Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger



Also: für den/die Einzelne/n mag es sinnvoll sein auf Bundes- und Landstraßen auszuweichen. Einen flächendeckenden Effekt kann ich nicht erkennen.

Grüße, südwikinger

Viele einzelne Noten machen ein Lied! In deiner Logik müsstest Du sagen, viele einzelne Noten machen kein (flächendeckendes) LIed! Und nur weil Du was nicht erkennst, siehst oder hörst, heisst das noch lange nicht, daß es nicht da ist!

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von Klaus125


Ich verstehe immer noch nicht, wieso ein Autobahn-Tempolimit Ausweichverkehr produzieren sollte??? Auf untergeordneten Straßen zu fahren, mit höchstens Tempo 100 - meist weniger -, Ortsduchfahrten, ewig lange hinter LKWs hängen, nur weil auf der Autobahn nur noch zB. 130 erlaubt ist? Welchen Sinn sollte das machen??

Grüße
Klaus 125

Und was soll das beweisen, daß du etwas nicht verstehst! Eigentlich sollte die Reihenfolge von Entscheidungen in etwa so aussehen: Informieren, Information verarbeiten, Problem verstehen, Problem bewältigen und schließlich ne Entscheidung treffen. Wenn schon auf den ersten 3 Ebenen Probleme bestehen, sollten erst diese Probleme geklärt werden, bevor Du dir ein Urteil erlaubst!

Sorry für den Schlaumeyer Modus. Mir gehn einfach Leute auf den Keks, die meinen was sagen zu müssen und sich vorher auch noch hinter ihrem Unverständnis verstecken!

Wäre ich Klaus wäre ich aber sauer auf Dich.

Ich persönlich kann das Ausweichargument auch nicht nachvollziehen.
In der Praxis ist es oftmals sinnvoller selbst bei einem Stau auf der AB zu bleiben als auf die Ausweichstrecken umzuschwenken. Selbige sind in der Regel sofort richtig dicht.
Ist eine Ortschaft bzw. eine/mehrere Lichtanlage, welche überhaupt nicht auf die Fahrzeugmassen eingestellt ist, auf der Ausweichstrecke ,ist es eh vorbei.
Schon jetzt versursacht das Ausweichen auf Grund von ITDA/TMC Empfehlungen der Navis Staus auf den Ausweichstrecken.

Für mich persönlich gibt es keine wirkliche Alternative zur AB.

Ausnahmen mag es geben.

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Viele einzelne Noten machen ein Lied! In deiner Logik müsstest Du sagen, viele einzelne Noten machen kein (flächendeckendes) LIed! Und nur weil Du was nicht erkennst, siehst oder hörst, heisst das noch lange nicht, daß es nicht da ist!

Noch kann ich ja gar nichts hören...😉

Deshalb schlug ich ja auch vor, dass Du mir das Lied persönlich vorspielst. Das Instrument überlasse ich Dir!

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von Klaus125


Ich verstehe immer noch nicht, wieso ein Autobahn-Tempolimit Ausweichverkehr produzieren sollte??? Auf untergeordneten Straßen zu fahren, mit höchstens Tempo 100 - meist weniger -, Ortsduchfahrten, ewig lange hinter LKWs hängen, nur weil auf der Autobahn nur noch zB. 130 erlaubt ist? Welchen Sinn sollte das machen??

Grüße
Klaus 125

Und was soll das beweisen, daß du etwas nicht verstehst! Eigentlich sollte die Reihenfolge von Entscheidungen in etwa so aussehen: Informieren, Information verarbeiten, Problem verstehen, Problem bewältigen und schließlich ne Entscheidung treffen. Wenn schon auf den ersten 3 Ebenen Probleme bestehen, sollten erst diese Probleme geklärt werden, bevor Du dir ein Urteil erlaubst!

Sorry für den Schlaumeyer Modus. Mir gehn einfach Leute auf den Keks, die meinen was sagen zu müssen und sich vorher auch noch hinter ihrem Unverständnis verstecken!

Das ist doch ausgemachter Blödsinn! Da rast jemand mit 200+ über die Autobahn, nimmt 30 oder 50% längere Fahrstrecken in Kauf, nur um ein paar Minuten zu sparen? Oder ist es nicht doch nur der Spaß am Rasen?? Ökologischer und ökonomischer Unsinn!! Es mag ja sein, dass es Autobahnabschnitte giebt, für die es einigermaßen annehmbare Parallelstraßen giebt. Es kann mir aber keiner von der Speedfraktion erzählen, er würde im Falle eine Tempolimits die Autobahn verlassen. Ok, wenn dadurch die Fahrstrecke kürzer wird. aber viele dürften das nicht sein.

Was heisst hier "Reihenfolge von Entscheidungen"?

Dies ist ein Forum, in dem man seine Meinung posten kann und soll. Ich muss keine Fakten beitragen.

Nicht jeder, der sich so bezeichnet, ist wirklich ein Schlaumeier!

Grüße
Klaus 125

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von adder33


Aber in jedem Fall gab es Überschreitungen des Limits. Darum geht doch die ganze Diskussion.

Diese Aussage ist vollkommen richtig. Ich habe das niemals abgestritten.

Zum Thema "Temporäres Ausblenden" von bestimmten Details.

Was will ich damit erreichen?

Ich will nicht erreichen, dass man darüber nicht spricht. Ich werde ddieses eshalb auch nicht tolerieren.

Es gibt Themen, die man sinnvollerweise in Einzelthemen unterteilen muss, um sie vernünftig diskuteren zu können. Das kennen wir aus der Mathematik genauso, wie aus der Physik. Auch im täglichen Leben sind bestimmte Sachlagen überlagert, die sich, wenn man sie isoliert betrachtet, als sinnvoll darstellen.

Ein ganz einfaches Beispiel, nicht aus dem Straßenverkehr:
Da ist jemand, der immer ein Minus auf dem Konto hat. Daraus kann man schlußfolgern, dass seine Firma, die er betreibt, nicht rentabel ist. Fazit: DIe Firma wird geschlossen.
Ein gewissenhafter Analytiker teilt das Gesamtkonto in zwei Einzelkonten auf:
- Privatkonto und Firmenkonto

Plötzlich stellt er fest, dass die Privatausgaben zu hoch sind. Das Geschäft ist für sich gesehen, rentabel, da stets einPlus erwirtschaftet wird.

Hätte man nun hier nicht differenziert, würde man dem "armen Kerl" möglicherweise nahe legen, das Geschäft zu schließen, da immer ein Minus heraus kommt.

So habe ich das gemeint, wenn ich "Einfrieren von Details" gasagt habe. Ich hoffe dieses einfache Beispiel, was eigentlich jeder kennt, hilft als Erklärung.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Autos kenne ich keine, aber Motorräder, die deutlich schneller als 250 sind, gibt es schon.

Denkst du an die Suzuki Hayabusa 1300? Die Hayabusa ist das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h schnell fährt.

Ein paar technische Features. 0-100 km/h: 2,9 s, 0-200 km/h: 6,3 s, 0-300 km/h: 13,1 s.

Eine Frage sei erlaubt: Ist die Maschine für die deutschen Straßen gebaut worden oder sind die deutschen Straßen für diese Maschine aufgerüstet worden?
Wer kennt die Antwort?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Kennst Du nen Neuwagen unter 40 000 €, der V-Max > 300 hat? 

Autos kenne ich keine, aber Motorräder, die deutlich schneller als 250 sind, gibt es schon.

Und ich wette nicht wenige der TL-Fraktion sehen auch hier Handlungsbedarf.

ich wüsste was, was motor- bzw. ps-technisch für diese geschwindigkeit aufblasbar wäre, wobei ich nicht weiss, ob das getriebe mitmachen würde.

insofern - hier muss selbst ich mich geschlagen geben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Viele nehmen die Autobahn weil es ohne Limit trotz längerer Fahrstrecke schneller geht,ist halt eine Abwägung von Streckenlänge zu Fahrtdauer.

