Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Wenn er aber die gleiche Yacht einmal für 20 Millionen kaufen könnte und einmal für 19 Millionen , welche würdest Du nehmen ?

Die bei der der Verkäufer den besseren Service bietet.

Sorry,aber dieses Beispiel ist nicht besonders gut gewählt da Käufer solcher Yachten weniger darauf achten ob das Teil 19 oder 20 Millionen kostet sonder sie wollen umschmeichelt werden.

😉 Wer bei solchen Spielzeugen auf den Preis achtet kann es sich entweder nicht leisten oder ist ein angeberischer Geizhals.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Allein die Tatsache, dass eine Fahrt mit Tempo 200+ auf der Autobahn als "gefahrlos" bezeichnet wird, zeigt schon die Sinnlosigkeit dieser Debatte...

Eben. Die Gefahrenerhöhung ist bei uns ja bereits heute dadurch manifestiert, daß bei Fahrten über der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h im Falle eines Unfalls, unabhängig vom Verursacherprinzip, eine Teilschuld angerechnet wird.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wenn die Autobahn leer ist? Wo ist das Problem?

Du fährst sicherlich nicht nur dann 200+ wenn die Autobahn komplett leer ist bzw. wenn zwischen dir und dem Fahrzeug, welches du überholst, eine freie Spur liegt. Das ist schon eine ziemlich verzerrte Darstellung der Situation auf Deutschlands Autobahnen...

Das Wörtchen "gefahrlos" (welches hier bei Weitem nicht zum ersten Mal fällt) zeigt mir jedenfalls ziemlich deutlich, dass ein Teil der Schnellfahrerfraktion offenbar keine korrekte Einschätzung des Risikos einer Tempo-200-Fahrt vornehmen kann. Denn "gefahrlos" ist noch nichtmal das Aufschneiden des Brötchens heute morgen, geschweige denn das Bewegen von 1,5-Tonnen mit Tempo 200. Also mit 66 m/s...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Eben. Die Gefahrenerhöhung ist bei uns ja bereits heute dadurch manifestiert, daß bei Fahrten über der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h im Falle eines Unfalls, unabhängig vom Verursacherprinzip, eine Teilschuld angerechnet wird.

Da Unfälle bei solch hohen Geschwindigkeiten nicht selten tödlich oder mit schweren, irreversiblen Verletzungen enden, solltest du mir nachsehen, dass es mir nicht reicht, wenn der Schnellfahrer hinterher ne Teilschuld kriegt. Das macht mich weder wieder lebendig, noch lässt es ein eventuell amputiertes Bein nachwachsen oder mich aus dem Koma erwachen (vor lauter Freude)...

Ich bin ein Freund der Prävention, nicht der Bestrafung hinterher...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Eben. Die Gefahrenerhöhung ist bei uns ja bereits heute dadurch manifestiert, daß bei Fahrten über der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h im Falle eines Unfalls, unabhängig vom Verursacherprinzip, eine Teilschuld angerechnet wird.

Wurde diese Aussage hier nicht bereits mehrfach widerlegt?

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wenn die Autobahn leer ist? Wo ist das Problem?
Du fährst sicherlich nicht nur dann 200+ wenn die Autobahn komplett leer ist bzw. wenn zwischen dir und dem Fahrzeug, welches du überholst, eine freie Spur liegt. Das ist schon eine ziemlich verzerrte Darstellung der Situation auf Deutschlands Autobahnen...

Das Wörtchen "gefahrlos" (welches hier bei Weitem nicht zum ersten Mal fällt) zeigt mir jedenfalls ziemlich deutlich, dass ein Teil der Schnellfahrerfraktion offenbar keine korrekte Einschätzung des Risikos einer Tempo-200-Fahrt vornehmen kann. Denn "gefahrlos" ist noch nichtmal das Aufschneiden des Brötchens heute morgen, geschweige denn das Bewegen von 1,5-Tonnen mit Tempo 200. Also mit 66 m/s...

