Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Die A61 ist die Autobahn von Venlo. Nach einem kleinen Tütchen dort fahren doch alle sehr entspannt. Auf jedenfall das Stück bis zur A44.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Wer findet denn die A 61 entspannt? Komisch, jetzt kenne ich die A 61 etwa seit 1975 und habe die nur dann, wenn mal später als 24 Uhr unterwegs und nicht gerade ein Provida Fahrzeug unterwegs ist, als entspannend.
So ein Pech aber auch. Ich mehr mehr den Abschnitt der AB 61 Hockenheim - Frankenthaler Kreuz / A 6. Hier fahren mehr Tüten, als mit Tütchen, herum. 😁
Guten Morgen, wolf24,
ich erlaube mir noch einige Anmerkungen zu Deiner Interpretation der Modellrechnungen von Suess:
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
(...)Süss, Zitat, S. 11:
"Der größte Fluss wird im homogenen System erreicht, bei dem alle Autos mit maximal 100 km/h fahren. Die inhomogene Geschwindigkeitsverteilung der Fahrzeuge, in den beiden Systemen mit vmax=160 und vmax =130 führt dazu, dass Staus bereits bei einer Dichte von 14 Fahrzeugen pro km entstehen. Fahren alle Autos hingegen mit vmax =100 entsteht Stau erst bei einer Dichte von 16 Fahrzeugen pro km. Ab einer Dichte von 30 Fahrzeugen pro km hat das Tempolimit keinen Einfluss auf den Verkehrsfluss."D. h. damit habe ich endlich die Kernzahl, für die bereits X-fach von mir, aber auch anderen, z.B. dem obersten Polizisten der AB Region A2 Magdeburg, genannte These, wonach die Vekehrsdichte, einen entscheiden Einfluß auf den Verkehrsfluß, auf Staus und damit zusammenhängende Unfälle am Stauende usw. darstellt, geliefert bekommen.
Da Staus nach dem Modell bereits bei einer Fahrzeugdichte von ca. 15 Fahrzeugen pro km Fahrspur entstehen (bzw. die mittlere PKW-Geschwindigkeit nicht mehr der freien Verkehrsflussgeschwindigkeit entspricht), ist der Hinweis auf eine Dichte von 30 Fahrzeugen pro km (ein Fahrzeug ca. alle 25 m!) unter dem Aspekt Unfallhäufigkeit und -schwere nicht zielführend.
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Die Verkehrsdichte >30 Fahrzeuge 1 km, macht demnach ein generelles Tempolimit überflüssig, weil keinen Einfluß mehr!
Das Gleiche gilt für diese Aussage... 😉
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Und in der Zusammenfassung wird es interessant:
4.Schlussfolgerungen
Computersimulationen auf der Basis des “Bremslichtmodells” beschreiben die Verkehrsdynamik äußerst detailliert. Das Modell hat gezeigt, dass eine Erhöhung des Tempolimits von 130 km/h auf 160 km/h nur bei sehr kleinen Verkehrsdichten (< 5 Fahrzeuge/km) zu einer Erhöhung des Verkehrsflusses führt. Bei höheren Verkehrsdichten bestimmen langsame Fahrzeuge den Verkehrsfluss."
(...)
Tempo 160 führt in diesem Bereich zu keiner Erhöhung des Verkehrsflusses jedoch zu einer Verdoppelung der Überholvorgänge und somit zu einer dementsprechend höheren Unfallswahrscheinlichkeit.Und diese Unfallwahrscheinlichkeit wird ohne die faktischen Zahlen zu nennen einfach behauptet. Die Frage inwieweit die festgestellten Größen bzgl. Überholvorgänge tatsächlich repräsentativ sind, als auch ob dort tatsächlich mehr Unfälle beobachtet wurden, wird nicht beantwortet. Die Schlußfolgerung ist nicht zulässig! Sie liefert nur Aufschlüsse für die Grundhaltung des Autors!
Richtig! Allerdings handelt es sich bei dem Ergebnis um das Ergebnis einer Modellrechnung (bei inhomogenem Verkehr mit nur 6 % langsamem Verkehr! - in Deutschland liegt der Schwerlastverkehr bei ca. 15 %!) - nicht um die empirische Beobachtung eines bestimmten Autobahnabschnittes. Die Schlussfolgerung (mehr Überholvorgänge = mehr Unfälle) ist ohne weitere Unterfütterung etwas dünn, falsch muss sie dennoch nicht sein. Schließlich wurde hier vielfach von Gegnern eines allgemeinen Tempolimits angeführt, dass "die Spurwechsler" das Hauptproblem für Staus und Unfälle seien...
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Und da wichtig, die Basis der Arbeit:
Süss:"Und Basis dieser Arbeit von Süss stellt das sogenannte Bremslicht-Modell dar:
Das in dieser Arbeit entwickelte Simulationsprogramm beruht auf dem “Bremslicht Modell” von Knospe et al. [9]. Bei dem Modell von Knospe et al. wird eine Fahrstrategie angenommen, die wie folgt
beschrieben werden kann. (i) Bei grossen Abständen bewegen sich die Fahrzeuge mit ihrer gewünschten Geschwindigkeit (vmax)
(ii) Bei mittleren Abständen reagieren die Fahrer auf Geschwindigkeitsänderungen der vorausfahrenden Fahrzeuge, zum Beispiel auf Bremslichter.
(iii)Bei kleinen Abständen wählen die Fahrer die Geschwindigkeit so, dass sicheres Fahren möglich ist. Der Sicherheitsabstand wird eingehalten.
(iv)Die Beschleunigung wird verzögert (zirka 1 Sekunde), wenn die Fahrzeuge anfahren oder direkt nachdem sie eine Bremsung durchgeführt haben." Seite 3Genau an dieser (deutlich hervorgehobenen) Annahme scheitert auch dieses Modell, wie im übrigen auch die bis dato bekannten Computersimulations-Staumodelle!
Bei kleinen Abständen verhalten sich Fahrer eher irrational, reagieren mit "endlich weg aus dem Pulk-Wollen" oder mit überzogenen Gefühlen der Angst (vor der Enge, zuspät zum Termin zu kommen ...) oder der Wut, daß der vorne so viel Platz lässt, dass man mal schnell raus donnert, um sich vor ihn zu setzen".
Die Annahme III ist Wunschdenken und deckt sich eher nicht mit meinen Erfahrungen!
Damit ist eine der Kernannahmen des Modells fehlerhaft. Eine der Schlußfolgerungen unzulässig und lediglich das bestätigt, was, zumindestens für mich und vielen Anti-Limitern hier, bekannt ist:
Ab einer bestimmten Verkehrsdichte brauchen wir kein Limit mehr, weil die Macht des Faktischen eines vorgibt. Und ist die Dichte deutlich geringer, brauchen wir auch keines, weil jeder frei fahren kann, ohne für sich und andere ein Problem darzustellen!
Auch, dass sich Annahme III nicht mit Deinen persönlichen Erfahrungen deckt, muss sie nicht falsch machen. Zudem kann das von Dir beschriebene "irrationale Verhalten" genau zu dem Problem führen, dass durch stärkeres Beschleunigen oder Bremsen oder geringere Abstände als in den Modellen angenommen, bei geringeren Verkehrsdichten als 15 Fahrzeuge pro km ein Stau entsteht.
Deshalb ist unter dem Gesichtspunkt "Verkehrsfluss" durchaus ein Tempolimit sinnvoll, da sich hohe Geschwindigkeiten (und hier sind nur 6 bzw. 10 % "Langsamverkehr" bei Geschwindigkeiten bis maximal 160 km/h berücksichtigt - also im Vergleich zu Deutschland vergleichsweise langsam und homogen!) höchstens bei Strecken mit einer sehr niedrigen DTV (schätzungsweise(!) 20.000) Vorteile bringen.
Nach dem für deutsche Autobahnen maßgeblichen "Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen" erhöht sich durch ein Tempolimit von 120 km/h die Kapazität um ca. 100 KFZ pro Stunde und Fahrspur - und das kann der entscheidende Unterschied zwischen fließendem und stockendem Verkehr sein...
Und unter dem Gesichtspunkt "tödliche Unfälle" ist ein allgemeines Tempolimit auch und gerade bei geringen Verkehrsdichten (auch nachts!) sinnvoll, weil, wie Hafi ja auch bei Langwieder et al. erkannt hat, ein Großteil der "Hochgeschwindigkeitsunfälle" Alleinunfälle sind...
Grüße, südwikinger
😮 Irgendwie fühle ich mich wie im Kuhstall: Nur Widerkäuer. Hat vielleicht noch einer eine Studie bezüglich des Liebeslebens der Pflastersteine bei Sonnenschein ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Und unter dem Gesichtspunkt "tödliche Unfälle" ist ein allgemeines Tempolimit auch und gerade bei geringen Verkehrsdichten (auch nachts!) sinnvoll, weil, wie Hafi ja auch bei Langwieder et al. erkannt hat, ein Großteil der "Hochgeschwindigkeitsunfälle" Alleinunfälle sind...Grüße, südwikinger
Dann haben wir es doch. Ob ich allein verunfalle ist meine Entscheidung und mein Risiko und auch geringfügig davon abhängig, wie dämlich ich mich anstelle.
Ob nach Meinung einiger limitianer dadurch mein persönliches Risiko steigt, beeinflusst das persönliche Risiko des Limitianers überhaupt nicht.
Daher: ihr könnt lange reden bis mir etwas gefällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von citius
Daher: ihr könnt lange reden bis mir etwas gefällt.
Keine Sorge, das tun sie. Es gibt ja genug Pseudofachleuchte die schöne " Studien " nach den Wünschen ihrer Auftraggeber zurecht basteln und es gibt, wie man sieht, ja genug Nachbeter die diesen Blödsinn dann auch noch für voll nehmen. Auch ein nettes Ablenkungsmanöver um von den wirklichen Problemen abzulenken. Eins dieser Probleme ist z.b. der zunehmende LKW Wahnsinn, welcher garantiert mehr Gefahrenpotenitial birgt als das fehlen eines aTL. Aber da sei ja die Lobby der Transportunternehmer vor. Das Trauerspiel mit dem " Eisernen Rhein " zeigt eindeutig wohin der Hase hier läuft.
Da habe ich Verständnis. Wenn ich eine teure Studie bezahle, dann möchte da schon drinstehen, was ich möchte das da drinsteht.
Und der LKW Wahnsinn, klar dass sich der ramsauer da schützend vors Gewerbe steht. Mit der aktuellen LKW-Maut sind einfach Winterreifen finanziell nicht mehr drin. 😁
Zitat:
Original geschrieben von citius
Da habe ich Verständnis. Wenn ich eine teure Studie bezahle, dann möchte da schon drinstehen, was ich möchte das da drinsteht.
Dabei steht eigentlich ausdrücklich drin:
"Bei Verkehrsdichten größer als 5 Fahrzeuge pro km und kleiner als 14
Fahrzeuge/km wird die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit und somit der Verkehrsfluss durch die langsam,
mit 100 km/h, fahrenden Fahrzeuge bestimmt."
Oder anders gesagt: Ein Tempolimit macht auch nur das, was ganz von allein schon passiert, aber nur für eine spezielle Verkehrsdichte. Darunter regelt die Dichte das Tempo wieder von alleine, darüber verhindert das Limit einen höheren Fluss. Seltsam, dass man solche Kernerkenntnisse der eigenen Studien überliest.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Seltsam, dass man solche Kernerkenntnisse der eigenen Studien überliest.
" Denn, so schließt er messerscharf , daß nicht sein kann was nicht sein darf..."
