Umfrage Federbruch Vectra/Signum!
Da in letzter Zeit bei den Vectra/Signum Fahrer vermehrt Federbrüchen an der Vorderachse zu verzeichnen sind , wollte ich jetzt mal einen Umfrage starten!
Denn in den anderen Thread´s wird es zu unübersichtlich!
Am besten ihr kopiert euch immer alles ab, mal sehen wie viele Fälle wir haben werden!
- Fahrzeug: Vectra/Signum
- Karosserieform: GTS/Limo/Caravan
- Baujahr: 20xx
- Km Stand: xxxxxxx
- Fahrwerksart: Normal/Sport/IDS+/IDS+mitSport
- Federart: Serie / Wenn Zubehör, welche Marke!
- Wann ist es passiert: 20xx
- Wurde ein Unfall verursacht: Ja/Nein
- Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: ?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Schieb deinen drecks Golf ins VW Forum zurück. Diese Stimmungsmache nervt schon ein wenig.
443 Antworten
•Fahrzeug: Vectra C
•Karosserieform: Caravan
•Baujahr: 2004
•Km Stand: 190000
•Fahrwerksart: Normal
•Federart: Serie
•Wann ist es passiert: Dezember 2011
•Wurde ein Unfall verursacht: Nein
•Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: selbst behoben, Kulanz nicht erfragt
Fall 1:
Fahrzeug: Vectra
Karosserieform: Caravan
Baujahr: 2007
Km Stand: 19000
Fahrwerksart: Normal
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2008
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: komplett (Wurde anscheinend beim Kauf ohne großes Aufsehen getauscht. Ob Bruch vorlag kan ich nicht sagen)
Fall 2:
Fahrzeug: Vectra
Karosserieform: Caravan
Baujahr: 2007
Km Stand: 140000
Fahrwerksart: Normal
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2012
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: noch in Klärung
Wurde denn mittlerweile von Opel Seite was an der Federn verändert oder bekommt man die gleichen wieder?
Dann wäre ja der nächste Bruch vorprogramiert... 🙄
Ich vermute, dass Opel da nix geändert hat. Sonst würden nicht ständig die selben Patienten mit Federbruch beim FOH stehen.
Was mich masslos ärgert (aber das ist eben deutsche Bürokratie): dass man nach Federbruch bei der Austauscharbeit auf Kulanz keinen anderen Hersteller (H&R, KAW, Eibach, FK, usw.) wählen kann. Oder schon gekaufte Federn beilegen kann.
Sonst hätte ich sofort die H&R einbauen lassen.
Naja, so sind die Schrauben wenigstens schon mal wieder gangbar gemacht und ich kann ohne großen Aufwand dieses oder nächstes Jahr die H&R einbauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Ich vermute, dass Opel da nix geändert hat. Sonst würden nicht ständig die selben Patienten mit Federbruch beim FOH stehen.Was mich masslos ärgert (aber das ist eben deutsche Bürokratie): dass man nach Federbruch bei der Austauscharbeit auf Kulanz keinen anderen Hersteller (H&R, KAW, Eibach, FK, usw.) wählen kann. Oder schon gekaufte Federn beilegen kann.
Sonst hätte ich sofort die H&R einbauen lassen.Naja, so sind die Schrauben wenigstens schon mal wieder gangbar gemacht und ich kann ohne großen Aufwand dieses oder nächstes Jahr die H&R einbauen.
Da hast Du Recht.
Ich habe damals gar nicht an Kulanz gedacht, sondern mir gleich die H+R eingebaut.
Kann ich nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von silverstarV6
Da hast Du Recht.Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Ich vermute, dass Opel da nix geändert hat. Sonst würden nicht ständig die selben Patienten mit Federbruch beim FOH stehen.Was mich masslos ärgert (aber das ist eben deutsche Bürokratie): dass man nach Federbruch bei der Austauscharbeit auf Kulanz keinen anderen Hersteller (H&R, KAW, Eibach, FK, usw.) wählen kann. Oder schon gekaufte Federn beilegen kann.
