Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner



Hallo,

was haltet Ihr von diesem Paket:

BAB rechte Spur: 130km/h
BAB mittlere Spur 130km/h
BAB dritte und vierte Spur unlimited
Aufhebung des Rechtsüberholverbots
Aufhebung des Rechtsfahrgebots
Führerscheinneulinge (unter 3 Jahren Beitz) 110km/h auf der BAB (in Italien 100km/h)
Fahrer ab dem Alter 70 Jahre 110km/h auf der BAB
Fahren mit Anhänger mit 120km/h auf rechter und mittlerer Spur erlaubt.
generelle Überholverbot für LKW auf 2-spuriger BAB zw. 6:00Uhr und 21:00Uhr

Sorry, ehrlich gesagt nichts. Ich bin generell gegen jegliche Limitierung es sein denn, sie ist

wirklich

notwendig.

Notwendig z.B. an Schulen,Kindergärten,Altersheimen,Krankenhäusern usw. Auf der BAB nicht.

Und eine Diskreminierung junger oder älterer Fahrer halte ich auch für falsch. Rechtsfahrgebot muss bleiben (sonst komme ich an manchen Tagen ja gar nicht mehr ins Büro, wenn die alle links bleiben 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Genau, aber ist es dann nicht so, dass ein variables Tempolimit bei dichtem Verkehr sinnlos ist und bei wenig Verkehr nicht erforderlich?

Man muss es so sagen:
Bei wenig Verkehr ist es nicht erforderlich. Bei dichter werdendem Verkehr kann es die Geschwindigkeit geschickt so regulieren, dass sich die Staugefahr verringert. Ist der Stau erst entstanden, ist es sinnlos. 😉

Also wenn du es so sagst gebe ich dir recht...

Man kann erkennen, vorne ist dicht, weiter hinten die autos daher schonmal einbremsen in der hoffnung, es kommt so nicht zu stau. Das kann durchaus funktionieren, ist eine geschickte angelegenheit, hat aber mit aTL, oder auch gewoehnlichen limits nichts zu tun. Es ist eine optimierung und auf den schilder koennte auch ruhig mal stehen "bummel nicht so" hinter dir kommen noch ne menge und vorne ist frei. 🙂

Dann waere es perfekt. 🙂

3L

Zitat:

PS: Der Alpenstraßenvergleich sollte nur aussagen, dass die Verhältnisse höchst unterschiedlich sind. Die nackten Unfallzahlen zu vergleichen und das auf's Tempolimit zu schieben, geht nicht.

Ja ist ja klar wir in Österreich BAUEN Autobahnen mit 23% Steigung........

Tempolimit stufenweise erhöht
Mehr aus energie- denn aus verkehrssicherheitspolitischen Gründen wurde zunächst im November 1973 außerorts eine Beschränkung auf 100 km/h eingeführt. Jede Chance, den Energieverbrauch zu senken, wurde wahrgenommen.

Das Limit wurde aber schon vier Monate später, am 1. März 1974, auf Autobahnen zunächst auf 120 km/h und schließlich einen weiteren Monat später auf 130 km/h angehoben.


Experten streiten über Nutzen
"Gemessen am enorm gewachsenen Fahrzeugbestand und am massiven Ausbau des hochrangigen Straßennetzes bedeutet das aber eine nachhaltige Senkung der Opferzahlen", meint ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Dass durch die Tempo-130-Vorschrift wirklich weniger Unfälle passieren, sei nicht erwiesen, sagt der Wiener Verkehrspsychologe Gregor Bartl: "Es gibt bisher keine Studie, die den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und beweist, dass Tempo 130 auf den Autobahnen zu weniger Unfällen führt."

Wir haben ein ATL und die viele Experten sehen keinen SINN dar.....

Zitat:

Original geschrieben von Audithebest


Zitat:

PS: Der Alpenstraßenvergleich sollte nur aussagen, dass die Verhältnisse höchst unterschiedlich sind. Die nackten Unfallzahlen zu vergleichen und das auf's Tempolimit zu schieben, geht nicht.

Ja ist ja klar wir in Österreich BAUEN Autobahnen mit 23% Steigung........

Tempolimit stufenweise erhöht
Mehr aus energie- denn aus verkehrssicherheitspolitischen Gründen wurde zunächst im November 1973 außerorts eine Beschränkung auf 100 km/h eingeführt. Jede Chance, den Energieverbrauch zu senken, wurde wahrgenommen.

Das Limit wurde aber schon vier Monate später, am 1. März 1974, auf Autobahnen zunächst auf 120 km/h und schließlich einen weiteren Monat später auf 130 km/h angehoben.


