Umbau Scheibenbremse vorne auf Trommelbremse
Hallo zusammen,
wollt mich kurz vorstellen.
Ich bin der Padre 🙂 35 Jahre jung und nachdem mein erster Käfer vom Hof geklaut wurde und er nie wieder aufgetaucht ist bin ich erst mal Mini gefahren.
Aber jetzt hab ich den Sprung zurück zum Käfer halbwegs geschafft und habe mir einen Hazard Buggy zugelegt.
Mit selbigem stehe ich jetzt vor dem Problem, dass er hinten Trommeln hat 5x205 und vorne Scheiben mit 4x130 was irgendwie optisch suboptimal ist.
Weiter Daten wären: Bodengruppe Bj 72 und Kugelgelenkachse kein Schräglenker
Hab mich entschieden Vorne wieder auf Trommel zu wechseln, da der Buggy eh nur 600kg wiegt.
Er hat zwar einen 1800 Motor drin aber denke das sollte reichen.
Nun gibt es leider keine kompletten Trommelbremssätze mit Achsschenkel, also was brauch ich den jetzt genau, welche Achschenkel sind für Trommelbremse 4x130 und welche für 5x205?...verwirrend...😕
Gebraucht hab ich leider noch nicht das kompl. Paket gefunden da scheinbar Kugelgelenk mit Trommel und 5x205 nur etwa 1 Jahr gebaut wurde.
Nun komm ich irgendwie nicht weiter...
Vielen Dank schon mal an alle die sich hier generell die Mühe machen die Probleme anderer zu lösen.
Ich werde versuchen mein Wissen ebenfalls anzuwenden wenns sinnvoll ist. 😉
22 Antworten
Mach's quick'n dirty... kauf dir aktuelle hintere 40mm Bremstrommeln von einem Mex und schraub sie einfach drauf. Du siehst dann schon, ob's passt oder nicht und wo rumgemurkst wurde... brauchen wirst du die Trommeln eh.
Bei einem BJ72 hat einer dran rumgepfuscht. Wird der sich die Arbeit gemacht haben, die ganze Achse ausgetauscht zu haben? Da macht man sich doch die Finger dreckich...
Nööö, der wird zu 99% den Weg des geringsten Budgets und Aufwands gemacht haben. Trommel getauscht, fettich.
Du wirst eh feststellen, dass Buggies völlig anders bremsen als normale Käfer. Und wenn's ein Kurzer ist, dann bremst der nochmal völlig anders... nämlich 80% AUF DER HINTERACHSE !!!!!!
Da kannst du vorne umbauen, was du willst, es ist eh wurscht.
Du wirst für eine anständige Bremsleistung hinten die breiten Trommeln brauchen, natürlich gepaart mit der Mexico Achse und zusätzlich mit größeren RBZ.
Dann kann man auch mit Buggis schnell anhalten 😉
Danke für die Antworten, ich hab mal bissi geschraubt um zu messen und die Antriebswelle ist definitiv zu lang für diese Bremse denn es ist eine 15mm Unterlegscheibe unter der Radmutter.
Und es sind 30er Backen, also kann ich vermutlich neue Ankerplatte, Bremszylinder und was sonst so drin ist, 40er Bremsbacken und Trommel 4x130 oder?
Denn nur die Bremstrommel wird von den Maßen her nicht passen.
Es war bestimmt ne 4x130 Trommel Original daher auch die zu lange Achse.
Dann wird da jemand nur die dünnen Beläge verbaut haben. Das geht durchaus...
Ankerplatte wechseln? Das hätte Geld gekostet. Wurde bestimmt nicht gemacht.
Also: 40mm Bremstrommeln + Bremsbeläge. Das wär's wahrscheinlich schon. Und 19er RBZ... falls du experimentieren möchtest.
Die Bilder sehen nicht übel aus, das Material ist brauchbar. Jedenfalls kein übler Rostbefall.
...ich meine, mich zu erinnern, dass man bei 40mm belägen die neuen Ankerplatten braucht, da der bremskolben sonst zu tief sitzt und die backen schief stehen...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 28. August 2015 um 19:28:40 Uhr:
Dann wird da jemand nur die dünnen Beläge verbaut haben. Das geht durchaus...Ankerplatte wechseln? Das hätte Geld gekostet. Wurde bestimmt nicht gemacht.
Also: 40mm Bremstrommeln + Bremsbeläge. Das wär's wahrscheinlich schon. Und 19er RBZ... falls du experimentieren möchtest.
Die Bilder sehen nicht übel aus, das Material ist brauchbar. Jedenfalls kein übler Rostbefall.
Ähnliche Themen
Ich werde heute mal schauen ob zwischen den Ankerplatten und den Bremsbacken noch Platz ist, wenn da nicht mindestens 7mm sind passen ja eh keine 40er rein und wenn da Platz ist dann sind es tatsächlich noch die Ankerplatten der ursprünglichen 40er.
Ps: Schönen Buggy hast du da janpeter, da bin ich noch viele Arbeitsstunden von entfernt, sind das Cobra cub sitze?
Habe mir nämlich welche bestellt,weiß nur noch nicht welche sitzkonsole ich nehmen soll, wahrscheinlich eine klapp- und verstellbare damit es ein Viersitzer bleibt.Wobei die Regel beim Buggy ja eher lächerlich ist. Hoffe eh das ich sie eingetragen bekomme so ganz ohne e-Nummer.
Erinnerungsprotokoll: Es geht nicht ohne neue Ankerplatten- kosten aber auch nicht die welt...
ja, am Buggy hab ich jahre geschraubt bis er so ist... die sitze wahren vorher schon drin, ohne E Zeichen, der TÜV hat nie was gesagt, hat ja auch ein H der buggy und das "war schon immer so Argument" hat immer gezogen, laut vorbesitzer sind sie jaguar e type nachbauten, ich hab stahlplatten auf die bodengruppe geschweißt und dann direkt ohne konsole die verstellschiene drauf geschraubt, so sind sie 5 cm tiefer...
Ok, da ist auch kein Platz für 40er. Dann kauf ich neue Ankerplatten 19 er Bremszylinder (falls noch mehr Leistung kommen sollte 😉), 40er Bremsklötze und die 4x130 Trommel, evtl. gleich noch Radlager und Dichtsatz. das müsste es gewesen sein. Dann kann ich mir vielleicht bald mal Felgen kaufen die gleich aussehen 🙂
Was die Sitze betrifft hast Du also auch gar keine besondere Eintragung im Schein, dann brauch ich auch nicht damit vorfahren, wenn derTÜV dann wieder fällig ist sag ich: hab schon so gekauft war schon immer so 🙂 ?
So ein Buggy ist halt immer eine Grauzone. Es ist ja praktisch nicht zu definieren, was noch original Käfer sein muss und was zum Umbau gehört. Originale käferssitze und ein originales Kaferlenkrad würden bei mir zum beispiel garnicht vom Bauraum her reinpassen.
Das ist ja dass schöne an dem buggy mit "H", dass dass man in Maßen einen Freibrief hat.
Gruß