Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Linus66



Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller


Vielleicht wäre es ratsam, wenn Du die entsprechenden Posts dann auch zitieren würdest 😉
Damit wäre uns allen sicherlich geholfen, oder?

Jetzt hast Du mich doch tatsächlich verunsichert, da musste ich glatt nochmal nachschauen
http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...
aber, sorry, das entsprechende Post war zitiert ...

Vielleicht darf ich Dir den folgenden "Ratschlag" ans Herz legen:

Zitat:

Original geschrieben von Linus66



Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller


wenn Du mal aufmerksam gelesen hättest, dann wäre Dein Spam-Beitrag absolut unnötig gewesen. Also: Erst lesen, dann denken und zum Abschluss schreiben....
Hilft uns allen und würde Deine Glaubwürdigkeit um einiges erhöhen 😉

Tja, mein Lieber, das nennt man wohl Eigentor.... 😉

Nun lese doch einmal nach, auf welches Thema sich der Post von @andyrx bezog.... 😉

Also: Erstmal ganz lesen und nicht nur Teilstücke zum Zerreissen heraussuchen...

Hier, wenn das nicht für so manchen Tempo-Chaosforscher Wasser auf die Mühle, respektive SuperPlus-Geflute in den Verbrennugsraum bedeutet, dann weiss ich es auch nicht.

http://www.bild.de/.../senken-staurisiko-schweden-neu.html

Zitat:

Original geschrieben von Linus66


Beim letzten Absatz bin ich allerdings etwas skeptisch. Natürlich ist der Mensch so konzipiert daß bei tatsächlich oder vermeintlich drohender Gefahr die Aufmerksamkeitsschwelle steigt, aber eine potentielle Gefahr einfach nur durch eine andere ersetzen hieße doch Teufel mit Belzebub austreiben. Die engen Autobahnspuren, die nur funktioniere solange kein Seitenwind die LKW erfasst sehe ich eher als (notwendiges) gefährliches Übel denn Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit af der Straße an.

Du hast nicht verstanden, was Wolf da sagen wollten. Die Baustellenspuren sollen nur enger WIRKEN, sie sind aber de fakto genauso breit wie vorher. Also damit der Linus66, wenn er gerade mit dem Handy am Ohr mit der Schwiegermutter quatscht, sich denkt "Ach herrje, ist das eng hier!" und dann lieber das Telefonat beendet und aufmerksam fährt, anstatt sich zu sagen "Ach, das passt schon" und dann noch anfängt seinen BigMäc zu futtern.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hier, wenn das nicht für so manchen Tempo-Chaosforscher Wasser auf die Mühle, respektive SuperPlus-Geflute in den Verbrennugsraum bedeutet, dann weiss ich es auch nicht.

http://www.bild.de/.../senken-staurisiko-schweden-neu.html

Ich glaube das ist nur Futter für diejenigen Menschen, die BILD jegliches Niveau absprechen 😁

Aber interessant zu sehen, wo du dich so tagtäglich informierst, man hätte es nicht besser erahnen können 😰

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Linus66


Beim letzten Absatz bin ich allerdings etwas skeptisch. Natürlich ist der Mensch so konzipiert daß bei tatsächlich oder vermeintlich drohender Gefahr die Aufmerksamkeitsschwelle steigt, aber eine potentielle Gefahr einfach nur durch eine andere ersetzen hieße doch Teufel mit Belzebub austreiben. Die engen Autobahnspuren, die nur funktioniere solange kein Seitenwind die LKW erfasst sehe ich eher als (notwendiges) gefährliches Übel denn Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit af der Straße an.
Du hast nicht verstanden, was Wolf da sagen wollten. Die Baustellenspuren sollen nur enger WIRKEN, sie sind aber de fakto genauso breit wie vorher. Also damit der Linus66, wenn er gerade mit dem Handy am Ohr mit der Schwiegermutter quatscht, sich denkt "Ach herrje, ist das eng hier!" und dann lieber das Telefonat beendet und aufmerksam fährt, anstatt sich zu sagen "Ach, das passt schon" und dann noch anfängt seinen BigMäc zu futtern.