Experten streiten über Nutzen
"Gemessen am enorm gewachsenen Fahrzeugbestand und am massiven Ausbau des hochrangigen Straßennetzes bedeutet das aber eine nachhaltige Senkung der Opferzahlen", meint ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Dass durch die Tempo-130-Vorschrift wirklich weniger Unfälle passieren, sei nicht erwiesen, sagt der Wiener Verkehrspsychologe Gregor Bartl: "Es gibt bisher keine Studie, die den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und beweist, dass Tempo 130 auf den Autobahnen zu weniger Unfällen führt."

Wir haben ein ATL und die viele Experten sehen keinen SINN dar.....

Ja, so dachte ich mir das auch....

Allerdings sinken die unfallzahlen, oder zumindest die toten sowieso von jahr zu jahr. Haben wir erstmal ein limit werden die das als erfolg verbuchen und es wird sehr schwer sein dagegen zu argumentieren...

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Audithebest


Zitat:

PS: Der Alpenstraßenvergleich sollte nur aussagen, dass die Verhältnisse höchst unterschiedlich sind. Die nackten Unfallzahlen zu vergleichen und das auf's Tempolimit zu schieben, geht nicht.

Ja ist ja klar wir in Österreich BAUEN Autobahnen mit 23% Steigung........

Tempolimit stufenweise erhöht
Mehr aus energie- denn aus verkehrssicherheitspolitischen Gründen wurde zunächst im November 1973 außerorts eine Beschränkung auf 100 km/h eingeführt. Jede Chance, den Energieverbrauch zu senken, wurde wahrgenommen.

Das Limit wurde aber schon vier Monate später, am 1. März 1974, auf Autobahnen zunächst auf 120 km/h und schließlich einen weiteren Monat später auf 130 km/h angehoben.


Experten streiten über Nutzen
"Gemessen am enorm gewachsenen Fahrzeugbestand und am massiven Ausbau des hochrangigen Straßennetzes bedeutet das aber eine nachhaltige Senkung der Opferzahlen", meint ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Dass durch die Tempo-130-Vorschrift wirklich weniger Unfälle passieren, sei nicht erwiesen, sagt der Wiener Verkehrspsychologe Gregor Bartl: "Es gibt bisher keine Studie, die den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und beweist, dass Tempo 130 auf den Autobahnen zu weniger Unfällen führt."

Wir haben ein ATL und die viele Experten sehen keinen SINN dar.....

Ja, so dachte ich mir das auch....
Allerdings sinken die unfallzahlen, oder zumindest die toten sowieso von jahr zu jahr. Haben wir erstmal ein limit werden die das als erfolg verbuchen und es wird sehr schwer sein dagegen zu argumentieren...

3L

Ja die FRAGE wird sein wieviel ist den Autos zu zurechnen!? Die Technik wird immer besser.............

Das befürchte ich auch wenn das Tempolimit kommt wird es schwer dagegen etwas zu machen. Aber ich hasse unser Tempolimit, ich fahr in der Früh auch mit 160-70 zur Arbeit hatte noch NIE eine Gefährliche Situation durch meine Geschwindigkeit....

Kannst ja Beschwerde einlegen^^ bei der zustaendigen Strassenverkehrsbehoerde.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von Audithebest


Zitat:

PS: Der Alpenstraßenvergleich sollte nur aussagen, dass die Verhältnisse höchst unterschiedlich sind. Die nackten Unfallzahlen zu vergleichen und das auf's Tempolimit zu schieben, geht nicht.

Ja ist ja klar wir in Österreich BAUEN Autobahnen mit 23% Steigung........

Tempolimit stufenweise erhöht
Mehr aus energie- denn aus verkehrssicherheitspolitischen Gründen wurde zunächst im November 1973 außerorts eine Beschränkung auf 100 km/h eingeführt. Jede Chance, den Energieverbrauch zu senken, wurde wahrgenommen.

Das Limit wurde aber schon vier Monate später, am 1. März 1974, auf Autobahnen zunächst auf 120 km/h und schließlich einen weiteren Monat später auf 130 km/h angehoben.


Experten streiten über Nutzen
"Gemessen am enorm gewachsenen Fahrzeugbestand und am massiven Ausbau des hochrangigen Straßennetzes bedeutet das aber eine nachhaltige Senkung der Opferzahlen", meint ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Dass durch die Tempo-130-Vorschrift wirklich weniger Unfälle passieren, sei nicht erwiesen, sagt der Wiener Verkehrspsychologe Gregor Bartl: "Es gibt bisher keine Studie, die den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und beweist, dass Tempo 130 auf den Autobahnen zu weniger Unfällen führt."

