Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Würdest Du Mathematik eigentlich als wissenschaftlich ansehen?
Sicher, solange mir nicht einer vorrechnet, dass er mit 200 km/h doppelt so schnell zuhause ist wie mit 100 km/h.
Das wäre dann wieder Blödsinn und keine Mathematik.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Würdest Du Mathematik eigentlich als wissenschaftlich ansehen?
Ja, solange sie nicht zu manipulativen Zwecken in Form von nicht zielführenden Statistiken mißbraucht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Sicher, solange mir nicht einer vorrechnet, dass er mit 200 km/h doppelt so schnell zuhause ist wie mit 100 km/h.
Das wäre dann wieder Blödsinn und keine Mathematik.
Nent man " selektives Denken ". Logisch ist er bei 200 und freier Bahn doppelt so schnell an seinem Ziel - oder habe ich da was falsch verstanden ? 😕😕😕😕
Wie ist denn nun dieser Beitrag von Dir einzuschätzen:Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja, solange sie nicht zu manipulativen Zwecken in Form von nicht zielführenden Statistiken mißbraucht wird.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Würdest Du Mathematik eigentlich als wissenschaftlich ansehen?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mal ein paar Fakten zum Nachdenken:... 70 Prozent aller tödlichen Unfälle ereignen sich auf solchen Autobahnabschnitten, die keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben.
Auf Seite: http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...
Manipulativ oder nicht?
Oder nur als unwissenschaftlich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Logisch ist er bei 200 und freier Bahn doppelt so schnell an seinem Ziel - oder habe ich da was falsch verstanden ? 😕😕😕😕
Die Beschleunigungs- und Abbremszeiten zwischen 100 km/h und 200 km/h stehen
nichtin einem linearen Verhältnis zueinander. Folglich kann er bei doppelter Geschwindigkeit
nichtdoppelt so schnell am Ziel sein.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Manipulativ oder nicht?Oder nur als unwissenschaftlich?
Ohne Quellenangabe (für die behaupteten 70%) nicht nachprüfbar und somit unwissenschaftlich.
Ich schließe mich jetzt der Meinung an, Mal einen Schlußstrich zu ziehen.
Die Positionen sind ja mehr als klar und ändern sich hier auch nicht.
Als meinen letzten Beitrag hier möchte ich noch eines zu bedenken geben:
10 Autos brauchen bei Tempo 200 1000 Meter Autobahnstrecke (100m Sicherheitsabstand untereinander)
Bei Tempo 100 brauchen 10 Autos nur 500m Platz (50m Sicherheitsabstand.
--> Fazit: der mögliche Durchsatz einer 1000m langen Strecke ändert sich nicht bei Tempo 100 oder 200. Nur ist es bei Tempo 100 wesentlich sicherer.
Beispiel oben gilt auch für andere Temporegionen.
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Schneller fahren erhöht nicht die Kapazität einer AB. Dazu kommt, daß auch nur bei einer kleinen Störung (auch Schnellfahrer fahren nicht alle gleich schnell) unweigerlich der Ziehharmonikaeffekt eintritt. Greade bei hohen Geschwindigkeiten muss der Sicherheitsabstand zügig wiederhergestellt werden, wenn es zum dichten Auffahren kommt. Damit steigt wieder schlagartig der Platzbedarf der Kolonne nach hinten uns es kommt zu vielen weiteren Bremsvorgängen.
Der Zeitvorteil einer hohen Geschwindigkeit ist bei einer verkehrsarmen AB gegeben, das ist einsehbar.
Deshalb eventuell doch eines variables TL? Tatsache ist aber daß die Geschwindigkeitssensoren auf elektronisch geregelten AB-Stücken unzuverlässig sind (z.T. Tempo 60 im Winter ohne Glatteis, Tempo 120 bei strömenden Regen, keine Beschränkung bei extremen Verkehr etc etc). Da kann man sich bei aktuellem Stand der Technik nicht drauf verlassen. Insbesonders die LKW Dichte wäre ein wichtiges Regulierungskriterium.
Ich für meinen Teil ziehe mich jetzt als Beobachter zurück. Ich denke in genau 5 Jahren beteilige ich mich wieder an Diskussionen und ich gespannt wie sich alles entwickeln wird. Jetzt heißt es bald wieder mehrere Monate Ölbohrinsel.
Allen gute und sichere Fahrt!
@R 129 Fan:
Das wäre er, wenn einen Durchschnitt von 200 km/h fahren kann.
Kann er aber auf Strecken, die lang genug sind, dass es sich auswirken würde, realistischerweise nicht.
Das wird aber bei dem Argument immer weggelassen.
