1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Umbau WBX2.1 MV auf Oettinger?

Umbau WBX2.1 MV auf Oettinger?

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo zusammen,

keine Ahnung ob es einen solchen Thread schon gibt, ich schreib einfach mal...

Hat jemand schonmal seine orig. Maschine (2.1 WBX MV 95PS) etwas aufgemotzt? Also sprich das klassische Tuning, ich habe auch schon von Umbauten auf 3.2l Oettinger gehört.
Hat da jemand ein paar Links oder kennt sich damit aus?

Wäre dankbar für alle Infos die es dazu gibt.
oder verweist mich auf evtl. vorhandene Threads zu dem Thema Oettinger Umbau.

ThX

Cas

Ähnliche Themen
40 Antworten

nee, ich hab immer wieder Anzeigen im Internet studiert.
Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen aber ein guten Oettinger bekommst du nicht unter 2500€!!!
Und dann noch Bremse, Getriebe.....

Auf der Hompage wird halt nur der aktuelle Kram angepriesen. Komplett Motoren sind meines wissens auch nicht mehr zuhaben und zu bezahlen schon mal garnicht.

Maik

Hmm...das entmutigt mich ja schon etwas...naja was solls die Kiste läuft ja noch gut...von daher habe ich ja noch Zeit mich mal umzuhören.

Falls sich jemand noch genötigt fühlt, mir da mehr Infos zu Oettinger Seiten oder Angebote zukommen zu lassen darf er das gerne tun.

Bis denne die Tage

Greetz Cas

WBX Tuning

hallo

ich habe noch einen Schick-Turbo Motor mit etwa 160 PS rumliegen der Motor ist komplett..

er wurde ´99 von Schick gebaut und hat etwa 44tkm gelaufen...

ich fahre einen Syncro mit diesem Umbau...

grüße

Andreas

also es steht günstig ein 180 ps motor bei mobile drin!

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Hallo!

Ich fahre seit dem Jahreswechsel 1988/89 einen 1986er Carat mit dem 3,7-wbx6, Gesamtlaufleistung jetzt ca 290K Km (ca 230K mit dem OE-Motor). Weiss jemand ob wbx6-Fahrer sich zu einem Club oder zu einer iG zusammengetan haben?

Hallo nochmals!

Da diese OE-motorisierten Busse immer seltener werden und es keine IG zu geben scheint habe ich bei Yahoo.de die Gruppe "Powerbusse" gegründet (Sport&Freizeit > Kfz > Marken > VW). Wäre nett wenn sich Freunde und Fahrer von speziellen VW-Bussen dort melden würden (also z.B. OE wbx4/wbx6, Claer, Schrick oder auch Busse mit Motortransplantaten) um vielleicht mit gesammeltem Knowhow diese interessanten Automobile am Laufen zu halten.

Powerbusse-Gruppe

Hallo OE3700FIN,

Die Idee finde ich gut aber es gibt schon so viele Foren das es leider sehr unübersichtlich wird!
Ich habe kontakt zu Busfahrern die solche Busse fahren. Aber die wirst du nicht in den Foren finden oder nur sehr selten.
Claer oder Oettinger Busse sind bis heute immer noch upperclass und erfreuen sich vieler vorurteile in den Foren!!
Es ist aber immer wieder schön zu hören das es Leute gibt die diese Busse pflegen!
Meiner Meinung nach sollte im Heck auch ein Boxer werkeln zumindest T1-T3.Von den Dieseln mal abgesehen.

Wo ich dir gerade schreibe kannst du mir die sagen welcher LMM bei dir verbaut worden ist?!
Da bei mir keiner dabei war. Ich vermute das der gleich ist mit 2,1l???

Gruß Maik

Zitat:

Original geschrieben von schweinetrapo


Hallo OE3700FIN,
...
Gruß Maik

Hallo Maik!

