Umfrage für Puffer in Rücksitzlehne

Volvo 850 LS/LW

Hallo alle beisammen!

Dem einen oder anderen ist bekannt, dass mit der Zeit die Lehne der Rücksitzbank anfängt zu klappern. Der Grund hierfür ist, dass die Puffer in dem Schloss mit der Zeit ihre Spannung verlieren und durch die Schlossfalle eingedrückt sind.
User wie tdi14 sind auf die Idee gekommen, da einen Korken einzusetzen. Das ist eine Option, aber ich würde sie als nicht langzeitmäßig bezeichnen.

Ich habe heute mit FT-Albert gesprochen und die Puffer sind einzeln natürlich nicht erwerbbar, sie sind im Schloss integriert. Und das Schloss, oh Wunder, ist ja Volvo, gibt es nicht mehr.

Ich habe ihn nun gefragt, ob er mit Skandix zusammen eine Auflage der Puffer machen möchte. Er möchte sich dem erst mal annehmen, wenn daraus nichts wird, werde ich das machen.

Ich würde euch einfach mal bitten, hier drunter zu schreiben, wenn ihr an den Puffern Interesse hättet.

LG, Tim

Puffer
Beste Antwort im Thema

@volvo850xx
Die Plastikhülsen am Scheibenwischergestänge sind bei den meisten Elchen auch hinüber. Könnte man das auch nicht nachproduzieren?

114 weitere Antworten
114 Antworten

Danke für die Rückmeldung @volvo850xx

Hier gibt's doch einige Leute mit 3D Druckern oder nicht?

Kann man damit nicht was reißen?

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 24. März 2022 um 10:37:53 Uhr:


Danke für die Rückmeldung @volvo850xx

Hier gibt's doch einige Leute mit 3D Druckern oder nicht?

Kann man damit nicht was reißen?

Ja schon. TPU hält Hitze im Sommer aus und gibt es in unterschiedlichen Härtegraden. Hab leider meist sehr viel um die Ohren und denke aktuell nicht mal daran die Abdeckung der Sitzschiene zu zeichnen. 😕

Ist das Entfernen der Verkleidung wirklich nötig? Ich habe den Eindruck, dass der Anschlagpuffer auch so raus- und reingefummelt werden kann. Er ist zwar dicker als der seitliche Spalt, aber eben elastisch.

Ich kann die Puffer mit einer Spitzzange problemlos raus und reinfunmeln.
Ich hab mir jetzt aus hartem Schaumstoff einen Puffer zurecht geschnitzt. Der passt und klappern oder quietschen ist auch Geschichte.

Ähnliche Themen

So ähnlich hatte ich es auch gemacht. Provisorisch kann man z. B. hinten am Pinöpel U-Scheiben aufstecken, um den Puffer ein wenig nach vorn zu bringen.

Möchte aber noch einmal darauf aufmerksam machen, dass ein straffer Puffer nur die Hälfte der Lösung ist! Es muss auch der hintere Holm der Schlossfalle (rechteckiges Stahlguss-Öse) mit einem dämpfenden Belag versehen werden, damit nicht Stahl auf Stahl klappert.

Beim mir klappert da garnichts. Ich mach mir da regelmäßig eine neue Gummirung auf den Stahl indem ich selbstverschweißendes Isolierband Wickel. Kostet sehr wenig und wirkt sehr gut.

In Kombination mit irgendwas auf dem Stahlbügel hilft eigentlich alles, was man zuschneiden und in das Schloss stecken kann 😁
Ich habe normales Isoband auf dem Bügel und als Puffer ein Stück aus einem Auspuffgummi geschnitten. Funzt top. Aber die originale Lösung wäre einfach schöner.

Ja, per was um den Stahl wickeln (hier: selbstklebendes Filzband) mache ich das auch. Hält bloß nicht lange, leider. Ein einfache und dauerhafte Lösung wird es dafür wohl nicht geben. Wenn einer eine neue Idee hat, immer gern!

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 24. März 2022 um 14:20:48 Uhr:


Ja, per was um den Stahl wickeln (hier: selbstklebendes Filzband) mache ich das auch. Hält bloß nicht lange, leider. Ein einfache und dauerhafte Lösung wird es dafür wohl nicht geben. Wenn einer eine neue Idee hat, immer gern!

https://www.skandix.de/.../

Naja, theoretisch kann man die einfach neu machen. Ist aber unverhältnismäßig teuer. Allerdings hast du dann 20 Jahre Ruhe.
Für 70€ kann man aber mehr als 20 Jahre nachkleben 😁

Allerdings. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen