UHI bzw. Bluetooth

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
Ich stehe vor der wahl einer Ladeschale bzw. dem teureren Bluetooth Modul.

Meine Frage an alle UHI Nutzer:

Ich würde mir ein preiswertes Zweithandy hierfür kaufen, und mit einer Twinkkarte beitreiben. Sprich das Handy würde im wagen verbleiben.

Das würde aber für mich folgende Prämisse bedeuten:

Wenn man den Wagen startet, schaltet sich dann das Handy ein?

Wenn man den Wagen abstellt, und die Zündung komplett ausschaltet, schaltet sich dann das Handy sofort oder innerhalb ein oder zwei minuten aus?????

Oder muss ich es von Hand sowohl einschalten und auch wieder ausschalten?

Sollte letzteres der Fall sein würde ich mir das teurere Bluetoothmodul kaufen.

Meine Frage bezüglich dieses Moduls:

Gibt es irgendeine Updatemöglichkeit? Der Handymarkt ist ja nun nicht ein ausbund an langjähriger Modellstabilität.

Kann ich also irgendwie mein gekauftes Modul updaten um es mit gegebenfalls neuen und Anfangs unkompatiblen Geräten doch noch zu verbinden?

Oder ist mit jedem neuem Handy dieses teure Blootothmodul ebenfalls zu ersetzen?

mfg
stefan

p.s.:mit teurem Bluetoothmodul meine ich das, welches die Autoantenne nutzt und nicht die Handyantenne.

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen sehen wie folgt aus: Neufahrzeug 01/2008, Comand APS mit DVD-Navi (527), Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle (386), Telefon-Modul B6 787 6128 (Bluetooth SAP V2) Handapparat, Nokia 6300, MultiSim-Karte von T-Mobile, Linguatronic (813)

Comand-Tastatur, Taste 1, Belegung mit Kurzwahl Mailbox nicht möglich. Antwort Händler: Eine Belegung der Taste mit Kurzwahlfunktion ist wegen zu hohem Programmieraufwand nicht vorgesehen. Diese Funktion ist nur über das Handy im Bluetoothbetrieb möglich.

Comand-Tastatur, Taste * und Taste # (Aktivierung Empfang SMS): Bei Nutzung der MultiSim-Karte ist die Eingabe der Kombination *222# erforderlich, um den Empfang von SMS-Nachrichten entweder im Handy oder im Telefon-Modul (mit SIM-Karte) zu aktivieren. Comand akzeptiert die Zeichen nicht. Antwort Händler: Nach Rücksprache mit der Technik Berlin ist das Einlegen einer Telefonkarte in das Cradle nur für die Notfunktion bei Handyausfall mit eingeschränkter Funktion gedacht. Im Normalbetrieb soll sich im Cradle keine SIM-Karte befinden. Wenn eine SIM-Karte ins Cradle eingelegt wird, ist nur die Funktion "Telefonieren" für den Kunden vorgesehen.

Für mich gehört zum Telefonieren auch die Eingabe von Nummern und Zeichen. Auf der Taste unten links gibt es * und +, das letztere Zeichen kann man eingeben. Merkwürdig.

Comand-Telefonbuch, Kombiinstrument-Telefonbuch. Blättern von Z nach A und umgekehrt von A rückwärts nach Z ist nicht möglich. Warum hat der Prgrammierer keine Suche im "Kreis" vorgesehen, sondern nur "auf einer Linie"? Antwort Händler: Ist bei der E-Klasse ab Modellpflege nicht vorgesehen und kann leider auch nicht durch ein Update geändert werden.

Ist schon erstaunlich was geht oder besser was nicht geht. Offensichtlich ging es noch vor Modellpflege. Was geht?

Beide Telefone klingeln bei Anruf. Ich kann auf der SIM-Karte die Nachlaufzeit einstellen von 1 bis 30 Minuten. Telefon im Auto schaltet sich bei mir nach einer Minute aus und bei Zündung an auch wieder automatisch ein. Habe PIN aus der SIM-Karte im Auto gelöscht.

Habe das Telefon-Modul im Auto zur Probe getauscht gegen eine Aufnahmeschale für das Nokia 6300. Handy geht NICHT automatisch aus. Deshalb für mich keine Alternative. Habe Schale zurückgegeben. Akku wird geladen in der Schale. Aus meiner Sicht Vorteil. Auto-Antenne wird benutzt.

Wenn ich im Telefon-Modul die SIM-Karte entferne funtioniert mein gekoppeltes Nokia 6300 über Bluetooth mit dem Telefon-Modul. Antenne über eingebaute Fahrzeugantenne. Geringer Stromverbrauch beim Handy. Laden natürlich nicht möglich.

Wenn ich über das Telefon-Modul mit der SIM-Karte eine Telekom-Nummer anwähle und die ist besetzt, dann bietet Telekom den automatischen Rückruf an. Rückruf kommt von einer Nummer, die im Telefonbuch mit Nummer und Namen enthalten ist. Er zeigt folgende Nummer dann im Display an *0049 Vorwahl Rufnummer. Das ist ein Witz. Da es *0049 nicht gibt, nur +49 erkennt er den Anrufer nicht und im Moment überlege ich, welche Nummer ist das. Keine Ahnung, wer diesen Fehler produziert. Telekom, Telefonmodul, SIM-Karte, Comand? Gleiches ist bisher mit dem über Bluetooth angeschlossenen Handy noch nicht passiert. Nur wenn die SIM-Karte im Telefon-Modul ist.

Für mich wäre die optimalste Lösung MultiSim-Karte eine im Handy, eine dauerhaft im Telefon-Modul, KO-Kriterium für mich ist die fehlende Steuerung der SMS-Nachrichten (*222#). Da hat in meinen Augen (wie beim Blättern von Z nachA) der Hersteller gepennt. Auch die Mailbox müsste wählbar sein über die Taste 1. Geht nur wenn SIM-Karte nicht im Telefon-Modul.

Mein persönlicher Eindruck ist, Comand wird bald erneuert durch anderen Hersteller, folglich keine Investition mehr in Programmierfehler eines bald überholten Modells. Kostet Geld. Und das bei einer E-Klasse mit Businessausstattung. Die vorgefundenen Fehleinstellungen dürfte es seit Jahren nicht mehr geben. Sie sind nicht zeitgemäß. Die Comand-Tastatur enthält Symbole für Mailbox und * sowie # ohne dass bei meiner Konstellation tatsächlich Funktionen dahinter stecken.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo,
da es am Donnerstag nun soweit ist, und man mir so überaus hilfsbereit mit Informationen ausgeholfen hat, wollte ich nun meinerseits auch sagen wie ich die Sache endgültig angehen werde.

Zuvor kurz eines:Ich bin ein absoluter Optionsfetischist. Ich halte mir also gerne, so lange es nicht zu teuer ist, gerne alle Optionen möglichst lang und weit offen.

Ich habe mir im Internet bei einem Nokiavertragshändler ein 6310i gekauft. Man hatte mir bei Mercedes zugsagt, das ich vor Ort am Donnerstag mein N93 mit dem Bluetooth Cradle testen kann. Sollte es dann nicht kompatibel sein, bzw. wichtige Features nicht unterstützt werde kaufe ich mir die passende Ladeschale für das 6310i.

Eine nochmalige Nachfrage beim technischen Support meines Providers ergab, das ich die Twink-Karte so einstellen könnte das immer diese klingelt, solange sie eingebucht ist.

Im Mai steht dann ein neues subventioniertes Handy an. Ich werde jedoch bis auf das Nokia N96 im 3. Quartal warten. Sollte dies anfangs nich unterszützt werde, werde ich solange die Lösung mit dem 6310i verwenden.

Ich werde dann Donnerstag hier gleich schreiben ob der Koffer N93 unterstützt wird.

Hallo,

seit einer Woche habe ich nun einen neuen S211 (MJ08) mit Comand und Blutooth SAP V2 Modul, das mit einem Nokia E50 gekoppelt ist.

Vorteile:
- mehrere Telefonnummern pro Kontakteintrag (alle Einträge aus dem Outlook über das E50 im Comand verfügbar)
- Handy-Kopplung geschieht automatisch nach Öffnen der Tür bzw. wird getrennt bei Entfernen des Handys außerhalb der Reichweite
- SIM-Karte kann direkt im Bluetoothmodul betrieben werden (Handy nicht nötig aber dann nur SIM-Adressbuch)
- im Telefonbuch von A nach Z oder zu anderen Buchstaben kommt man am schnellsten über die Buchstaben der Zehnertastatur (geht wohl grundsätzlich mit Comand und Audio 20/50)

Nachteile:
- hoher Stromverbrauch am Handy obwohl nur Bluetooth und kein Telefonnetz verwendet wird
- Handy wird nicht geladen
- Sprachqualität schlechter als vorher (s.u.)
- Handy schaltet sich nicht ab sondern bucht sich sogar ein, wenn Fahrzeug abgestellt wird und Handy im Fahrzeug verbleibt
- höherer Preis für Modul

Da ich parallel einen Blackberry habe, bleibt das Handy normalerweise im Wagen. Vorher hatte ich einen S211 (MJ05) mit Audio APS 50 und Nokia 6310i. Das hat wunderbar funktioniert bis auf Kontakte mit mehreren Nummern, die im Audio 50 nicht zur Verfügung standen. Man sollte sich also gut überlegen, wie man das Telefon nutzen möchte, um die beste Variante zu finden. Über eine entsprechende Ladeschale kann man das aber auch mit geringem Aufwand wieder ändern.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von ilion


Hallo,

seit einer Woche habe ich nun einen neuen S211 (MJ08) mit Comand und Blutooth SAP V2 Modul, das mit einem Nokia E50 gekoppelt ist.

Vorteile:
- mehrere Telefonnummern pro Kontakteintrag (alle Einträge aus dem Outlook über das E50 im Comand verfügbar)
- Handy-Kopplung geschieht automatisch nach Öffnen der Tür bzw. wird getrennt bei Entfernen des Handys außerhalb der Reichweite
- SIM-Karte kann direkt im Bluetoothmodul betrieben werden (Handy nicht nötig aber dann nur SIM-Adressbuch)
- im Telefonbuch von A nach Z oder zu anderen Buchstaben kommt man am schnellsten über die Buchstaben der Zehnertastatur (geht wohl grundsätzlich mit Comand und Audio 20/50)

Nachteile:
- hoher Stromverbrauch am Handy obwohl nur Bluetooth und kein Telefonnetz verwendet wird
- Handy wird nicht geladen
- Sprachqualität schlechter als vorher (s.u.)
- Handy schaltet sich nicht ab sondern bucht sich sogar ein, wenn Fahrzeug abgestellt wird und Handy im Fahrzeug verbleibt
- höherer Preis für Modul

Da ich parallel einen Blackberry habe, bleibt das Handy normalerweise im Wagen. Vorher hatte ich einen S211 (MJ05) mit Audio APS 50 und Nokia 6310i. Das hat wunderbar funktioniert bis auf Kontakte mit mehreren Nummern, die im Audio 50 nicht zur Verfügung standen. Man sollte sich also gut überlegen, wie man das Telefon nutzen möchte, um die beste Variante zu finden. Über eine entsprechende Ladeschale kann man das aber auch mit geringem Aufwand wieder ändern.

Klaus

Wie hoher Stromverbrauch bei SAP, muss ein anderes Prob bei dir sein, da im SAP-Modus das Handy in einen Ruhemodus geht und damit der Stromverbrauch vom Handy gegen Null geht. Ist zumindest bei meinem N95 und N95 8GB so, alles andere würde mich auch sehr wundern.

Die Abschaltzeit kannst Du regulieren indem Du einen Kontakt namens Nachlaufzeit anlegst und als Rufnummer 1 (1Minute) anlegst.

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von talfun



Wie hoher Stromverbrauch bei SAP, muss ein anderes Prob bei dir sein, da im SAP-Modus das Handy in einen Ruhemodus geht und damit der Stromverbrauch vom Handy gegen Null geht. Ist zumindest bei meinem N95 und N95 8GB so, alles andere würde mich auch sehr wundern.
Die Abschaltzeit kannst Du regulieren indem Du einen Kontakt namens Nachlaufzeit anlegst und als Rufnummer 1 (1Minute) anlegst.
Gruss TAlFUN

Den Stromverbrauch kann ich mir auch nicht recht erklären. Da das E50 aber Offline ist (Bluetooth und Mobilnetz aus), wenn der Wagen steht, muss der Verbrauch beim Fahren auftreten. Nach ein paar Tagen und insgesamt 10 Stunden Fahrt ist das Handy bislang fast leer.

