Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
[...]
Die Qualität seiner Beiträge ist im positiven Sinne sehr weit von der anderer Poster entfernt und, bitte nicht persönlich nehmen, sehr sehr weit von Deinen.
[...]
Was die Qualität Deiner Beiträge betrifft, so ist diese von äußerster Bescheidenheit geprägt. Wobei sich das Niveau relativ leicht schon erheblich steigern würde, wenn Du endlich darauf verzichten könntest, jeden Beitrag komplett zu zitieren, um dann Deine sinnfreien Dreizeiler darunterzusetzen.
Ja ich weiß, es ist mit Arbeit verbunden, ein Zitat auf das wesentliche zu reduzieren, aber mir und den meisten anderen Diskutanten gelingt es doch auch. Versuch doch einfach mal, eine halbwegs vernünftige Formatierung der Beiträge als Respekt vor den anderen Diskussionsteilnehmern zu begreifen. Wenn es Dir dann noch gelingt, diesen Respekt im Strassenverkehr auch gegenüber den anderen VT zu entwickeln, dann wirst du künftig viel gelassener und unaufgeregter unterwegs sein. Denn dann wirst Du auch nicht mehr das Bedürfnis verspüren, anderen VT Deine Vorstellungen mit Gewalt aufzwingen zu wollen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
....
Ich würde mir von Deiner Seite den so oft geforderten `wissenschaftlichen Einsatz´, in der Verbindung von Höflichkeit und Bescheidenheit wünschen, wie von W. präsentiert.
Und das von "Mr. Blutzoll", unglaublich.
Mir ist schon klar, dass SW fuer dich, auf deinem verlorenem posten, die grosse hoffnung darstellt. Also schuetze ihn so gut du kannst.
Leider haben die beitraege und statisken von SW oft nicht unerhebliche maengel, respktive denkfehler. Die sich witziger weise immer in eine richtung auswirken. (das hatten wir doch neulich schonmal, ich klaube bei den klimakriegern.)
@suedwikinger, dir schreibe ich spaeter aber ich moechte dir schonmal danken, dass du inzwischen texte ohne ironie als solche kennzeichnest. Auch wenn wir das sonst umgekehrt machen, aber es ist ein erster schritt.
3L
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Was die Qualität Deiner Beiträge betrifft, so ist diese von äußerster Bescheidenheit geprägt. Wobei sich das Niveau relativ leicht schon erheblich steigern würde, wenn Du endlich darauf verzichten könntest, jeden Beitrag komplett zu zitieren, um dann Deine sinnfreien Dreizeiler darunterzusetzen.Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
[...]
Die Qualität seiner Beiträge ist im positiven Sinne sehr weit von der anderer Poster entfernt und, bitte nicht persönlich nehmen, sehr sehr weit von Deinen.
[...]Ja ich weiß, es ist mit Arbeit verbunden, ein Zitat auf das wesentliche zu reduzieren, aber mir und den meisten anderen Diskutanten gelingt es doch auch. Versuch doch einfach mal, eine halbwegs vernünftige Formatierung der Beiträge als Respekt vor den anderen Diskussionsteilnehmern zu begreifen. Wenn es Dir dann noch gelingt, diesen Respekt im Strassenverkehr auch gegenüber den anderen VT zu entwickeln, dann wirst du künftig viel gelassener und unaufgeregter unterwegs sein. Denn dann wirst Du auch nicht mehr das Bedürfnis verspüren, anderen VT Deine Vorstellungen mit Gewalt aufzwingen zu wollen.🙂
Vielen Dank für Deine Meinung.
Bescheidene Meinung von mir: Reagiere nicht auf Beiträge, die Du als sinnfrei empfindest - Deine Beiträge sind für mich mindestens gleichermaßen uninteressant.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Die Problematik der internationalen Vergleiche wurde hier schon diskutiert - vielleicht würde es sich für Dich doch lohnen, zumindest die letzten 100 -200 Seiten zu überfliegen.Zitat:
Original geschrieben von docgreen
Ich seh' gar nicht ein, den ganzen Thread zu lesen, aber ich muss sagen, daß auch mit Tempolimit weiter gerast werden würde.
Ist ja jetzt auch schon so.
Aber ein generelles Limit macht absolut keinen Sinn. In Amiland oder Schweden z.B. gibt's Straßen, die hunderte Kilometer schnurgeradeaus führen, aber ein generelles Tempolimit. Dort gibt es mehr Todesfälle durch eingeschlafene Fahrzeuglenker.Man könnte auch den Sekundenschlaf einfach verbieten. Aber was würde das nutzen?
Was Schweden (und die USA) betrifft, so hast Du recht, dass das Problem der Vigilanz dort aufgrund der Landschafts- und Siedlungsstruktur gravierender ist als in Deutschland. Dennoch ist Schweden Deutschland in punkto Verkehrssicherheit inzwischen ein gutes Stück voraus (bezogen auf die Verkehrsleistung sowohl auf Autobahnen als auch auf den übrigen Straßen etwa 30 %).Grüße, südwikinger
Was, wenn man die
verkehrsdichtemit einbezieht, schnell wieder zu einer nullnummer wird.
Wir sind dichtbesiedelt,
wir haben einen hohen transitanteil.
Das
erhoet die risiken, gleich ob aTL oder nicht.
Um nochmals beim zahlendeuten behilflich zu sein, lieber SW.
3L
Ähnliche Themen
@SW
diese antwort jetzt etwas verzoegert. Du weisst ja RL fordert seinen tribut.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Lieber 3L-auto-ja!Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...)
Jetzt zeigst du mir bitte wie du ausknobelst wieviel km mit und ohne limit gefahren wurden. Ich nehme an das steht irgendwo im parteibuch.(...)
Ich weiß zwar nicht, in wessen und welchem Parteibuch Angaben über Verkehrsleistungen stehen, aber sei es drum.
Ich hoffte du weisst es, denn irgendjemand muss dich ja fuettern.
Bitte verzeih die kleine spitze, ich wollte nicht gleich polemesierend beginnen.
(und werde weiteres jetzt hier vermeiden.)
Zitat:
Auch, wenn ich Dir schon vor etwa 6 Monaten erklärt habe, wie und welche Daten ich berechnet habe (und Du es sogar nachrechnen wolltest!), erkläre ich es Dir gern noch einmal:
Da moechte ich dir sachlich widersprechen. Vor 6 monaten (+-) hast du TL abschnitte, freie abschnitte und variable abschnitte zwar versucht zu trennen dann doch, mehr oder weniger, frei philosophiert.
Gut "sei's drum" um es in deinen worten zu sagen.
Und wenn ich jetzt schreibe, habe ich auch schon zu ende gelesen und sehe du hast neues zu bieten. Das ist prima.
Zitat:
1.: Ich spreche nicht von Streckenkilometern, sondern von Fahrzeugkilometern - mithin in Deinen Worten "wieviele km mit und ohne limit gefahren wurden" (oder was meinst Du mit Deiner Aussage? Vielleicht verstehe ich Dich auch einfach nicht!)
absolut richtig,
den trick mit den streckenkm (den du ja auch schon versuchtest) haben wir entlarvt. Es geht nunmehr klar um absolvierte km. Also vollkommen richtig.
Zitat:
2.: Diese Berechnung habe ich durchgeführt, um Angaben darüber zu erhalten, wie hoch das Risiko für tödliche Unfälle auf Strecken mit und ohne Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist. Dieses Risiko wird sinnvollerweise in Verunglückte pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer angegeben, um das Risiko auf unterschiedlichen Strecken vergleichen zu können.
pro mrd km, das einzig sinnvolle parameter scheint mir. Dir auch, prima!
Zitat:
3.: Grundlage der Berechnung waren die Daten der bast zur Verkehrsmenge auf Autobahnen sowie Angaben zu bestehenden Beschränkungen der Höchstgeschwindigkeit - z.B. bei autobahnatlas-online ersichtlich.
Die keine auskunft geben ueber freibefahrbare strecken oder limitierte weil die veraenderlichen nicht praezise genug beschrieben werden. (zumindest erstmal als frei gelten in aller regel. Das bettifft limits von 8-20 uhr genauso wie welche von 7 bis 8 uhr, oder aehnliches.)
Das ist mein wissenstand und deswegen behaupte ich du kannst nicht sagen wieviel km frei, oder unter limit gefahren wurden. Und genau das ist die frage die ich dir stelle.
Diese koenntest du einfach beantworten, es sind 2 zahlen.
Wenn ich an der stelle was uebersehen habe, dann bitte ich um aufklaerung und quelle, andernfalls bitte diese 2 zahlen.
(KISS prinzip (Keep it small and simple))
Zitat:
4.: Rechenbeispiel: wurde auf einer Strecke von 10 km zwischen zwei Anschlussstellen eine DTV von 10.000 KFZ gemessen, so ergibt dies eine jährliche Fahrleistung von:
10 km * 10.000 KFZ * 365 Tage = 36.500.000 Fahrzeugkilometer5.: Diese Berechnung wurde für etwa 3000 Datensätze vorgenommen.
Von wem, bitte quelle?
Oder hast du das selbst gemacht?
Ich bin wirklich nicht gegen eigene ueberlegungen, aber ich moechte sie nachvollziehen koennen.
Zitat:
6.: Die Verteilung der Verkehrsmengen bei temporären und variablen Limits auf Zustände mit und ohne Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit wurde unter Berücksichtigung der jeweiligen Ganglinienkurven ermittelt.
Von wem und bitte erklaere "ganglinienkurven". Ich nehme an du hast das nicht bei hochwasser gemacht. 😉 (kleiner scherz jetzt, bitte verzeih.)
Also wer hat das genau ermittelt? (das ist eine ernstgemeinte frage)
Zitat:
Diese sechs Punkte enthalten keine Ironie!
super...
Zitat:
Einen sonnigen Sonntag!
Grüße, südwikinger
Danke dir auch nachtraeglich, oder halt einen sonnigen montag.
Ich bin sicher sonnige tage erhoehen die mittlere geschwindigkeit und senken die unfallzahlen. (aber das klaeren wir wann anders.)
Unterm strich bleibt, dass autoverkehr sehr sicher ist.
Auch falls(!) sich winzige unterschiede zwischen frei und beschraenkt in der praxis ergeben sollten, ist das nicht wesentlich. Im vergleich zu den vorteilen die wir haben (freiheit, wirtschaftlichkeit), aber auch gegenueber den nachteilen die ein aTL mit sich bringt. (mehr tote auf der landstr, insgesamt schlechtere verkehrssicherheit.)
3L
beim schmoeckern gefunden
Bei 4.1.4 sieht man das bei hoeheren geschwindigkeiten deutlich die unfallverursacher die leidtragenden sind, bei geringeren "die anderen".
Ganz interesannt zu wissen.
Das datenmaterial ist aber sehr veraltet, was man an verschiedenen (anderen stellen) auch plausibel machen kann.
Wie immer SW das pdf auch aufgetrieben hat, ich bin sicher PDFs waeren "damals" noch nichtmal erfunden. (keine ironie 🙂 )
Auch nett: 4.2.1
was besagt, mit ausnahme der ganz schwachen fahrzeuge nimmt das risiko mit der PS zahl ab. 🙂 Leider hoeren die bei > 142KW auf zu werten, wuerde mich ja interesieren wie es bei den ueber 200 und 300KW fahrzeugen ist. 🙂 Wobei ich auch nicht weiss ob die das auf fahrleistung runtergebrochen haben. Wie gesagt es ist nicht in allen punkten schluessig das papier. Waere ja kein wunder wenn seltenere fahrzeuge (klassen) selter in unfaelle verwickelt sind. Nutzwert der aussage = 0. SW kannst du mir da helfen? Ist schliesslich "dein papier". 🙂
@SW
auf seite 38 ist das von dir zitierte material?
Dort sehe ich grob < 130 und > 130 jeweils 50%, stimmst du mir da zu? Und hast du auch den kleinen absatz darunter gelesen?
Man glaubt den zahlen nicht wirklich. Es gibt auffaelligkeiten. Also 50/50 ist da ne gute annahme, fuer einzelne prozentpunte sind die ungenauigkeiten zu _offensichtlich_ .
Aber sei es wie es will, das material ist asbach.
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...)Ich hoffte du weisst es, denn irgendjemand muss dich ja fuettern.
(...)
Lieber 3L-auto-ja!
ich sitze und spreche und kann auch schon allein essen. Ich lebe und arbeite nach dem Motto "selbst denken macht schlau!"
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...)Die keine auskunft geben ueber freibefahrbare strecken oder limitierte weil die veraenderlichen nicht praezise genug beschrieben werden. (zumindest erstmal als frei gelten in aller regel. Das bettifft limits von 8-20 uhr genauso wie welche von 7 bis 8 uhr, oder aehnliches.)
Das ist mein wissenstand und deswegen behaupte ich du kannst nicht sagen wieviel km frei, oder unter limit gefahren wurden. Und genau das ist die frage die ich dir stelle.
Diese koenntest du einfach beantworten, es sind 2 zahlen.Wenn ich an der stelle was uebersehen habe, dann bitte ich um aufklaerung und quelle, andernfalls bitte diese 2 zahlen.
(...)
Diese Angaben lassen sich anhand der Ganglinienkurven ermitteln - s.u.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Von wem, bitte quelle?Zitat:
4.: Rechenbeispiel: wurde auf einer Strecke von 10 km zwischen zwei Anschlussstellen eine DTV von 10.000 KFZ gemessen, so ergibt dies eine jährliche Fahrleistung von:
10 km * 10.000 KFZ * 365 Tage = 36.500.000 Fahrzeugkilometer5.: Diese Berechnung wurde für etwa 3000 Datensätze vorgenommen.
Oder hast du das selbst gemacht?
Ich bin wirklich nicht gegen eigene ueberlegungen, aber ich moechte sie nachvollziehen koennen.
Diese Berechnungen wurden von mir gemacht - und zum Nachvollziehen ( und gern auch -rechnen!) habe ich Dir ein Beispiel dargestellt.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Von wem und bitte erklaere "ganglinienkurven". Ich nehme an du hast das nicht bei hochwasser gemacht. 😉 (kleiner scherz jetzt, bitte verzeih.)Zitat:
6.: Die Verteilung der Verkehrsmengen bei temporären und variablen Limits auf Zustände mit und ohne Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit wurde unter Berücksichtigung der jeweiligen Ganglinienkurven ermittelt.
Also wer hat das genau ermittelt? (das ist eine ernstgemeinte frage)
Die Ganglinienkurven für einzelne Zählstellen habe ich mir beim bast besorgt. Danach lässt sich ermitteln, wie die Verkehrsmenge im Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresverlauf verteilt ist.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...)Unterm strich bleibt, dass autoverkehr sehr sicher ist.
Auch falls(!) sich winzige unterschiede zwischen frei und beschraenkt in der praxis ergeben sollten, ist das nicht wesentlich. Im vergleich zu den vorteilen die wir haben (freiheit, wirtschaftlichkeit), aber auch gegenueber den nachteilen die ein aTL mit sich bringt. (mehr tote auf der landstr, insgesamt schlechtere verkehrssicherheit.)3L
Ich persönlich finde einen Unterschied hinsichtlich des Unfallrisikos von mindestens 50 % zwischen limitierten und unlimitierten Abschnitten nicht "winzig" und durchaus wesentlich, wenn durch ein allgemeines Tempolimit pro Jahr auf Autobahnen 100 bis 150 und im gesamten Straßenverkehr 400 - 500 Getötete vermieden werden können.
Da ich hier wiederholt explizit erkläre, wie ich zu meinen Ergebnissen komme, bitte ich nun auch Dich, Deine Behauptungen ("mehr tote auf der landstr." durch ein aTL) durch "nachvollziehbare und überprüfbare Beweise" zu belegen. Als Beispiel habe ich in dem post an tec-doc vorgeschlagen, die Verkehrsströme zwischen den 81 größten Städten in Deutschland zu analysieren, um zu ermitteln, ob und in welcher Größenordnung Ausweichverkehr auf Landstraßen überhaupt zu erwarten ist.
Also: an die Arbeit!
Hinsichtlich der Untersuchung von Langwieder et al.:
Zunächst finde ich es sehr positiv, dass Du Dir diese Untersuchung auch im Detail angesehen hast!
Keine Frage ist das eine alte Untersuchung und die Ergebnisse lassen sich nicht einfach so auf das Jahr 2010 übertragen. Dennoch waren sie, wie geschrieben, für die Zeit Anfang der 1990er Jahre relevant. Und wenn man sich überlegt, dass kurz zuvor die Ergebnisse von Durth et al. zu den (positiven!) Auswirkungen eines Tempolimits auf hessischen Autobahnen veröffentlicht wurden, ist es um so bedauerlicher, dass diese Erkenntnisse nicht zu einem allgemeinen Tempolimit geführt haben, weil dies bis heute - allein auf Autobahnen - zu mindestens 5000 weniger Getöteten geführt hätte.
Zudem hat sich, wie bereits geschrieben, hinsichtlich der gefahrenen Geschwindigkeiten auf Autobahnen in den letzten 20 Jahren nicht viel getan. Von daher ist es m.E. nicht abwegig, die Tendenzen der Ergebnisse dieser Untersuchung auf das Jahr 2010 zu übertragen.
Zu Deiner Kritik im Einzelnen:
4.1.4:
Diese Grafik stellt die Geschwindigkeiten unmittelbar vor tödlichen Unfällen der Hauptverursacher und zweiten Beteiligten dar. Sie gibt nicht wieder, wer öfter "Leidtragender" war.
4.2.1:
Hier wird wiederum die Motorleistung der Fahrzeuge der Hauptverursacher und zweiten Beteiligten dargestellt. Es lässt sich daraus nicht ableiten, dass das Risiko für höher motorisierte Fahrzeuge geringer ist.
Für 2008 war es so, dass das Risiko für Unfälle mit Getöteten im gesamten Straßenverkehr - bezogen auf den Fahrzeugbestand (nicht auf die jeweilige Fahrleistung - derartige Untersuchungen liegen mir z.Zt. nicht vor) - für KFZ mit einer Leistung von 41 - 45 und 111 - 120 kW statistisch signifikant höher war (43 bzw. 58 %) und für KFZ mit einer Leistung von 36 - 40 und 91 - 110 kW statistisch signifikant niedriger war (71 bzw. 35 %) als der Durchschnitt. Für KFZ > 120 kW war das Risiko ebenfalls erhöht, jedoch nicht statistisch signifikant.
Bezogen auf die eingetragene Höchstgeschwindigkeit der KFZ war das Risiko für Unfälle mit Getöteten (wiederum bezogen auf den Fahrzeugbestand) für KFZ mit einer Höchstgeschwindigkeit > 240 km/h signifikant erhöht (um 65 %).
S.38:
Diesen Punkt hatte ich mit Elk_EN auch bereits diskutiert.
Bezogen auf den Anteil am Gesamtverkehr waren PKW mit Geschwindigkeiten < 100 km/h als Hauptverursacher von tödlichen Unfällen etwa 53 % überrepräsentiert, PKW mit Geschwindigkeiten von 100 - 130 km/h etwa 40 % unterrepräsentiert und PKW mit Geschwindigkeiten von 150 km/h oder schneller etwa 225 % (!) überrepräsentiert.
Und um es einmal etwas pointierter zu schreiben:
Das Risiko für tödliche Unfälle war für FahrerInnen von PKW bei Geschwindigkeiten von 150 km/h oder höher im Vergleich zu Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130 km/h 3,8fach erhöht!
Dieses Ergebnis stimmt wiederum interessanterweise mit den Ergebnissen von Nilsson und anderen Untersuchungen zum Risiko höherer Geschwindigkeiten überein.
