von 169km/h. Zulässige Höchstgeschwindigkeit am Messpunkt 130km/h ergibt eine Übertretung von 39km/h und ein daraus resultierendes Bußgeld von 120-,€ zuzgl. 23,50€ Vawaltungskosten. Außerdem sind noch 3 Punkte in Flensburg fällig und gegebenenfalls noch weitere 30,-€ wegen der Mißachtung der Gurtpflicht.

Tja, tut mir jetzt wirklich leid für Dich, aber das bewegt sich noch alles im untersten Peanutsbereich...🙁

Na dann hoffe ich:

1. daß du Dich nicht verrechnet hast....

2. daß du im nächsten Jahr schö brav bleibst!

sonst heißt es doch noch....
aktiviere "Fußgängermodus"

Alex

Dass es für Dich Peanuts sind, tut mir auch leid- wirklich!
Du kennst doch meine Tabellen...

gruß Alex

zum "Verhinderungstechnik" beitrag von mir hasst du dich nicht, geäußert....

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Ja, etwas habe ich schon lange gemerkt: es geht sowieso, ob Gegner oder Befürworter schon lange nur um die persönlichen Vorteile. Du brauchst mein ich hier nicht fett anzumalen. Alle möglichen Argumente werden von beiden Seiten nur als Legitimation der eigenen Interessen / Präferenzen herangezogen.
...

Da ist wohl eher eine Frage des persönlichen Weltbildes.

Ich war schon gegen ein aTL, als ich noch gar keinen Führerschein hatte, da sich sinnlose Reglementiererei m. M. nach nicht mit einem freiheitlichen Weltbild vereinbaren läßt.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


einer überschüssigen wärme wird - soweit ich weiss - mit mehrkonsum entgegengewirkt...

Bei Vollast fetten einige Hersteller das Gemisch an, (auch) um die Innenkühlung zu verbessern. Das ist tatsächlich so und dies erhöht Verbrauch und Schadstoffausstoß erheblich.

Legt man einen Motor samt Kühlsystem gleich ordentlich aus, kann man darauf verzichten.

Seltsam, daß dies den Öko-Jüngern bisher völlig egal war. Wahrscheinlich, weil es sich nicht so schön als Symbolpolitik verkaufen ließe. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ich war schon gegen ein aTL, als ich noch gar keinen Führerschein hatte, da sich sinnlose Reglementiererei m. M. nach nicht mit einem freiheitlichen Weltbild vereinbaren läßt.

Du hast vollkommen Recht!

Du musst nur noch die "sinnlosen Reglements" namentlich benennen und die Gegenargumentation auflisten.

Du kannst im Umkehrschluss auch die "sinnvollen Reglements" aufführen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Bei Vollast fetten einige Hersteller das Gemisch an, (auch) um die Innenkühlung zu verbessern. Das ist tatsächlich so und dies erhöht Verbrauch und Schadstoffausstoß erheblich.

Wo liegt denn bei dieser Vorgehensweise der Break-Even, also der Punkt, an dem sich der Mehrverbrauch gegenüber dem höheren Invest und dem Gewicht/ Leistungsverhältnis nicht mehr rechnet?

Gibt es eigentlich typische Motorenbauer, die so handeln?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ich war schon gegen ein aTL, als ich noch gar keinen Führerschein hatte, da sich sinnlose Reglementiererei m. M. nach nicht mit einem freiheitlichen Weltbild vereinbaren läßt.
Du hast vollkommen Recht!
Du musst nur noch die "sinnlosen Reglements" namentlich benennen und die Gegenargumentation auflisten.
Du kannst im Umkehrschluss auch die "sinnvollen Reglements" aufführen.

Gruß
Ulicruiser

Gern.

Einige, meiner Meinung nach, sinnlose Reglementierungen, die es in D alle glücklicherweise nicht gibt:
* Fahrverbot für Frauen
* Verhüllungszwang für Frauen
* Komplettes Alkoholverbot
* aTL

...sinnvoll (gibt natürlich jedem Menge weitere):
* Gesetze zum Jugendschutz
* Gesetzte zum Umweltschutz (div. Emmissionsnormen etc)
* Innerstädtische TL sowie solche an Unfallschwerpunkten

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Bei Vollast fetten einige Hersteller das Gemisch an, (auch) um die Innenkühlung zu verbessern. Das ist tatsächlich so und dies erhöht Verbrauch und Schadstoffausstoß erheblich.
Wo liegt denn bei dieser Vorgehensweise der Break-Even, also der Punkt, an dem sich der Mehrverbrauch gegenüber dem höheren Invest und dem Gewicht/ Leistungsverhältnis nicht mehr rechnet?
Gibt es eigentlich typische Motorenbauer, die so handeln?

Gruß
Ulicruiser

Da die Mehrkosten einen Motor auch ohne Anfettung vollasttauglich zu machen, beim Hersteller anfallen, die zusätzlichen Spritkosten jedoch beim Kunden, ist die Rechnung eigentlich ganz klar. 🙁

Welche Hersteller wieweit davon Gebrauch machen, weiß ich nicht, aber so selten ist das nicht, eher die Regel.

Bei der Anfettung verläßt man ja auch den Regelbereich des Kat.

Da die Anfettung ja auch bei jedem flotten Überholvorgang oder Bergfahrt stattfindet, würde ich mir als Gesetzgeber dieses Thema mal genauer anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Du hast vollkommen Recht!
Du musst nur noch die "sinnlosen Reglements" namentlich benennen und die Gegenargumentation auflisten.
Du kannst im Umkehrschluss auch die "sinnvollen Reglements" aufführen.

Gruß
Ulicruiser

Gern.

Einige, meiner Meinung nach, sinnlose Reglementierungen, die es in D alle glücklicherweise nicht gibt:
* Fahrverbot für Frauen
* Verhüllungszwang für Frauen
* Komplettes Alkoholverbot
* aTL

...sinnvoll (gibt natürlich jedem Menge weitere):
* Gesetze zum Jugendschutz
* Gesetzte zum Umweltschutz (div. Emmissionsnormen etc)
* Innerstädtische TL sowie solche an Unfallschwerpunkten

Das macht Sinn.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Da die Mehrkosten einen Motor auch ohne Anfettung vollasttauglich zu machen, beim Hersteller anfallen, die zusätzlichen Spritkosten jedoch beim Kunden, ist die Rechnung eigentlich ganz klar. 🙁

Welche Hersteller wieweit davon Gebrauch machen, weiß ich nicht, aber so selten ist das nicht, eher die Regel.

Bei der Anfettung verläßt man ja auch den Regelbereich des Kat.

Da die Anfettung ja auch bei jedem flotten Überholvorgang oder Bergfahrt stattfindet, würde ich mir als Gesetzgeber dieses Thema mal genauer anschauen.

Wobei die Mehrkosten für eine bessere Kühlung, weil größer und aufwändiger, auch vom Käufer durch einen höheren Kaufpreis zu tragen sind. Nachteilig für den Betrieb ist auch das höhere Gewicht durch diese zusätzlichen Anbauteile.

Dann wollen wir hier mal nicht die "ruhenden Hunde" wecken!

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen