Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

@Klaus125

"War eigentlich schön, die 3L-lose Zeit.I ch dachte schon, die ProViDas hätten dich am Haken? "

😁 Kamst du auch schon zu diesem zweifelhaften Genuss?

Zitat:

Original geschrieben von notting


Aber nur bis zur nächsten UZ-Verschärfung :-D

Moin🙂

Die wird wohl wegen "Bodennebels" ausfallen 😉
Das Thema Spritmangel wird sich in naher oder ferner Zukunft auch erledigen, Sprit aus Algen z.B.

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von notting


Aber nur bis zur nächsten UZ-Verschärfung :-D

Moin🙂

Die wird wohl wegen "Bodennebels" ausfallen 😉
Das Thema Spritmangel wird sich in naher oder ferner Zukunft auch erledigen, Sprit aus Algen z.B.

Gruss TAlFUN

He, das sind gute nachrichten!

danke

3L

Ps.: den algen trau ich noch nicht ganz, aber energie gibts wie verrueckt auf dem planeten, das passt schon..

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Ps.: den algen trau ich noch nicht ganz, aber energie gibts wie verrueckt auf dem planeten, das passt schon..

Moin🙂

Gestern war ein netter Bericht im TV, Spanien ist aus dem Versuchsstadium raus und wird nächstes Jahr mehrere Hektar zur Spritgewinnung aus Algen nutzen.

1 Hektar sind ca. 190.000l/Jahr

Vorteil Nummer 2, Algen brauchen zum Wachstum CO2, heisst das dadurch ca. 78% CO2 vernichtet werden.

Apropo, das Verfahren selbst wird schon seit über 10 Jahren getestet, auch von den USA 😰

Gruss TAlFUN

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


He, das sind gute nachrichten!
danke

3L redet (wie kommt den das jetzt da her
... wie verrueckt auf dem planeten, das passt schon..

na ja wennst meinst aber das dazwischen kannst du dir sparen!

Wenn ich was mbeim zitieren falsch gemacht habe - tut mir leid!
war ganiemalsnicht so gemeint
Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Ps.: den algen trau ich noch nicht ganz, aber energie gibts wie verrueckt auf dem planeten, das passt schon..
Moin🙂
Gestern war ein netter Bericht im TV, Spanien ist aus dem Versuchsstadium raus und wird nächstes Jahr mehrere Hektar zur Spritgewinnung aus Algen nutzen.
1 Hektar sind ca. 190.000l/Jahr
Vorteil Nummer 2, Algen brauchen zum Wachstum CO2, heisst das dadurch ca. 78% CO2 vernichtet werden.
Apropo, das Verfahren selbst wird schon seit über 10 Jahren getestet, auch von den USA 😰

Gruss TAlFUN

Ja, ich hatte da auch schon mehrfach von gehoert...

Worauf beziehen sich die 78%?

Bei 100% austoss (durch die fahrzeuge zum beispiel) sammeln die wachsenden wieder 78% ein?

Ich hoffte auf 100% bei nachwachsenden rohstoffen...
Letztlich auch bei oel, aber auf das kann ja keiner warten. 🙂

3L

Sorry 3l,
konnte mir nicht alle Einzelheiten merken 🙁
Soweit ich mich erinnern kann brauchen Algen CO2 fürs Wachstum, sie nehmen dazu 78% CO2, war glaube ich in Relation zu Raps.

Gruss TAlFUN

Ajo, war ganz witzig der Bericht. Die haben die Versuchsanlage einfach neben eine passende Fabrik gebaut und der Dreck kommt statt oben aus dem Schornstein nun rüber zu den Algen... Auch ned schlecht... 😁

Jep Marodeur,
Recycling in seiner reinsten Funktion 😉

Gruss TAlFUN

Lieber Wolf24,

auch, wenn es etwas länger gedauert hat, hier noch ein Kommentar zu unserer letzten Diskussion:

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Erstens betrug die Gesamtzahl der tödlich verlaufenen Unfällen auf ALLEN Autobahnen nicht 500, sondern ca. 400 im Jahre 2009. Also schon mal 20 % weniger! Hier wird ein gewaltiger Zahlenschwindel sichtbar!

Hier muss ich Dich (und uns alle) leider enttäuschen. Zur Erinnerung die Zahl der Getöteten auf Autobahnen der letzten Jahre:

2007: 602 (409 unlimitiert, 193 limitiert)
2008: 495 (363 unlimitiert, 132 limitiert)
2009: 475 (354 unlimitiert, 121 limitiert)
2010: 440 (bast-Schätzung - aufgrund des schneereichen Dezembers ggf. weniger)

Zitat:

Zweitens besteht de fakto auf ca. 70 % aller Autobahnen entweder ein generelles Limit (ca. 50 %) ein zeitliches oder Baustellenlimit ca. 20 % und drittens ein situatives, durch die Verkehrsdichte bedingtes "dynamisches" Limit!

D. h. selbst wenn ich, zuungunsten meiner Berechnungen von 50 % rein unlimitierten Bahnen ausgehe, ohne weitere Kenngrößen, komme ich "nur" auf 200 Verkehrstoten/unlimiterten Bahnen.
Und nur dort, wo nicht schon ein Limit besteht, kann sich ein neues, allgemeines Limit grundsätzlich auswirken.
Das heißt im Klartext die 30 % (so sie denn überhaupt als Verbesserungswert stimmen !!!) müssen von 200 Verkehrstoten als 100 % Wert angenommen und berechnet werden. Und 30 % von 200 beträgt gerade noch 60 Tote, wenn überhaupt, weniger und nicht 150!

