Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Der VCD-Studie wurden hier sogar schon Argumente contra aTL entnommen, mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass wenn sogar dort was contra aTL zu finden ist, ja spätestens das jeder anerkennen muss.

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Es gibt Baustellen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung? Warum sind die nicht bei mir? *sniff*
setz halt beim fahren ne skimaske auf, dann muss man bei einem blitzer nicht ganz so grosse kopfschmerzen haben 😎

Siehe Avatar. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


....aber das öfters tanken schlägst du (inkl. anfahrt ) mit wie viel Minuten vor?

Fünf Minuten. Dem drei bis vier mal so viel tankenden PKW gebe ich zehn.

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Wenn man bei jedem mal fahren zehn Minuten rausholen würde hätte deine Rechnung sinn gemacht. aber es gibt auch Staus, Wetter, Baustellen und Unfälle....

Völlig sinnlose Argumentation. Nicht bei jedem mal Fahren sondern auf jeden vollen Tank (bzw. auf je 10% vom Tank, es soll ja lohnen). Und in Staus, Baustellen, bei Wetter und Unfällen fahren die Schnellfahrer genau so langsam und spritsparend wie die Schleicher. Niemand zwingt mich, im ersten Gang durch ne Baustelle zu fahren. Man schaltet ja auch innerorts bei Erreichen der 70 in den 6. Gang hoch. (Gut, nicht genau so langsam... Je nach Fall bleibt der Schleicher mit 60 hinter dem LKW und der Schnellfahrer geht mit 100 am LKW vorbei.)

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


lol die haben im Schlusswort den Testfahrer "Raser Rolf" erwähnt. Gut damit ist diese Erklärung für mich gelaufen. Einzelschicksale interessieren nicht, genauso wenig wie Schlagwortjournalismus.

Auch wenn die v.a. Phrasen dreschen, so ist diese Studie doch in der Tat recht aufschlußreich.

Und nicht vergessen: Ich bin gegen ein generelles Limit. 🙂

und jetzt sind wir beim Neidthema angelangt....
Im "Nachbarthread wird ein Benzin Preis von 2 respektive 5 Euro gefordert
wisst ihr auch warum?
Damit ein paar Hirnverbrannte Reiche immer noch mit Vollgas, dass
nicht vorhandene aTL ausreizen kann!
Dass nenne ich Neid- der kann sich das leisten und vertopft mir hier die Autobahn!
Hurra ganz schön großzügig

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


und jetzt sind wir beim Neidthema angelangt....

(...)

Damit ein paar Hirnverbrannte Reiche ...

Hirnverbrannt sind IMHO ganz andere. 😉

Zitat:

Dass nenne ich Neid

Nicht nur Du ...

Ähnliche Themen

Die Forderung nach 5€ Spritpreis würde ich auch als hirnverbrannt bezeichnen. Allerdings verstopft der Betreffende mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht die Straße.

Ich kenne übrigens nen Prof. der auf 10€ spekuliert (nicht fordert!) und darüber Wetten mit seinen Studenten abschließt. Der teilt sich allerdings auch nen Van mit ner anderen Familie und fährt ansonsten Fahrrad, gesteht aber gleichzeitig Motorradfahrern sogar ihre völlig "nutzlosen" Spaßfahrten zu, aTL-Freiheit auf der BAB sowieso.

Vor so einem Menschen kann man Respekt haben, obwohl man völlig anderer Meinung ist. Dass den gleichen Respekt auch einige Spezialisten hier einfordern... naja...

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Also nach seinem letzten Post gerate ich ja in Zweifel, ob er die Antwort überhaupt wert ist, aber ich bin ja großmütig.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Ich habe doch nur auf den Komfort hingewiesen. Dieser resultiert eindeutig da heraus, dass man weniger häufig aufgrund des lästigen Tankstopps den bequemen Sitz im Auto verlassen muss.

Nicht mehr und nicht weniger.

Und dieser Hinweis ist halt Quatsch. Zum einen ist dieser Pseudo-Komfort den du da empfindest etwas völlig individuelles. Du kannst nicht argumentieren etwas sei besser, nur weil es dir so besser gefällt (oder du dir selbiges einredest).

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Jetzt kann ich deine Antwort leider nicht richtig einsortieren.
Der Vergleich mit dem Einkauf bei Aldi sagt nichts über die Menge aus, die man einsparen kann, zumal man bei Aldi beliebig viel einkaufen kann.
Es sagt aber was darüber aus, wie viel du für dein eingespartes Geld kaufen kannst. Und ob du dein gespartes Benzingeld veressen kannst hängt halt davon ab wie billig du einkaufst.