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hier, wenn das nicht für so manchen Tempo-Chaosforscher Wasser auf die Mühle, respektive SuperPlus-Geflute in den Verbrennugsraum bedeutet, dann weiss ich es auch nicht.

http://www.bild.de/.../senken-staurisiko-schweden-neu.html

Ich glaube das ist nur Futter für diejenigen Menschen, die BILD jegliches Niveau absprechen 😁

Aber interessant zu sehen, wo du dich so tagtäglich informierst, man hätte es nicht besser erahnen können 😰

Die Sache ist keine Ente der BZ sondern kommt von Schwedens Umea University.

Und nur für Dich, Autobahndriver kopier ich Dir mal den Text aus einem anderen Medium hier herein damit Du nicht unterfordert wirst.
Aber sag selbst: Ist das so richtig Deine Kragenweite?
Bringt Dich dieser Text näher an Dein Niveau heran als der Bild-Text?

Nur für Autobbahndriver:

abcNews Technology & Sience

Traffic Jam Solution: The Jerk Who Cut You Off
Commuting Studies Show Rule-Breakers Actually Break Up Congestion

The next time someone cuts you off on your morning commute, don't be so quick to call the driver a jerk; you may have a reason to say thanks. According to the latest physics research, rule-breakers -- drivers passing you on the wrong side or changing lanes too close to the intersection -- actually help smooth the flow of traffic for the rest of us.
PHOTO Heavy Traffic is shown in this screen grab from ABC.
Heavy Traffic is shown in this screen grab from ABC.
(ABC News)

"The interesting finding is that if most of the people are law-abiding, and you have a certain amount of people who are breaking the rule, then you are actually getting the minimum chance of a [traffic] jam," said Petter Minnhagen, a physicist at Sweden's Umea University and an author of the paper published in the journal Physical Review E.

Physicists at the school uncovered this phenomenon while constructing a computer model of how a crowd of people move across a confined space, such as a pedestrian-only street. They divided the space into squares, like a chessboard, and randomly placed pedestrians in some of the squares. Like real people, the model pedestrians had a certain small probability of momentarily pausing, as if they had run into a friend or had bent down to tie a shoelace.
Related
Top 14 Most Traffic-Jammed Cities
'Cash for Clunkers' Program Starts
Consumer Groups: Gov't Kept Secret The Dangers of Cell Phones

Spreading Out the Crowd

To make things more interesting, the researchers then tossed a few mavericks into the mix, who didn't follow the rules the other pedestrians used. The physicists ran the simulation over and over, each time boosting the percentage of rule-breakers. At first pedestrian deadlocks worsened. But as more and more rule-breakers joined the fray, something entirely unexpected occurred: traffic flowed best when only about 60 percent of pedestrians were obeying the rules.

Simple interactions of individual cars, people, or molecules add up to large patterns in a system. The high concentration of pedestrians in a small area increases the chances of a jam, but rule-breakers made the crowds spread out. Morris Flynn, a University of Alberta professor who uses computational methods to study car traffic, agrees with the explanation. Because rule-breakers "carve out their own path," Flynn said, they dilute large concentrations of rule-abiders moving in the same way. He pointed out an example familiar to anyone who has driven on a two-lane road: breaking the speed limit to pass a slow vehicle prevents a long chain of cars from forming.

Congestion Solution: Bad Drivers
However, there is one rule you shouldn't break, according to a new analysis of how high-volume traffic flows along a highway. Cecile Appert-Rolland, a physicist at the University of Paris-Sud, looked at the tailing distances between cars traveling on a busy two-lane expressway in the suburbs of Paris. Most people have heard of the "three-second rule" for following distances; after the car ahead of you passes a point on the road, count to three. If you pass the same object before you get to three, you're following too closely. This time-based measure of the distance between cars is what Appert-Rolland terms the "time headway."
Her research showed that tailgating drivers were more likely than a non-tailgater to have a car in the lane next to them, so they weren't just speeding up in order to change lanes. She also found that these short time headways tended to extend across several vehicles, creating a platoon.
Formularbeginn

Formularende
"We can identify at least seven or eight cars where they have time headways of half a second," she said. Considering that a driver's reaction time is about one second, these platoons are disastrous pileups waiting to happen. "If the first one brakes, the second one has to brake harder, the third one even harder, and the last wouldn't be able to brake hard enough."
So while unexpected behavior may help with congestion, always follow the three-second rule -- because if you're tailgating, chances are you won't be the only one.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Die Sache ist keine Ente der BZ sondern kommt von Schwedens Umea University.

Das die BILD noch nie fähig war wissenschaftliche Texte zu analysieren, kann man u.a. dort nachlesen:

http://www.bildblog.de/1198/das-ende-der-welt/

Ansonsten auch auf zig weiteren Artikeln auf Bildblog. Vielleicht mal ein wenig da stöbern, denn Bild ist nun wirklich das letzte seriöse Blatt um es irgendwo zu zitieren....

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Und nur für Dich, Autobahndriver kopier ich Dir mal den Text aus einem anderen Medium hier herein damit Du nicht unterfordert wirst.
Aber sag selbst: Ist das so richtig Deine Kragenweite?
Bringt Dich dieser Text näher an Dein Niveau heran als der Bild-Text?

Nur weil etwas englisch ist, hat es noch lange kein höheres Niveau. Das wirst du hoffentlich noch lernen, in jungen Jahren kann man das durchaus mal vergessen und die Sprachbarriere als "hohes Niveau" interpretieren. ABC entspricht wohl ziemlich genau demselben Niveau wie die Bildzeitung 😉

Bisher hat sich diese "bahnbrechende News" wohl nicht verbreitet, vielleicht sehen wir sie ja morgen auf Bildblog? 😛

Französisch galt hierzulande auch mal als gehobene Sprache.😁

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Die Sache ist keine Ente der BZ sondern kommt von Schwedens Umea University.
Das die BILD noch nie fähig war wissenschaftliche Texte zu analysieren, kann man u.a. dort nachlesen:

http://www.bildblog.de/1198/das-ende-der-welt/

Ansonsten auch auf zig weiteren Artikeln auf Bildblog. Vielleicht mal ein wenig da stöbern, denn Bild ist nun wirklich das letzte seriöse Blatt um es irgendwo zu zitieren....

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Und nur für Dich, Autobahndriver kopier ich Dir mal den Text aus einem anderen Medium hier herein damit Du nicht unterfordert wirst.
Aber sag selbst: Ist das so richtig Deine Kragenweite?
Bringt Dich dieser Text näher an Dein Niveau heran als der Bild-Text?
Nur weil etwas englisch ist, hat es noch lange kein höheres Niveau. Das wirst du hoffentlich noch lernen, in jungen Jahren kann man das durchaus mal vergessen und die Sprachbarriere als "hohes Niveau" interpretieren. ABC entspricht wohl ziemlich genau demselben Niveau wie die Bildzeitung 😉

Bisher hat sich diese "bahnbrechende News" wohl nicht verbreitet, vielleicht sehen wir sie ja morgen auf Bildblog? 😛

Ja gut, lieber Autobahndriver, mehr Quelle außerhalb Bild kann ich Dir nicht bieten.

Vielleicht versuchst Du es mal auf der Home von Schwedens Umea University. Um die englische Sprache wirst Du dann nicht rumkommen es sei denn, Du kannst besser Schwedisch. Deine Französischkenntnisse aus dem Leben 😛, die ich einfach mal einem Mann Deines Schlages unterstelle und wie von Patti gefordert, helfen Dir in diesem Fall nicht weiter.

Ich freue mich jedenfalls mal wieder bestätigt zu bekommen, welch hohe Ansprüche nötig sind, um Deinen geistigen Cut-Off Ounkt zu erreichen. Drum hoffe ich sehr wenn Du mal loslegst, dass es mal so richtig spannend wird.

Guten Morgen,

@meine beiden besonderen Streithähne:
Jeder 2 Gänge zurück!
Lasst das persönliche raus.

Andernfalls klären wir dies unangenehmer.

Grüße
Schreddi

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Französisch galt hierzulande auch mal als gehobene Sprache.😁
http://www.youtube.com/watch?v=ul8q7h-SCbE

😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi


Guten Morgen,

@meine beiden besonderen Streithähne:
Jeder 2 Gänge zurück!
Lasst das persönliche raus.

Andernfalls klären wir dies unangenehmer.

Grüße
Schreddi

Hi Schreddi, es ist in der Tat nicht leicht den Thread anzukurbeln.

Sollen sich die richtigen Teilnehmer hier gütlich halten.

Tschau (trau, wem) T.

Hier nebenbei die Zusammenfassung des Originalartikels, für 25$ kann man ihn auch kaufen 😉

Zitat:

A system of agents moving along a road in both directions is studied numerically within a cellular-automata formulation. An agent steps to the right with probability q or to the left with 1?q when encountering other agents. Our model is restricted to two agent types, traffic-rule abiders (q=1) and traffic-rule ignorers (q=1/2), and the traffic flow, resulting from the interaction between these two types of agents, which is obtained as a function of density and relative fraction. The risk for jamming at a fixed density, when starting from a disordered situation, is smaller when every agent abides by a traffic rule than when all agents ignore the rule. Nevertheless, the absolute minimum occurs when a small fraction of ignorers are present within a majority of abiders. The characteristic features for the spatial structure of the flow pattern are obtained and discussed.

http://scitation.aip.org/.../GetabsServlet?...

Die Erkenntnisse sind jetzt kein großes Wunder, wie man allerdings aus dem reinen Unterschied an Wahrscheinlichkeit (die "Regelbrecher" im Modell wechseln die Spur halt mit doppelter Wahrscheinlichkeit. Klar, solange genug Platz ist sorgt das für besseren Verkehrsfluß) jetzt auf einmal auf Rechtsüberholer und Drängler kommt ist mir dann doch nicht so ganz klar...

Naja wie üblich: BILD-Ente - wobei, in dem Falle war es ja ABC, aber kommt aufs selbe hinaus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver


Hier nebenbei die Zusammenfassung des Originalartikels, für 25$ kann man ihn auch kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

A system of agents moving along a road in both directions is studied numerically within a cellular-automata formulation. An agent steps to the right with probability q or to the left with 1?q when encountering other agents. Our model is restricted to two agent types, traffic-rule abiders (q=1) and traffic-rule ignorers (q=1/2), and the traffic flow, resulting from the interaction between these two types of agents, which is obtained as a function of density and relative fraction. The risk for jamming at a fixed density, when starting from a disordered situation, is smaller when every agent abides by a traffic rule than when all agents ignore the rule. Nevertheless, the absolute minimum occurs when a small fraction of ignorers are present within a majority of abiders. The characteristic features for the spatial structure of the flow pattern are obtained and discussed.

http://scitation.aip.org/.../GetabsServlet?...

Die Erkenntnisse sind jetzt kein großes Wunder, wie man allerdings aus dem reinen Unterschied an Wahrscheinlichkeit (die "Regelbrecher" im Modell wechseln die Spur halt mit doppelter Wahrscheinlichkeit. Klar, solange genug Platz ist sorgt das für besseren Verkehrsfluß) jetzt auf einmal auf Rechtsüberholer und Drängler kommt ist mir dann doch nicht so ganz klar...

Naja wie üblich: BILD-Ente - wobei, in dem Falle war es ja ABC, aber kommt aufs selbe hinaus 😉

Welche Ungereimheiten zur Originalmeldung bzw. zu den realen AB-Situationen hast Du herausgefunden?

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Welche Ungereimheiten zur Originalmeldung bzw. zu den realen AB-Situationen hast Du herausgefunden?

Zitat Original:

"The risk for jamming at a fixed density, when starting from a disordered situation, is smaller when every agent abides by a traffic rule than when all agents ignore the rule."

Zitat BILD:
"Je mehr Regelbrecher dazu kamen, umso flüssiger wurde der Verkehr."

=> Absolut falsch.

Zitat Original:
"Nevertheless, the absolute minimum occurs when a small fraction of ignorers are present within a majority of abiders."

Zitat BILD:
"Am geringsten sei die Staugefahr, wenn der Anteil der Regelbrecher bei mindestens 40 Prozent liege."

=> "a small fraction" = "mindesten 40%"? Absoluter Quatsch...

Abgesehen davon handelt es sich nicht um Rechtsüberholer, sondern einfach nur um Fahrer, die schneller die Spur wechseln. Aber, was interessiert das BILD? Gibt halt mehr als genug Menschen, die denen alles als bahre Münze abkaufen, anstatt sich mal selbst zu informieren.

Ich denk wir können die BILD-Ente dann mal beerdigen und zurück zum Thema kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver


Hier nebenbei die Zusammenfassung des Originalartikels, für 25$ kann man ihn auch kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



http://scitation.aip.org/.../GetabsServlet?...

Die Erkenntnisse sind jetzt kein großes Wunder, wie man allerdings aus dem reinen Unterschied an Wahrscheinlichkeit (die "Regelbrecher" im Modell wechseln die Spur halt mit doppelter Wahrscheinlichkeit. Klar, solange genug Platz ist sorgt das für besseren Verkehrsfluß) jetzt auf einmal auf Rechtsüberholer und Drängler kommt ist mir dann doch nicht so ganz klar...

Naja wie üblich: BILD-Ente - wobei, in dem Falle war es ja ABC, aber kommt aufs selbe hinaus 😉

Welche Ungereimheiten zur Originalmeldung bzw. zu den realen AB-Situationen hast Du herausgefunden?

Tempomat, jetzt findest Du sogar meine Unterstützung! Und selbst in der Bildzeitung findet sich manchmal ein Korn Wahrheit. So sind z.B. dort die Fussballergebnisse fast immer zu 100% richtig zitiert und der Wetterbericht auch nicht schlechter wie bei der ARD. Insofern ist mir hier die Quelle ziemlich egal.

Das Ergebnis der zitierten Untersuchung ist jedoch für mich nicht überraschend, sondern entspricht auch anderen Erkenntnissen, ob nun der "harten" Naturwissenschaften oder der Mathematik oder der "weichen" Sozialwissenschaften und der Philosophie!

Hoch strukturierte Systeme funktionieren zwar in spezieller Hinsicht fantastisch, weisen aber die enorme Schwäche auf, daß Ihnen die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Bedingungen fehlen.

In der Biologie z.B. erweisen sich chaotische Systeme als wesentlich anpassungsfähiger als geordnete Systeme.
Ein perfektes Schachprogramm und eines bei dem ein Fehlerzufallsgenerator eingebaut war, auf zwei Crays (damals die höchstentwickelten Rechner) gegeneinander spielen lassen, führte dazu, daß das "fehlerhafte" Programm überzufällig häufig gewann!

Übrigens können vermutlich viele dieses Forschungsergebnis letztlich selbst nachvollziehen:

Kreuzung mit vier gleichberechtigten Straßen und vier Fahrzeugen darauf. Jeder muss nach rechts Vorfahrt gewähren.
Was beobachtet man häufig? Richtig! Keiner fährt, weil jeder für sich am grübeln ist, wie dieses Problem zu lösen ist, daß man zwar vor dem von links kommenden fahren darf, aber wegen dem von rechts kommenden halten muss!

Wenn jetzt keiner weiß, daß es schneller geht, auf seine Vorfahrt zu verzichten und dann als letzter zu fahren, kann es dauern - ,

es sei denn jemand kümmert sich nicht um die Regel rechts vor links, sondern schaltet schneller und gibt einfach Stoff. Damit hat er zwar die Regel missachtet, aber es dem von links kommenden ermöglicht als zweiter zu fahren usw.

Sprich es geht manchmal tatsächlich besser, wenn jemand flexibel die Regeln interpretiert, als wenn er Oberlehrer spielt!

Und unsere derzeitige Regelung führt zu oder fördert zumindestens mehr flexible Lernprozesse beim Fahren, als ein starres, allgemeines Tempolimit!

Wolf24

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Und unsere derzeitige Regelung führt zu oder fördert zumindestens mehr flexible Lernprozesse beim Fahren, als ein starres, allgemeines Tempolimit!

Wolf24

Es ist natürlich ein gewisses Stück Offenbarung mit dabei, wenn man fast wissenschaftlich das bestätigt sieht, was in der Tat nicht in starre Regeln zu pressen ist.

Aber Regelungen stecken nun einmal Bereiche ab, in denen der Mensch sich kreativ bis chaotisch fortbewegt.

D. h. für mich; wo sollte physikalisch und psychologisch die Grenze des sinnvoll machbaren gezogen werden.

Bestimmt nicht durch Begrifflichkeiten wie `Abregelung´ (muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen) von 250 oder Aufhebung derselben.

Ähnliche Themen