Mann, ist das nervig. 🙄

Nimm bitte einfach mal zur Kenntnis, daß es offenbar einen großen Anteil an Zeitgenossen gibt, die bei freier Bahn Tempo 200+ fahren und das alle überlebt haben, sonst könnten sie nämlich hier nicht mehr posten.

Ich fahre aus reinem Selbsterhaltungstrieb z.B. immer nur dann flotter, wenn die Bahn wirklich frei ist. Habe nämlich auch keine Lust ständig zu bremsen (meine Bremsbeläge halten zumeist über 100tkm !!).

Ist der Verkehr dichter, schwimme ich in der Menge mit und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Nimm bitte einfach mal zur Kenntnis, daß es offenbar einen großen Anteil an Zeitgenossen gibt, die bei freier Bahn Tempo 200+ fahren und das alle überlebt haben, sonst könnten sie nämlich hier nicht mehr posten.

Das nehmen wir ja zur Kenntnis.

Es ändert aber nichts daran, daß mit der Erhöhung der Geschwindigkeit grundsätzlich eine Gefahrenerhöhung einhergeht. An der Stochastik kommt nun mal niemand vorbei. Auch bei einer "leeren" Autobahn können sich Momentanereignisse einstellen, die zwar gerne ausgeblendet, aber eben nicht ausgeschlossen werden können, wie z.B. Reifenplatzer oder Wildwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Es ändert aber nichts daran, daß mit der Erhöhung der Geschwindigkeit grundsätzlich eine Gefahrenerhöhung einhergeht. An der Stochastik kommt nun mal niemand vorbei. Auch bei einer "leeren" Autobahn können sich Momentanereignisse einstellen, die zwar gerne ausgeblendet, aber eben nicht ausgeschlossen werden können, wie z.B. Reifenplatzer oder Wildwechsel.

Habe ich das bestritten?

Im Gegenteil, ich habe darauf hingewiesen, dass eine Fahrt mit Tempo 200 nicht als "gefahrlos" bezeichnet werden kann. Und zwar unter keinen Umständen...

Das Problem ist nun und da wirst du mir hoffentlich zustimmen:

Glaubst du die Teilschuld bei Geschwindigkeiten über 130 km/h hat auf Jemanden auch nur die geringste Wirkung bzw. beeinflusst sein Handeln, der Tempo 200 unter gewissen Umständen als "gefahrlos" betrachtet?
Ich wage das jedenfalls stark zu bezweifeln...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Nimm bitte einfach mal zur Kenntnis, daß es offenbar einen großen Anteil an Zeitgenossen gibt, die bei freier Bahn Tempo 200+ fahren und das alle überlebt haben, sonst könnten sie nämlich hier nicht mehr posten.
Das nehmen wir ja zur Kenntnis.

Es ändert aber nichts daran, daß mit der Erhöhung der Geschwindigkeit grundsätzlich eine Gefahrenerhöhung einhergeht. An der Stochastik kommt nun mal niemand vorbei. Auch bei einer "leeren" Autobahn können sich Momentanereignisse einstellen, die zwar gerne ausgeblendet, aber eben nicht ausgeschlossen werden können, wie z.B. Reifenplatzer oder Wildwechsel.

Ja natürlich.

Konsequenterweise stellen wir dann das Skifahren ein, das Motorradfahren sowieso, gehen nur noch mit Ritterrüstung vor die Tür, es könnte sich ja ein Dachziegel lösen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


Also was das Varriieren im limitierten Bereich angeht, ist das doch sehr schwierig. Wenn man bei etwas mehr Verkehr langsamer als erlaubt fährt, wird man doch sofort bedrängt und angehupt.
Ich muss mich nochmal wiederholen: 100km/h in einem unlimitierten Bereich zu fahren ist bei Weitem angenehmer als bei Geschwindigkeitsbegrenzung.
Und dann kommt wieder die Frage, wie hoch das Limit sein soll. JEDES generelle Limit, wird dem ein oder anderem aufgrund der Höhe nicht passen. Das ist doch das absurde an einer starren Begrenzung.