Bewunderswert Wraithrider, daß Du dir die Mühe machst das Gerede (im Sinne Heideggers inhaltsleer und ohne Sinn) vom Uli und dessen Nebelwerferrhetorik durch Aufgreifen dessen sehr häufiger Nebenwidersprüche und logischer Fehler aufzudecken.

Schade, daß ich deinem Beitrag nur ein Däumchen geben konnte.

Mein Krankengymnast hatte mir allerdings empfohlen mir den Uli nicht mehr auf Ignore zu legen, damit ich wenigstens meine Hallsmuskulatur (Kopfschütteln) häufiger bewege. Als ich ihm dann einige der Posts vom Uli präsentierte fiel auch ihm nichts anderes mehr ein, als den Spruch:"don't feed the troll!" zu zitieren.

Scheint einer gewissen krankhaften Neigung Microdetails über zu bewerten und nicht zwischen emotionalen und sachlichen Bedeutungsinhalten von Informationen unterscheiden zu können, zu entsprechen. Jeder Versuch diese Diskrepanz aufzudröseln wird durch eine Fortführung dieser Verkennungen von Wirklichkeit beantwortet. Häufige Konsequenz und beabsichtigte Konsequenz für einen selbst:Verwirrung, Konfusion und die Frage, ob jemand das, was er sagt, wirklich so meint.

Schwaben reden dann von "G'schmäckle" oder "dem G'schmäckle, von amm G'scheitle!"  😁

Ich mache es mir inzwischen einfacher, in dem ich mir sage:"Ulis Posts folgen dem Prinzip:"Knapp daneben ist auch vorbei!"" 🙂

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Gibt schon noch ein paar.
Der VDC (die sind pro Limit) sagt: 30% mit aTL, 70% ohne ständiges (24/7) Limit.

http://www.vcd.org/.../071105_vcd_position_tempolimit.pdf

lol die haben im Schlusswort den Testfahrer "Raser Rolf" erwähnt. Gut damit ist diese Erklärung für mich gelaufen. Einzelschicksale interessieren nicht, genauso wenig wie Schlagwortjournalismus.

Damit haben wir eine klare Widerlegung der Südwikinger Berechnungen angeblich größerer Unfallzahlen (Todesfall) auf unlimitierten Bahnen im Vergleich zu limitierten Bahnen.

Nehmen wir also die VCD Zahlen von ca. 70% unlimitierten Bahnen und die offiziellen Zahlen von 2009.

Es sind 354 Menschen von 475 auf 70 % (unlimitierter AB) der Gesamtlänge und 121 Menschen auf 30 % (limitierten Autobahnen) tödlich verunglückt.

Nach Adam Riese und Eva Zwerg ergibt sich folgendes:
354/70 = 5,05 Verkehrstote per 1 %  ABlänge
121/30 = 4,03 Verkehrstote per 1 % ABlänge

Damit scheint der SW zunächst mal recht zu haben, allerdings sind hier die ca. 20%, ebenso wie die faktischen und temporären Limits durch Verkehrsdichte, Baustellen und Geschwindigkeitsregelanlagen zum Faktor "unlimitiert" hin zu gerechnet bzw. nicht dort, wo sie eigentlich hin gehören, nämlich zu denjenigen, die auf limitierten Bahnen tödlich verunglückten gerechnet. 

Nehmen wir also die Unsauberkeit der Datenerhebung und modifizierender die Zuordnung zur Gruppe limitierter oder unlimitierter Bahnen entsprechend, ergeben sich keine nennenswerten und keine gesicherten Differenzen. Damit ist es nicht einmal, abgesehen vom weiter unten dargestellten Korrelationsproblem, erlaubt, davon zu sprechen, daß auf limitierten Bahnen tatsächlich weniger tödliche Unfälle passierten.

Ich finde es nach wie vor unseriös mit reinen Korrelationen als Beweis für irgendetwas zu kommen. Denn eine bloße Zuordnung zur Gruppe limitierter/unlimitierter Autobahn ist ne Korrelation, die in keinster Weise etwas über die tatsächlichen Geschwindigkeiten, als auch tatsächlichen Unfallursachen aussagt.

Jeder der irgendwas mal studierte hat im Erstsemester in Statistik lernen müssen, daß Korrelationen NICHTS aber rein GARNICHTS beweisen!

Und wer es dennoch macht, gleicht unserem Fake Doktor und betrügt. (Egal daß 70% nichts dagegen haben, betrogen zu werden!)

wolf

Erstmal dank an wolf fuer seine vortrefflichen ausfuehrungen.

An die leute mit der tankwartphobie habe noch ein paar ueberlegungen. (die sind zwar alle nicht neu, aber passen grade so schoen)

Wie man auf dieser , von mir schon haeufig geposteten, grafik sieht muss man auch bei sehr schneller fahrt keineswegs "staendig" tanken. Leute die oefter lange autobahnstrecken fahren, werden sich selbstredent geeigenete fahrzeuge besorgen.
(man sieht auf der grafik nicht die tankstops, aber die zurueckgelegte strecke, das tempo und den verbrauch. Es ist eine (sehr) grosse limousine mit 80+ litern tank, koennt ihr ja mal ausrechenen wie weit man noch kommt, fuer mich war da schluss, fahrtziel erreicht... und eben nicht tank leer)

Gesparte zeit gegenueber einer durschnittsgeschwindigkeit von 120 etwa eine stunde!
(ein schnitt von 120 ist unter keinen umstaenden erreichbar mit aTL 120(spd) oder aTL 100(gruene), weil auch dann gibt es 80er und 60er limits, ueberholemde LKWs, etc...)

Was den spritpreisangeht, so bedauere ich die hohen politischen(!) preise. Die extrem hohe steuer vermittelt bei dem ein oder anderem den eindruck treibstoff sei knapp und daher teuer. Das ist aber nicht der fall.
Der spritpreis muesste schon sehr steigen wenn er ueberhaupt mal einen euro erreichen will. Das koennt ihr mittels des heizoelpreises kontrolieren. Es gibt keinen grund warum diesel, oder benzin an der tankstelle teurer sein muessten. Im moment, bei sehr hohen weltmarktpreisen 0.82EUR .

Passt also auf, wem ihr im superwahljahr 2011 eure stimme gebt.

Wir sind schneller und freier als aTL laender und das ohne einbussen bei der sicherheit.

Ich faende es schoen wenn es so bleibt... Wir haben alle was davon!

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Wie man auf dieser , von mir schon haeufig geposteten, grafik sieht muss man auch bei sehr schneller fahrt keineswegs "staendig" tanken. Leute die oefter lange autobahnstrecken fahren, werden sich selbstredent geeigenete fahrzeuge besorgen.
(man sieht auf der grafik nicht die tankstops, aber die zurueckgelegte strecke, das tempo und den verbrauch. Es ist eine (sehr) grosse limousine mit 80+ litern tank, koennt ihr ja mal ausrechenen wie weit man noch kommt, fuer mich war da schluss, fahrtziel erreicht... und eben nicht tank leer)

Danke, ich hab bewusst sehr weit auseinander liegende Zahlen gewählt, damit die Ergebnisse auch wirklich über jeden Zweifel erhaben sind.

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


lol die haben im Schlusswort den Testfahrer "Raser Rolf" erwähnt. Gut damit ist diese Erklärung für mich gelaufen. Einzelschicksale interessieren nicht, genauso wenig wie Schlagwortjournalismus.
Auch wenn die v.a. Phrasen dreschen, so ist diese Studie doch in der Tat recht aufschlußreich.

Und nicht vergessen: Ich bin gegen ein generelles Limit. 🙂

Japp, es brennen einem schon irgendwann die Augen ob der beißenden Polemik, aber ich nehm für mich mal mit: 9% Verringerung des CO2 Ausstoßes bei 120! Jeahh, und das auch nur, wenn wir mit zusätzlichen Kontrollmaßnahmen für mind. 80% Akzeptanz sorgen oder so ähnlich...

Und viele aTLer sind hier ja schon bei 130, weil ihnen 120 selbst zu schneckig sind.

Lass mich mal rechnen: 9% von 10% von ähhh wieviel Prozent Anteil hat D nochmal an der CO2-Weltproduktion? nach der (

http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/treibhausgase.htm

) Agenda hier rd. 2,5% also: 0,09*0,025*0,1= 0,000225. 0,225o/oo Na Hut ab. Damit haben wir immerhin die

Steigerung

des CO2-Ausstoßes von China

für ganze 6 Wochen!

egalisiert harhar...

NA wenn DAS nicht ein RIESENschritt für die Menschheit ist...

Und was tun wir dann in den nächsten 6 Wochen, damit der CO2-Ausstoß weltweit nicht steigt? Die Luft anhalten? 😉

Zitat:

Original geschrieben von HerrLehmann1973


...
Und was tun wir dann in den nächsten 6 Wochen, damit der CO2-Ausstoß weltweit nicht steigt? Die Luft anhalten? 😉

hehe 😉

es muss auch dazu gesagt werden, dass die menge oel die verbrannt wird eh gleich bleibt. Das ist eine geheime konstannte. 🙂

(in relation zur weltweiten witschaftsleistung)

Es ist doch so, dass "die welt" soviel rostoffe und oel kauft wie sie es sich leisten kann. Verzichten wir unerheblich, passiert eh nichts. Haben unsere massnahmen eine ehebliche auswirkung, dann sinkt der rohoelpreis, oder steigt langsamer an. Das heisst die anderen kaufen mehr. (weil sie koennen)
Ich bin ueberzeugt davon, dass china und indien (um beispiele zu nennen) sehr viel mehr oel kaufen wuerden kostete es die haelfte und sehr viel weniger wenn der weltmarktpreis doppelt so hoch waere.

An der stelle ist die auswirkung unserer sparsamkeit zumindest zweifelhaft.

An anderer stelle allerdings nicht.
Hohe energiepreise bei uns moegen unsere sehr saubere produkion weiter verbessern.
Allerdings unter hohem aufwand und kosten.
Daher wandern produktion und arbeitsplaetze aus. In laender die billiger und schmutziger produzieren. Diese produkte importieren wir dann. (beispielsweise das i-phone aus china)

Unterm strich wird die erde (bei gleicher produktion) schmutziger.
Man kann alles uebertreiben, auch den umweltschutz...
(den ich grundsaetzlich richtig finde, aber man muss immer mit verstand handeln)

3L

Lieber wolf24,

schön, dass Du endlich auch mit den offiziellen Zahlen arbeitest und nicht (nur) mit eigenen Annahmen und Schätzungen!
Eine Anmerkung sei mir jedoch erlaubt:

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


(...)

Es sind 354 Menschen von 475 auf 70 % (unlimitierter AB) der Gesamtlänge und 121 Menschen auf 30 % (limitierten Autobahnen) tödlich verunglückt.

Nach Adam Riese und Eva Zwerg ergibt sich folgendes:
354/70 = 5,05 Verkehrstote per 1 %  ABlänge
121/30 = 4,03 Verkehrstote per 1 % ABlänge

Damit scheint der SW zunächst mal recht zu haben, allerdings sind hier die ca. 20%, ebenso wie die faktischen und temporären Limits durch Verkehrsdichte, Baustellen und Geschwindigkeitsregelanlagen zum Faktor "unlimitiert" hin zu gerechnet bzw. nicht dort, wo sie eigentlich hin gehören, nämlich zu denjenigen, die auf limitierten Bahnen tödlich verunglückten gerechnet. 

(...)

Hier sind Dir zwei Fehler unterlaufen: Erstens sind in den 121 Getöteten die 13 Getöteten im Baustellenbereich mit Geschwindigkeitsbegrenzung eingeschlossen und Zweitens werden vom statistischen Bundesamt die bestehenden Limits zum Unfallzeitpunkt berücksichtigt.

Ein Unfallopfer, das bei einem bestehenden Tempolimit auf einer variabel/temporär limitierten Strecke verunglückt, wird der Gruppe "bei bestehender Geschwindigkeitsbegrenzung" hinzugerechnet.

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


...
Ein Unfallopfer, das bei einem bestehenden Tempolimit auf einer variabel/temporär limitierten Strecke verunglückt wird der Gruppe "bei bestehender Geschwindigkeitsbegrenzung" hinzugerechnet.

Grüße, südwikinger

Was offen laesst wieviel limitiert, oder frei gefahren wurde.

Eines der

wichtigsten

parameter in dieser kleinen rechnung.

Unzaehlige andere (z.B. ausweichverhalten durch limit) sind ebenso offen.

3L

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


... Zweitens werden vom statistischen Bundesamt die bestehenden Limits zum Unfallzeitpunkt berücksichtigt.
Ein Unfallopfer, das bei einem bestehenden Tempolimit auf einer variabel/temporär limitierten Strecke verunglückt, wird der Gruppe "bei bestehender Geschwindigkeitsbegrenzung" hinzugerechnet.

Das steht wo?

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Hier sind Dir zwei Fehler unterlaufen:

auch wenns 10 fehler wären....diese "statistik" ist eh fürn popo!

aussagekräftig wäre es, wenn angegeben wird, bei wievielen unfällen geschwindigkeiten ÜBER 130kmh eine rolle gespielt haben.....

Ähnliche Themen