Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN


Hmmmm,
welches Land hat wohl den höchsten Transitverkehr?

Fliest dies in eine Statistik ein?

Gruss TAlFUN

Wenn hoher Transitverkehr doch so gefährlich ist, wäre da ein aTL nichts schon längst notwendig?

Fragen über Fragen🙄

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Wenn hoher Transitverkehr doch so gefährlich ist, wäre da ein aTL nichts schon längst notwendig?

Fragen über Fragen🙄

Hmmmmmmm,

ich dachte, dass LKWs und Gespannfahrer schon eins haben oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von TAlFUN



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Wenn hoher Transitverkehr doch so gefährlich ist, wäre da ein aTL nichts schon längst notwendig?

Fragen über Fragen🙄

Hmmmmmmm,
ich dachte, dass LKWs und Gespannfahrer schon eins haben oder? 😉

Dann kann es ja für den Rest auch nicht schaden? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Es sind dumerweise mehr als nur zwei oder drei, Deutschland ist im europäischen Umfeld allenfalls Mittelmaß. Man muss sich ja nicht immer nur mit den Schlechtesten messen.

Wie man in der ACE-Studie (von suedwikinger verlinkt) nachlesen kann ist Deutschland #3 in der Reduzierung der Unfalltoten auf der AB. Das trotz des Faktors, dass die Verkehrsdichte immer mehr steigt und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge immer mehr zunimmt. Wo bleiben eigentlich die zig Toten mehr pro Jahr, wo die Autos heute doch viel schneller sind als vor 10 oder gar 20 - noch schlimmer - 30 Jahren sind? Höhere Geschwindigkeit bedeutet doch mehr Unfälle/Toten, wo kann ich das finden? Hups, nirgendwo....

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Die Zeit wird uns aber ohnehin einholen, Schonung von Ressourcen ist angesagt, hohe Motorisierung verliert an Bedeutung, alternative Abtriebskonzepte orientieren sich nicht an Spitzengeschwindigkeiten, wir stehen an der Schwelle eines neuen Zeitgeistes.

Stimmt, gerade die TL-Begrenzten Länder wie die USA oder Schweiz sind super Beispiele dafür, wie ein aTL dafür sorgt, dass sich die Leute keine hochmotorisierten Fahrzeuge mehr kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Dann kann es ja für den Rest auch nicht schaden?

Es geht nicht um schaden sondern um nützen. Was z.B. der ACE (und nicht nur der, auch die Dekra z.B.) verneint.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Die Zeit wird uns aber ohnehin einholen, Schonung von Ressourcen ist angesagt, hohe Motorisierung verliert an Bedeutung, alternative Abtriebskonzepte orientieren sich nicht an Spitzengeschwindigkeiten, wir stehen an der Schwelle eines neuen Zeitgeistes.

anstatt hier wasser zu predigen aber selbst wein zu saufen, solltest du mit gutem beispiel voranngehen und deinen 325d

(3l hubraum, 200ps)

gegen ein kleineres, leichtungsschwächeres und verbrauchsgünstigeres fz tauschen! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver


Wie man in der ACE-Studie (von suedwikinger verlinkt) nachlesen kann ist Deutschland #3 in der Reduzierung der Unfalltoten auf der AB. Das trotz des Faktors, dass die Verkehrsdichte immer mehr steigt und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge immer mehr zunimmt.

Das Ergebnis stammt ja aus dem Zeitraum 1970 bis 2002, in dieser Zeit wurden viele Streckenabschnitte in D mit einem verkehrsbedingtem TL ausgestattet. Deutschland wäre vielleicht ja noch besser, wenn man noch mehr verkehrsabhängige TLs hätte 😉

Zitat:

Stimmt, gerade die TL-Begrenzten Länder wie die USA oder Schweiz sind super Beispiele dafür, wie ein aTL dafür sorgt, dass sich die Leute keine hochmotorisierten Fahrzeuge mehr kaufen 😁

Wo behaupte ich, dass ein aTL zu kleinerer Motorisierung führt? Zeitgeist hat nichts mit aTL zu tun. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Die Zeit wird uns aber ohnehin einholen, Schonung von Ressourcen ist angesagt, hohe Motorisierung verliert an Bedeutung, alternative Abtriebskonzepte orientieren sich nicht an Spitzengeschwindigkeiten, wir stehen an der Schwelle eines neuen Zeitgeistes.
anstatt hier wasser zu predigen aber selbst wein zu saufen, solltest du mit gutem beispiel voranngehen und deinen 325d (3l hubraum, 200ps) gegen ein kleineres, leichtungsschwächeres und verbrauchsgünstigeres fz tauschen! 🙄

das werde ich in Zukunft sicher auch machen 😉

Weil Du Dich aber so intensiv mit meinem Wagen beschäftigt hast, wird Dir ja auch sicher nicht entgangen sein, das mein Verbauch bei 5,7l liegt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Das Ergebnis stammt ja aus dem Zeitraum 1970 bis 2002, in dieser Zeit wurden viele Streckenabschnitte in D mit einem verkehrsbedingtem TL ausgestattet. Deutschland wäre vielleicht ja noch besser, wenn man noch mehr verkehrsabhängige TLs hätte

Träume sind Schäume. Nachweis?