Bei diesem Quatsch könnte man fast ausrasten:
http://www.zdf.de/.../Resch-Eine-Mehrheit-fuer-Tempolimit?...

Wenn man diese lahmen Gemeinplätze und Plattitüden hört, kann man auch annähernd erahnen, woher die Ressentimence gegen zügiges Autofahren kommt. 😉 Die Stadtverkehrsmutti, die eine AB nur von Oberlehrerpornos und solchen gefärbten Sprücheklopfern kennt, wird selbstredend für ein aTL sein und damit die Quoten einer Akeptanz nach oben drücken. Schließlich hat sie ja ne Autobahn außerhalb ihres Stadtringes das letzte Mal beim Italienurlaub 99 gesehen und da war die ja komischerweise auch voll bis zum Anschlag. 😉 Und wenn das jetzt NOCH VIEL SCHLIMMER geworden ist... oh wei... da muss ich doch dagegen sein, hat doch der Mann im Fernsehen gesagt.

Symptomatisch natürlich auch wieder die unterschwellig FALSCH kolportierte Definition von "Rasen". Zitat: "Heute kann jeder Baby-BMW locker 250 ereichen"...
Wer natürlich alles jenseits von 150km/h als Hexenwerk empfindet und dem dummen Michel im Fernsehen auch so präsentiert, braucht natürlich auf die entsprechende Resonanz nicht lange zu warten.
Ebenso die medial "zufällig" mundgerecht zugeschnittenen Aussagen eines "TL verhindert Stau". Klar bei ganz voller Bahn schafft ein TL von 80 den Kollaps bis zum Stillstand zu verhindern. DAS ist richtig. Wenn man diesen Heini hört und nicht um diese Mechanismen des Verkehrs wüsste, würde man als Kleingeist vermutlich tatsächlich die Glotze in dem Glauben ausschalten, durch ein aTL würde sich die Hälfte aller Autos autmatisch in Luft auflösen. Hat ja keine die Langwieder-Studie zuhause neben der Fernsehzeitschrift liegen 😉
So eine bornierte Lügerei auch noch mit den GEZ-Gebühren unterstützen zu müssen, grenzt schon fast an Veruntreuung von Steuergeldern 😁

Stellt sich wider mal nur die Frage des WARUM? Den interwievten Spritsparvati (dem man den Bärchen- und Kätzchenblendenbeklebten 1,6l-Van ja schon an der Stimme anhört 😉 ) kann ich jetzt politisch nicht einordnen, aber kann man hier tatsächlich noch NUR persönliche Wohlfühlgründe unterstellen, um einen derartigen Missionierungsdrang zu erklären?

Oder geht es hier nicht doch fast schon um den "Krieg der Weltenbilder", dem freiheitlich-bürgerlichen Leistungsgedanken auf der einen und dem "progressiv-rückwärtigen" (welch sprachlicher Wortwitz) Sozilistisierungsdrang vom "Zurück in die (langsame) Zukunft" einer linksalternativen Aussteigerschicht, die hier versucht, aus ihrer Leistungsgesellschaftsverlierer-Not eine ökologische Tugend zu machen um so die eigenen verqueren Werte mediengerecht zu platzieren?

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Es ändert aber nichts daran, daß mit der Erhöhung der Geschwindigkeit grundsätzlich eine Gefahrenerhöhung einhergeht. An der Stochastik kommt nun mal niemand vorbei. Auch bei einer "leeren" Autobahn können sich Momentanereignisse einstellen, die zwar gerne ausgeblendet, aber eben nicht ausgeschlossen werden können, wie z.B. Reifenplatzer oder Wildwechsel.
Habe ich das bestritten?