Damit es mathematisch überzeugend würde, müsste man berechnen, wie oft der 200 km/h Fahrer auf einer Strecke von sagen wir mal 500 km wegen bestehender Limits und anderer VT auch wieder auf 130 km/h oder weniger heruntergebremst wird und das Ergebnis in Relation setzen zu einem Fahrer, der versucht, auf der Strecke konstant 130 km/h zu fahren.
Wenn sich dann ein signifikanter Vorsprung für den 200 km/h Fahrer ergibt, wäre das ein Argument gegen das aTL.
Ich probiere das gerne mit dem Navi aus (voraussichtliche Ankunftszeit, die es bei Beginn der Fahrt angibt, unterschreiten) und es klappt auf Strecken von 400 bis 500 km selten besser als 10 Min.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Dachte immer, je langsamer - desto sicher.Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Der Ansatz sich grundsätzlich Gedanken über unser Zusammenleben zu machen scheint mir zumindest einige Überlegungen wert zu sein. Daß innerorts Tempo 30 hier ein sinnvoller Beitrag ist wage ich aber zu bezweifeln, ebenso wie mir der Sinn von generell 30 innerorts fragwürdig erscheint.Gilt das in der Stadt nicht?
Im Prinzip schon, aber Sicherheitr ist nicht das einzige Kriterium für Autofahrten, sonst wären sie ganz verboten.
Es ging hier ja um das Miteinander, da scheinen mir durch generell 30 innerorts keine großen Verbesserungen möglich - im Gegensatz zu einem aTL auf BAB.
Freier BahnZitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Beschleunigungs- und Abbremszeiten zwischen 100 km/h und 200 km/h stehen nicht in einem linearen Verhältnis zueinander. Folglich kann er bei doppelter Geschwindigkeit nicht doppelt so schnell am Ziel sein.Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Logisch ist er bei 200 und freier Bahn doppelt so schnell an seinem Ziel - oder habe ich da was falsch verstanden ? 😕😕😕😕
, d.h.
ohne jedes Abbremsen und Beschleunigen. Das nennt man selektives lesen 😛 . Hier geht es um die Theorie und nicht die Praxis. Wer pauschal irgendwelche falschen Behauptungen aufstellt muß mit Reaktionen rechnen. Denn in der Theorie bin ich selbstredend doppelt so schnell mit 200 am Ziel als mit 100. In der Praxis habe ich mit Vollgas letztens über eine Stunde Zeitverlust wieder rausgeholt. Auch bei freier Strecke, die es durchaus noch gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ohne Quellenangabe (für die behaupteten 70%) nicht nachprüfbar und somit unwissenschaftlich.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Manipulativ oder nicht?Oder nur als unwissenschaftlich?
Und mit Quellenangabe?
Warum hast Du die eigentlich nicht beigefügt?
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Jetzt heißt es bald wieder mehrere Monate Ölbohrinsel.
Dann pass gut auf, dass Ihr nix verschüttet. Wir brauchen das Zeug im Tank, nicht im Meer.😉
Gute Zeit!
Hafi
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mal ein paar Fakten zum Nachdenken:„Bezogen auf das gesamte Autobahnnetz quantifizierte die Bundesanstalt für Straßenwesen 1984 die sicherheitserhöhende Wirkung eines Tempolimits dahingehend, daß aus einer Geschwindigkeits-beschränkung auf 130 km/h ein Rückgang der Anzahl der Getöteten um 20% und bei einer Be- schränkung auf 100 km/h um 37% zu erwarten wäre [BAST, 1984]. Da sowohl das Verkehrsaufkommen als auch das Geschwindigkeitsniveau seitdem deutlich zugenommen haben, dürften die relativen Minderungseffekte heute noch höher sein. Neuere Untersuchungen hierzu liegen jedoch nicht vor.“ (Umweltbundesamt: 2003)
43,5 Prozent aller schweren Unfälle auf Autobahnen sind „Geschwindigkeitsunfälle“. 70 Prozent aller tödlichen Unfälle ereignen sich auf solchen Autobahnabschnitten, die keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben.
Jetzt muß ich mich wegen der Quellenangabe schon selbst zitieren...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Dann pass gut auf, dass Ihr nix verschüttet. Wir brauchen das Zeug im Tank, nicht im Meer.😉Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Jetzt heißt es bald wieder mehrere Monate Ölbohrinsel.Gute Zeit!
Hafi
Danke und: wir pumpen es zumindest im Fall Mittelplate an Land, ist sicherer und im Wattenmeer gar nicht anders machbar!
Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Man hat es bei FDP und Teilen der CDU/CSU zumindest mal versucht ...
.. und im zeugnis wird dann stehen, der schüler war bemüht die ihm gestellten aufgaben zu bewältigen.