Umfrage Dieselfahrer: Wieviel Kilometer liegen bei euch zwischen den DPF Reinigungen?
Hallo Zusammen,
wenn ihr Dieselfahrer seit und die Abstände zwischen den DPF Reinigungen eures Fahrzeugs im Durchschnitt kennt dann nehmt euch bitte 1 min Zeit und beantwortet die Frage wie folgt:
Kilometer zwischen den DPF Reinigungen (Durchschnitt): z.B. 800 km
Jahreskilometer: z.B. 30000 km
Motortyp: z.B 1.9DT
Fahrprofil: mehr Stadt / mehr Überland
Wenn ich ca. 50 verwertbare Antworten bis Ende Juni erhalten könnte wäre ich euch sehr dankbar und das Thema geschlossen.
Gruß
swa
31 Antworten
Hallo..
Die "Freibrennanzeige" erscheint nur, wenn der Wagen im Normalbetrieb nach mehrmaligem Versuch nicht freibrennen konnte!
Ich fahr meinen 1,9 schon 39000 km und mein Glühfaden hat sich noch nie gemeldet.
Wenn ich nach Abstellen des Fahrzeuges ein lautes Knistern des Auspuff´s höre, wollte er freibrennen und konnte nicht! Dann fahr ich beim nächsten mal etwas länger (kleiner Umweg) und in einem höheren Drehzahlbereich - dann wars dass wieder für ca. 10 Tage.
Wenn deine Anzeige (Differenzdruckmessung) anspricht, dann ist dein PDF schon ziemlich verstopft.
Also diesbezüglich "Nach Gehör" fahren.
Ich hoffe, Dier mit meiner Beobachtung (PDF) geholfen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von swa
...dies ist für eine wertbare Statistik nötig um eventuelle Abhängigkeiten zu erkennen. Mehr wären besser aber ich möchte nicht zu sehr nerven. Danke.Zitat:
Original geschrieben von heikvog
HalloWozu werden ca 50 Antworten gebraucht?????
Mfg
swa
Hallo
Wäre ja mal interressant was Du mit unseren Daten angefangen hast,und ob Du eine brauchbare Statistik hinbekommen hast!Mfg
Zitat:
Original geschrieben von swa
...dies ist für eine wertbare Statistik nötig um eventuelle Abhängigkeiten zu erkennen. Mehr wären besser aber ich möchte nicht zu sehr nerven. Danke.Zitat:
Original geschrieben von heikvog
HalloWozu werden ca 50 Antworten gebraucht?????
Mfg
swa
Hallo
Wäre ja mal interressant was Du mit unseren Daten angefangen hast,und ob Du eine brauchbare Statistik hinbekommen hast!Mfg
So da gebe ich jetzt auch mal meine Senf dazu.
Kilometer zwischen den DPF Reinigungen (Durchschnitt): 1500-2000 km
Jahreskilometer: 20000 km
Motortyp: 1.9DTH
Fahrprofil:mehr Überland
Wichtig wäre noch, das ich prinzipiell mit Zweitaktöl, so 200ml/Tankfüllung, fahre.
Damit gibt es eine eindeutig saubere Verbrennung und damit erhelich weniger Regenarationen.
Manchmal merke ich mir schon gar nicht mehr, wann mein Zaffi das letzte mal regneriert hat.
So lange ist das dann schon her.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt seit gut 3000km (vorher fast 20000km mit 2-T gefahren) das 2-T-Öl weggelassen. Eine Veränderung der Regenerationsintervalle konnte ich generell nicht feststellen.
Der Motor nagelt auch genauso bei geringeren Drehzahlen, wie mit 2-T.
Was die Regenerationsintervalle offensichtlich auch beim 1,7 CDTI, 92KW, (aktuelle Softwareversion) deutlich verlängert (bei mir sogar von 500-600km normal, auf über 1200km) sind sehr lange, langsam (80km/h max in Norwegen) gefahrene Strecken.
Moin an alle Befragten,
also ich habe meinen Zafira seit Ende April und bin seit dem knapp 7000km gefahren. Seit dem hat sich der Glühfaden noch nicht einmal gemeldet.
Ich fahre täglich an die 50 km zur Arbeit und zurück, Stadt und Autobahn liegen jeweils so bei ca. 50%. Wenn ich auf die Autobahn fahre, trete ich schon mal ganz gerne aufs Gaspedal, sprich ich beschleunige ganz anständig, macht ja auch Laune bei dem Motor 😁
Wenn es sich auf unseren Autobahnen vom Verkehr und von den Geschwindigkeitsbeschränkungen ergibt, fahre ich auch schon mal ein paar Kilometer sehr flott, soll heißen, was der Wagen so hergibt...😛
Als ich beim FOH wegen des Tagfahrlichtes war, hat der überaus freundliche Mechaniker mal den Partikelfilter ausgelesen und da war die Sättigung bei 68%. Dann kann meine Art, wie ich den Wagen fahre, für den Filter ja nicht so schlecht sein, oder??
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich habe jetzt seit gut 3000km (vorher fast 20000km mit 2-T gefahren) das 2-T-Öl weggelassen. Eine Veränderung der Regenerationsintervalle konnte ich generell nicht feststellen.Der Motor nagelt auch genauso bei geringeren Drehzahlen, wie mit 2-T.
Was die Regenerationsintervalle offensichtlich auch beim 1,7 CDTI, 92KW, (aktuelle Softwareversion) deutlich verlängert (bei mir sogar von 500-600km normal, auf über 1200km) sind sehr lange, langsam (80km/h max in Norwegen) gefahrene Strecken.
Also den 1,7er kann ich nicht beurteilen. Kenne nur DT und DTH. Aber was das nageln betrifft kann ich bei beiden mir bekannten Motoren garantieren, das der Motor deutlich ruhiger läuft. Und was die Regenerationszyklen betrifft kann ich auch nur sagen, das mit Zweitaktöl deutlich weniger regeneriert wird.
Also laut meinen FOH reinigt sich der DPF erst wenn man eine länger Strecke mit mehr als 2000 Umdrehung/min gefahren ist .
So hat er mir es gesagt.
Vielleicht ist das ja bei deinem älteren Modell ( mit alter Software?) noch so.
Opel hatte mit den älteren 1,9er ja deswegen auch mal einige Probleme (dichte DPF)
Bei den aktuellen 1,7ern ist das definitiv nicht so.
Die brennen sogar im Leerlauf an der Ampel frei, wie man am Bordcomputer gut erkennt.
Eine längere Strecke bis die Freibrennung einsetzt muss man auch nicht gefahren sein. Es reicht, wenn der Motor gerade auf Betriebstemperatur gekommen ist.
Auch das habe ich schon öfters erlebt.
Ich mach mal den Leichenschänder.
Da ich seit einiger Zeit aber die Regenerationen dokumentiere muss ich es einfach los werden.
1.9CDTI 150PS
BJ2006
In den letzten 49.100km insgesamt.
Dabei 35 Rußpartikelfilterregenerationen.
Also 1400 Kilometer je Regeneration.
Die letzten Regenerationen die ich mit Kilometerzahl dokumentiere waren konkret bei:
191.185
192.750 (1565km)
194.270 (1520km)
195.845 (1575km)
196.935 (1090km wegen Fahrsicherheitstraining mit vielen Motorstarts
+ 197.021 (Batterie abgeklemmt gewesen)
198.341 (1320km)
199.600 (1260km)
201.290 (1690km)
202.700 (1410km)
204.295 (1595km)
205.800 (1505km)
207.550 (1750km)
209.110 (1560km)
210.475 (1365km)
212.060 (1585km)
213.440 (1380km, Regeneration nach 3/4 abgebrochen wegen Tankstelle!)
Hab da mal eine ganz blöde Frage.
Wie merkt man das das der Filter sich reinigt?
Fahr meinen jetzt seid ca 1 Jahr.
Ist zwar ein Astra Diesel ist aber das gleiche.
Fahre jeden Tag 25 km einfache Fahrt auf der Autobahn. Das sollte doch mal irgendwann was passieren.
Hört man am Motorengeräusch.
Leicht brummiger Unterton.
Dazu das klicken des Heckscheibenheizungsrelais.
Und der Momentanverbrauch (falls ich ihn denn mal gerade im Display habe)
Ich merks aber eigentlich immer am Motorengeräusch da ich Radio meist nicht soo laut habe.
Hab zumindest in den letzten 50.000 Kilometern keine Regeneration verpasst 🙂
Bei Tempo 120 hört man das noch.
Wenn man 150-170 Reisetempo hat ist das wahrscheinlich schwierig bis unmöglich.
Es sei denn man muss zwischendurch vom Gas gehen. Da hört man es dann wieder weil es sich so anhört als ob der Auspuff kaputt ist 🙂
OK werde ich mal genauer hin hören in nächster Zeit. Ich hab da bis jetzt noch nie was gemerkt.
Haben muss ich ja den Filter ist Bj 2008, oder?
Hallo , mein Diesel Z19DT bei mir sind es alle ca. 600km. 99% Stadt und extrem viel Stau... typisch Großstadt eben...
Ich seh's am verbrauch im Stand ( 12 Liter) und er läuft unrund....
Muss dann sofort auf die Autobahn sonst geht die MKL an....
Gruß Michael