Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audithebest


Aktuelle Tendenzen

In den letzten Jahren haben vor allem einige EU-Mitgliedstaaten das Tempolimit auf Autobahnen erhöht. In Italien wurde geplant, auf dreispurigen Autobahnen das Tempolimit per Beschilderung von 130 auf 150 km/h hochzustufen, bislang ist aber noch kein solcher Abschnitt bekannt. In Dänemark sind seit April 2004 auf etwa zwei Dritteln der Autobahnen 130 km/h statt 110 km/h erlaubt. Aktuell wird in Tschechien und der Slowakei über eine Erhöhung auf 160 km/h nachgedacht. In Schweden wird 120 km/h auf rund 300 km Autobahnen ab September 2008 eingeführt. In Österreich wurde 2006 auf der Tauern-Autobahn ein Versuch mit 160 km/h gestartet. Variable Geschwindigkeitsanzeigen erlauben bei guten Wetter- und Verkehrsverhältnissen bis zu 160 km/h, bei schlechtem Wetter aber auch nur 80 km/h. Heute gilt dort wieder 130, das Thema 160 km/h wird in Österreich derzeit nicht mehr verfolgt. Die Ukraine setzte im März 2009 die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts (ohne Autobahnen) von 90 auf 110 km/h hoch. In Polen wurde zum 1. Januar 2011 das Tempolimit auf Autobahnen auf 140 km/h angehoben, auf Schnellstraßen auf 120 km/h. Israel hat im Januar 2011 seine Tempolimits auf einigen Schnellstraßen auf bis zu 110 km/h erhöht, mit der Begründung, dass das israelische Straßennetz dies aufgrund seiner Fortschritte in puncto Sicherheit erlaube. In den Niederlanden sind momentan einige Autobahnabschnitte versuchsweise mit Tempo 130 statt 120 beschildert, teilweise ganztägig, teilweise nur zu bestimmten Zeiten.

Wieso soll GERADE IN DEUTSCHLAND diese Diskussion andersrum GEFÜHRT werden!?

Ist Dir dabei aufgefallen, daß keines dieser Länder "freie Fahrt für freie Bürger" erlaubt, daß also in all diesen Ländern nach wievor ein Limit gilt?

Dort würde man über die völlige Aufhebung aller Limits garantiert nicht diskutieren!

In Deutschland tut man einfach so als würde ein A-TL den völligen Untergang D´s bedeuten......
Nein, bei uns gibt es eine Nachfrage nach superschnellen Wagen, wobei der ökologische Aspekt nach wie vor im Hintergrund steht. Diese Nachfrage animiert die Autolobby natürlich nicht umzuschwenken und gibt im Gegenzug Argumente gegen ein A-TL.
Es ist eindeutig daß die individuelle Lust am schnellen Fahren, weit vor allen Aspekten wie Umwelt, Sicherheit etc. steht. Deshalb gibt es gar keine Diskussionsbereitschaft.
Wenn man reell denkt, wie es gerne von A-TL Anhängern gefordert wird, muß man sich diesen Aspekt eingestehen.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Deine Berechnungen sind mehr als löblich, besitzen aber für die angesprochene Thematik leider keinerlei Relevanz...🙁

Um eine sinnvolle Aussage über die Sicherheit eines Straßentyps treffen zu können, ist nämlich nicht dessen Anteil am Gesammtstreckennetz von Bedeutung, sondern einzig der Anteil der darauf erbrachten Fahrleistung...😰

Das ist richtig; wobei mir die Kennzahlen, die die Auslastung der entsprechenden Straßentypen beschreiben, nicht vorliegen.
Grund dieser Ausführung was die Aussage von GM-Fan06, der ein aTL als Blödsinn abgetan hat, weil er als Ersthelfer die Erfahrung gemacht hat, dass die meisten Unfälle im Geschwindigkeitsbereich bis 100 km/h stattfinden.
Ich gebe zu, auf eine rein spekulative Aussage reagiert zu haben. Allein wird in dem Statement der Umfang und die Schwere der zitierten Unfälle nicht beschrieben. Sicher ist auch der Standort dieser Ersthelfer wichtig, um eine verwertbare Aussage machen zu können. Diese fehlt ebenso.

