UHI bzw. Bluetooth
Hallo,
Ich stehe vor der wahl einer Ladeschale bzw. dem teureren Bluetooth Modul.
Meine Frage an alle UHI Nutzer:
Ich würde mir ein preiswertes Zweithandy hierfür kaufen, und mit einer Twinkkarte beitreiben. Sprich das Handy würde im wagen verbleiben.
Das würde aber für mich folgende Prämisse bedeuten:
Wenn man den Wagen startet, schaltet sich dann das Handy ein?
Wenn man den Wagen abstellt, und die Zündung komplett ausschaltet, schaltet sich dann das Handy sofort oder innerhalb ein oder zwei minuten aus?????
Oder muss ich es von Hand sowohl einschalten und auch wieder ausschalten?
Sollte letzteres der Fall sein würde ich mir das teurere Bluetoothmodul kaufen.
Meine Frage bezüglich dieses Moduls:
Gibt es irgendeine Updatemöglichkeit? Der Handymarkt ist ja nun nicht ein ausbund an langjähriger Modellstabilität.
Kann ich also irgendwie mein gekauftes Modul updaten um es mit gegebenfalls neuen und Anfangs unkompatiblen Geräten doch noch zu verbinden?
Oder ist mit jedem neuem Handy dieses teure Blootothmodul ebenfalls zu ersetzen?
mfg
stefan
p.s.:mit teurem Bluetoothmodul meine ich das, welches die Autoantenne nutzt und nicht die Handyantenne.
Beste Antwort im Thema
Meine Erfahrungen sehen wie folgt aus: Neufahrzeug 01/2008, Comand APS mit DVD-Navi (527), Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle (386), Telefon-Modul B6 787 6128 (Bluetooth SAP V2) Handapparat, Nokia 6300, MultiSim-Karte von T-Mobile, Linguatronic (813)
Comand-Tastatur, Taste 1, Belegung mit Kurzwahl Mailbox nicht möglich. Antwort Händler: Eine Belegung der Taste mit Kurzwahlfunktion ist wegen zu hohem Programmieraufwand nicht vorgesehen. Diese Funktion ist nur über das Handy im Bluetoothbetrieb möglich.
Comand-Tastatur, Taste * und Taste # (Aktivierung Empfang SMS): Bei Nutzung der MultiSim-Karte ist die Eingabe der Kombination *222# erforderlich, um den Empfang von SMS-Nachrichten entweder im Handy oder im Telefon-Modul (mit SIM-Karte) zu aktivieren. Comand akzeptiert die Zeichen nicht. Antwort Händler: Nach Rücksprache mit der Technik Berlin ist das Einlegen einer Telefonkarte in das Cradle nur für die Notfunktion bei Handyausfall mit eingeschränkter Funktion gedacht. Im Normalbetrieb soll sich im Cradle keine SIM-Karte befinden. Wenn eine SIM-Karte ins Cradle eingelegt wird, ist nur die Funktion "Telefonieren" für den Kunden vorgesehen.
Für mich gehört zum Telefonieren auch die Eingabe von Nummern und Zeichen. Auf der Taste unten links gibt es * und +, das letztere Zeichen kann man eingeben. Merkwürdig.
Comand-Telefonbuch, Kombiinstrument-Telefonbuch. Blättern von Z nach A und umgekehrt von A rückwärts nach Z ist nicht möglich. Warum hat der Prgrammierer keine Suche im "Kreis" vorgesehen, sondern nur "auf einer Linie"? Antwort Händler: Ist bei der E-Klasse ab Modellpflege nicht vorgesehen und kann leider auch nicht durch ein Update geändert werden.
Ist schon erstaunlich was geht oder besser was nicht geht. Offensichtlich ging es noch vor Modellpflege. Was geht?
Beide Telefone klingeln bei Anruf. Ich kann auf der SIM-Karte die Nachlaufzeit einstellen von 1 bis 30 Minuten. Telefon im Auto schaltet sich bei mir nach einer Minute aus und bei Zündung an auch wieder automatisch ein. Habe PIN aus der SIM-Karte im Auto gelöscht.
Habe das Telefon-Modul im Auto zur Probe getauscht gegen eine Aufnahmeschale für das Nokia 6300. Handy geht NICHT automatisch aus. Deshalb für mich keine Alternative. Habe Schale zurückgegeben. Akku wird geladen in der Schale. Aus meiner Sicht Vorteil. Auto-Antenne wird benutzt.
Wenn ich im Telefon-Modul die SIM-Karte entferne funtioniert mein gekoppeltes Nokia 6300 über Bluetooth mit dem Telefon-Modul. Antenne über eingebaute Fahrzeugantenne. Geringer Stromverbrauch beim Handy. Laden natürlich nicht möglich.
Wenn ich über das Telefon-Modul mit der SIM-Karte eine Telekom-Nummer anwähle und die ist besetzt, dann bietet Telekom den automatischen Rückruf an. Rückruf kommt von einer Nummer, die im Telefonbuch mit Nummer und Namen enthalten ist. Er zeigt folgende Nummer dann im Display an *0049 Vorwahl Rufnummer. Das ist ein Witz. Da es *0049 nicht gibt, nur +49 erkennt er den Anrufer nicht und im Moment überlege ich, welche Nummer ist das. Keine Ahnung, wer diesen Fehler produziert. Telekom, Telefonmodul, SIM-Karte, Comand? Gleiches ist bisher mit dem über Bluetooth angeschlossenen Handy noch nicht passiert. Nur wenn die SIM-Karte im Telefon-Modul ist.
Für mich wäre die optimalste Lösung MultiSim-Karte eine im Handy, eine dauerhaft im Telefon-Modul, KO-Kriterium für mich ist die fehlende Steuerung der SMS-Nachrichten (*222#). Da hat in meinen Augen (wie beim Blättern von Z nachA) der Hersteller gepennt. Auch die Mailbox müsste wählbar sein über die Taste 1. Geht nur wenn SIM-Karte nicht im Telefon-Modul.
Mein persönlicher Eindruck ist, Comand wird bald erneuert durch anderen Hersteller, folglich keine Investition mehr in Programmierfehler eines bald überholten Modells. Kostet Geld. Und das bei einer E-Klasse mit Businessausstattung. Die vorgefundenen Fehleinstellungen dürfte es seit Jahren nicht mehr geben. Sie sind nicht zeitgemäß. Die Comand-Tastatur enthält Symbole für Mailbox und * sowie # ohne dass bei meiner Konstellation tatsächlich Funktionen dahinter stecken.
38 Antworten
Meine Erfahrungen sehen wie folgt aus: Neufahrzeug 01/2008, Comand APS mit DVD-Navi (527), Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle (386), Telefon-Modul B6 787 6128 (Bluetooth SAP V2) Handapparat, Nokia 6300, MultiSim-Karte von T-Mobile, Linguatronic (813)
Comand-Tastatur, Taste 1, Belegung mit Kurzwahl Mailbox nicht möglich. Antwort Händler: Eine Belegung der Taste mit Kurzwahlfunktion ist wegen zu hohem Programmieraufwand nicht vorgesehen. Diese Funktion ist nur über das Handy im Bluetoothbetrieb möglich.
Comand-Tastatur, Taste * und Taste # (Aktivierung Empfang SMS): Bei Nutzung der MultiSim-Karte ist die Eingabe der Kombination *222# erforderlich, um den Empfang von SMS-Nachrichten entweder im Handy oder im Telefon-Modul (mit SIM-Karte) zu aktivieren. Comand akzeptiert die Zeichen nicht. Antwort Händler: Nach Rücksprache mit der Technik Berlin ist das Einlegen einer Telefonkarte in das Cradle nur für die Notfunktion bei Handyausfall mit eingeschränkter Funktion gedacht. Im Normalbetrieb soll sich im Cradle keine SIM-Karte befinden. Wenn eine SIM-Karte ins Cradle eingelegt wird, ist nur die Funktion "Telefonieren" für den Kunden vorgesehen.
Für mich gehört zum Telefonieren auch die Eingabe von Nummern und Zeichen. Auf der Taste unten links gibt es * und +, das letztere Zeichen kann man eingeben. Merkwürdig.
Comand-Telefonbuch, Kombiinstrument-Telefonbuch. Blättern von Z nach A und umgekehrt von A rückwärts nach Z ist nicht möglich. Warum hat der Prgrammierer keine Suche im "Kreis" vorgesehen, sondern nur "auf einer Linie"? Antwort Händler: Ist bei der E-Klasse ab Modellpflege nicht vorgesehen und kann leider auch nicht durch ein Update geändert werden.
Ist schon erstaunlich was geht oder besser was nicht geht. Offensichtlich ging es noch vor Modellpflege. Was geht?
Beide Telefone klingeln bei Anruf. Ich kann auf der SIM-Karte die Nachlaufzeit einstellen von 1 bis 30 Minuten. Telefon im Auto schaltet sich bei mir nach einer Minute aus und bei Zündung an auch wieder automatisch ein. Habe PIN aus der SIM-Karte im Auto gelöscht.
Habe das Telefon-Modul im Auto zur Probe getauscht gegen eine Aufnahmeschale für das Nokia 6300. Handy geht NICHT automatisch aus. Deshalb für mich keine Alternative. Habe Schale zurückgegeben. Akku wird geladen in der Schale. Aus meiner Sicht Vorteil. Auto-Antenne wird benutzt.
Wenn ich im Telefon-Modul die SIM-Karte entferne funtioniert mein gekoppeltes Nokia 6300 über Bluetooth mit dem Telefon-Modul. Antenne über eingebaute Fahrzeugantenne. Geringer Stromverbrauch beim Handy. Laden natürlich nicht möglich.
Wenn ich über das Telefon-Modul mit der SIM-Karte eine Telekom-Nummer anwähle und die ist besetzt, dann bietet Telekom den automatischen Rückruf an. Rückruf kommt von einer Nummer, die im Telefonbuch mit Nummer und Namen enthalten ist. Er zeigt folgende Nummer dann im Display an *0049 Vorwahl Rufnummer. Das ist ein Witz. Da es *0049 nicht gibt, nur +49 erkennt er den Anrufer nicht und im Moment überlege ich, welche Nummer ist das. Keine Ahnung, wer diesen Fehler produziert. Telekom, Telefonmodul, SIM-Karte, Comand? Gleiches ist bisher mit dem über Bluetooth angeschlossenen Handy noch nicht passiert. Nur wenn die SIM-Karte im Telefon-Modul ist.
Für mich wäre die optimalste Lösung MultiSim-Karte eine im Handy, eine dauerhaft im Telefon-Modul, KO-Kriterium für mich ist die fehlende Steuerung der SMS-Nachrichten (*222#). Da hat in meinen Augen (wie beim Blättern von Z nachA) der Hersteller gepennt. Auch die Mailbox müsste wählbar sein über die Taste 1. Geht nur wenn SIM-Karte nicht im Telefon-Modul.
Mein persönlicher Eindruck ist, Comand wird bald erneuert durch anderen Hersteller, folglich keine Investition mehr in Programmierfehler eines bald überholten Modells. Kostet Geld. Und das bei einer E-Klasse mit Businessausstattung. Die vorgefundenen Fehleinstellungen dürfte es seit Jahren nicht mehr geben. Sie sind nicht zeitgemäß. Die Comand-Tastatur enthält Symbole für Mailbox und * sowie # ohne dass bei meiner Konstellation tatsächlich Funktionen dahinter stecken.
Zitat:
Original geschrieben von f975260
Außerdem bist Du dann auf die interne Handy-Antenne festgelegt, da Du ja keine Außenantenne anschließen kannst. Wenn Du die tolle Infrarot- und Wärmeschutzverglasung hast, dann gehts nur schlecht, da die die Handystrahlen zumindest stark abschwächt. Hier ist eine Außenantenne eh Pflicht.
Das ist schlichtweg falsch. Bei Bluetooth SAP V2, läuft alles über die Außenantenne.
Die Bluetoothstrahlung ist laut einigen Berichten zu vernachlässigen, da sie deutlich geringer ist, als die normale Antennenabstrahlung.
Das die Batterie deutlich schneller leer ist beim Handy könnte ich jezt so auch nicht betätigen.
Für den Handywechsel, müßte man dann eigentlich nur darauf achten, das das neue Handy SAP fähig ist.
Ja, Du hast natürlich recht, wenn Du die V2-Schale, die ja eigentlich ein komplettes Telefon ohne Tastatur ist meinst. Stimmt, man hat dann die externe Antenne. Dafür ist das aber die deutlich teuerste Lösung überhaupt.
Da kann er sich besser eine 6310i-Schale bei Ebay und das Handy auch gebraucht holen.
Mort
Zitat:
Original geschrieben von f975260
Vor Bluetooth-Lösung schrecke ich zurück, weil ich bisher bei jeder BT-FSE in diversen Autos Probleme hatte. Da mußte erst ein Update der Handyfirmware machen - sonst geht nix, gehts nur zum Teil, gehts mal - gehts mal nicht. Alles viel zu unsicher.
Außerdem bist Du dann auf die interne Handy-Antenne festgelegt, da Du ja keine Außenantenne anschließen kannst. Wenn Du die tolle Infrarot- und Wärmeschutzverglasung hast, dann gehts nur schlecht, da die die Handystrahlen zumindest stark abschwächt. Hier ist eine Außenantenne eh Pflicht.
Bei den heutigen von Mercedes angebotenen Bluetooth-Lösungen (SAP) geht alles über die Aussenantenne des Autos und nicht über die interne Handy-Antenne (Lösungen siehe Anlage). Auch gibt es nur einen sehr geringen Stromverbrauch im Handy. Weitere Infos zum Thema gibt es über die Suche nach "Bluetooth".
Ähnliche Themen
@ Niederrhein
hast Du schonmal versucht *222# als Kontakt auf der Simkarte anzulegen ?
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von talfun
@ Niederrhein
hast Du schonmal versucht *222# als Kontakt auf der Simkarte anzulegen ?
Gruss TAlFUN
Ja, geht leider auch nicht. Comand bekommt es nicht geregelt eine Nummer zu wählen beginnend mit dem Zeichen *. Ich habe auf beiden Sim-Karten unter SMS die Nummer *222# gespeichert. Ist ja die einfachste Lösung. Klappt leider nicht, da meines Erachtens die Software des Comands es nicht packt. Comand zeigt dann auch entsprechenden Text an, dass dieses Zeichen nicht verstanden wird. Habe den Text nicht mehr im Kopf.
Für die, die es noch nicht kennen. In der Anlage sind die von MB getesteten Handys und die getesteten Funktionen. Andere Handys funktionieren sicherlich auch, aber diese sind getestet.
Hallo,
auch ich habe in meinem Wagen die "Vorrüstung 273". Das ganze Theater, das
MB finanziell veranstaltet, um vernünftig zu telefonieren, ist mir einfach zu teuer und
der Sache nicht wert.
Ich löse es so:
Ich habe mir zum Navigieren das Gerät: Blaupunkt- TravelPilot Lucca 5.3-
angeschaft. Das Gerät hat eine BT- Schnittstelle. In diese wählt sich mein Handy-Samsung SGH-U 700- sofort ein, wenn ich im Fahrzeug bin.
Das alles funktioniert prima. Die Kosten sind im Rahmen.
Ich habe ein Craddle und möchte in keinem Fall Bluetooth. Besitze 2 Handys mit einer Multisession-Card. Klingeln immer beide und man kann mit beiden gleichzeitig telefonieren. SMS geht nur bei 1 Handy, ansonsten umschalten mit *222#. Steig ich aus dem Auto aus, dann schaltet das Handy im Auto nach 2 min. aus, aber ich kann sofort mit dem anderen telefonieren.Mein Kollege hat nen BMW mit Bluetooth..., wenn der ein Gespräch hat und nimmt das Telefon aus dem Auto, dann brüllt der Gespächspartner im Auto weiter, bis er die Reichweite von Bluetooth (50 m) überschreitet..., was ein Schwachsinn.
Ich weiß nicht, ob das bei Mercedes ebenso ist, aber ich nehme währen des Gespräches das Ding aus dem Craddle und hebe es mir ans Ohr und führe das Gespräch einfach weiter.Bin vollkommen zufrieden mit dieser Lösung.Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Also ich hab auch ein Zweithandy ohne PIN Abfrage fest im Auto. O2 Multicard mit Priorität oder z.B. T-Mobil, wo alle gleich berechtigt klingeln...wurd oben schon korrekt beschrieben.Nachteil der Lösung: Telefonbuch der Handies evtl. nicht synchronisiert
Vorteil: keine Bluetoothstrahlung im Auto; außerdem verbraucht Bluetooth viel Strom, der Handyacku ist also evtl. schnell leer. Wenn Du dann eine Ladeschale brauchst, ist der ganze Drahtlosvorteil der Bluetooth lösung futsch.
Billy
Hallo zusammen,
Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung Craddle oder Bluetooth Modul kaufen!
kann denn jemand evtl. auch von seinen Erfahrungen mit Vodafone Twin Karten abgeben?
Die eine Sim-Karte bleibt zusammen mit einem alten Handy in der UHI-Halterung und die andere zusammen mit einem zweiten Handy in der Jackentasche?
Ich habe nur eine Info aus ca. 2005 bzw. noch davor. Soweit ich weiß, darf bei Vodafone immer nur ein Handy eingeschaltet sein. Und ein deaktivieren der Pin-Abfrage geht bei meinem aktuellen Vodafone Handy auch nicht.
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
wenn der ein Gespräch hat und nimmt das Telefon aus dem Auto, dann brüllt der Gespächspartner im Auto weiter, bis er die Reichweite von Bluetooth (50 m) überschreitet..., was ein Schwachsinn.
Stimmt das ist ein Nachteil von dieser Lösungsvariante. Aber mehr als 10-15 Meter sind es nicht, dann ist die Reichweite am Ende.😉
Allerdings Komfortabler als Bluetooth, geht es nicht.
Wenn ich mir überlege, das ich jedesmal die Mittelarmlehne öffnen müßte, bei jedem ein und Aussteigen, da hätte ich auch keine Lust zu.
So hat eben jeder seine Meinung und muß für sich selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
So hat eben jeder seine Meinung und muß für sich selbst entscheiden.
Ja, so ist es. Aber jedesmal die Mittelarmlehne öffnen muss man mit 2 Handys und ner Multi-Karte nicht 😉
Genau, man kann es im Fach lassen bis die Staubschicht durch die eingesparte Gummilippe den Deckel anhebt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Aber jedesmal die Mittelarmlehne öffnen muss man mit 2 Handys und ner Multi-Karte nicht 😉
Es sei denn, das Handy schaltet nicht aus. So geschehen bei mir, siehe weiter oben. Für mich war das denn ein KO-Kriterium.
Hallo Niederrhein, ich habs gelesen. Ist natürlich ärgerlich...