Genau.

Einige werden auch auf die Bahn umsteigen. Auch eine Entlastung für den Starßenverkehr und sicher mit einem positiven Effekt für die Unfallbilanz.

Gruß
Ulicruiser

Was man so alles kaufen kann: Auch haben

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Erklär Du bitte doch mal - weil Du ja auch geantwortet hast - woraus in dieser Tabelle hervorgeht, welche Regelquerschnitte nun für Autobahnen zu gelten haben.

Und da wir gerade dabei sind kannst Du noch nachlegen und erläutern, warum die Tabelle bei 110 km/h endet.

Da wie wir alle wissen auf deutschen Autobahnen häufig schneller gefahren werden darf, kann man dann vielleicht davon ausgehen, daß mit Bemessungsgeschwindigkeit nicht die sicherheitsrelevante angestrebte Höchstgeschwindigkeit gemeint sein könnte?

Und um die es hier im Sicherheitsforum ja wohl in erste Linie geht.

Ich werde Dir das nicht erklären. Wenn Du darauf eine Antwort haben möchtest musst Du die Frage schon ausfomulieren und nicht ein dröges "Stimmt nicht" von Dir geben. Ich habe Dein "Stimmt nicht" auf etwas anderes bezogen.

Hier gibt es bestimmt Leute die haben mehr Ahnung von der Materie als ich.

Du weißt ja wie es heißt: Wenn man keine Ahnung hat ...

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich werde Dir das nicht erklären. Wenn Du darauf eine Antwort haben möchtest musst Du die Frage schon ausfomulieren und nicht ein dröges "Stimmt nicht" von Dir geben. Ich habe Dein "Stimmt nicht" auf etwas anderes bezogen.

Hier gibt es bestimmt Leute die haben mehr Ahnung von der Materie als ich.

Du weißt ja wie es heißt: Wenn man keine Ahnung hat ...

..ja, nimm es Dir zu Herzen.

Ich habe versucht Dir Deine Fragen ansatzweise zu beantworten. Aber das wird ja von Dir nicht gewürdigt bzw. Du hast es nicht verstanden oder es entsprach nicht Deinem Gedankengut.

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Autos kenne ich keine, aber Motorräder, die deutlich schneller als 250 sind, gibt es schon.
Denkst du an die Suzuki Hayabusa 1300? Die Hayabusa ist das erste Serienmotorrad, das über 300 km/h schnell fährt.
Ein paar technische Features. 0-100 km/h: 2,9 s, 0-200 km/h: 6,3 s, 0-300 km/h: 13,1 s.

Eine Frage sei erlaubt: Ist die Maschine für die deutschen Straßen gebaut worden oder sind die deutschen Straßen für diese Maschine aufgerüstet worden?
Wer kennt die Antwort?

Gruß
Ulicruiser

Die Fragen müssen viel mehr lauten.

- ist es ein Problem, daß es die Hayabusa (oder ähnliche Motorräder) gibt?
- muß hier gar der Gesetzgeber eingreifen?
- warum muß eine Autobahn für schnelle Motorräder aufgerüstet werden?
- und wenn ja, wie sieht eine solche Aufrüstung aus?

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Fragen über Fragen.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Die Fragen müssen viel mehr lauten.

- ist es ein Problem, daß es die Hayabusa (oder ähnliche Motorräder) gibt?
- muß hier gar der Gesetzgeber eingreifen?
- warum muß eine Autobahn für schnelle Motorräder aufgerüstet werden?
- und wenn ja, wie sieht eine solche Aufrüstung aus?

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Fragen über Fragen.
😉

Du bringst es auf den Punkt.

Es gab mal eine Selbstbeschränkung der Motorradhersteller auf 100 PS pro Motorrad.
Das ist seit langem aufgehoben.
Was es gebracht hat oder auch nicht, weiss ich leider nicht.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Du bringst es auf den Punkt.

Es gab mal eine Selbstbeschränkung der Motorradhersteller auf 100 PS pro Motorrad.
Das ist seit langem aufgehoben.
Was es gebracht hat oder auch nicht, weiss ich leider nicht.

Gruß
Ulicruiser

Aber die Frage wie Autobahnen für hohe Geschwindigkeiten aufzurüsten sind, wirst Du doch hoffentlich beantworten können.

Immerhin hast Du 2 mal eine Aufrüstung für hohe Geschwindigkeiten im Kontext verwendet.

Ich wußte bislang gar nicht, daß es sowas gibt. Aber muß es wohl, sonst würdest Du ja nicht so tun.

PS
Die ersten beiden Fragen sind ganz klar mit "nein" zu beantworten. Da brauchst Du Dich also nicht mehr drum kümmern. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Ich frage mich, weshalb Du die Differenzierung zwischen einem Anstieg der Unfallhäufigkeit (bezogen auf den jeweiligen Anteil der PKW) mit steigender Geschwindigkeit und einem stärkeren Anstieg der Zahl der Getöteten nicht verstehen willst. Beide Phänomene sind trivial und werden durch Nilsson und Elvik ziemlich gut beschrieben.

edit:

Original geschrieben von LangwiederVerkehrsunfälle mit Getöteten auf Autobahnen sind oft Schwerstunfälle mit hoher Kollisionsenergie. Diese Teilmenge des gesamten Unfallgeschehens ist daher fast zwangsläufig von relativ hohen Geschwindigkeiten geprägt.
Ein Übertragen der hierbei festgestellten Aussagen über Geschwindigkeitsverteilungen auf das allgemeine Unfallgeschehen auf Autobahnen ist nicht möglich.

Butter bei die Fische:

Das Power-Model beschreibt die Veränderungen des Unfallgeschehens in Abhängigkeit einer veränderlichen Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem jeweiligen Streckenabschnitt.

1.)
Wenn ich also an einem lauen Sommertag kurz nach Sonnenaufgang gut gelaunt und mit aller gebotenen Aufmerksamkeit bei sehr geringem Verkehrsaufkommen mit Tempomat 200 die AB Richtung Flensburg befahre, hebe ich die dortige Durchschnittsgeschwindigkeit (Annahme: 126km/h) um geschätzt 0,000001 km/h an. Nach dem Power Modell steigt damit die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen VU für mich und andere um 0,0000032% an; wahr oder falsch?

2.)
Die Verordnung eines gTl soll angeblich den Verkehrsfluss steigern und damit die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöhen.
Nach dem Power-Model ist - dessen Richtigkeit vorausgesetzt - demnach eine Zunahme der Verkehrstoten durch ein gTl zu erwarten; wahr oder falsch?

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Ich habe diese Aussage unterschiedlich formuliert aber sinngleich an mehreren Stellen gelesen, iirc sogar von Nilsson selbst.
s.o.
Original geschrieben von Nilsson

The objective of the power model is not primarily to describe how the accident rate depends on the speed on different road sections. The objective is to describe how the accident situation is changed when the average speed changes in a road network and everything else remains constant.

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Dies ist m.E. immer noch eine unzulässige Interpretation (oder Missverständnis) der Formulierung von Dir. Selbstverständlich sind Prognosen immer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.
Da bisher alle mir bekannten Untersuchungen zu dem Thema auf Basis unterschiedlicher Überlegungen und Berechnungen stets zu dem gleichen Ergebnis kommen:

30% weniger Tote und Verletzte auf Autobahnen durch ein allgemeines Tempolimit von 130 km/h

bin ich mir sehr sicher, dass diese Größenordnung korrekt ist.

Das MUSS falsch sein! 😁

Es gibt Streckenabschnitte, da wurde das Limit aufgehoben. Wären dort nun 30% mehr Tote zu beklagen, würde es sicherlich wieder eingerichtet. Geschieht aber nicht. Fazit?

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger



Zitat:

Und zu den 19%
Soweit ich mich entsinne, hatte ich sie aus der Erinnerung einem Deiner Beiträge entnommen. Das könnte jetzt erklären, dass ich sie nicht verifizieren kann. 😛😁

Dann ist Dir irgendwo ein Fehler unterlaufen.

Nach dem Power-Model steigt bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h statt 130 km/h das Risiko für Unfälle mit Verletzten um 92 % und für Unfälle mit Getöteten um 223 %
Die Zahl der Verletzten steigt um 140 % und die Zahl der Getöteten um 332 %.

Richtig, meine Erinnerung trübte mich. Die Zahl ging zurück auf Deinen Beitrag vom 14.07 gegen 13.33Uhr, dort auf die Veränderung bei einer V von 250 anstatt 130, mit dem angeblich dann 19-fach (nicht Prozent, sry) höheren Risiko. In diesem Zusammenhang nun auch jetzt meine Frage im ersten Abschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Wie Du Dir ggf. denken kannst, kenne ich die "mitträcke" aus eigener Anschauung. Der relevante Bauteil dabei sind nicht die "Streichhölzer", sondern die Stahlseile. Selbstverständlich entspricht auch diese Bauweise der EN1317.
Bei ntf.se gibt es übrigens eine Übersicht über die tödlichen Unfälle der Jahre 2007 - 2009. Daraus lässt sich ersehen, dass im Gegensatz zu Deiner Vermutung auf schwedischen Autobahnen zumindest bei Unfällen mit Getöteten Konflikte mit dem Gegenverkehr nicht überrepräsentiert sind.

Nicht überrepräsentiert in Relation zu was?

Übrigens: Wenn die "Streichhölzer" nicht halten, nützt das Stahlseil gar nix. Wohl auch der Grund, dass es diese sicherlich kostengünstige Mittensicherung bei uns so nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


In diesem Punkt kommen wir nicht überein, weil Du die 46 Fälle, bei denen die Geschwindigkeit nicht eindeutig 😉 ermittelt werden konnte, dem Geschwindigkeitsbereich <150 km/h zuschlägst. (anders herum läge der Anteil der "Hochgeschwindigkeitsunfälle" sogar unter Einbeziehung der LKW-Unfälle bei 43 %...)

Nun verdreh´ die Tatsachen bitte nicht. Stein des Anstoßes war, dass Du verlauten ließt, nach der Langwieder-Studie seien 40% der Verursacher tödlicher VU schneller als 150km/h gefahren. Und das lässt sich so eben nicht sagen.

Gesichert

ist nach der Studie nur, dass in 42 von 204 tödlichen VU die V >=150 war. 😉

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Die Vigilanzproblematik ist jedoch leider nur mit einem deutlich höheren Aufwand über einen längeren Zeitraum und ggf. auch erheblichem Eingriff in die persönliche Freiheit in den Griff zu bekommen.
Dass Ausweichverkehr tatsächlich in einem erheblichen Maße die positiven Effekte eines allgemeinen Tempolimits elimineren würde, kann ich bei der bisherigen Argumentation hierzu immer noch nicht nachvollziehen.

Ich sehe den Ausweichverkehr auch nicht als das zentrale Problem an. Dass es nicht existiere, kann man aber sicherlich nicht sagen.

Dass man aber objektiv unnötig routinierte Kraftfahrer, die sich auch bei höheren Geschwindigkeiten und für die Allgemeinheit sicher auf Autobahnen bewegen, der Vigilanzproblematik mit der hiermit für alle verbundenen Gefährdung aussetzt, ist nicht nachzuvollziehen. => lt. Langwieder-Studie wurden von älteren Kraftfahrern nur 2% - d.h konkret 3! - tödliche VU im V-Bereich >=150 verursacht! Einfach mal sacken lassen!

Ähnliche Themen