Fakt ist, dass die Zahlenangaben korrekt sind und somit die Streckenverhältnisse der unterschiedlichen Straßentypen transparent werden.
Ein pro oder ein kontra aus diesen Zahlen abzuleiten wäre sehr spekulativ. Hier kann man allerdings gut erkennen, wie leichtfertig persönliche Erlebnisse heran gezogen werden, um eine bestimmte Position zu verteidigen.

Gruß
Ulicruiser

Das stimmt,allerdings sehe Ich die Tendenzen persönliche Empfindungen,

oder Erlebnisse mit Fakten gleichzusetzen eher auf Seiten der Limit-

befürworter.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Ein und dasselbe Auto verbraucht bei Tempo 130 weniger als bei Tempo 200. Das ist Physik, auch wenn du das schon in der Schule nicht verstanden hast 😉

Ach ne. Wer hätte das gedacht? Mag ja sein, daß das bei deinem VWchen der Fall ist. Bei mir sind das höchstens 1,5 Liter.Hat was mit CW /Wert und Motorentechnik zu tun. Das ist das, was du wohl verpennt hast, genauso wie die Fortschritte im Bereich der Schadstoffreduzierung.Jetzt schafft sogar ein E-SLS mehr als 200 - oh,oh,oh. 😁 Und jetzt troll mal schön weiter.Brückentag? Schule dicht ?😕

Gut erkannt.

Wenn die Differenz zwischen 130 und 200 km/h so gering ist, dann würde ich das Fahrzeug einmal in der Werkstatt untersuchen lassen. Möglicherweise liegt ein Defekt vor, so dass dieses Fahrzeug selbst bei 130 km/h zu viel verbraucht, also eine grundsätzliche Fehleinstellung oder ein Defekt vorliegt.

Kannst ja mal nach dem Werkstattbesuch berichten.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von notting


Völlig unabh. davon würde ich sagen, dass wer deutliche Probleme mit der Rechtschreibung hat, doch bitte die Rechtschreibprüfung des Browsers, Textverarbeitungsprogramms etc. verwenden sollte.

notting

Schön, das gefällt mir.

Kann man das auf unser Thema übertragen?
Wer nicht...., der sollte.....!

Gruß
Ulicruiser

Das mag ja sein,aber was hat eine korrekte Rechtschreibung mit der Richtigkeit

einer Meinung zu tun?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Schön, das gefällt mir.

Kann man das auf unser Thema übertragen?
Wer nicht...., der sollte.....!

Gruß
Ulicruiser

Das mag ja sein,aber was eine korrekte Rechtschreibung mit der Richtigkeit
einer Meinung zu tun?

Garnix, aber so ist das wenn die Argumente ausgehen...

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


Ich habe nochmal in Sachen Unfallursachen und Fahrverhalten auf Autobahnen ein bisschen nachgeforscht. Es ist wirklich interessant, wie immer und immer wieder die Märchen der Limitbefürworter durchkreuzt werden. Ich muss nochmal sagen, dass jeder für ein Limit sein darf; aber die Einführung einer starren Geschwindigkeitsgrenze muss gut begründet sein, das ist bisher nicht der Fall.

Hier habe ich eine ausführliche Verkehrsuntersuchung bezüglich deutscher und europäischer Autobahnunfälle und dem Fahrverhalten:
http://www.uniroyal-tyres.com/.../verkehrsuntersuchung19_en.pdf

Danke Chief,

diese Untersuchung kannte ich jetzt doch tatsächlich nicht! Sie stimmt im übrigen mit einer Untersuchung, die ich leider nicht mehr finde, vom Verband der deutschen KFZ-Versicherer, überein.

Letztere kommt, obwohl als Versicherer Unfälle bezahla müssa, ebenfalls zum klaren Ergebnis, daß ein aTL in Deutschland keinen Sicherheitsvorteil oder andere nachweisbare Verbesserung bringen würde.

Und bewunderswert von Dir Chief, wie Du Dich, mit der Power der Jugend, 🙂, für die Seite der Aufklärung und Entlarvung der biederen Normalos, die ihre mentale Enge, zur Norm für alle machen wollen, einsetzst! Respekt!

Freundlichen Gruß Wolf

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



..
Nein, bei uns gibt es eine Nachfrage nach superschnellen Wagen, wobei der ökologische Aspekt nach wie vor im Hintergrund steht.

Das ist Unfug. Bei MB gehen die starken Varianten vorzugsweise in die USA, die größte Umweltsau nach China. Und was haben wir dort ? Richtig, ein aTL 😰 . Und warum ist das so? Wegen der Technik, die auf höhere Geschwindigkeiten ausgerichtet ist und damit besser als die US-Gurken. Wenn dieser Vorteil weg ist können die auch gleich wieder ihren eigenen Müll kaufen. Aber wir haben hier im Lande ja eh zuviele Arbeitsplätze. Also immer schön am Ast sägen auf dem man sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von Audithebest


Aktuelle Tendenzen

In den letzten Jahren haben vor allem einige EU-Mitgliedstaaten das Tempolimit auf Autobahnen erhöht. In Italien wurde geplant, auf dreispurigen Autobahnen das Tempolimit per Beschilderung von 130 auf 150 km/h hochzustufen, bislang ist aber noch kein solcher Abschnitt bekannt. In Dänemark sind seit April 2004 auf etwa zwei Dritteln der Autobahnen 130 km/h statt 110 km/h erlaubt. Aktuell wird in Tschechien und der Slowakei über eine Erhöhung auf 160 km/h nachgedacht. In Schweden wird 120 km/h auf rund 300 km Autobahnen ab September 2008 eingeführt. In Österreich wurde 2006 auf der Tauern-Autobahn ein Versuch mit 160 km/h gestartet. Variable Geschwindigkeitsanzeigen erlauben bei guten Wetter- und Verkehrsverhältnissen bis zu 160 km/h, bei schlechtem Wetter aber auch nur 80 km/h. Heute gilt dort wieder 130, das Thema 160 km/h wird in Österreich derzeit nicht mehr verfolgt. Die Ukraine setzte im März 2009 die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts (ohne Autobahnen) von 90 auf 110 km/h hoch. In Polen wurde zum 1. Januar 2011 das Tempolimit auf Autobahnen auf 140 km/h angehoben, auf Schnellstraßen auf 120 km/h. Israel hat im Januar 2011 seine Tempolimits auf einigen Schnellstraßen auf bis zu 110 km/h erhöht, mit der Begründung, dass das israelische Straßennetz dies aufgrund seiner Fortschritte in puncto Sicherheit erlaube. In den Niederlanden sind momentan einige Autobahnabschnitte versuchsweise mit Tempo 130 statt 120 beschildert, teilweise ganztägig, teilweise nur zu bestimmten Zeiten.

Wieso soll GERADE IN DEUTSCHLAND diese Diskussion andersrum GEFÜHRT werden!?

Ist Dir dabei aufgefallen, daß keines dieser Länder "freie Fahrt für freie Bürger" erlaubt, daß also in all diesen Ländern nach wievor ein Limit gilt?
Dort würde man über die völlige Aufhebung aller Limits garantiert nicht diskutieren!

In Deutschland tut man einfach so als würde ein A-TL den völligen Untergang D´s bedeuten......
Nein, bei uns gibt es eine Nachfrage nach superschnellen Wagen, wobei der ökologische Aspekt nach wie vor im Hintergrund steht. Diese Nachfrage animiert die Autolobby natürlich nicht umzuschwenken und gibt im Gegenzug Argumente gegen ein A-TL.
Es ist eindeutig daß die individuelle Lust am schnellen Fahren, weit vor allen Aspekten wie Umwelt, Sicherheit etc. steht. Deshalb gibt es gar keine Diskussionsbereitschaft.
Wenn man reell denkt, wie es gerne von A-TL Anhängern gefordert wird, muß man sich diesen Aspekt eingestehen.

Nur sind diese Aspekte sehr umstritten und im Fall des Mehrausstosses an CO²

kaum nachweisbar wenn man den gesamten CO²-Ausstoß betrachtet.Wenn

man sich wegen der eigenen kleinkarierten Denkweise nur auf ein

Auto bezieht stimmt das natürlich...

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



..
Nein, bei uns gibt es eine Nachfrage nach superschnellen Wagen, wobei der ökologische Aspekt nach wie vor im Hintergrund steht.
Das ist Unfug. Bei MB gehen die starken Varianten vorzugsweise in die USA, die größte Umweltsau nach China. Und was haben wir dort ? Richtig, ein aTL 😰 .

Nein, China scheint sich in eine andere Richtung zu entwickeln. Dort boomen deutsche Autos, aber gerade nicht die spritsaufenden. Die wissen sehr wohl welche Probleme auf sie zukommen.

Nichtsdestotrotz wird die Diskussion um ein A-TL in Deutschland noch lange von der Lust am schnellen Fahren gesteuert sein.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Ach ne. Wer hätte das gedacht? Mag ja sein, daß das bei deinem VWchen der Fall ist. Bei mir sind das höchstens 1,5 Liter.Hat was mit CW /Wert und Motorentechnik zu tun. Das ist das, was du wohl verpennt hast.Jetzt schafft sogar ein E-SLS mehr als 200 - oh,oh,oh. 😁
1,5 Liter sind 1,5 Liter. Du scheinst es auch mit Mathematik nicht so zu haben...

Nie im Leben! Egal welches auto, der Verbrauch

muss

bei 200 kmh mehr als doppelt so hoch sein wie bei 130 kmh!!!

Zitat:

Original geschrieben von Klaus125



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


1,5 Liter sind 1,5 Liter. Du scheinst es auch mit Mathematik nicht so zu haben...

Nie im Leben! Egal welches auto, der Verbrauch muss bei 200 kmh mehr als doppelt so hoch sein wie bei 130 kmh!!!

Im Schnitt bei konstantem Tempo eher ja, aber während man 130km/h nachhezu durchfahren kann, sind 200km/h nur kurzfristig möglich, daher ist realistisch gesehen der Mehrverbrauch auch bei weitem nicht doppelt so hoch!

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


1,5 Liter sind 1,5 Liter.

Ja, grauenvoll. Diese fürchterlichen Schadtstoffmengen.....urghhhhh, rettet die Welt - sofort ein aTL von 90 her ! Und schon hat meine Liste einen Bewohner mehr 😁 .

So extrem wollte ich es zwar nicht, aber wenn du das schon forderst stelle ich mich nicht quer...😁😛

Zitat:

Original geschrieben von Klaus125



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


1,5 Liter sind 1,5 Liter. Du scheinst es auch mit Mathematik nicht so zu haben...

Nie im Leben! Egal welches auto, der Verbrauch muss bei 200 kmh mehr als doppelt so hoch sein wie bei 130 kmh!!!

Ab 130 steigt die Verbrauchskurve bei jeden Fahrzeug steil an. Die Spanne bei Höchstgeschwindigkeiten reicht so von ca. 10l 100/Km bei 180 (Kompaktwagen mit Diesel) bis zu 60l bei 250+ (Porsche Cayenne).

Tja, wenn man keine Verbrauchsanzeige in seinem Ökosparmobil hat bleibt nur Spökenkikerei 😁 Zumal der Verbrauch durch den CW - Wert, Fahrzeuggewicht, Wetter, Fahrbahnzustand,Temperatur beeinflusst wird. Aber gut, daß wir mal wieder pauschaliert haben. Der VW/Porsche Cayenne ist da ein schönes Beispiel 😎 Selbst bei meinen ollen 123er steigt da nichts steil an.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von Klaus125


Nie im Leben! Egal welches auto, der Verbrauch muss bei 200 kmh mehr als doppelt so hoch sein wie bei 130 kmh!!!

Ab 130 steigt die Verbrauchskurve bei jeden Fahrzeug steil an. Die Spanne bei Höchstgeschwindigkeiten reicht so von ca. 10l 100/Km bei 180 (Kompaktwagen mit Diesel) bis zu 60l bei 250+ (Porsche Cayenne).

8,5l bitte bei meinem Golf 😉 fast 10l brauchen da nur die Downsizingdiesel...

Ähnliche Themen