Mit der Anzahl der Foren hast Du sicher recht, nur kommen diese etwas besonderen Busse inzwischen wohl in ein Alter wo da und dort etwas ausgebessert werden müsste, und in Allgemeinforen findet man eben recht selten Leute mit einschlägiger Erfahrung.

Warum das so ist? An generelle Vorurteile mag ich nicht glauben, eher an Mitleid 😉 Upperclass heisst doch im Klartext einen sehr teuren Unterhalt! Und ja, diese Dinger sind eben nicht mehr original-VW. Vielleicht geniert man sich, und deswegen fand ich es den Versuch wert es mit einer spezifischen Y-Gruppe (also kein Forum im herkömmlichen Sinne) zu probieren. Ob was draus wird?

Natürlich hat (z.B.) ein OE- oder Claer-Fahrer mit der Zeit so seine Quellen gefunden (nebenbei hat auch OE noch ein offenes Ohr, also keine Kritik in diese Richtung). Da könnte ein Erfahrungsaustausch eben sehr nützlich sein (Eigennutz spielt auch mit rein da mein 3,7er wohl ein Einzelstück in Finnland ist...).

Der LMM ist baugleich mit dem des 2,1ers. Habe ihn vor einigen Jahren auswechseln müssen da der Fühler die Magnetbahn soweit abgewetzt hatte dass der Motor wegen fehlender/wirrer Daten vom LMM (u.a.) nicht mehr richtig anspringen wollte. Es sind etliche Modifikationen nötig gewesen (allein schon seitens der Benzinzufuhr insgesamt und am LMM spezifisch, aber auch am/im Motor und rundherum am Wagen), das Thema würde ein Buch füllen. Bei 230K km ist natürlich einiges passiert 🙁 Wobei ein Teil der Probs sicher auch mit unserem schrecklichen Klima zu tun hat.

Vielleicht könntest Du deine Freunde überreden der Y-Gruppe beizutreten? 😉

Gruss

Ville

Hey,Ville

Berliner Kennzeichen und du wohnst in Finnland?!

Mit dem Forum ist das so´ne Sache ich würde mir auch ein Forum wünschen das Technisch anspruchsvoll ist und man neue Ideen ausklügelt!
Wobei das hier noch alles gut läuft wenn ich manch ein anderes Forum lese!
Ich hab halt keine zeit mir Tonnen weise OT zeugs durch zulesen.
Mir ist in der Vergangenheit leider nicht immer geholfen worden in den Foren sondern hab dumme Sprüche kassiert!(Neid?)

Mit Oettinger habe ich auch nur gute Erfahrung gemacht! Mir wurde immer geholfen und hab immer Ersatzteile bekommen.
Die Teile sind nicht billig aber man muß bedenken das es auch nur kleine Stückzahlen sind!
Ganz in meiner Nähe werden z.B. die Dichtsätze hergestellt (Götze).Immer nur 100Stk.

Ich bin dabei meinen OE neu aufzubauen Rumpf ist bis auf Kolben und Laufbuchsen fertig.
Ich baue den Motor gerade erst um in meinen Bus.
Daher er ist so nicht verkauft worden und war mal ein Lebensmitteltransporter.
Ich werde noch auf das ein oder andere Problemchen stoßen vieleicht kannst du mir ja helfen??
Jetzt muß est mal wieder Geld in die Kasse kommen.
Das letzte Jahr war teuer u.a. wegen der Porsche Bremse.
Mein OE ist ein 3,2l 140PS mit geänderter Nockenwelle und später höherverdichtetn Kolben vom DJ.
Entspricht dann dem 3,2l"S" mit 165PS obwohl ich auch schon von 175PS gelesen habe!?
Ich blick da auch noch nicht ganz durch was es da alles gab.
Meine Bremsanlage entspricht die der Claer Anlage.
Die hinten wiederum auf Oettinger Teilen basiert(Handbremse).Kenne mich mit der Claer Bremse ganz gut aus.

Fährst du deinen OE mit Automatik? Es sind ja auch welche mit Porsche G50 Getriebe gebaut worden!

Gruß Maik

Zitat:

Original geschrieben von schweinetrapo


Hey,Ville
...
Ich werde noch auf das ein oder andere Problemchen stoßen vieleicht kannst du mir ja helfen??
...
Gruß Maik

Hallo Maik!

Ja also das Kennzeichen ist BAJ (-689) und ich konnte das nur als B-AJ korrekt darstellen 😉

Ich fahre den 3,7er mit Automatik, und ich finde das passt gut zum Charakter des Motors. OE hatte auf der IAA 1990 (?) ein Exemplar mit dem G50-Getriebe ausgestellt und ich setzte mich interessehalber auch kurz rein, aber den ellenlangen Schaltknüppel fand ich nicht gut und auch die Kulisse schien mir unexakt wie in älteren Bussen. Es blieb wohl eine Rarität? Das Porschegetriebe wäre einen Gedanken wert falls mit dem A-Getriebe mal was passiert. Mir ist einmal die Hauptwelle abgeschert weil ich aus Versehen einen viel zu schwer beladenen Anhänger geschleppt hatte. Viel Marginal ist also nirgendwo drin, der Wagen will gepflegt werden.

Der 3,7er ist eine "Stroker"-Version des 3,2, den es als 140PS N-Version (Synchros) und als 165PS S-Version gab. OE empfahl mir 1988 den damals neuen 3,7er weil er vor allem etwas mehr Drehmoment hat als der 3,2 S (und 15 mehr-PS). Bin damit zufrieden gewesen, mein schwerer Carat ist damit harmonisch motorisiert aber keine Rakete, und habe keinen Versuch unternommen die Leistung noch zu steigern. Bei unseren strikten Tempolimits geht es ja eh um Überholreserven auf der Landstrasse und nicht um Topspeed. Da ist wohl wegen der Aerodynamik eh Schluss bei etwas über 200, egal wieviel PS der Motor hat (und zumindest meiner säuft ab 150km/h wie ein Loch).

Der Motor ist zweimal seziert worden. Habe mir bei 140K km massgeschneiderte Pleuel von Carillo Cams einbauen lassen da die Originalpleuel kurz vor dem GAU standen (Pleuelbolzen ausgedehnt). Damit ist sicher eine motorkillende Fehlerquelle ausgeschaltet. Preislich war damals kein grosser Unterschied zwischen den Alternativen, und beim schwachen Dollar spricht alles wohl heute noch mehr für Carillo. Qualitativ waren die Dinger superb, eben Motorsportteile. Eine ausgelaufene Nockenwelle (trocken montiert?) war damals noch zu beklagen, und ein Bearbeitungsspahn zwischen den Blockhälften weswegen eine KW-Lagerschale sich im Sitz verdreht hatte. Beim Zusammenbau wurde dann aber einiges nachbearbeitet oder modifiziert (und neue Kolben, Nockenwelle usw. usf.). Ein zweiter Ordner ist bald voll mit Papieren zum Auto...

Eine wichtige Modifikation war die Benzinpumpe. Da hatte ich dauernd Probs mit dem VW-Teil, also nicht genug Druckleistung für die Einspritzanlage. Diese Probs ward ich erst mit einer Hochleistungspumpe los (ich glaube sie ist aus einem Sierra Cosworth). Wenn ich mich jetzt aus dem Stehgreif an die Daten erinnere dann braucht die Einspritzung 2,8at und die Pumpe baut 4at auf (während die letzte ausgelaufene VW-Pumpe nur noch so 1,5at schaffte...). Alles schon 10 Jahre her. Der Motor war zumindest bei 140K km intern sehr heiss gelaufen, also wohl zeitweise mager wegen dieser Probs mit der Benzinpumpe. Man sollte also aufpassen und jedem Symptom gleich nachgehen um kapitale Folgeschäden zu vermeiden.

