- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Umbau Transit Bus zu Camper : Viele Baustellen und Fragen
Umbau Transit Bus zu Camper : Viele Baustellen und Fragen
Guten Morgen allerseits. Ich habe mit meiner Freundin aus einem Traum ein Ziel werden lassen : Einen eigenen Camper aus einem Ford Transit bauen. Grundlage dafür ist ein Ford Transit Bus von 2007 ( 8566/AFP), mit 9 Sitzen und gemütlichen 85Ps aus 2.2 Litern. Die Basis ist für einen Transit relativ rostfrei ( ein Schweller muss geschweißt werden, sonst nur zu schleifende stellen). 295 tkm heißt in meinem Fall leider auch, dass ein neuer Auspuff und eine neue Kopfdichtung fällig sind.( Gut, dass man Bekannte hat)
In diesem Thread möchte ich euch meinen Fortschritt und meine Ideen mitteilen und ganz frech gegebenenfalls den ein oder anderen Tipp einsacken
Zu allererst eine Frage, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte :
Im Heck links ist eine 2. Innenraumheizung verbaut, die ich nicht benötige und aus Platz- und Gewichtsgründen ausbauen möchte. Kann ich den Wasserkreislauf einfach entfernen und verschließen oder ist dieser für irgendetwas notwendig / könnte es zu Problemen führen? Plan ist, die Leitungen vorne zu demontieren und die Öffnungen (ggf mit 2 schrauben ) abzudichten.
Vielen Dank im Voraus, ich hoffe ich habe alles richtig eingestellt
Grüße,
Der Moe
Ähnliche Themen
28 Antworten
Uuuund noch ein paar. Übrigens haben wir uns, da die originalen Sitze Löcher hatten, auch mal als Sattler versucht. Wie findet ihrs ?
Als nächstes: Tisch/bettkombi (160x195cm), Matratze/Kissen +Bezüge, Markise, wasserinstallation und MOTOR . Bitter wäre ein austauschmotor. Darf man eigentlich einen stärkeren nehmen, der im gleichen Modell erhältlich war ? 85ps—>115/125 Ps? Wenn jemand sich mit sowas allgemein auskennt, wäre ich dankbar über eine PN
Bis später,
der Moe
Sicherlich kannst du den 115 PS nehmen, der ist grundsätzlich baugleich
Nur ändern wird sich nichts, da die Softwareprogrammierung nur für 85 PS ist
Besser und günstiger wäre ihn zu chippen auf diese Leistung , wenn der Motor noch nicht mehr als 200 000 km runter hat
Gebrauchtmotor würde ich sowieso nicht kaufen und ein überholter würde preislich den Rahmen sprengen
Zitat:
MOTOR . Bitter wäre ein austauschmotor. Darf man eigentlich einen stärkeren nehmen, der im gleichen Modell erhältlich war ? 85ps—>115/125 Ps? Wenn jemand sich mit sowas allgemein auskennt, wäre ich dankbar über eine PN
![]()
Bis später,
der Moe
Hm okay , vielen Dank. Preislich ist ein überholter Motor ( habe einen für ca 1800€ gefunden) vllt noch im Rahmen, da ein neuer Zylinderkopf auch fast 600€ kostet und das Projekt mittlerweile bei über 10k € steht. Und 600 für einen neuen Kopf sind verhältnismäßig viel, da der Rest des Motors 300 tkm auf der Uhr hat das hiesse also für dummies, ein 115er Motor bräuchte ein neues Steuergerät ? Oder hängt da noch mehr dran ? Lg und vielen Dank !
PS: Tausch würde in Eigenregie erfolgen !
Ein Steuergerät allein nützt dir nichts wegen der WFS
Habe mal vor Jahren einen Versuch gemacht, das STG vom 131 PS ( bis 2007 ) durch eines vom 140 PS ( ab 2008 ) zu ersetzen, so aus Spaß
Incl der notwendigen Schlüssel, wegen Transponder
Fazit, ist überhaupt nicht angesprungen, keinen Muks, obwohl Technik komplett gleich
Darum besser Tunersoftware, die etwa 400 € kostet und der 85 verträgt ohne Probleme 125 PS
Gibt sogar Tuner die 140/150 PS reinblasen
Aber bei dir ist der Faktor Motor das Problem,aufgrund der Laufleistung, der wird das nicht lange mitmachen
Finger weg von Zwischensteckermüll,Tuningboxen ect die nur einen falschen Raildruck vorgaukeln
Also es gibt vorsichtige Entwarnung ( unter Vorbehalt ). Der Injektor ist raus, der kupferring gleicht einer Mutter. Da wo der sitzt, haben wir eine Verformung. Also morgen leicht abfraßen, 2 neue Injektoren rein (zyl 1+3), 2+4 kriegen die alten ( rücklaufmenge 70cc, Grenzwert laut Eckernkamp Bielefeld 80cc). Sobald mein Geldbeutel sich erholt hat , gibt es die anderen beiden auch. Mein motorspezi hält das für eine annehmbare Lösung, schlimmstenfalls springt er wohl nicht mehr an, aber schleichend und somit früh bemerkbar. Der motortausch ist also vom Tisch, bis er Ganz durch ist. Dann wird abgewägt wie wir ihn lieben, ein erneuerter für 1800€ rein, den dann gechipt
jetzt machen wir den erstmal heile, fahren im semifertigen Zustand eine 1500km Tour und machen dann den Ausbau fertig
ich danke euch allen für die Unterstützung und Tipps, freue mich auch über ideen, Anmerkungen und Feedback. Auf bald !
Kann mir jemand sagen unter welchem Begriff ich diese Schraube finde ? Sie sitzt einseitig im Ventildeckel, auf dem oberen Part sitzt der luftfilterkasten. Finde einfach nichts -.-
Die Schraube haben wir nun selber gebaut ^^ der Bobo läuft wieder ! Allerdings nicht mit voller Leistung. Wenn man einmal anfängt geht es scheinbar immer weiter mit kleinen Problemchen. Bei der Probefahrt nach Einbau ging die Motorkontrolleuchte an : luftmassenmesser kriegt mal keine und mal zu wenig Spannung. Vermutlich haben wir ein Kabel abgeknickt oder irgendwas in die Art. Heißt heute zwischen den Tropfen hin und herhüpfen und nachmessen. Ich hoffe Irgendein Schrauber in der Nähe hat dünne stossverbinder zum quetschen.Die, die ich habe sind zu groß, und Montag soll es eigentlich das erste mal losgehen Nebenbei, die Software Forscan kann ich nur empfehlen ! Ich hab mir für 9,x€ die volle Lizenz für ein Jahr gekauft um den Entwickler zu unterstützen. Unglaublich was das Teil anzeigt, ich glaube sogar, was auf dem Beifahrersitz als letztes gegessen wurde
so, jetzt erstmal irgendwie den Fehler finden und Bobo seine Bärenstarken 85ps wiedergeben! Bis bald