umbörteln wegen Reifengröße ?

Saab 900 I

Hallo Saab-Gemeinde !
Ich fahre einen Saab 9-3 I 02/1999 mit den 7x17
ALU 36 und 215/45ZR17. Müssen denn bei der Reifengröße 225/45ZR17 die Radkästen extra umgebörtelt werden oder ist der Wechsel problemlos ? Übrigens steht auch noch ein Fahrwerkwechsel mit 3 cm Tieferlegung an. Funktioniert das dann auch noch mit den 225ern oder ist mit den 215ern die Grenze erreicht ?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe !

15 Antworten

Hi,

also die 225/45 darfst Du so oder so nicht fahren, da würde sich nämlich der Rollumfang vergrößern.

OB man die 225/40 fahren darf und welche Auflagen da bestehen, kannst Du nur von der Saab Homologation erfahren.

Die erstellen dann auch gleich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung mit der man die Kombination eintragen lassen kann.

Die Homologation von Saab macht der Carservice Erkens.

Einfach eine Mail schicken oder anrufen.

Dabei solltest Du die Teilenummer der Felgen und die Fahrgestellnummer des Wagens (+ Typ und Modell) angeben, dann hast Du die Sachen drei Tage später im Briefkasten.

Hallo,
ich fahre ebenfalls einen Saab 9-3 mit 7,5x17 Felgen und bei mir war es zumindest auf der Hinterachse nötig einen Teil der Kante zu bördeln. Die Probleme traten allerdings erst auf, als ich mit vier Leuten und einem vollen Kofferraum fahren wollte.

Viel Spaß

Hallo bienemaja_2000.

Dieser Fall wir aber bei einer ordentlichen Abnahme (Mustergutachten/ABE) geprüft. Sind die Räder im Brief/Schein eingetragen? Wie hat sich die zusätzliche Rille im Reifen gemacht?
Die Felgen sind der eine Teil. Welche reifen sind drauf? Stimmt hier der Reifenumfang? Welche Einpresstiefe (ET) haben die Felgen? Saab gibt sogar in der Bedienungsanleitung einen klaren Wert vor: Max 17'' und ET 49?? (nagel mich nicht fest, ich müsste nachschauen).

Gruss
93tid

Die Felgen haben ET 45, die Antwort bezüglich der Reifengröße kann nur der Hersteller selbst geben, ich selbst sehe in der Verringerung des Querschnitts in Verbindung mit einer Tieferlegung eigentlich nur Nachteile - würde davon absehen eine andere Reifengröße zu montieren.

Hallo wvn.

ET45 gilt nur für die Aeros.

Bei mir steht folgendes in der Betriebsanleitung (MY 2002):
9-3 Coupé/9-3 5-Türer/9-3 Cabriolet:
Felgen mit grösserem Durchmesser als 17'' dürfen nicht montiert werden. Die Einpresstiefe darf 49 mm nicht übersteigen.
9-3 Aero:
Felgen mit gösserem Durchmesser als 17'' dürfen nicht montiert werden. Die Einpresstiefe der Felgen darf 45 mm nicht übersteigen.

Technische Daten S. 237

Die Unterschiede liegen wohl am verbauten Fahrwerk.

Gruss
93tid

Ich kann Dir jetzt nicht so wirklich folgen, die Alu 36 haben ET 45 und dürfen sowohl am normalen 9-3 als auch am Aero verbaut werden - es sind ja auch die eigentlichen "Aero Felgen".

Hallo wvn.

Ich bin untröstlich, aber das sind die Aussagen von Saab anno 2001 (MY 2002). Wenn das Sportfahrwerk oder Hirsch/Eibach/H&R verbaut ist kann man sicherlich die ET45 Felgen fahren. Das unruhige Serienfahrwerk ist nicht besonders für Experimente geeignet - Spurrillensuchgerät.
Je nach ET wirken leider andere Kräfte an der Lenkung.

Gruss
93tid

Entschuldige bitte aber ich denke wir reden aneinander vorbei.

Die Felgen haben ET 45 und dürfen sowohl am normalen 9-3 als auch am Aero gefahren werden (ET 45 ist kleiner als ET 49). Wenn der Aero nur ET45 und kleiner fahren darf - dann widerspricht das ja meinen Angaben nicht.

Hier ist das Teilegutachten von den H&R Federn.

Dort werden keine Einschränkungen gemacht - wenn die Rad-/Reifenkombinationen selber keine Einschränkungen besitzen und das kann man nur bei der Homologation von Saab erfahren.

Hallo wvn.

Gehen wir doch mal analytisch an das Thema ET heran:
Die ET ist das Mass Mitte Felgenbett zu Anlagepunkt Felge/Bremsscheibe(Lochkreis Radbolzen). Die ET kennzeichnet indirekt die Spurweite (Abstand Flegenmitte zu Felgenmitte), Hier muss auch der Lenkanschlag beachtet werden. Bei gleichen Reifendimensionen stehen bei geringerer ET die Felgen näher beieinander (somit ist auch die Spurweite geringer). Gleichzeitig muss der Lenkanschlag unter Umständen angepasst werden. Ich müsste mal in die WIS CD reinschauen ob 93 normal und aero den gleichen Lenkanschlag verwenden.
Ich müsste mir morgen mal eine Zeichnung zu den Kräfteverhältnissen machen. Die ET beeinflusst, neben den Achseinstellungen & dem Lenkungsdämpfer, die Einflüsse in die Lenkung (Spurrillensucher).
Ein interessantes Thema. Wir sollten es mal in Ruhe weiterdiskutieren. Es erklärt den Saabfans im Forum einiges.

Gruss
93tid

P.S.: Habe leider gerade den Scanner nicht laufen. Die Zeichnungen würden die ET besser illustrieren.

Zitat:

Bei gleichen Reifendimensionen stehen bei geringerer ET die Felgen näher beieinander (somit ist auch die Spurweite geringer)...

Hier scheint wohl Dein Denkfehler zu sein, genau das Gegenteil ist der Fall.

Je geringer die ET, desto weiter stehen die Räder auseinander, somit ist auch die Spurweite größer und darum darf auch ein Aero mit ET 45 Felgen fahren, wenn die maximale ET 49 beträgt.

Die ET zeigt an um welches Maß (in mm) die Mitte der Felge zum Anlagepunkt verschoben ist.

Positive ET > Verschiebung in Richtung Fahrzeugmitte
Negative ET > Verschiebung in Richtung Fahrzeugaussenseite.

Hallo wvn.

Es ist schon spät, der Wein war gut und du hast Recht mit der ET ;-)
Trotzdem sollten wir mal die Kräfteveränderung verschiedenen ETs betrachten.

Gruss
93tid

der Wein war gut!!!

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Hallo wvn.

Es ist schon spät, der Wein war gut und du hast Recht mit der ET ;-)
Trotzdem sollten wir mal die Kräfteveränderung verschiedenen ETs betrachten.

Gruss
93tid

@wvn
@93tid
Ich grüsse euch beide!🙂
ET= Einpress-Tiefe???.....oder...E.T. (nach Hause telefonieren)😁
Wenn sich die Kameraden mal ihre Fahrzeugpapiere zur Hand nehmen würden, nebst ABE der Felgen und Federn...
hätte ich euren Schlagabtausch nicht lesen können!!!
...hab´mich köstlich amüsiert, kann aber , ehrlich gesagt, den Kameraden, welche fragten: "Bördeln oder nicht bördeln???", nicht weiterhelfen.
Ich kenne ein Fahrzeug, 93tid, tiefergelegt mit selbstgedrehten Spurverbreiterungen, aber 16 Zoll Rädern...und dort wurde brachial an den hinteren Radkästenrändern herumgebogen. Tat mir in der Seele weh!
Wenn´s nicht notwendig ist: Finger weg von der Karosse...oder Gevatter Rost hält Einzug, obwohl es nicht notwendig wäre...

Hallo der41kater.

Spurverbreiterung = mehr Käfte an Lagern/Achsteilen (mehr Hebelwirkung). War hier die Eintragung kein Thema? Ich habe vorhin im Internet noch ein Dokument vom KBA (KraftfahrtBundesAmt) zur Instruierung der Prüfer gefunden (Änderungsabnahmen). Was man so alles darf...
Man muss darauf achten, dass der Tacho stimmt. (bis +7% vom Skalenendewert ab 50 km/h)
Bremskraftregler und ABS/ESP müssen auf die Reifentypen abgestimmt sein.
Überstand der Felgen.
Der pauschale Verweis auf die E-Prüfzeichen (Wenn ich in D die Prüfzeichen nicht bekomme, dann mache ich sie eben in Portugal, Spanien oder Frankreich. Who cares about?
Verändert sich der Abrollumfang um mehr als 8% benötigt man ein neues Abgasgutachten (nicht AU/AU2).
Fragt hier einer nach maximal zulässigen Kräften an den Achsen/Lagern?

Gruss
93tid

was darf...was darf nicht???

@93tid
Exactemente!
Ich habe meinen rausgehalten...(hatte schon mit den Stahlfelgen ´nen Fehlgriff...)
Verboten ist, was nicht erlaubt ist!!!
Guckt in eure Fahrzeugbriefe, Fahrzeugscheine, ABE´s....alles was drinne steht ist erlaubt...
Und alles andere respektive verboten!
Einzelabnahmen bestätigen meine Aussage.
Alles was nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist, bedarf einer Abnahme vom TÜV...DEKRA...oder ähnlichem...in DEUTSCHLAND!!!
EU ist ein ganz anderes Thema! Oder Schweiz!!!

Vielleicht hat der "advokaat" ja einen genauen Gesetzestext zur Hand...als Rechtsverdreher hat er doch alle Möglichkeiten, oder?

Deine Antwort