Mit der Nachlaufzeit schaltet man das Telefonmodul ab. Das funktioniert auch nach dereingestellten Zeit. Allerdings verliert das Handy dann die Bluetooth-Verbindung, schaltet von externer SIM (SAP) wieder auf normalen Modus zurück und bucht sich ins Netz ein. Das könnte funktionieren, wenn man am Handy etwas einstellen könnte, dass es vom SAP-Modus erst nach Bestätigung wieder online geht.

Klaus

Ähnliche Themen

Hast Du das Handy im Wagen, wenn der Wagen aus ist und Du den Wagen verlässt? Ist das Handy ein- oder ausgeschaltet? Wenn das Handy eingeschaltet sein sollte und keine Bluetooth-Verbindung steht, dann frisst es Strom ohne Ende. Es ist im Auto (faradayscher Käfig) und hält die Verbindung zum Provider. Oder sehe ich jetzt etwas falsch? Auch das E50 sucht doch laufend den Provider, wenn es eingeschaltet ist!?

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Hast Du das Handy im Wagen, wenn der Wagen aus ist und Du den Wagen verlässt? Ist das Handy ein- oder ausgeschaltet? Wenn das Handy eingeschaltet sein sollte und keine Bluetooth-Verbindung steht, dann frisst es Strom ohne Ende. Es ist im Auto (faradayscher Käfig) und hält die Verbindung zum Provider. Oder sehe ich jetzt etwas falsch? Auch das E50 sucht doch laufend den Provider, wenn es eingeschaltet ist!?

Das Handy liegt im Auto und ist eingeschaltet. Allerdings ist das Profil "Offline" gewählt, so dass Bluetooth und Mobilteil ausgeschaltet sind. Daher wird kein Strom für irgendeine Funkverbindung benötigt. Wenn das Auto fährt, ist das Handy mit Bluetooth gekoppelt im Modus "external SIM", so dass nur für Bluetooth Strom benötigt wird. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Handy noch neu ist und einige Ladezyklen bis zur vollen Leistung benötigt.

Klaus

Ich kenne das E50 nicht, aber welchen Vorteil hat es auf "offline" zu gehen und nicht auszuschalten? Oder bedeutet "offline" nur "aus" hinsichtlich Internetverbindung, aber "ein" hinsichtlich Telefonverbindung?

Wenn die Internetverbindung offline ist, aber die normale Telefonverbindung zum Telefonprovider (ohne Internetfunktion, da diese offline) steht oder gesucht wird, ja dann saugt es Strom ohne Ende, weil es nicht über Bluetooth SAP und nicht über die Fahrzeugantenne sucht. Dann gilt der faradaysche Käfig.

Wenn das E50 keine Verbindung zum Telefonprovider sucht oder hält, dann dürfte der Stromverbrauch doch Tage halten. Die technischen Daten von Nokia nennen für das E50 bis zu 9 Tage Stand-by-Zeit.

Im Offlinemodus wird doch sowohl BT als auch das GSM/UMTMS abgeschaltet ... oder habe ich da was falsch verstanden??
Wenn das Teil Offline ist kann sich doch auch nicht das SAP einbuchen/anmelden....

verwirrte Grüsse

Harald

So,
abschließen nun das Ergebnis. Leider bin ich aufgrund des stressigen Wochenendes vorher nicht dazu gekommen.

Es hat alles wunderbar und ohne irgendeine Komplikation geklappt. Bei Mercedes das Cradle gekauft, direkt von dem Herrn beim Zubehör einbauen lassen. Mit seiner Hilfe die Kontaktdaten übertragen und die Nachlaufzeit mithilfe eines Telefonbucheintrages auf der SIM-Karte runtergeregelt.

Das N93 arbeitet ohne Probleme mit dem Cradle zusammen.

gürße aus Berlin

stefan

P.S.:
das es so unkompliziert verläuft hatte ich persönlich einfach nicht erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen