Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Leipzig? Da bin ich im August. Mal sehen ob ich den 129er dahin mal wieder auf 240 bringe- uuupss, welch Sündenfall.....🙁😰

Jap, Leipzig wär auch ok, da könnt ich bei meinen Schwiegereltern in Spe übernachten...
falls die Diskussion nicht bis in die Morgenstunden dauern sollte 😉

Die Diskussion läuft seit mehreren tausend Seiten, und du gehst davon aus, man könnte das inners einer Nacht lösen? Träumer!

@R 129 Fan
Da leg ich dir ganz ausdrücklich die A38 im Süden von Leipzig zwischen der A9 und der A14 ans Herz. Macht mir immer Spaß, diese sanften "Kurven" mit 240 zu nehmen. Nur wo sie die B2 kreuzt würde ich etwas aufpassen, da wurden zwar die ursprünglichen 120 weggenommen und sie ist durchgehend frei (so ich nix übersehen hab ^^), aber an der Auffahrt kracht's relativ häufig. Ach ja, und wechselnde Kurvenradien an ner Brücke (nicht vom Tagebaubagger ablenken lassen, sieht aber schön aus) und in der Überfahrt von der A14 aus Richtung Dresden, aber das sollte den meisten ja wurscht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Die Diskussion läuft seit mehreren tausend Seiten, und du gehst davon aus, man könnte das inners einer Nacht lösen? Träumer!

@R 129 Fan
Da leg ich dir ganz ausdrücklich die A38 im Süden von Leipzig zwischen der A9 und der A14 ans Herz. Macht mir immer Spaß, diese sanften "Kurven" mit 240 zu nehmen. Nur wo sie die B2 kreuzt würde ich etwas aufpassen, da wurden zwar die ursprünglichen 120 weggenommen und sie ist durchgehend frei (so ich nix übersehen hab ^^), aber an der Auffahrt kracht's relativ häufig. Ach ja, und wechselnde Kurvenradien an ner Brücke (nicht vom Tagebaubagger ablenken lassen, sieht aber schön aus) und in der Überfahrt von der A14 aus Richtung Dresden, aber das sollte den meisten ja wurscht sein.

Motivation von der A38 siehe unten.

A38
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Lieber Herr Lehmann1973:

Soweit ich weiß, habe ich hier zum ersten Mal auf eine repräsentative Umfrage zum Thema "allgemeines Tempolimit" hingewiesen. Es kann also keine Rede davon sein, dass ich das "laufend" täte!
...

Sagen wirs mal so: von Deinen 4 meinerseits wahrgenommenen Beiträgen waren 2! mit Anhang besagter Umfrage und die 2 anderen mit Anhang Deiner ebenfalls gern zitierten Studie. Sorry, wenn ich mir jetzt nicht die Mühe mache, Deine Beiträge hier alle nochmals zu verlinken. Ich bin halt nicht so fleißig wie Du 😉

Was den Inhalt der Umfrage angeht denke ich, brauche ich MEIN Statement

nicht

zum 3. Mal wiederholen 😉

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger



Zitat:

also ich habe hier keinen Konsenz über Stauneigung bei aTL 130km/h gelesen. Und den Beweis, sorry, den bist du uns schuldig. Demnach muss ja in jeder Baustelle ein Stau sein. Komischerweise stehe ich seltenst in Baustellen im Stau sondern meistens davor.

Nein, es ging um die Ursächlichkeit von Spurwechseln in Bezug auf den Stau.

Dieser Punkt ist einer der Wesentlichen, weshalb ein allgemeines Tempolimit zu weniger Staus führt - weil ein Abbremsen vor limitierten Abschnitten seltener notwendig wird und je geringer die Geschwindigkeit(sdifferenzen), um so seltener sind Spurwechsel nötig, die zum Einen einen Stau begünstigen und zum anderen potenziell unfallträchtig sein können. Zur detaillierteren Info habe ich Dir die Arbeit von Suess angehängt.

Grüße, südwikinger

Zu diesem Punkt möchte ich gerne zwei Anmerkungen machen:

1) Zu Staus kommt es an solchen Stellen aber wiederum nur, wenn eine gewisse Verkehrsdichte gegeben ist. Diese Verkehrsdichte ist aber nun mal nicht IMMER und ÜBERALL gegeben. Seitens der Limitianer wird immer die "A40 im Berufsverkehr" als Messlatte angeführt, um auf allen Autobahnen Deutschlands flächendeckend irgendeine fiktive Geschwindigkeit zu fordern (die meist zufälligerweise der persönlich als angenehm empfundenen Reisegeschwindigkeit entspricht).

Wir brauchen nicht darüber zu reden, dass an neuralgischen Stellen ggf. vor einem Engpass auf üblicherweise dicht befahrenen Abschnitten ein SPEZIFISCHES TL Sinn macht, am besten als flexible verkehrsabhängige Einrichtung.

2) Eine übliche Limitierung an den oben aufgeführten Baustellen ist ja wohl 80. Deiner These folgend müsste also in ganz Deutschland auf ABen 80 gefahren werden. Dabei ist ja wie gesagt auch die Aufnahmekapazität der Straße am Höchsten. Also alles tutti. Aber jetzt mach mal Deine Umfrage in der Bevölkerung, ob bei aTL 80! immer noch 2/3 dafür sind 😉
Und wenn nein, warum dann wohl nicht? Soooo vieeele Autos passen da auf einmal auf die Bahn, und soooo wenig Unfälle gibts da, weil man ja nicht mal nen LKW überholen müsste. Im Gegenteil: generelles Überholverbot und Du hast NOCH weniger Unfälle. Und dann fahr mal über die A20 nach Greifswald an nem Sonntag vormittag bei strahlendem Sonnenschein und 20°. Hach ist das ein Genuss, diese Landschaft. Und kein Auto, dass den Blick trüben würde. Und man hat so viel Zeit, sich ausgiebeig umzusehen...
Liegts vielleicht daran, dass 80 dann doch nicht EURE PERSÖNLICHE Reisegeschwindigkeit ist? 😉 Na?

PS: diesen Klimablödsinn nein (ich will ja nicht wieder von Herrn Tim die nächsten 30 Posts Unsachlichkeit vorgeworfen kriegen 😉 ) dieses m. E. irrelevante Argument einer CO2-Verringerung im Nachkommabereich für ein paar Chinesen, die dafür 2 Kohlekraftwerke mehr bauen dürfen, brauche ich nicht zu kommentieren, da wie gesagt irrelevant.
Äußert doch ruhig eure Meinung und eure persönliche Vorliebe für eine irgendwo angesiedelte Geschwindigkeit. Ist ja hier ein Forum und jeder darf hier zu dem stehen, was er meint. Ist vielleicht nicht besser und nicht schlechter als meine Meinung. Aber verschanzt euch doch nicht immer hinter irgendwelchen Gutmenschenargumenten, die a) entweder irrelevant oder b) nicht haltbar sind.

PPS: bei Deiner Unfallhäufigkeitskarte: sind da die signifikanten Abschnitte auf der A3 vielleicht zufällig die limitierten? Kann man da so schlecht erkennen...

Zitat:

Original geschrieben von citius



Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


 

 
Und unter dem Gesichtspunkt "tödliche Unfälle" ist ein allgemeines Tempolimit auch und gerade bei geringen Verkehrsdichten (auch nachts!) sinnvoll, weil, wie Hafi ja auch bei Langwieder et al. erkannt hat, ein Großteil der "Hochgeschwindigkeitsunfälle" Alleinunfälle sind...

Grüße, südwikinger

Dann haben wir es doch. Ob ich allein verunfalle ist meine Entscheidung und mein Risiko und auch geringfügig davon abhängig, wie dämlich ich mich anstelle.

Ob nach Meinung einiger limitianer dadurch mein persönliches Risiko steigt, beeinflusst das persönliche Risiko des Limitianers überhaupt nicht.

Daher: ihr könnt lange reden bis mir etwas gefällt.

"Alleinunfall" bedeutet nicht, dass ggf. "nur" die/der FahrerIn tödlich verunglückt, sondern, dass ein Fahrzeug ohne physischen Kontakt zu einem weiteren Fahrzeug verunfallt - ggf. also auch mit 4 Personen besetzt ist. Und abgesehen davon, dass es auch dann m.E. eine ethisch-moralische Verpflichtung gibt, tödliche Unfälle möglichst zu verhindern, wenn nur die/der FahrerIn des Fahrzeuges, das > 150 km/h fuhr, dabei verunglückt, so gibt es eben immer noch ca, 40 - 50 % der Hochgeschwindigkeitsunfälle, bei denen auch andere Fahrzeuge beteiligt sind.

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


m.E. eine ethisch-moralische Verpflichtung gibt, tödliche Unfälle möglichst zu verhindern,

Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen! Also Leute: mauert alle Fenster zu, es könne einer rausfallen....🙄 Haut alle Bäume ab - es könnte jemand daran zerschellen. Für jeden Flugpassagier einen Fallschirm- das Ding könnte ja abstürzen. Rettungsringe für alle auf Schiffen: es könnte ja untergehen.Eine Ausgangssperre wäre allerdings das einzig Wahre, nur könnte das Haus in die Luft fliegen oder abbrennen - was also tun sprach Zeus. Am besten nicht geboren werden.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


m.E. eine ethisch-moralische Verpflichtung gibt, tödliche Unfälle möglichst zu verhindern,
Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen! Also Leute: mauert alle Fenster zu, es könne eine rausfallen....🙄

Oh je, ich hab meiner Arbeitskollegin ne Haushaltsleiter geliehen. 😰 Damit passieren ja nachweislich die schlimmsten Unfälle im Haushalt. Wie konnte ich DAS nur mit meinem Gewissen vereinbaren... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Dabei steht eigentlich ausdrücklich drin:
"Bei Verkehrsdichten größer als 5 Fahrzeuge pro km und kleiner als 14
Fahrzeuge/km wird die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit und somit der Verkehrsfluss durch die langsam,
mit 100 km/h, fahrenden Fahrzeuge bestimmt."

Oder anders gesagt: Ein Tempolimit macht auch nur das, was ganz von allein schon passiert, aber nur für eine spezielle Verkehrsdichte. Darunter regelt die Dichte das Tempo wieder von alleine, darüber verhindert das Limit einen höheren Fluss. Seltsam, dass man solche Kernerkenntnisse der eigenen Studien überliest.

Da es - zumindest für mich - bei der Diskussion um ein allgemeines Tempolimit nur sekundär darum geht, ob sich dadurch der Verkehrsfluss verändert, spielt dieser Punkt m.E. eine untergeordnete Rolle (ich liebe Tautologien... 😉).

Relevant für die Akzeptanz wäre es jedoch, wenn sich der Fluss verschlechtern würde. Und das ist eben genau nicht der Fall, sondern bei einer Limitierung erhöht sich die Kapazität einer Strecke geringfügig. Bei einem allgemeinen Tempolimit kommt noch hinzu, dass das Gesamtsystem Autobahnverkehr "berechenbarer" wäre - auch ein Vorteil für die Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen an Knotenpunkten.

Und wie gesagt, gerade im Grenzbereich von ca. 15 Fahrzeugen pro km pro Fahrspur können einige wenige Fahrzeuge, die sich (ggf. auch nur kurzfristig) signifikant oberhalb der v85-Geschwindigkeit bewegen, einen Stau verursachen.

Ein persönliches Treffen fände ich übrigens auch recht spannend - manche Sachverhalte lassen sich dann sicherlich einfacher erklären und verstehen.

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Und wie gesagt, gerade im Grenzbereich von ca. 15 Fahrzeugen pro km pro Fahrspur können einige wenige Fahrzeuge, die sich (ggf. auch nur kurzfristig) signifikant oberhalb der v85-Geschwindigkeit bewegen, einen Stau verursachen.

Ach, hast du das selbst beobachtet ? Nenn mal die AB und die ungefähre Zeit. Die Erfahrungen der Ruhrpottgeschädigten sind nämlich anders. Aber so ist das immer: Theorie und Praxis klaffen wie immer auseinander. Wenn ich da so an die A 7 denke: rechte Seite nur LKW, die ja bekanntlich an aTL von 80 haben. Wieso standen die dann alle ? Richtig: Vorne waren langsame die den ganzen Fluß ausbremsten bis zum Stillstand. Selbst beobachtet, also Realität und keine Studie von Dr. Sabbeldorf.

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


m.E. eine ethisch-moralische Verpflichtung gibt, tödliche Unfälle möglichst zu verhindern,
Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen! Also Leute: mauert alle Fenster zu, es könne einer rausfallen....🙄 Haut alle Bäume ab - es könnte jemand daran zerschellen. Für jeden Flugpassagier einen Fallschirm- das Ding könnte ja abstürzen. Rettungsringe für alle auf Schiffen: es könnte ja untergehen.Eine Ausgangssperre wäre allerdings das einzig Wahre, nur könnte das Haus in die Luft fliegen oder abbrennen - was also tun sprach Zeus. Am besten nicht geboren werden.

Danke schön!

Außerdem kann man ja seinen Fahrstil auch etwas zügeln, wenn die Kiste vollbesetzt ist.

@südwikinger.
Wenn du nun schreibst, dass bei 40-50% der Hochgeschwindigkeitsunfälle ein Anderer beteiligt ist, dann wiedersprichst du deiner vorherigen Aussage, dass der Großteil der Hochgeschwindigkeitsunfälle ohne Beteiligung Anderer stattfindet. Das ist ein Diskussionsstil Marke "Fahne im Wind"

@ R129Fan:

Bitte lies und zitiere in Zukunft vollständig, dann kannst Du Dir und den übrigen Mitdiskutanden unnötige Beiträge ersparen! Danke!

@ Herr Lehmann1973:

Ich habe kürzlich erklärt, dass unter Berücksichtigung von Sicherheit, Effizienz und Ökonomie ein Tempolimit von 110 km/h ein geeigneter Kompromiss wäre.
Das in Deutschland meist diskutierte Tempolimit von 130 (oder seltener 120) km/h ist also schon eine Verschiebung aus Gründen der Akzeptanz. Das hat (zumindest für mich) nichts mit meiner persönlichen Wunschgeschwindigkeit zu tun. Sollte 80 km/h als Tempolimit auf Autobahnen einen gesellschaftlichen Konsens finden, so wäre das vollkommen in Ordnung - und unter Sicherheits- und Effizienzgründen tatsächlich das Optimum!
Ich würde zudem auch nie auf die Idee kommen, die A40 zur Hauptverkehrszeit als Argument für ein Tempolimit heranzuziehen - genausowenig, wie die A20 an einem sonnigen Sonntagmorgen um 5 als Argument gegen ein allgemeines Tempolimit gelten kann.

Dein "Totschlagargument" gegen eine Verringerung der CO2-Emissionen durch niedrigere Höchstgeschwindigkeiten ist Dir natürlich auch völlig unbenommen. Nur lässt sich dadurch jede Maßnahme zu Effizienzsteigerungen abbügeln. Und Dir ist sicherlich bekannt, dass der Straßenverkehr kaum zum vergleichsweise erfreulichen Rückgang der CO2-Emissionen in Deutschland beigetragen hat.