Da Du von Annahmen und nicht von den offiziellen Zahlen ausgehst, sind Deine Überlegungen leider falsch. Oder sollte ich sagen "geschwindelt"?😰

Zitat:

Ich finde es schon frech, hier ne derartige falsche Werte in die Diskussion einzubringen!

Dieser Aussage kann ich mich inhaltlich voll und ganz anschließen!😎

Zitat:

Ganz davon abgesehen, daß dieser, recht theoretischen und fragwürdigen Verbesserung, denkbare und wahrscheinliche Verschlechterungen durch steigende Verkehrsdichten, geringerere Sicherheitsabstände, steigende Hyporstressunfälle, Stauunfälle UND Verkehrsverlagerungsunfälle nicht mit berücksichtigt werden.

Wie Du weißt, schließe ich diese Punkte nicht komplett aus - allerdings fehlen mir bislang immer noch fundierte Belege für die von Dir formulierten Thesen!😉

Zitat:

Ich kapiere es einfach nicht mit welcher Blauäugigkeit hier ein einzelner Faktor innerhalb eines komplexen Systems als Problemlösung betrachtet wird und die Auswirkungen und Wechselwirkungen sträflichst missachtet werden!  

Vergiss nicht, dass nicht nur die von Dir vermuteten negativen Wechselwirkungen sondern auch positive Rückkopplungen denkbar sind! Da beide Möglichkeiten z.Zt. nur Spekulationen sind, halte ich mich zunächst neutral.

Zitat:

Inwiefern sich die Erfahrungen aus Dänemark und der Schweiz auf Deutschland übertragen lassen muss sehr, sehr bezweifelt werden.

Das mag sein - allerdings halte ich diese beiden Nachbarländer geographisch, soziologisch und ökonomisch vergleichbarer als z.B. die hier oft herbeigeholten USA als Negativbeispiel.

Zitat:

1.) Stelle erst mal deine fehlerhaften und schönfärberischen Zahlen richtig!

s.o.

Zitat:

2.) Wenn die behaupteten Verbesserungen eines allgemeinen TLs vielleicht in Teilbereichen zutreffen, aber innerhalb des Gesamtsystems Verkehr widerlegt sind, reicht es aus, festzustellen, daß die geplante Verbesserung keine ist. Es wäre nicht einmal erforderlich zugunsten des bisherigen Systems noch weitere Verbesserungen, die ohnehin seit Jahren stetig zu erkennen sind, zu benennen!

Deinem wissenschaftstheoretischen Ansatz folgend wäre es jedoch ebenso erforderlich gewesen, das Prinzip "Richtgeschwindigkeit" sofort zu beenden, nachdem die/der erste schwer oder tödlich Verletzte bei einem Unfall bei einer Geschwindigkeit > 130 km/h zu beklagen gewesen ist.

Eine vorhandene positive Entwicklung ist zumindest für mich kein Grund, weiteres Verbesserungspotenzial ungenutzt zu lassen!

Dass es neben einem allgemeinen Tempolimit noch andere (diskussionswürdige) Möglichkeiten gibt, auch auf Autobahnen die Sicherheit weiter zu erhöhen, ist zweifellos richtig. Jedoch würde z.B. eine 100%ige Anschnallquote in Kombination mit einem allgemeinen Tempolimit noch bessere Ergebnisse bringen als ohne!

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Lieber Wolf24,
....

Hier muss ich Dich (und uns alle) leider enttäuschen. Zur Erinnerung die Zahl der Getöteten auf Autobahnen der letzten Jahre:

2007: 602 (409 unlimitiert, 193 limitiert)
2008: 495 (363 unlimitiert, 132 limitiert)
2009: 475 (354 unlimitiert, 121 limitiert)
2010: 440 (bast-Schätzung - aufgrund des schneereichen Dezembers ggf. weniger)

Dazu bitte einen quellennachweis.

Ich muss den leider verpasst haben und es entspricht nicht meinem wissenstand.

Da waere ich dir sehr dankbar.

Insgesamt erfreulich geringe zahlen und eine erfreuliche tendenz.
Bestimmt noch verbesserbar durch den ausbau der autobahnen.
Auf keinen fall problematisch verglichen mit tempolimitlaendern wie zu beispiel oesterreich, frankreich, oder italien.

3L

nunja,wir wissen ja wie der Duktus der Limitianer ist...jeder Unfall ist einer zuviel🙄

mfg Andy

Und wenn auf unlimitierter Strecke ein Mensch ums Leben kommt - und scheißegal ob das 50 Ommas im Reisebus sind - kommt das in die Statistik und am Ende wird dann daraus geschlossen, dass ein aTL diese Unfälle reduzieren würde. 

Ohne Statistik geht in der halben Wirtschafts nichts, aber Statistik ist nunmal immer auch Hütchenspielerrei.

Zitat:

Original geschrieben von citius


... aber Statistik ist nunmal immer auch Hütchenspielerrei.

Wobei Hütchenspielerrei unter unerlaubtes Glücksspiel fällt, Statistiken nicht 🙄🙁

Gruss TAlFUN 😉

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Lieber Wolf24,

Zitat:

Inwiefern sich die Erfahrungen aus Dänemark und der Schweiz auf Deutschland übertragen lassen muss sehr, sehr bezweifelt werden.

Das mag sein - allerdings halte ich diese beiden Nachbarländer geographisch, soziologisch und ökonomisch vergleichbarer als z.B. die hier oft herbeigeholten USA als Negativbeispiel.

Grüße, südwikinger

Kannst du bitte erlaeutern in wie fern die vekehrsdichte (der wichtigste faktor bei sonst aehnlichen qualitaeten) daenemarks und der schweiz der lage in deutschland gleicht?

danke

3L

Ähnliche Themen