Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



beim Ändern von Regeln muss man aber eigentlich belegen/darlegen können, das die Änderung Sinn macht und die vorteile überwiegen

a) ist die Bringschuld-Diskussion ja von Haus aus nicht wirklich ernst gemeint sein: es geht uns ja ALLEN im Endeffekt darum, den Strassenverkehr so sicher wie möglich zu machen. Also sollten auch TL-Gegner an einer Überprüfung der Frage, ob ein TL Sinn macht interessiert sein. Also kann ich da von Haus aus keine "Bringschuld" erkennen.

und

b) selbst wenn, dann siehe oben. Wenn ich etwas betreibe (zb. ein Fahrzeug über 130km/h) von dem durch die hohe Geschwindigkeit eine grössere Gefahr ausgehen könnte, dann wäre es an mir zu beweisen, dass ich durch ein Fahren über der Richtgeschwindigkeit nicht mehr Menschen gefährde.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von talfun


Jungs Jungs,
ich musste schon wieder Spambeiträge löschen.

Längst machen Beiträge, die Du Spam nennst, hier mehr Sinn, als zum hundertsten mal (und das ist sicher noch untertrieben) die zwei Agrumente Sicherheit und Klimaschutz zu diskutieren.

Dazu ist bereits

alles

gesagt bzw. geschrieben worden.

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von talfun


Jungs Jungs,
ich musste schon wieder Spambeiträge löschen.
Längst machen Beiträge, die Du Spam nennst, hier mehr Sinn, als zum hundertsten mal (und das ist sicher noch untertrieben) die zwei Agrumente Sicherheit und Klimaschutz zu diskutieren.
Dazu ist bereits alles gesagt bzw. geschrieben worden.

Da hast Du nicht ganz unrecht Swallow, solange der Spam im Rahmen bleibt und nicht in persönlich Angriffe geht ist das ja auch ok.

Ich bin aber nunmal der Ansicht, dass persönliche Sachen in eine PN gehören 😉

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



b) selbst wenn, dann siehe oben. Wenn ich etwas betreibe (zb. ein Fahrzeug über 130km/h) von dem durch die hohe Geschwindigkeit eine grössere Gefahr ausgehen könnte, dann wäre es an mir zu beweisen, dass ich durch ein Fahren über der Richtgeschwindigkeit nicht mehr Menschen gefährde.

na dann beweise doch mal, dass auf den gut ausgebauten strecken niemand einpennt und es nicht zu wesentlich mehr toten aufgrund nicht angepasster geschwindigkeiten (nur andersrum) kommt.

Ähnliche Themen

Mal ein Praxisbeispiel..... 

Warum hier TL ? 

Gesamtstrecke, ca 2/3 unlimitiert, 1/3 TL 130 kmh insgesamt ca. 180km (hin und zurück, aber nicht aus Jux !)
Verbrauch am Ende über Alles: 8.8l/100km
Für das Gebotene kann ich damit leben ! 

😁 😁 😁

Negative erfahrungen mit extremen rausziehen : heute keine. Wobei sich das eigentlich mit meinen Erfahrungen der letzten Zeit deckt, dass das eigentlich schonmal schlimmer war.
gut, ein BMW zog mir bei völlig freier Mitte urplötzlich auf die Linke aber das wars...

Insofern war das heute mal eine der entspannendsten Autobahnfahrten der letzten Zeit und der Zeitvorteil war überdeutlich, wenn man einfach mal eine nur eine einzige halbe Stunde richtig durchblasen kann kommt man sowas von voran.

und Spaß machts auch noch - gerade bei dem Wetter !

Genauso sehe ich das auch.
Ich habe viele Jahre lang sehr schnelle Autos gefahren, nur leider ist das in Österreich nicht drin.
Kommt auf Dauer zu teuer.
Und seit einigen Jahren fahre ich nur noch Geländewagen. Weil: Schneller als 130, gut 140 geht auch noch, darfst in Österreich eh nicht fahren.
Und so cruise ich jetzt die 130 mit meinem 2,5 Tonner mit 2000 Touren.
Geht mir aber echt voll auf den S.ck.
Es gibt auch in Österreich unglaublich viele Strecken, die mit 200 ganz entspannt zum Fahren wären.
Aber da wird dann so richtig schön von der Exekutive geblitzt.
Ich beneide euch um eure TL freien Strecken.

Und ich wiederhole es noch einmal. Deutschland ohne TL ist eines der Länder mit den wenigsten Verkehrstoten, im Vergleich zu den anderen EU Ländern mit TL.
Das macht doch deutlich, zumindest wenn ich 1 und 1 zusammenzähle, das Deutschland den richtigen Weg gewählt hat.

Von dieser Seite betrachtet, liebe TL Befürworter, wäre der einzige Vorteil, dass die Wirtschaft besser floriert. Aber auf Kosten von vielleicht Menschenleben?
Habt ihr daran schon gedacht?

Michi

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



b) selbst wenn, dann siehe oben. Wenn ich etwas betreibe (zb. ein Fahrzeug über 130km/h) von dem durch die hohe Geschwindigkeit eine grössere Gefahr ausgehen könnte, dann wäre es an mir zu beweisen, dass ich durch ein Fahren über der Richtgeschwindigkeit nicht mehr Menschen gefährde.
na dann beweise doch mal, dass auf den gut ausgebauten strecken niemand einpennt und es nicht zu wesentlich mehr toten aufgrund nicht angepasster geschwindigkeiten (nur andersrum) kommt.

Also, wenn das Montonie-Problem so bedeutend ist, was schlägst du an Maßnahmen im LKW-Bereich dann vor?

lg Werner

Bei LKW-Fahrern helfen wohl nur Fahrerassistenzsysteme, da man hier nur schwerlich mehr Abwechslung reinbringen kann. Weiterhin muss man darauf achten, dass die Strafen (und die Kontrolldichte) für Überschreitungen der zulässigen Lenkzeiten so ausfallen, dass es sich für den Spediteur wirtschaftlich nicht lohnt, sich über diese Regelung hinwegzusetzen (durch direkten oder indirekten Druck auf den Fahrer).

Beim normalen PKW-Fahrer hingegen macht es schon einen deutlichen Unterschied, ob dieser mit gleichbleibendem (sinnlos) niedrigem Tempo vor sich hin fährt und dabei ziemlich abschaltet oder ob er sich durch Tempovariation oder allgemein forderndes Tempo dieser Gefahr entziehen kann. Ich denke, jeder merkt am besten, bei welchem Fahrstil er sich am wohlsten und fittesten fühlt, nur muss man dann die Möglichkeit offen halten, das Tempo auch entsprechend nach oben anpassen zu dürfen, wenn es die Verkehrslage zulässt.

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Bei LKW-Fahrern helfen wohl nur Fahrerassistenzsysteme.

Beim normalen PKW-Fahrer hingegen macht es schon einen deutlichen Unterschied, ob dieser mit gleichbleibendem (sinnlos) niedrigem Tempo vor sich hin fährt und dabei ziemlich abschaltet oder ob er sich durch Tempovariation oder allgemein forderndes Tempo dieser Gefahr entziehen kann. Ich denke, jeder merkt am besten, bei welchem Fahrstil er sich am wohlsten und fittesten fühlt, nur muss man dann auch die Möglichkeit offen halten, das Tempo auch entsprechend nach oben anpassen zu dürfen, wenn es die Verkehrslage zulässt.

Was spricht dagegen diese Fahrassistenzsysteme in PKW's einzusetzen. Dann würde das Monotonieproblem ja wegfallen und man könnte sich der zusätzlichen Gefährdung (hohe Geschwindigkeit und ausscherende Fahrzeuge) entziehen.

Und was machen wir mit den vielen Autofahrern, die jetzt schon freiwillig mit der Monotoniegeschwindigkeit unterwegs sind? Dafür müsste ja dann so oder so eine Lösung gefunden werden.
lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Was spricht dagegen diese Fahrassistenzsysteme in PKW's einzusetzen. Dann würde das Monotonieproblem ja wegfallen und man könnte sich der zusätzlichen Gefährdung (hohe Geschwindigkeit und ausscherende Fahrzeuge) entziehen.

Diese Systeme müssten sehr viel komplexer arbeiten und die Kosten wären in Relation zu Fahrzeugpreis (gerade bei Kleinwagen) ziemlich hoch. Bei LKW-Fahrern ist das Hauptrisiko ja ein Abkommen von der eigenen Spur bzw. ein Auffahren auf einen bremsenden Vordermann / ein Stauende.

Nichtsdestotrotz werden sich diese Systeme auch im PKW-Bereich verbreiten, da bin ich mir sicher. Nur sehe ich nicht ganz den Sinn und Zweck dahinter, das Vorhandensein solcher Systeme als Rechtfertigung dafür anzusehen, den Autofahrern solche nervenaufreibenden Dinge zuzumuten, wie auf einer leeren Autobahn gezwungenermaßen mit 130 vor sich hinzucruisen. Bei LKW gibt es nun mal keine wirklichen Alternativen zu monotonem 80-fahren auf der rechten Spur, das sind allerdings auch Berufskraftfahrer, die sich freiwillig auf diesen Job eingelassen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Und was machen wir mit den vielen Autofahrern, die jetzt schon freiwillig mit der Monotoniegeschwindigkeit unterwegs sind? Dafür müsste ja dann so oder so eine Lösung gefunden werden.

Wer so etwas freiwillig tut, hat entweder kein Problem damit oder ist sich nicht bewusst, dass er im "Standby-Modus" vor sich hinfährt. Vielleicht fahren diese Leute ja auch nur kurze Strecken oder machen mehr Pausen.

Letztlich ist es jedem selbst überlassen, sein Wohlfühltempo zu wählen. Denn wer sich am Steuer wohlfühlt (und damit meine ich jetzt nicht abschaltet), kann sich mehr auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und baut weniger Unfälle.

Hallo Ebitda,
die Fahrerassistenzsysteme werden doch schon bei PKWs eingeführt😉
Die Frage ist, bis wann sie in allen Fahrzeugen Standard sind und das wird wohl noch etwas dauern🙄
Gruss TAlFUN

Hallo,

und was machen wir mit den vielen Fahrern, die sich freiwillig (oder aus Kostengründen) dieser Montoniefalle aussetzen?

Noch was: von TL-Gegner hört man immer wiedermal im weitesten Sinn einen "survival of the fittest"- Ansatz; also zb. jeder der Probleme hat, hat keine Berechtigung auf der Strasse zu sein. Ist das nicht ein Problem, wenn einzelne Leute ein Monotonieproblem haben? Der Grossteil fährt ja bedeutend langsamer in der Realität und die kommen irgendwie mit dieser Problematik klar.

lg Werner

Ähnliche Themen