Auf die OE-Bremsanlage schwöre ich, habe sie mir später auch in einen normalen Bus einbauen lassen womit dessen ewige Bremsprobleme beseitigt waren. Leider habe ich mit den asbestfreien Belägen viel mehr Fading als früher (also bei Autobahntempo in D, hier in Finnland darf man ja nicht richtig), dafür aber frisst es die Scheiben nicht mehr so arg. Wie ist diesbezüglich die Claer-Bremsanlage?

Hoffentlich lesen sich diese Stories nicht zu düster an? Der Bus hat mir natürlich auch viel Freude bereitet (man muss immer wieder grinsen) und tut es hoffentlich noch lange. Sofern ich Dir irgendwie helfen kann tue ich das gerne, vielleicht besser per PN oder in der Y-Gruppe? 😉

Gruss

Ville

Tach gesagt,

Meinen ersten Motor habe ich bei Ebay ersteiger,
War günstig aber sehr viel daran zu machen daher hab ich aus nem Forum dann noch einen gebrauchten Rumpfmotor gekauft.
Der so stellte sich raus wesentlich besser war.
Und so wurden aus zwei einer gemacht.
Da Oettingerteile nich die Biligsten sind habe ich das einen Motorinstandsetzer machen lassen.
Nockenwelle wurde geänder auf "S".
Wie gesagt Kolben und Laufbuchsen lassen noch auf sich warten.

Die Bremse ist ein Traum der wahr geworden ist!
Ich hatte nicht viel Geld also entschloss ich mich die Sache selbst zu bauen.
Die Bremse basiert auf der Porsche Turboanlage.
Sie läßt sich hervoragen dosieren und ist dennoch bissig.
Ich will mal so sagen: Stell dir vor du fährst auf eine enge Kurve zu mit ca. 180km/h (mehr geht bei meinem 4 Zylinder nun wirklich nicht) du bremst beherzt ab, schaltest runter und mußt fest stellen das du viel zu früh gebremst hast und du noch einige Meter von der Kurve entfernt bist!
Verschleiß kann ich dir noch nicht sage aber die Bremse ist eigentlich für ihre Standfestigkeit bekannt.
Der TüV in Deutschland hat mir dann zu letzt auch noch die Sache eingetragen.
Die Bremse ist für meinen Bus überdemensioniert aber
sieht gut aus und macht spass!

Vielen dank für deine Hilfeangebot ich werde daruf zurück kommen.

Bis die Tage Maik

Hallo
solltest Du immernoch Infos über Oettinger Motoren oder Teile brauchen, dann meld Dich mal . Kann Dir bestimmt weiterhelfen.
MfG Big White

Big White danke für deine Hilfe!

Mitterweile läuft der Motor. Es gab zwar das ein oder andere Problem aber jetzt läuft´s!
U.a hat mir Ville sehr geholfen.
In zukunft werde ich das Getriebe umbauen da viel zu kurz ist.

Du fährst ein WBX6 Oettinger? Und hast auch noch Teile?

Gruß Maik

Oettinger Teile

Servus
ich beobachte schon lange die Oettinger Teile Scene und da ich schon einen Oettinger bus fahre kann ich mich anschließen und sagen fast alles nur Schrott was man da kriegt.
Habe aber mal bei Ebay unter Oettinger gesucht und festgestellt das es in meiner Nähe (Ulm ) einen Griechen gibt der sich auf die Oettinger Motoren spezialiesiert hat.
Der hat mehr Oettinger Teile wie Oettinger selber.
Seine gebrauchtteile Sammlung ist riesig und die Preise für Neuteile nur halbsoteuer wie bei Oettinger.
Ich habe mir da für anständiges Geld einen Satz Zylinderköpfe, Kipphebelwellen eine 280° Nockenwelle und den Fächerkrümmer gekauft.
Diese Teile gibt es nicht mal mehr bei Oettinger.
MfG Big White

Servus falls Du wirklich interesse an einem 3,2L Oettinger hast ich besitze einen mit allen dazugehörenden Teilen. Der Soll 3300.- Euro kosten. Der Motor ist kein Schrott und hat eine Laufleistung von nur 36000 Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen