Ui Ui Ui Nasse Füsse
Moin (blubb) ^^
Steig grad ins Auto, starte, die Lüftung gurgelt und in den Beifahrerraum ergießen sich so 1 1/2 Liter Wasser. Hat die ganze Nacht stark geregnet bei uns u nd der Wagen stand mit der Schnauze schräg die Steigung hoch.
Nach erstem Herzinfarkt, Finger in die Brühe, abgeschmeckt, ......also ich denke das ist kein Kühlwasser, sondern kommt vom Regen.
Normal ist auch sofort die Scheibe weiß verschmiert von innen, wenn es Kühlwasser ist.
Weiß einer, wo die Ablauföffnungen im vorderen Spritzwandbereich sitzen? Werd mal suchen gehen, sobald es aufhört zu regnen.
HAb nur nen bißchen Panik, das das Wasser der Elektronik da drin schadet...
17 Antworten
Na da kann ich ja jetzt mal Klugscheißen 😁😁😁 hatte das gleiche Problem bei meinem. Mach mal auf der beifahrerseite das Laubfanggitter hoch (da sitzt auch der Pollenfilter) und leuchte mal mit ner Taschenlampe rein da wird sicherlich noch einiges an Wasser drin sein.Der Ablauf sitzt wenn du vom Motorraum guckst genau an dem träger bei mit ist da so nen gummiteil vor..... ich mach da mal eben nen bild von .....
Moin moin,
vorne rechts unter den Pollenfiterkasten ist der Ablauf.
Der setzt sich mit der zeit gerne mal zu.
Gruß
Maik
Dank euch für die schnelle Antwort, werd mich mal nachher mal beisetzen und das Feuchtbiotop trockenlegen 😁
So findest du den Weg dahin.
Ähnliche Themen
Dank euch..mit den Fingern gut zu erreichen und dann schnell zurückspringen 🙂
Da waren bestimmt so an die 4 Liter noch drin.
Hat das Folgen für die Elektrik? werd das mal genauer betrachten, wenn die Sonne wieder scheint^^
Liebe Grüße und danke fürs Bild nochmal
Henning
Zitat:
Original geschrieben von Opas Ommi
Dank euch..mit den Fingern gut zu erreichen und dann schnell zurückspringen 🙂
Da waren bestimmt so an die 4 Liter noch drin.Hat das Folgen für die Elektrik? werd das mal genauer betrachten, wenn die Sonne wieder scheint^^
Liebe Grüße und danke fürs Bild nochmal
Henning
Nichts zu danken dafür ist so ein Forum ja da :-)
Zitat:
Hat das Folgen für die Elektrik? werd das mal genauer betrachten, wenn die Sonne wieder scheint^^
Bei mir war der Wassereinbruch immer mit nem dauerlaufen der Lüftung verbunden...wie das gehen soll hab ich aber nicht verstanden da ja laut Schaltplan nichts in dem Bereich liegt was diesen Fehler hervorrufen kann.
Der Gebläsemotor wird durch das Wasser allerdings auch stark angegriffen und rostet.
Zitat:
Der Ablauf sitzt wenn du vom Motorraum guckst genau an dem träger bei mit ist da so nen gummiteil vor...
Eine traumhafte Konstruktion das Wasser direkt auf den Längsträger zu leiten...
Ich hab das Gummiteil raus geworfen und den Längslenker mit Rostumwandler behandelt. Seit dem verstopft da nichts mehr.
ja das ist allerfeinste opel technik..den konstrukteur hätte ich fristlos entlassen...
Mit anderen Worten, wieder mal zu kurz gesprungen....😉
Schon mal drüber nachgedacht mit welchem Druck die Gase aus dem Motorraum, bei hoher Geschwindigkeit durch den Bereich gedrückt werden?
Das Schnüffelventil hat einen guten Grund da zu sitzen und ist auf dem Längsträger gelandet, weil die erste Konstruktion (Endete im Radkasten) noch schneller verstopfte.
Die Faulheit da mal schnell zu stochern, oder nach einer Wäsche da den Sauger kurz reinzuhalten, wird so mit einem defekten Leistungsregler und einem nassen Innenraum bestraft.
Der Leistungsregler des Lüftungsmotors sitzt genau im Wasserförderungsweg und wird klatschnaß, wenn das Feuchtbiotop überläuft. Feldefekttransistoren reagieren nämlich empfindlich, wenn sie nasse Füße bekommen.
Jau,
die Abläufe in den Radkasten rein, kenn ich noch vom Golf 2 ^^ Nix gut... 🙂
Im Moment bin ich am überlegen, ob man da nicht ein Netz rüberbauen kann, dann fallen da auch keine unlegalen Sachen rein und mann kanns einfach von oben reinigen....grübel
Hab mal geschaut, da liegen nur Laubreste drin, die wahrscheinlich von der Scheibe runtergespült werden.
Moin
Das Problem ist bei Hausdachrinnen auch so, steckt man ein Sieb rein ist es binnen 14 Tagen dicht und die Dachrinne läuft über...
Lässt man das Sieb weg spült sich der Dreck permanent weg, max. einmal jährlich ist Rinne reinigen angesagt, ich tendiere dazu Siebe herauszunehmen.
Siebe die komplett über die Rinne gelegt werden setzen sich auch dicht, dann schiesst das Wasser unter Umgehung der Rinne direkt drüber weg...
Ich glaube am Auto ist es auch so.
Selbst wenn da mal im Ablauf was dicht sein sollte, hilft eine Druckluftsonde vom Hohlraumkonseriven..
Gruss Willy
Zitat:
Schon mal drüber nachgedacht mit welchem Druck die Gase aus dem Motorraum, bei hoher Geschwindigkeit durch den Bereich gedrückt werden?
Wo siehst du da das Problem? Das nun Wasser von unten rein gedrückt wird wenn der Schnorchel fehlt?
Zitat:
Das Schnüffelventil hat einen guten Grund da zu sitzen und ist auf dem Längsträger gelandet, weil die erste Konstruktion (Endete im Radkasten) noch schneller verstopfte.
Beim BMW 46 gibt es nen praktisch gleichen Schnüffler. Nur sitzt der an der inneren Kante des Kastens und dadurch läuft das Wasser nicht auf Teile die daraufhin wegrosten 😉
Verstopfen tut er auch nicht weil oben einfach feiner gesiebt wird.
Der Kasten ist der Ansaugschacht der Lüftung,...
Oben herscht ein minimaler Unterdruck durch die Luftströmung über Haube und Scheibe.
So wird ohne das Gummiventil unten ohne Widerstand Luft aus dem Motorraum angesaugt und auch reingedrückt.
Motorraumgase im Innenraum sind nicht so prickelnd.
Warum sollten denn lakierte Teile wegrosten.
An dieser Stelle ist doch wohl eher der geringste Rostbefall zu finden, den es beim Omega zu beklagen gibt.
Zitat:
Motorraumgase im Innenraum sind nicht so prickelnd.
Das ist klar. Aber wenn Geschwindigkeiten gefahren werden bei denen da wirklich Luft rein gedrückt wird ist doch der Motorraum so gut durchlüftet, dass da nichts schädliches rein kommt, oder?
Zitat:
Warum sollten denn lakierte Teile wegrosten.
Bei mir ist unter dem Schnorchel nichts mehr lackiert...nur ein großer Rostfleck.
Zitat:
An dieser Stelle ist doch wohl eher der geringste Rostbefall zu finden, den es beim Omega zu beklagen gibt.
Da hast du leider Recht 😉