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Du gibst eine Runde aus? Kein Thema, dann komme ich sofort...😁Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ich schlage hier mal ein MT Usertreffen vor, bei einem Bierchen kann man das viel besser besprechen😁
Ein Treffen im reallife könnte durchaus interessant werden...
Insbesondere bezüglich der vermutlich dann zum Vorschein kommenden Diskrepanz zwischen virtueller (Wunsch-)Existenz und der (vermutlich) eher schnöden realen Vita so manches Protagonisten hier...(ein mutmaßliches prominentes Bsp fängt mit "T" an und hört mit "im" auf)😉😛
Allerdings denke ich, dass besagtes Klientel ohnehin nicht den "Allerwertesten" in der Hose hat, sich der Realität zu stellen (das wird ja schon beim Thema aTL konsequent vermieden...😁).
Ich war ja schon immer für ein TL-thread-Treffen, vorzugsweise ein WE am Lago die Garda, da kann man dann neben hitzigen Diskussionen, als Ausgleich sich unlimitiert den kulinarischen Genüssen und dem Müßiggang hingeben...
Ach so, die erste "Runde" gibt übrigens der letzte Ankommende aus, da kann man dann auch gleich die oft zitierte Limitianertheorie überprüfen, dass man durch unlimitierte Fahrweise keinerlei Zeitvorteil herausbekommen kann...😉
Na Hauptsache er bringt dann nicht sein Jagdgerät - welches auch immer - mit!
Aber wenn ich von Leipzig bis zum Gardasee soll, dann muss dort auch mindestens ne Ausfahrt drin sein. Wie wär's mit dem Harz als etwas zentralerem Sammelpunkt?
In Berlin findet demnächst das weltgrößte Mercedes-Benz Treffen statt. Wäre doch ein schöner Sammelpunkt....😁
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
In Berlin findet demnächst das weltgrößte Mercedes-Benz Treffen statt. Wäre doch ein schöner Sammelpunkt....😁
Echt? Wann denn?
Warum schlägst Du nicht die Essener Motorshow vor? 😁 Das würde zumindest UNSEREN Spritmonitor in ungeahnte Tiefen treiben. Und trotzdem kommen wir mit allen anderen gleichzeitig an, weil wir ja 3 Std. im Ampelstau stehen. 😉
Außerdem könnten dann alle Limitianer mal so richtig ihren Vorurteilen fröhnen. Ein bißchen Anreiz musst Du denen doch schon bieten, denn: wenn ich schon Geld ausgebe, egal ob für Sprit oder ne Studie, dann soll ja gefälligst auch mein (Vor-)urteil bestätigt werden... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Also selbst wenn man die Methodik hinter dem Modell nicht anzweifeln würde, bestätigt es: Tempolimits sind nutzlos. Dass man aber für die Erkenntnis, dass man auf ner vollen Autobahn nicht Vmax fahren kann ne ausgiebige Studie braucht... das hätte man auch an einem Wochenende empirisch ermitteln können.
Also ich finde, besser kann man diese Studie in einem Satz nicht kommentieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Echt? Wann denn?
26.08.2011 bis 28.08.2011 ehemaliger Flughafen Berlin-Tempelhof . Da wird wohl so ein Essener W 123 dabei sein....😁😎
Also wenn schon ne Messe, dann doch gleich in der Messestadt Leipzig! Motorrad Messe am WE um den 5. Februar. :-D
(Keine Sorge, Dosentreiber werden auf ner Motorradmesse weniger Schief angeguckt als Hondas auf nem Mercedes-Treffen.)
Gibt's nicht iwelche Tools im Netz (AddOn zu GoogleEarth oder so?) wo einfach mal mehrere Leute ihren Abfahrtsort eintragen können, so dass man sich ein bisschen verbildlichen könnte wo dann die Mitte ist? Aber was in Mitteldeutschland ist denke ich schon der sinnvollste Kompromiss für so ein Vorhaben - und halt je nachdem wo's mehr Leute hat ein wenig nach Westen und/oder Norden/Süden verschoben.