Ultimatron LiFePo4 Erfahrungen
Ich möchte gerne eure Erfahrung/ Erfahrungen hören beim Einsatz von Ultimatron LiFePo4 Batterien.
Danke
Gruß Volker
78 Antworten
Volker bin der Meinung das es beim Angebot stand . Aber habe soviel gelesen hoffe doch nichts durcheinander gebracht zu haben. Weiß jetzt nicht wie das hier mit Bilder einstellen ist dann kann ich ja die Anleitung einstellen, Englisch/China . Keine Deutsche. Gruß
Edit: Doppelposting entfernt
Dr.OeTzi | MT-Moderation
@ Franz
In deiner Anleitung habe ich nichts von 100 Ampere gesehen.
Meine Batterie hat Heute laut App 30 Ah geladen (Solarstrom). Der Zellendrift beträgt jetzt "nur" noch 0,005 Volt. Es scheint fast so als würde das verbaute BMS nicht nur Top Balancing zu betreiben. Was mich persönlich sehr freuen würde. Werde weiter beobachten.
Gruß Volker
Update zur Batterie:
Weitere 36Ah geladen, der Zellendrift beträgt 0,002 Volt.
Laut Smart Solar hat die Batterie jetzt 960 Wh bekommen. Das bedeutet eine Ladung mit ca. 70 Ah und Batterie App zeigt 66 Ah an. Somit doch recht plausibel.
Gruß Volker
Die Ultimatron Batterie ist jetzt fast 2 Monate im Wohnwagen verbaut. Und die Solaranlage hat 10 kWh in die Batterie geladen. Zum Zellenbalacing muss ich sagen das ich meine Aussage berichtigen muss. Es wird nur ein Topbalancing der Zellen angewendet. Und der (Ausgleichs)Strom ist sehr gering. Deshalb sind die vier Zellenstränge noch nicht komplett ausbalanciert. Eine Fehlfunktion stellte sich bislang auch nicht ein. Wir haben jetzt schon öfters eine Kapazität abgenommen unsere alte Exide Gel-Batterie zu mehr als 50% entladen hätte. Bin mit dem Batteriewechsel vollkommen zufrieden.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
@roomster5 schrieb am 6. Mai 2022 um 15:46:52 Uhr:
So die Batterie ist jetzt eingebaut.
Edit: Irgendwie hatte ich das Posting mit Volkers Erfahrungen übersehen.
So die Batterie mit Wohnwagen steht jetzt seit November in der Halle. Ich habe die Batterie nicht geladen. Von der Solaranlage kommt auch keine Ladung. Die Batterie hält sich bei 84%. Hat laut Anzeige 1% Kapazität verbraucht. Jetzt kann man gut feststellen das die Selbstentladung geringer ist als bei einer Bleibatterie (Gel). Foto 1 ist vom Februar, Foto 2 vom Januar. Dazwischen ist gut ein Monat vergangen. So wie es aussieht ist keine Ladung nötig. Alle Verbraucher sind getrennt, nur die BT Module von der Batterie und dem Solarregler sind noch aktiv.
Gruß Volker
Der errechnete Ladestand ist nach längerer Zeit ohne Vollladung meist sehr ungenau. Ich würde der Kapazitätsanzeige nicht vertrauen, sondern eher auf die Spannung schauen.
Die Spannung sollte auf jeden Fall noch oberhalb von 12,8 V sein. Wenn nicht dann solltest Du sie zumindest auf 14 V aufladen. Ganz voll auf 14,4 V nicht, weil längere Zeit bei hohem Ladestand die kalendarische Alterung fördert.
Die Batterie hatte am 12.02.2023 eine Spannung von 13,1 Volt und einen Monat davor 0,1 Volt mehr. Und 14 Volt für die Lagerung halte ich für zu hoch gewählt. Wenn die Spannung niedriger ist als 13 Volt lade ich die Batterie auf 13,6 Volt auf.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 13. Februar 2023 um 08:53:40 Uhr:
Die Batterie hatte am 12.02.2023 eine Spannung von 13,1 Volt und einen Monat davor 0,1 Volt mehr. Und 14 Volt für die Lagerung halte ich für zu hoch gewählt.Gruß Volker
Die Spannung von 13,1V ist zum Langzeit-Lagern ja auch gut.
Während der Saison ist diese Spannung aber i.d.R. zu niedrig, weil dann schlichtweg kurzfristig zu wenig nutzbare Kapazität vorhanden ist.
Auf den angezeigten Ladezustand würde ich, ebenfalls (wie egn) nicht so viel geben und mit dieser Methode die Selbstentladungsrate zu bestimmen, ist m.E. daher recht ungenau.
Meine Optima hält im Winter über Monate 12,8 V ohne Nachladen. Geht sie trotzdem mal wegen längeren Tiefstwerten weit unter 0 Grad auf 12, 5, dann lade ich mal ein Paar Stunden und gut ist.
Sie ist jedoch mit einem Natoknochen absolut getrennt, kann also nichts abgeben.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2023 um 01:35:30 Uhr:
Meine Optima hält im Winter über Monate 12,8 V ohne Nachladen. Geht sie trotzdem mal wegen längeren Tiefstwerten weit unter 0 Grad auf 12, 5, dann lade ich mal ein Paar Stunden und gut ist.Sie ist jedoch mit einem Natoknochen absolut getrennt, kann also nichts abgeben.
Hier geht es eigentlich um Lifepo4 Batterien, besser gesagt um Ultimatron Lifepo4 Batterien.
Aber da gerade bei Obelink das Victron Blue Smart IP65 12 Volt/ 10 Ampere Ladegerät zu einem guten Preis verkauft wird, habe ich dieses Gerät bestellt.
Das reicht mir vollkommen aus.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 19. Februar 2023 um 17:10:36 Uhr:
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2023 um 01:35:30 Uhr:
Meine Optima hält im Winter über Monate 12,8 V ohne Nachladen. Geht sie trotzdem mal wegen längeren Tiefstwerten weit unter 0 Grad auf 12, 5, dann lade ich mal ein Paar Stunden und gut ist.Sie ist jedoch mit einem Natoknochen absolut getrennt, kann also nichts abgeben.
Hier geht es eigentlich um Lifepo4 Batterien, besser gesagt um Ultimatron Lifepo4 Batterien.
Aber da gerade bei Obelink das Victron Blue Smart IP65 12 Volt/ 10 Ampere Ladegerät zu einem guten Preis verkauft wird, habe ich dieses Gerät bestellt.
Das reicht mir vollkommen aus.Gruß Volker
95€ ist für das Gerät tatsächlich ein Superpreis.
So wieder ein Monat vorbei.
Die Batterie hält nahezu die Spannung.
So wie es sich jetzt darstellt hätte ich das Ladegerät gar nicht kaufen müssen.
Bislang habe ich damit drei Autobatterien geladen.
Gruß Volker
Bitte beachten dass die Kapazitätsanzeige nach langen Zeiten ohne Vollladung in der Regel falsch ist.
Der einzige Wert der in diesem Zustand noch grob Auskunft über den Ladestand gibt ist die Spannung. Bei etwa 3,30 V/Zelle Leerlaufspannung ist man bei etwa 50 % Ladestand. Die Batterie dürfte also jetzt etwa bei 40 %. sein.
Bis etwa 3,00 V/Zelle (12 V) darf die Spannung sinken. Dann sollte sie aber wieder unbedingt mal aufgeladen werden.
Zitat:
@egn schrieb am 14. März 2023 um 13:19:12 Uhr:
Bitte beachten dass die Kapazitätsanzeige nach langen Zeiten ohne Vollladung in der Regel falsch ist.Der einzige Wert der in diesem Zustand noch grob Auskunft über den Ladestand gibt ist die Spannung. Bei etwa 3,30 V/Zelle Leerlaufspannung ist man bei etwa 50 % Ladestand. Die Batterie dürfte also jetzt etwa bei 40 %. sein.
und somit wäre die Anzeige SOC 84% ziemlicher Unsinn....