Dass das Risiko für PKW < 100 km/h ebenfalls erhöht war, kann verschiedene Ursachen haben - Anhängerbetrieb, Unfälle im Bereich von Ein- und Ausfahrten, wo ein erhöhtes Risiko besteht - aber dazu fehlen natürlich detailliertere Angaben.
Grüße, südwikinger
Zitat:
Wie immer SW das pdf auch aufgetrieben hat, ich bin sicher PDFs waeren "damals" noch nichtmal erfunden. (keine ironie )
Ich könnte dir auch die erste gedruckte Bibel in eine pdf umwandeln.
Dafür brauche ich nur die Bibel und den Drucker hier von Arbeit. Alles was ich scanne, kann ich mir auf meinen Email-Account senden. Es kommt automatisch als pdf an.
Ich könnte mir sogar Geld drucken oder als pdf senden.😁
Denk an Mr. Cooper:
alles eine Frage der Technik. 😉
Desweiteren steht doch unter 4.1.4, dass die Geschwindigkeit nicht als Unfallursache zu sehen ist. Es wurde also etwas anderes falsch gemacht, nur halt bei einer Geschwindigkeit >100.
Da haben wir abe wieder das Problem solcher Statistiken. Vor allem, wenn sie in kurzen Texten abgehandelt werden. Man kann sie lesen, wie man will.
Übrigens sollte 4.1.4 auf Seite 24 zu finden sein. In der pdf ist es Seite 25 geworden.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Und um es einmal etwas pointierter zu schreiben:
Das Risiko für tödliche Unfälle war für FahrerInnen von PKW bei Geschwindigkeiten von 150 km/h oder höher im Vergleich zu Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130 km/h 3,8fach erhöht!Grüße, südwikinger
Was hast du da ausgewertet?
Ich hab mir die Tabelle mal auf dem Bildschirm extrahiert und gemessen.
20% entspricht 2,5cm
Bei 100-130 habe ich gemessen:
Verursacher 3cm -> 24%
2. Beteiligter 1,5cm -> 12%
Summe 36%
Bei 130-150
Verursacher 2cm -> 16%
2. Beteiligter 0,5cm -> 4%
>150
Verursacher 3cm -> 24%
2. Beteiligter 1cm -> 9,6%
Summe 33,6%
Mal davon ab, dass die Summe dieser Zahlen schon fast 90% ergibt, wo siehst du da den Faktor 3,8?😕
Zitat:
ich sitze und spreche und kann auch schon allein essen. Ich lebe und arbeite nach dem Motto "selbst denken macht schlau!"
Wenn du jetzt auch noch anfängst nach dem Motto Auto zu fahren, dann wäre diese ganze Diskussion hinfällig und du würdest einsehen, dass man dann auch durchaus selbst seine Geschwindigkeit bestimmen kann🙂
Mfg🙂
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Was hast du da ausgewertet?Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Und um es einmal etwas pointierter zu schreiben:
Das Risiko für tödliche Unfälle war für FahrerInnen von PKW bei Geschwindigkeiten von 150 km/h oder höher im Vergleich zu Geschwindigkeiten zwischen 100 und 130 km/h 3,8fach erhöht!Grüße, südwikinger
Ich hab mir die Tabelle mal auf dem Bildschirm extrahiert und gemessen.
20% entspricht 2,5cm
Bei 100-130 habe ich gemessen:
Verursacher 3cm -> 24%
2. Beteiligter 1,5cm -> 12%
Summe 36%Bei 130-150
Verursacher 2cm -> 16%
2. Beteiligter 0,5cm -> 4%>150
Verursacher 3cm -> 24%
2. Beteiligter 1cm -> 9,6%
Summe 33,6%Mal davon ab, dass die Summe dieser Zahlen schon fast 90% ergibt, wo siehst du da den Faktor 3,8?😕
Ich beziehe mich auf die Tabelle auf Seite 38 (nicht die Grafik auf S. 24 - sic!) und habe den Anteil der Hauptverursacher tödlicher Unfälle in den jeweiligen Geschwindigkeitsklassen in Relation zu deren Anteil auf der Autobahn gesetzt.
Und dass die Geschwindigkeit nicht ursächlich für den jeweiligen Unfall gewesen sein muss, habe ich bereits mit Elk_EN diskutiert. Und bereits vor Monaten habe ich hier angemerkt, dass es nicht nur um die Ursachen geht, sondern auch um die Folgen eines Unfalles! Und da spielt eine hohe Geschwindigkeit eben eine gravierende Rolle.
@ Deacon Palmer:
Genau nach dem Motto fahre ich auch Auto - und deshalb nicht schneller als 130 km/h (es sei denn, um ggf. einem schnelleren Hintermann an geeigneter Stelle zügiger Platz zu machen).
Wenn Du das auch tust,wirst Du einsehen, dass man dann auch durchaus bis 130 km/h selbst seine Geschwindigkeit bestimmen kann.😉
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
DAFÜRdafür, wenn diese Vorstellungen erfüllt werden:
zweispurige AB: Tempolimit 130-150
drei und mehr SPuren: Tempolimit 150-170Das Geld für dynamische Höchstgeschwindigkeitsvorgaben nach Verkehrsdichte, -fluß, Witterung, SIcht usw. wäre dafür gut angelegt.
Und ich bin generell gegen diese öffentlichen Rennstrecken. Die steigenden Spritpreise haben zwar den allgemeinen Drang zur Raserei etwas gebremst, denoch wird auf der zweispurigen A71 oft viel zu schnell gefahren. Diese tödliche Mischung aus Schnellfahrern und Linksrüberziehern bereitet mir jeden Tag auf der AB genügend Horror, weil wenn es dann kracht, dann muß ich ja 1.Hilfe leisten und als Zeuge wieder schön warten und komme wieder zu spät zur Arbeit. Muß nicht sein...
Also legt es doch an den Fahrern selbst, was irgendwann mal entschieden wird. Wenn alle vernünftig fahren würden, kämen solche Diskussionen gar nicht erst auf. Aber die Unbelehrbaren sorgen schon dafür, das die vernünftigen mit bestraft (ist Tempolimit überhaupt eine Strafe ?) werden. Das ist immer und überall so. Wenn ich mir Videos auf YouTube ansehe, wo Jüngere Autofahrer wie die bekloppten durch die Gegend heizen, das noch filmen, und meinen sie wären die größten, dann kommt in mir schon manchmal das Gefühl "pro Tempolimit" hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Nobby1952
Also legt es doch an den Fahrern selbst, was irgendwann mal entschieden wird. Wenn alle vernünftig fahren würden, kämen solche Diskussionen gar nicht erst auf. Aber die Unbelehrbaren sorgen schon dafür, das die vernünftigen mit bestraft (ist Tempolimit überhaupt eine Strafe ?) werden. Das ist immer und überall so. Wenn ich mir Videos auf YouTube ansehe, wo Jüngere Autofahrer wie die bekloppten durch die Gegend heizen, das noch filmen, und meinen sie wären die größten, dann kommt in mir schon manchmal das Gefühl "pro Tempolimit" hoch.
Genau so ist es, Du triffst den Nagel auf den Kopf!
Mögen nun alle Poster hier Ihre Fahrkünste auch meinetwegen objektiv richtig, als Top einschätzen, so gibt es doch genügend verantwortungslose mit stark angereichertem Punktekonto die eben die eigentliche Gefahr darstellen.
ich muss schon wieder Tempomat zustimmen - genau so ist es.
aber nicht mehr als das. die verantwortungslosen selektieren sich über kurz oder lang selbst und werden irgendwann mal vom punktekonto limitiert. jedenfalls diejenigen, die den entzug der fahrerlaubnis ernstnehmen. diejenigen, die das nicht tun - und da wird Tempomat auch sicher mir zustimmen wollen - bekommt man auch mit einem tempolimit für alle nicht in den griff.
ok, war jemand schneller...