Nein, natürlich nicht. Mein Beitrag sollte deinen Hinweis nur noch einmal versinnbildlichen.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Wenn man das hier so liest, wie die Fahrer terminlich "ausgelutscht" werden, dann ziehe ich den Schluss daraus, dass im Falle eines aTL die Eintönigkeit nur zum kleineren Teil, die völlig übermüdeten Fahrer aber das größere Risiko des Einschlafens darstellen. 

Joo so was, da kommt das der kleinere Stressfaktor, zum größeren Stressfaktor zusammen und dann haben wir die Sch. am Dampfen und die ganze schöne (?) Theorie der Limitierer zerplatzt wie ne Seifenblase! So was dummes aber auch, daß die Welt nicht so funktioniert wie wir uns das naiverweise erträumen.

Wir brauchen kein limitiertes Denken!

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Das Wörtchen "gefahrlos" (welches hier bei Weitem nicht zum ersten Mal fällt) zeigt mir jedenfalls ziemlich deutlich, dass ein Teil der Schnellfahrerfraktion offenbar keine korrekte Einschätzung des Risikos einer Tempo-200-Fahrt vornehmen kann. Denn "gefahrlos" ist noch nichtmal das Aufschneiden des Brötchens heute morgen, geschweige denn das Bewegen von 1,5-Tonnen mit Tempo 200. Also mit 66 m/s...

Diesen Stein will ich gern aufnehmen und einen Vergleich anstellen.

Die kinetische Energie des hier beschriebenen Fahrzeuges entspricht der kinetischen Energie eines sich mit 10 km/h bewegenden Menschen, der allerdings 600.000 kg wiegen müsste.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Das Wörtchen "gefahrlos" (welches hier bei Weitem nicht zum ersten Mal fällt) zeigt mir jedenfalls ziemlich deutlich, dass ein Teil der Schnellfahrerfraktion offenbar keine korrekte Einschätzung des Risikos einer Tempo-200-Fahrt vornehmen kann. Denn "gefahrlos" ist noch nichtmal das Aufschneiden des Brötchens heute morgen, geschweige denn das Bewegen von 1,5-Tonnen mit Tempo 200. Also mit 66 m/s...

Klar, wer nicht in der Lage ist sein Brötchen aufzuschneiden, ohne sich dabei in Lebensgefahr zu begeben, dem ist von höheren Geschwindigkeiten auf der BAB dringend abzuraten. Gegebenenfalls wäre zu überlegen, ob eine solche Geistesgröße sich nicht jeder Teilnahme am motorisierten Individualverkehr enthalten, vielleicht sogar jedweden Kontakt mit anderen Menschen meiden sollte. Zur eigenen Sicherheit und der der Mitmenschen wäre eine Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung möglicherweise zielführend - in gepolsterten Räumlichkeiten und mit artgerechter Kleidung versehen. So ist dann ein "gefahrloser" Lebenswandel möglich, der manchen Zeitgenossen wohl als Idealzustand vorschwebt. Wenn jetzt noch darauf verzichtet werden könnte, diesen Wunschtraum auch den nicht gestörten Menschen gewaltsam aufzuzwingen, dann wäre alle wunschlos glücklich...🙂

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Konsequenterweise stellen wir dann das Skifahren ein, das Motorradfahren sowieso, gehen nur noch mit Ritterrüstung vor die Tür, es könnte sich ja ein Dachziegel lösen... 🙄

Worin liegt hier der Bezug zur dargelegten Gefahrenerhöhung? Die ist nun mal nicht wegzudiskutieren, sondern allenfalls auf ein erträgliches Maß minimierbar. Oder andersherum formuliert: Je schneller man sich jeweils fortbewegt, desto höher liegt das Gefahrenpotential. Der postulierte Dachziegel paßt in diesen Vergleich allerdings nicht hinein...

Ähnliche Themen