Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Trodz dieser Mehreinnahme steigen die schulden seit Jahren immer stärker...
Einen Trost haben wir beim Schuldenmachen, so makaber das auch ist.
Die Nachkommen in der überüber....nächsten Generation müssen diese zurück zahlen und wir kennen die nicht einmal. Alles anonym!
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Woher die Staatsverschuldung kommt darüber läßt sich streiten,aber das die paar Euro
Mehreinnahmen daran etwas ändern ist lächerlich.
Die Aussage kann ich so nicht akzeptieren, denn jeder einzelne Schritt trägt zum Gelingen des Ganzen bei.
Wenn man mit 100.000 Schritten das Ziel erreicht und man verweigert einen einzigen Schritt, der im Rahmen der ganzen Wanderung unwesentlich erscheint, dann kommt man nicht zum Ziel!
Was nutzt das Ganze, wenn der erste Schritt unterbleibt?
Bitte nicht falsch verstehen. Das soll kein Plädoyer für die Radarüberwachung sein!
Gruß
Ulicruiser
Ich spreche mich dagegen aus.
Betrachtet man allerdings nur den Umweltschutzgedanken spricht eindeutig kein Argument gegen ein Tempolimit denn je schneller ein Kraftfahrzeug fährt, desto mehr Kraftstoff verbraucht es und mehr CO2 setzt es frei.
Das allein ist aber kein Grund den gesamten Kfz- Verkehr auf Autobahnen auf 130 km/h abzuregeln.
Ein generelles Tempolimit einzuführen würde auch bedeuten dass dieses auch auf Autobahnen gilt, die durch dünn besiedeltes Gebiet mit geringer Verkehrsdichte führen.
Einen besseren Effekt würde es bringen flächendeckend elektronische Verkehrsleitsysteme zu verwenden, dieses würde den Verkehrsfluss optimieren und Tempolimits dort einsetzen wo sie gebraucht werden.
Da ein elektronisches Verkehrsleitsystem in Ballungsgebieten bei hoher Verkehrsdichte z.B. zu Spitzenzeiten die zulässige Höchstgeschwindigkeit ohnehin herabsetzen würde und auf Strecken mit geringer Verkehrsdichte ohne Tempolimit eine geringe Unfallrate herrscht ist ein generelles Tempolimit überflüssig.
Ein generelles Tempolimit würde dazu führen dass man vielleicht noch nicht mal mit einem Smart fortwo die Höchstgeschwindigkeit ausfahren kann ohne sich strafbar zu machen.
Ein Tempolimit würde es dem Fahrer verwehren sein Auto auf der Straße kennenzulernen und ihn dazu zwingen die Höchstgeschwindigkeit auf dafür ausgelegten Teststrecken auszuprobieren.
Da diese aber nicht jeder Autofahrer in der Nähe hat ist würde er für den Weg dorthin und für das sinnlose herumfahren dort unnötig Kraftstoff vergeuden und CO2 austoßen, wodurch die Umwelt unnötig belastet wird.
Fährt er die Höchstgeschwindigkeit jedoch auf einer Autobahn aus, hat er eventuell ein Ziel und möchte dort einfach nur schnell hin.
Diese Strecke würde er mit oder ohne Tempolimit fahren somit hat die Fahrt für ihn noch einen positiven Effekt.
Somit sprechen die meisten meiner Argumente gegen ein Tempolimit.
Gruß
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Die Aussage kann ich so nicht akzeptieren, denn jeder einzelne Schritt trägt zum Gelingen des Ganzen bei.Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Woher die Staatsverschuldung kommt darüber läßt sich streiten,aber das die paar Euro
Mehreinnahmen daran etwas ändern ist lächerlich.Wenn man mit 100.000 Schritten das Ziel erreicht und man verweigert einen einzigen Schritt, der im Rahmen der ganzen Wanderung unwesentlich erscheint, dann kommt man nicht zum Ziel!
Was nutzt das Ganze, wenn der erste Schritt unterbleibt?
Bitte nicht falsch verstehen. Das soll kein Plädoyer für die Radarüberwachung sein!Gruß
Ulicruiser
Aber leider folgen auf diesen vermeindlichen Schritt nach vorne wieder zwei
Schritte zurück und das läßt sich auch nicht ändern,deshalb finde Ich Radar-
überwachung zur Haushaltssanierung sinnlos und desweiteren kämft
jeder der mit solchen Mitteln Haushaltssanierung betreibt auf verlorenem
Posten und zu lasten der Autofahrer die sich an die teils sinnlose TL`S
halten müssen oder ungerechtfertigt zur Kasse gebeten werden.
