Ultimatron LiFePo4 Erfahrungen
Ich möchte gerne eure Erfahrung/ Erfahrungen hören beim Einsatz von Ultimatron LiFePo4 Batterien.
Danke
Gruß Volker
78 Antworten
Ja die Kapazitätsanzeige wird mit Sicherheit eine Hausnummer sein.
Ich gehe nach dieser Beschreibung vor, bzw. konform.
https://www.amumot-shop.de/.../lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden
Das Victron Ladegerät liefert mir ja ein Ergebnis wieviel Kapazität ich in die Batterie eingeladen habe. Momentan ist die Batterie in keinem kritischen Zustand und Bedarf keiner Pflege. Oder sieht das jemand anders?
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 14. März 2023 um 14:39:04 Uhr:
Ja die Kapazitätsanzeige wird mit Sicherheit eine Hausnummer sein.
Ich gehe nach dieser Beschreibung vor, bzw. konform.
https://www.amumot-shop.de/.../lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden
Das Victron Ladegerät liefert mir ja ein Ergebnis wieviel Kapazität ich in die Batterie eingeladen habe. Momentan ist die Batterie in keinem kritischen Zustand und Bedarf keiner Pflege. Oder sieht das jemand anders?Gruß Volker
Die Spanne von 13-13,3V sind das Problem. Da wird die SOC-Bestimmung zum Glücksspiel und zudem kommt es noch drauf an, wie lange die Ruhezeit war.
Dein Victron-Ladegerät zeigt dir übrigens nur an, wieviel Kapazität es abgegeben hat.....
Batteriemonitore zeigen dagegen, wenn sie denn richtig installiert wurden, grundsätzlich die tatsächliche eingeladene Kapazität an.
Mit der Selbstentladung wird es dann schwierig.
Bei guten Batteriemonitoren kann zusätzlich, zum, anhand der Ladebilanz ermittelten Ladezustand, noch eine untere Spannungswarngrenze, quasi als Notsicherung, programmiert werden, was ich grundsätzlich (auch bei Blei) empfehlen würde.
Momentan muss man nichts machen. Die niedrige Spannung hat sogar den Vorteil dass die kalendarische Alterung nur etwa halb so hoch ist als wenn sie mehr als 70 % geladen wäre.
Also ruhig weiter sinken lassen, die Situation aber beobachten.
Update:
Ich habe Heute 61Ah in die Batterie geladen, mit dem Victron Ladegerät um eine Spannung von 13,6 Volt zu erreichen. Somit kann man ungefähr abschätzen das die Batterie wohl ein Ladezustand bei ca. 50% hatte. Die Energie reicht jetzt locker aus um den Wohnwagen aus dem Winterquartier zu movern und anschließend bei mir auf den Hof zu kommen. Den Rest der Ladung übernimmt dann wieder die Solaranlage.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Update:
Die Batterie ist jetzt seit Mai 2022 in Betrieb. Bislang hat die Ultimatron eine Leistung von 41 kWh abgegeben. Das ist natürlich noch nicht sehr viel. Unser Sommerurlaub mit zwei Pedelecs und Radtouren von über 50 Kilometer mit anschließender Ladung lag der Ladezustand der Batterie nie unter 60%. Unser maximaler Ertrag über die Solaranlage liegt bei 680Wh. Wir konnten ohne Probleme auch diesen Urlaub vollkommen Autark verbringen. Die 150Ah sind nach meiner Meinung gut ausgewählt. Das Zusammenspiel mit dem Victron WR klappt sehr gut. Und wenn der Wohnwagen auf dem Hof steht lade ich die Akkus von den Pedelecs über die Lifepo4 Batterie auf. Alles funktioniert einwandfrei deshalb bislang eine klare Empfehlung.
Gruß Volker
Update/ Hinweis:
Es gibt eine Aktualisierung von der Ultimatron App. Diese habe ich installiert. Leider kann ich nach dieser Aktualisierung keine Verbindung mehr zur Batterie aufbauen. Auch deinstallieren der App und Neuinstallation brachte keine Verbesserungen. Es erscheint auch die Batterie in der Bluetooth Liste. Aber es wird von der App nichts gefunden und somit auch nichts verbunden. Alle Berechtigungen wurden auch gegeben. Deshalb mein Tipp lasst die Finger weg von der Aktualisierung.
Gruß Volker
p.s. die Daten der Batterie lassen sich mit der Liontron App anzeigen
…dafür kann ich mit der Liontron-App meine Liontron nicht mehr finden, das geht dafür aber mit der smartTec-App… Technik die begeistert…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 24. August 2023 um 18:15:14 Uhr:
…dafür kann ich mit der Liontron-App meine Liontron nicht mehr finden, das geht dafür aber mit der smartTec-App… Technik die begeistert…
Oh man.
Ich kann mich etwas ärgern. Hätte ich mal bloß die neuen Bewertungen der App richtig gelesen. Und die SmarTEC App schaue ich mir mal an.
Gruß Volker
Update:
Jetzt nach drei! weiteren Versionen ist eine Verbindung App zur Batterie wieder möglich. Allerdings werden jetzt auch andere BT-Geräte als Batterie gefunden. Naja so richtig toll ist es nicht, zumal wenn man eine App so verschlimmbessert.
Mal sehen wie es weitergeht.
Gruß Volker
Vor kurzem gab es wieder ein Update der App. Sieht jetzt Optisch etwas anders aus. Schön das sich die App jetzt auch wieder mit der Batterie verbindet. Aber warum dies immer noch nicht so schnell funktioniert wie mit der Liontron-App wundert mich doch schon.
Gruß Volker
Update:
Es gab mittlerweile wieder ein Update der Liontron-App. Die Verbindung Batterie zur App funktioniert. Aber ich nutze weiterhin die App von Liontron. Ist einfach schneller.
Die Batterie selbst funktioniert einwandfrei, habe bislang keinen Grund irgendetwas zu beanstanden.
Gruß Volker
Probleme mit der Bluetooth-Verbindung gibts bzw. gab es bei meinen Epsilon SuperB 150Ah auch.
Man sollte generell auf Erfahrungsberichte anderer warten, bevor man Updates installiert. Ist leider so.
Bei meinen Epsilon Batterien wurde mit einem Update mal das LIN-Interface kaputtgepatcht. Folge war, dass die Kommunikation mit dem Fahrzeug nicht gewährleistet war. Dadurch wurde das EURO6 Energiemangement des Fahrzeugs ausgehebelt und die LiMa lief dann dauerhaft, was fast einen Liter mehr Kraftstoffverbrauch bedeutet hat.
Ist ne längere Geschichte und gehört nicht hierher - will nur aufzeigen, dass man im Zweifel nach dem Motto handeln sollte: "Never touch a running System" (Keine Updates, wenn man keine Probleme hat)