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Wo behaupte ich, dass ein aTL zu kleinerer Motorisierung führt? Zeitgeist hat nichts mit aTL zu tun.

Ah, der Zeitgeist. Du meinst wie z.B. ein Audi RS6, der jetzt einen V10 mit Biturbo hat? Einen Q7 mit V12 TDI? Stimmt, wie konnte ich alle dieser Wunder der kleinen Motorisierung nur übersehen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Das Ergebnis stammt ja aus dem Zeitraum 1970 bis 2002, in dieser Zeit wurden viele Streckenabschnitte in D mit einem verkehrsbedingtem TL ausgestattet. Deutschland wäre vielleicht ja noch besser, wenn man noch mehr verkehrsabhängige TLs hätte
Träume sind Schäume. Nachweis?

warum nur muss ich plötzlich an den einst schonmal geforderten "feldversuch" denken. hoffe jetzt niemandem was vorweggenommen zu haben damit.

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Das Ergebnis stammt ja aus dem Zeitraum 1970 bis 2002, in dieser Zeit wurden viele Streckenabschnitte in D mit einem verkehrsbedingtem TL ausgestattet. Deutschland wäre vielleicht ja noch besser, wenn man noch mehr verkehrsabhängige TLs hätte
Träume sind Schäume. Nachweis?

Gefällt Dir nicht, war klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Wo behaupte ich, dass ein aTL zu kleinerer Motorisierung führt? Zeitgeist hat nichts mit aTL zu tun.
Ah, der Zeitgeist. Du meinst wie z.B. ein Audi RS6, der jetzt einen V10 mit Biturbo hat? Einen Q7 mit V12 TDI? Stimmt, wie konnte ich alle dieser Wunder der kleinen Motorisierung nur übersehen 🙄

Anteil dieser Motorn an den Zulassungszahlen? Tendenz? Ewig gestrig? 🙄

so, klinke mich aus, morgen muss wieder geschafft werden 😁
Good Night.

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver


Träume sind Schäume. Nachweis?
Gefällt Dir nicht, war klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver


Ah, der Zeitgeist. Du meinst wie z.B. ein Audi RS6, der jetzt einen V10 mit Biturbo hat? Einen Q7 mit V12 TDI? Stimmt, wie konnte ich alle dieser Wunder der kleinen Motorisierung nur übersehen 🙄
Anteil dieser Motorn an den Zulassungszahlen? Tendenz? Ewig gestrig? 🙄

Schon witzig - auf meine Nachfrage nach Nachweisen den Schwanz einziehen und ausweichend antworten und ne Zeile später erstmal Nachweise einfordern. 😁

Aber mal folgende Zahlen in den Raum geworfen:

Vmax der neuzugelassenen Fahrzeuge in deutschland:
1990: 10,4% > 200 kmh; 0,26% > 250 km/h
1995: 13,6% > 200 kmh; 0,24% > 250 km/h
2000: 22,4% > 200 kmh; 0,36% > 250 km/h
(Quelle: KBA)

Klingt für mich nicht nach einem Trend zu kleinerer Motorisierung....

Nebenbei zeigt man so, dass a) die Anzahl der schnell fahrenden Fahrzeuge (also >200km/h) in Deutschland stetig zunimmt (in den Unfallstatistiken absolut nicht nachzuweisen, merkwürdig. Ich dachte doch (erzählen ja einige so), dass höhere Geschwindigkeit gleichzeitig mehr und schwerere Unfälle bedeutet - komisch, warum trifft das denn nicht zu?!) b) die von seiten der TL-Pros gern immer so hervorgehobenen extremenen Schnellfahrer mit "400+" (Zitat Tempomat) absoluter Quatsch sind auf die Masse der Fahrzeuge bezogen.

Alles, was einen Wohnwagen überholt ist bestimmt 400+ 🙂
(Ohoh, jetzt meckert bestimmt wieder ein User, dass ich stalke...)

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


Alles, was einen Wohnwagen überholt ist bestimmt 400+ 🙂

400? 800!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Gefällt Dir nicht, war klar 😉

Zitat:

Original geschrieben von Autobahndriver



Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Anteil dieser Motorn an den Zulassungszahlen? Tendenz? Ewig gestrig? 🙄
Schon witzig - auf meine Nachfrage nach Nachweisen den Schwanz einziehen und ausweichend antworten und ne Zeile später erstmal Nachweise einfordern. 😁

1.) Wie allgemein bekannt, sind rund zwei Drittel der Deutschen Autobahnen schon heute tempobegrenzt.

2.) Laut Statistischem Bundesamt wurde z.B. 2005: 428 von 662 Verkehrsteilnehmer, also rund 65% auf Streckenabschnitten OHNE Tempolimit getötet.

Somit entfielen 2005 also 65% der Verkehrstoten auf die 40% der nicht Tempo begrenzten Autobahnabschnitte…

Gäbe es KEINE tempobegrenzten Abschnitte, so hätten wir hochgerechnet rund 1070 Verkehrstote auf Autobahnen, also um rund 61% mehr als heute. Dazu kommt noch, dass die Fahrzeuge heute deutlich sicherer sind als noch 1970 und man somit trotz höherer Geschwindigkeiten mehr Überlebenschancen hat. Die in der Studie aufgezeigten >80% sind damit gut belegbar.

Die Wahrheit liegt sicher irgendwo in der Mitte, aber wer behauptet das die temporeduzierten Streckenabschnitte keinen Anteil am Rückgang der Verkehrstoten hat, möge dieses bitte auch belegen.

Zitat:

Aber mal folgende Zahlen in den Raum geworfen:

Vmax der neuzugelassenen Fahrzeuge in deutschland:
1990: 10,4% > 200 kmh; 0,26% > 250 km/h
1995: 13,6% > 200 kmh; 0,24% > 250 km/h
2000: 22,4% > 200 kmh; 0,36% > 250 km/h
(Quelle: KBA)

Klingt für mich nicht nach einem Trend zu kleinerer Motorisierung....

Nebenbei zeigt man so, dass a) die Anzahl der schnell fahrenden Fahrzeuge (also >200km/h) in Deutschland stetig zunimmt (in den Unfallstatistiken absolut nicht nachzuweisen, merkwürdig. Ich dachte doch (erzählen ja einige so), dass höhere Geschwindigkeit gleichzeitig mehr und schwerere Unfälle bedeutet - komisch, warum trifft das denn nicht zu?!) b) die von seiten der TL-Pros gern immer so hervorgehobenen extremenen Schnellfahrer mit "400+" (Zitat Tempomat) absoluter Quatsch sind auf die Masse der Fahrzeuge bezogen.

wenn Du großer Motor mit hoher Motorleistung gleichsetzt, dann ja, beim Hubraum sieht es anders aus

Die von Dir genannten V10 und V12 Motoren sind keine kleinen Motoren, ein 1,4TSI ist ein kleiner Motor.

Der Trend von 1990 bis heute geht Dank Turbo und Direkteinspritzung hin zu zwar immer schnelleren aber auch kleineren Motoren.
Mir ging es aber mit Zeitgeist mehr um die Zukunft, eine Entwicklung die seit dem letzten Höhenflug des Ölpreises verstärkt hat. Einen dicken Motor werden sich zuzkünftig bei 2-4 EUR / Liter Benzin immer weniger leisten können. Alternative Antriebe (z.B. Elektromotoren) werden nicht auf Höchstgeschwindigkeit sonderen Effizenz getrimmt sein.

Wie gesagt, ich fahre selber auch gerne mal etwas schneller und ich würde mich auch nicht über ein Tempolimit freuen. Aber wer auch nur 1 und 1 zusammenzählen kann, der erkennt, die Tage ohne TL sind gezählt... spätestens dann, wenn es der Automobilindustrie nichts mehr nützt weil es in einiger Zukunft in den Exportmärkten einfach keinen mehr interessiert, wie schnell man in D noch fahren darf. 😉

Du magst Dich also hier gerne bis 2015 und darüber hinaus in diesem Threat im Kreise drehen, ich für meinen Teil empfehle mich... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


2.) Laut Statistischem Bundesamt wurde z.B. 2005: 428 von 662 Verkehrsteilnehmer, also rund 65% auf Streckenabschnitten OHNE Tempolimit getötet.

Somit entfielen 2005 also 65% der Verkehrstoten auf die 40% der nicht Tempo begrenzten Autobahnabschnitte…

was nicht heisst, dass diese unfälle bei geschwindigkeiten von über 130km/h passierten. dementsprechend lässt sich das...

Zitat:

Gäbe es KEINE tempobegrenzten Abschnitte, so hätten wir hochgerechnet rund 1070 Verkehrstote auf Autobahnen, also um rund 61% mehr als heute.

auch nicht so hochrechnen. und - nochmal - wie viele würden der übermüdung zum opfer fallen...?

Zitat:

Die Wahrheit liegt sicher irgendwo in der Mitte, aber wer behauptet das die temporeduzierten Streckenabschnitte keinen Anteil am Rückgang der Verkehrstoten hat, möge dieses bitte auch belegen.

nachdem du belegt hast, dass dort wo kein limit besteht zwangsläufig über 130 gefahren wird und somit die "offensichtlich" zu hohe geschwindigkeit die unfallursache ist - gerne.

Ähnliche Themen