Ich finde TL und Radarmessungen sollten nur dem Zweck der Sicherheit
und nicht zum "Kasse machen" dienen dann finden Sie vieleicht auch
mehr Aktzeptanz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Radarmessungen sollten nur dem Zweck der Sicherheit
und nicht zum "Kasse machen" dienen
Brauchen sie nicht. Da die STVO als " Unfallverhütungsvorschrift " anzusehen ist, ist die Einhaltung der zul. Höchstgeschwindigkeit jederzeit an jedem Ort zulässig. Anders die TLs. Da gebe ich dir vollkommen recht.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
ROFL - der Autofahrer wird bereits über Gebühr geschröpft ...
Mir kommen die Tränen!
Abgesehen davon, dass ich dies nicht so sehe, dass der Spritpreis noch immer viel zu niedrig, die Kontrolldichte zu gering ist und, dass es Zeit für eine AB-Maut wird, würde ich Ihnen empfehlen etwas dagegen zu tun.
Begehren Sie auf, schließen Sie sich einer politischen Gruppierung an, gründen Sie selbst eine, starten Sie Bürgerinitiativen. Unsere demokratische Verfassung bietet Ihnen so viele Möglichkeiten, aber bitte lassen Sie einfach diese ewige Jammerei vom armen Autofahrer.
@nixfuerungut
Dein Vorschlag habe ich "schon vor Jahren" hier unterbreitet. Die Reaktionen gingen gegen null. Nicht einer hat irgend etwas darüber berichtet, dass er mal in Eigeninitiative auf unsinnige TL-Schilder aufmerksam gemacht hat per Telefon oder Anschreiben an die jeweilige Behörde. Vielleicht auch mal die örtliche Presse dafür zu interessieren.
Ist wohl zu aufwendig oder es fehlt die Zeit - zumindest schon mal jene, die man hier im MT verbringt😁😁
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Nicht einer hat irgend etwas darüber berichtet, dass er mal in Eigeninitiative auf unsinnige TL-Schilder aufmerksam gemacht hat
Dienstlich zählt nicht ? 🙁
ich würde ja die Strafen anders staffeln:
bis 10 km/h nichts
bis 20 km/h 25 Euro
bis 30 km/h 50 Euro
bis 40 Km/h 100 Euro
bis 50 km/h 10% eines Bruttomonatsentgeld
bis 60 km/h 25% eines Bruttomonatsentgeld
bis 70 km/h 50% eines Bruttomonatsentgeld
bis 80 km/h 100% eines Bruttomonatsentgeld
ab 100 km/h Entzug des KFZ = Versteigerung und Geld als Strafe
bei Innerorts generell 25% mehr
So und jetzt kann wieder die Neiddebatte losgehen...
Wobei dies äußerst gerecht ist ein Auto ist für alle das selbe....
für den Reichen ist es halt ein teueres Auto
für einen Armen ist es ein "billiges" Auto das "einzige"
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
ich würde ja die Strafen anders staffeln:
bis 10 km/h nichts
bis 20 km/h 25 Euro
bis 30 km/h 50 Euro
bis 40 Km/h 100 Euro
bis 50 km/h 10% eines Bruttomonatsentgeld
bis 60 km/h 25% eines Bruttomonatsentgeld
bis 70 km/h 50% eines Bruttomonatsentgeld
bis 80 km/h 100% eines Bruttomonatsentgeld
ab 100 km/h Entzug des KFZ = Versteigerung und Geld als Strafebei Innerorts generell 25% mehr
So und jetzt kann wieder die Neiddebatte losgehen...
Wobei dies äußerst gerecht ist ein Auto ist für alle das selbe....
für den Reichen ist es halt ein teueres Auto
für einen Armen ist es ein "billiges" Auto das "einzige"
Eine Frage dazu: Warum in der Klasse bis 40 km/h drüber mehr zahlen müssen als in der Klasse bis 50 km/h drüber? Sinn?
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@nixfuerungutDein Vorschlag habe ich "schon vor Jahren" hier unterbreitet. Die Reaktionen gingen gegen null. Nicht einer hat irgend etwas darüber berichtet, dass er mal in Eigeninitiative auf unsinnige TL-Schilder aufmerksam gemacht hat per Telefon oder Anschreiben an die jeweilige Behörde. Vielleicht auch mal die örtliche Presse dafür zu interessieren.
Ist wohl zu aufwendig oder es fehlt die Zeit - zumindest schon mal jene, die man hier im MT verbringt😁😁
Das gibt's sehr wohl.
Vierspurige Kraftfahrstraße in meiner Nähe, früher täglich gefahren.
Mehr als 10 Jahre freie Fahrt über ca. 15 km (niemals ein Unfall oder Unfallspuren).
Dann ein TL von 120 km/h. Reine Schikane!
Bürger gehen vor Gericht und Richter entscheidet: freie Fahrt.
Die 120er Schilder kamen wieder weg.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eine Frage dazu: Warum in der Klasse bis 40 km/h drüber mehr zahlen müssen als in der Klasse bis 50 km/h drüber? Sinn?Zitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
ich würde ja die Strafen anders staffeln:
bis 10 km/h nichts
bis 20 km/h 25 Euro
bis 30 km/h 50 Euro
bis 40 Km/h 100 Euro
bis 50 km/h 10% eines Bruttomonatsentgeld
bis 60 km/h 25% eines Bruttomonatsentgeld
bis 70 km/h 50% eines Bruttomonatsentgeld
bis 80 km/h 100% eines Bruttomonatsentgeld
ab 100 km/h Entzug des KFZ = Versteigerung und Geld als Strafebei Innerorts generell 25% mehr
So und jetzt kann wieder die Neiddebatte losgehen...
Wobei dies äußerst gerecht ist ein Auto ist für alle das selbe....
für den Reichen ist es halt ein teueres Auto
für einen Armen ist es ein "billiges" Auto das "einzige"
Das liegt wohl daran, dass manche Gewerkschaftsvorstände mit chronischer Legasthenie und Altersstarrsinn sich nicht vorstellen können, dass Leute auch unter Tarif arbeiten gehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von kind2409fiesta
Ich spreche mich dagegen aus.
Betrachtet man allerdings nur den Umweltschutzgedanken spricht eindeutig kein Argument gegen ein Tempolimit denn je schneller ein Kraftfahrzeug fährt, desto mehr Kraftstoff verbraucht es und mehr CO2 setzt es frei.
Das allein ist aber kein Grund den gesamten Kfz- Verkehr auf Autobahnen auf 130 km/h abzuregeln.
...
Gruß
Marcel
So klar ist das nicht und das war hier auch schon öfter im Gespräch. Einheitliches Tempo kann auch zu Fahrzeugballungen führen, die sich nicht mehr durch unterschiedliche Tempi auflösen. Folge ist entweder ständig zu änderndes Tempo durch u. a. Lückenspringer..., schlimmstenfalls sogar Stau.
Das ist (nicht nur von mir) immer wieder zu beobachten. Schönes Beispiel hier in der Nähe: ca. 30 km frei Fahrt. Dann ab einer unwichtigen Ein/Ausfahrt, bei der kaum ein Fahrzeug dazu kommt, nur noch 120 km/h. Und zwar ca. 10 km bis zum nächsten BAB-Kreuz. Das ist immer ein Gemurkse auf diesen 10 km, alles andere als konstant 120 km/h.
Beschleunigen kostet weitaus am meisten Sprit, sogar Standgas gibt es nicht kostenlos. Bis 99 Liter/100 km zeigen manche Anzeigen bei voller Beschleunigung, zumindest im niedrigen Gang. Mein Diesel zeigt (und braucht) auch im Dritten beim Beschleunigen auf der BAB 40 l/100 km.
Es ist also überaus fraglich, ob ein aTL positive ökologische Auswirkungen hätte. Zumal nur wenige deutlich über 130 km/h fahren, unnötige Stockungen dann aber alle betreffen.
Und den Schwachsinn mit "CO2" lassen wir lieber mal ganz weg, sprechen nur vom generellen Verbrauch, Stickoxiden, unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Ruß, Wasserdampf, ...
Also bitte weiterhin kein aTL. Schön, dass du auch dieser Meinung bist.
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
... Möglicherweise erhalten die Kommunen so aber auch die Mittel, die sie wieder dem Verkehr selber zukommen lassen können. Z.B. für den Erhalt des Straßennetzes einer Gemeinde? Jede Medaille hat zwei Seiten, so auch diese 😉
Leider ist bei Deiner Argumentation wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens. Wenn ich wüßte, dass solche Mehreinnahmen zu Investitionen in den Straßenbau führen würden, würd ich freiwillig jeden Tag 3x an so ner Knipse mit 25km/h zuviel vorbeifahren 😁
Leider passiert da aber seltenst wenig. Es ist politisch nicht opportun. Z. B. hab ich mich gerade der Initiative JA52 zum Bau der seit den 60ern! immer wieder verschlenderten Ergänzung der AB im Bereich Essen angeschlossen (soviel zum Thema tut mal was: also! ALLE auf
www.ja52.deklicken und ne Mail an die IHK Essen schreiben 🙂 )
Und JA, eigentlich krieg ich bei Bürgerinitiativen normalerweise generell Plaque, weil sowas kein normaler Mensch macht sondern nur jutebesackte Palituchträger, wenn sie wieder Käfer sammeln und Kröten tragen wollen... (solche Vorschläge kommen HIER ja auch immer aus dieser Ecke 😉 )
Ich wette trotzdem 100 zu 1, dass unsere tolle kommunistisch legitimiert/geduldete Frau Kraft zu kraftlos sein wird, unter dieses Planungsgroschengrab ENDLICH mal ihren Friedrich-Wilhelm zu machen...