Wir haben ein ATL und die viele Experten sehen keinen SINN dar.....

Ja, so dachte ich mir das auch....
Allerdings sinken die unfallzahlen, oder zumindest die toten sowieso von jahr zu jahr. Haben wir erstmal ein limit werden die das als erfolg verbuchen und es wird sehr schwer sein dagegen zu argumentieren...

3L

Diesen "erschlichenen" Erfolg sehe ich zur Zeit zumindest noch nicht. Meiner Meinung nach ist das TL momentan eher noch ein Wunschgedanke manch Weniger als ein zu befürchtendes Ereignis.

Und ich glaube auch der Mißerfolg der E10 Einführung und der damit verbundene Protest der Autofahrer war ein Warnschuß für die Politik, sich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Man muss es so sagen:
Bei wenig Verkehr ist es nicht erforderlich. Bei dichter werdendem Verkehr kann es die Geschwindigkeit geschickt so regulieren, dass sich die Staugefahr verringert. Ist der Stau erst entstanden, ist es sinnlos. 😉

Also wenn du es so sagst gebe ich dir recht...
Man kann erkennen, vorne ist dicht, weiter hinten die autos daher schonmal einbremsen in der hoffnung, es kommt so nicht zu stau. Das kann durchaus funktionieren, ist eine geschickte angelegenheit, hat aber mit aTL, oder auch gewoehnlichen limits nichts zu tun. Es ist eine optimierung und auf den schilder koennte auch ruhig mal stehen "bummel nicht so" hinter dir kommen noch ne menge und vorne ist frei. 🙂
Dann waere es perfekt. 🙂

3L

DAS nenn ich mal intelligente Verkehrssteuerung 🙂 Eine variable Schilderbrücke, die Linksspurschleicher erkennt und autogenau von Schild zu Schild mit einem X und einem Rechtspfeil verfolgt und auf die rechte Spur verweist.

Am besten mit so einer orangenen Blitzampel oben wie in den Baustellen, dass die Schläfer direkt aufwachen 😉

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Die realitaet ist nicht gleichmaessig...
Natuerlich koennte man sehr schnell sehr gleichmaessig fahren, man koennte sogar die abstaende deutlich verkuerzen und so weiter. So ist es aber nicht...

Da kommen nur viele weitere Effekte dazu. z.B. der, dass eine schnelle Kolonne auf der linken Spur verhindert, dass jemand auf der rechten Spur ebenfalls zum überholen ansetzen kann und bremsen muss. Der dann erst im verlangsamten Zustand rausziehen kann und alles hinter sich erst recht einbremst. Ausserdem gibt es die Brems-Schockwellen beim auflaufen der schnellen Kolonne. Und das Mißverständnis je schneller man fährt umso mehr Autos passen auf die Straße. Das ist nicht der Fall.

Insgesamt wird das System umso chaotischer je mehr Autos auf der Straße sind und je unterschiedlicher die Geschwindigkeiten sind. Da wird in den Staumodellen auch oft die Strömungslehre bemüht. Ähnliches gilt ja z.B. auch bei Notausgängen, je gleichmässiger und geordneter eine Evakuierung abläuft umso schneller gehts. je panischer und unterschiedlicher die Leute reagieren, umso größer die Gefahr dass es ins stocken gerät.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Die realitaet ist nicht gleichmaessig...
Natuerlich koennte man sehr schnell sehr gleichmaessig fahren, man koennte sogar die abstaende deutlich verkuerzen und so weiter. So ist es aber nicht...
Da kommen nur viele weitere Effekte dazu. z.B. der, dass eine schnelle Kolonne auf der linken Spur verhindert, dass jemand auf der rechten Spur ebenfalls zum überholen ansetzen kann und bremsen muss. Der dann erst im verlangsamten Zustand rausziehen kann und alles hinter sich erst recht einbremst. Der dann leider warten muss, bis links frei wird - bzw. was, wenn er das widerrechtllich NICHT macht, und die links Fahrenden asozialerweise einfach ausbremst dann 😉 Außerdem gibt es die Brems-Schockwellen beim auflaufen der schnellen Kolonne auslöst. Und das Mißverständnis je schneller man fährt umso mehr Autos passen auf die Straße. Das ist nicht der Fall. (es sind ja bestätigterweise gleich viele, wenn ich richtig mitgelesen habe 😉 )

Insgesamt wird das System umso chaotischer je mehr Autos auf der Straße sind und je unterschiedlicher die Geschwindigkeiten sind. Da wird in den Staumodellen auch oft die Strömungslehre bemüht. Ähnliches gilt ja z.B. auch bei Notausgängen, je gleichmässiger und geordneter eine Evakuierung abläuft umso schneller gehts. je panischer die Leute reagieren, umso größer die Gefahr dass es ins stocken gerät.

Tststststs, nicht immer wieder heimlich die widerlegten eigenen Annahmen hier anderen unter die Jacke jubeln. 😁 Bleiben wir doch im Sinne eines friedlichen Miteinander beim politischen Konsens 😉

Ach ja, es sind halt immer dieselben, gell 🙂

So, jetzt geh ich meine Gurke waschen. Guten Appetit!

Gegen ein aTL, weil: Wozu?
Keine Spiegel am Auto? Keine Augen im Kopf? Kein Morgenkäffchen?
Man weiß es nicht, man weiß es nicht ... 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


Der dann leider warten muss, bis links frei wird, was, wenn er das widerrechtllich NICHT macht, dann. 😉

Ja, das macht er auch ganz brav. Nur, je mehr hinter ihm ebenfalls bremsen und warten müssen und nicht schön gleichmässig im Reissverschluß nach links zum Überholen rausdürfen, umso langsamer geht's für alle. Da ist gar nichts widerlegt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


Der dann leider warten muss, bis links frei wird, was, wenn er das widerrechtllich NICHT macht, dann. 😉
Ja, das macht er auch ganz brav. Nur, je mehr hinter ihm ebenfalls bremsen und warten müssen und nicht schön gleichmässig im Reissverschluß nach links zum Überholen rausdürfen, umso langsamer geht's für alle. Da ist gar nichts widerlegt... 😉

Ein Reisverschlussverfahren bringt bei einer Spureinführung oder Sperrung einer Spur etwas. Aber nicht auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten. Will jemand zum Überholen ausscheren so muss er warten, bis genug Platz ist und nicht per Reisverschlusswunschvorstellung rüberziehen.

Ich frage mich, wie man eine Studie ignorieren kann, die eindeutig auf das Problem der Verkehrsdichte hinweist. Mein Gott, wie soll ein starres Limit bei diesem Hauptproblem Abhilfe schaffen?! Ich erwarte eine Erklaerung.
Obwohl, meine eigene Erfahrung besagt ja, dass genau das hohe Verkehrsaufkommen das Problem ist, nicht hohe Geschwindigkeiten. Die vorgelegten Studien bestaetigen eindrucksvoll meine Sichtweise.
Variables Tempolimit an Brennpunkten ja, generelles Limit nein!

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


Der dann leider warten muss, bis links frei wird, was, wenn er das widerrechtllich NICHT macht, dann. 😉
Ja, das macht er auch ganz brav. Nur, je mehr hinter ihm ebenfalls bremsen und warten müssen und nicht schön gleichmässig im Reissverschluß nach links zum Überholen rausdürfen, umso langsamer geht's für alle.

Ähhhm...Nö? warum sollte es für "alle" (außer bei einem, der mal n bißchen warten muss) langsamer gehen, wenn dieser rechts mal auf nen LKW aufläuft und warten muss, bis links frei ist? Und zwar SO frei, dass er sich in der ihm zur Verfügung stehenden Zeit (und Raum) der Geschwindigkeit auf der linken Spur anpassen oder seinen Überholvorgang abgeschlossen haben und wieder rechts rüber gefahren sein kann? Oder alternativ sich vorher links schon mal ne Lücke sucht und seine Geschwindigkeit bereits VORHER anpasst, indem er nicht mit 130 auf den LKW auffährt und dann in die Eisen latscht sondern ggf. etwas verzögert und bei ner Lücke VORHER schon mal rechts etwas durchbeschleunigt?

Reißverschluss kenn ich eigentlich nur da, wo eine Spur ENDET, nicht da, wo ein LKW mir nicht mehr meine Wunschgeschwindigkeit ermöglicht...

PS: im Übrigen hab ich noch NIE erlebt, dass rechts mal irgendwie ne Schlange aufgelaufen wäre. Die bildet sich immer LINKS. Und zwar weil VORNE eine Schnarchnase nicht schnell genug überhholt. Also genau mit der GERINGEN V-Diff., die hier der gemeine Limitierer immer gerne so propagiert 😉

Ach Mist, es war doch so schön konstruktiv; MUSST Du denn wieder mit diesem unsäglichen Beispiel anfangen? 😁 Können wir uns nicht wieder der Langweil...ähhh wiederstudie widmen? 🙂

Ähnliche Themen