Was die Zuordnung der statistisch signifikanten Gefahrenstellen (Unfälle mit Personenschäden - es wird hier nicht auf die m.E. relevantesten Punkte Schwer-, Schwerst- und tödlich Verletzte fokussiert!) der bast zu den bestehenden Tempolimits angeht, kann ich Dir leider keine korrekte Antwort geben, weil die Untersuchung der bast auf Daten des Jahres 2006 beruht und mir keine Informationen zu den zu der Zeit gültigen Tempolimits auf der A3 bekannt ist.
Legt man die Tempolimits des Jahres 2009 zugrunde, so liegt die Gefahrenstelle an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen in einem tempolimitierten Abschnitt, die weiter südlich gelegenen jedoch größtenteils in unlimitierten Abschnitten.

Grüße, südwikinger

Das darf doch nicht wahr sein.
Also auf Grund eines Tempolimits können so und so viele Fahrzeuge mehr auf einer bestimmten Strecke fahren und es kommt nicht zu einem Stau.
Dieses Argument habe ich schon oft gehört.

Verdammt noch mal ich glaub ich stehe im Wald.

Was zählt dieses Argument bei verkehrsärmeren Zeiten.
Samstag Abend , Sonntag Morgen im Sommer.
Da sind auf einem Kilometer vielleicht 5 Fahrzeuge unterwegs.

Oder oft ganz leer.

So und da soll ich jetzt rechnen.
wenn ich da nur 130 fahre dann haben so und so viel mehr Fahrzeuge Platz.
das kann es doch nicht sein.
auch wenn sich viele nicht vorstellen können das es abseits der Ballungsräume noch genug freie Strecken gibt.
Es gibt Sie!!!!

Und wenn du da 180 , 200 oder Gott behüte noch schneller fährst ist das nicht mal ansatzweise rasen.

Das eine ist Theorie das andere Praxis.
Aber all diese Modelle sind für die Katz.
den dort wo viel Verkehr herrscht gilt bereits Tempolimit 120 120 120.

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


@ R129Fan:

Bitte lies und zitiere in Zukunft vollständig, dann kannst Du Dir und den übrigen Mitdiskutanden unnötige Beiträge ersparen! Danke!

Ich lese schon vollkommen richtig. Nur kann deinen kruden Gedanken niemand folgen . Du solltest, wenn du es nicht schon bist, Politiker werden. Statt irgendwelchen unbewiesenen Theorien zu frönen, solltest du dich mal mit der harten Realität befassen. Das würde hier überflüssige Widerkäubeiträge von dir verhindern.

@Südwikinger: WARUM kann die A20 morgens um 5 nicht als Argument gegen ein aTL herhalten?

WAS ist denn so kreuzgefährlich an einer leeren Autobahn, dass ich nicht schneller als 130 fahren darf? Warum darf ich dort dann nicht mit meiner Wohlfühlsicherheitsgeschwindigkeit von 160 fahren?

Eine volle Autobahn braucht kein aTL, da geht es eh nicht schnell voran. Aber was soll mir dann auf der leeren AB die Fahrt verhindern?

Achtung: Ich spreche jetzt weder von absoluter Finsternis, auch nicht von dichtem Schneetreiben, keine tiefstehende Sonne, sondern einfach eine leere Autobahn an einem normalen tag.

Ich fahre auch keinen Porsche, keinen F150, keinen gepimpten Trabbi, sondern einfach ein normales Fahrzeug neueren Baujahrs mit einer eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Diese will ich auch gar nicht ausfahren, sondern ich möchte mein optimum aus Tempo und Verbrauch nutzen, also so ungefähr 160km/h fahren.

Was also ist da jetzt so kreuzgefährlich???

PS: Die AB ist ja (wie Du so schön behauptet hast) leer, bis auf mich...

Ähnliche Themen