Sonst hätte ich sofort die H&R einbauen lassen.Naja, so sind die Schrauben wenigstens schon mal wieder gangbar gemacht und ich kann ohne großen Aufwand dieses oder nächstes Jahr die H&R einbauen.
Ich habe damals gar nicht an Kulanz gedacht, sondern mir gleich die H+R eingebaut.
Kann ich nur empfehlen.
Was kosten die?
Mußt mal bei Ebay schauen, meine lagen damals um 280€. Wenn ich dir aber einen Tip geben darf, nimm keine H&R sondern Eibach.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von silverstarV6
warum Eibach?
Weil die Eibach deutlich komfortabler sind. Die H&R kommen doch schon sehr tief, sind recht hart und das Fahrwerk neigt zum stuckern. Zudem knarzten die Federn nach dem Einbau bei mir (Das wurde aber nach Dämpfer und Wälzlagerwechsel besser).
Die Eibach sind mit den 30mm einen gute Alternative zu den Serien Sportfedern, oder den Komfortbewussten Mitvierziger😁
Gruß..Andi
Ok. Ich kann leider nicht vergleichen. Aber ich bin mit H&R sehr zufrieden.
Meine Freundin mag es nämlich auch hart und tief 😁
Fahrzeug: Vectra
Karosserieform: GTS
Baujahr: 2004
Km Stand: 68.000
Fahrwerksart: Sport
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2011
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: Ja - Problemlos ohne wenn und aber zu 100%
Fahrzeug: Vectra
Karosserieform: GTS
Baujahr: 2002
Km Stand: 110.000
Fahrwerksart: Sport
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2009
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: Nicht probiert, H&R Federn eingebaut
Zu den H&R Federn: Diese Federn hatte ich fast ein Jahr im Wagen verbaut. Mir waren sie jedoch unangenehm hart und so habe ich zu Serien-Federn ohne Tieferlegung gewechselt. Diese wiederum waren mir zu weich und das Auto sah aus wie ein Boot. Letztendlich bin ich ins Eibach-Lager gewechselt (30mm) und hoch zufrieden. Nicht zu hart, nicht zu tief, langstreckentauglich und auch noch für schlechte Straßenverhältnisse geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Ich vermute, dass Opel da nix geändert hat. Sonst würden nicht ständig die selben Patienten mit Federbruch beim FOH stehen.Was mich masslos ärgert (aber das ist eben deutsche Bürokratie): dass man nach Federbruch bei der Austauscharbeit auf Kulanz keinen anderen Hersteller (H&R, KAW, Eibach, FK, usw.) wählen kann. Oder schon gekaufte Federn beilegen kann.
Sonst hätte ich sofort die H&R einbauen lassen.Naja, so sind die Schrauben wenigstens schon mal wieder gangbar gemacht und ich kann ohne großen Aufwand dieses oder nächstes Jahr die H&R einbauen.
hallo. will gerade H&R federn los werden🙂
Zitat:
Original geschrieben von signum diesel
hallo. will gerade H&R federn los werden🙂Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Ich vermute, dass Opel da nix geändert hat. Sonst würden nicht ständig die selben Patienten mit Federbruch beim FOH stehen.Was mich masslos ärgert (aber das ist eben deutsche Bürokratie): dass man nach Federbruch bei der Austauscharbeit auf Kulanz keinen anderen Hersteller (H&R, KAW, Eibach, FK, usw.) wählen kann. Oder schon gekaufte Federn beilegen kann.
Sonst hätte ich sofort die H&R einbauen lassen.Naja, so sind die Schrauben wenigstens schon mal wieder gangbar gemacht und ich kann ohne großen Aufwand dieses oder nächstes Jahr die H&R einbauen.
falls interesse besteht