Überzogene Kosten für den Austausch der hinteren Stoßstange ?
Ich hab mal eine Frage an euch.
Einem Bekannten ist bei einem VW-Werkstattwagen (Polo 6R) durch einen Parkrempler die hintere Stoßstange kaputt gegangen. Ist nur ein kleiner Riss, kaum zu sehen, aber der VW-Händler hat ihm jetzt einen Preis von 1300 Euro präsentiert.
1300 Euro für den Austausch der hinteren Stoßstange und lackieren in UNI-Schwarz finde ich sehr heftig.
Leider kann er das Auto nicht woanders reparieren lassen, da es ja der Werkstatt gehört und die besteht darauf, die Reparatur selbst durchzuführen.
Findet ihr den Preis für eine VW-Werkstatt mit Original-Teilen angemessen, oder wird er über Ohr gehauen.
Selbstbeteiligung betrug 1500 Euro ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@grizzlyadams schrieb am 27. März 2015 um 19:48:42 Uhr:
Hallo,
also an so einem Schaden sollte die Werkstatt nicht noch verdienen, sondern den Deinem Bekannten zu Selbstkosten berechnen, das ist ja ein Grundsatz von Schadensersatz. Soweit er eine Rechtschutzversicherung hat, würde ich mal einen Beratungstermin beim Anwalt machen, der muss ja nicht unbedingt gleich tätig werden. Evtl. wenn er keinen Anwalt konsultieren möchte den Fall mal bei der zuständigen KFZ-Innung vortragen.Hoffe er kommst preiswert davon, berichte doch mal wie es ausgegangen ist.
Grüße vom
Grizzly
Je nachdem wie hoch der Stundenverrechnungssatz (Karosserieschäden) der Werkstatt ist, kann die genannte Summe durchaus hinkommen. Hab gestern einen Haftpflichtschaden an einem 2010er Polo 6R mit dem Spengler kalkuliert. Waren so knapp 1200 Euro incl. Stoßfängerabdeckung hinten neu, 1 x Parksensor neu und Farbanpassung der restlichen Sensoren.
Btw. warum sollte die Werkstatt einen solchen Schaden generell zu den Selbstkosten an den Kunden verrechnen? Weil er IHR Auto beschädigt hat? Sicher kann man bei guten Stammkunden immer eine kulante Lösung finden. Aber letztlich will der Händler das Auto ja auch mal wieder verkaufen. Sprich so ein Schaden sollte dann schon fachgerecht lackiert werden ... Ganz abgesehen davon, das ein Kfz-Händler auch Geld mit seiner Arbeit verdienen will. 😉
Einen Gang zum Anwalt halte ich übrigens für völlig überzogen. Bei der Autoanmietung besteht normal die Möglichkeit die Selbstbeteiligung von 1500 € durch eine Haftungsbeschränkung auf 150 € zu reduzieren. Damit kostet der Leihwagen aber allerdings etwas mehr. Leihwagen auf Mobilität haben übrigens immer eine Haftungsbeschränkung. Keine Ahnung ob die Haftungsbegrenzung (CDW auf dem Mietvertrag) hier dem Kunden angeboten wurde
17 Antworten
@Focus 115 die Karre ist bestimmt schon in der Schrottpresse gelandet .
Abgesehen davon, das der Thread schon seeeeehr alt ist und es "nur" ein läppischer Polo-Stoßfänger war, sollte das Ergebnis - wenn unter dem Stoßfänger - nichts weiter fehlt, doch noch klar unter 1000 € liegen.
Und nebenbei bemerkt:
Seit Mitte/Ende der 90er Jahre sind es immer "zwei" Lackierungen - auch die Uni-Lacke bekommen (lösungsmittelhaltigen) Klarlack drauf, weil die wasserbasierten Basislacke - egal ob Uni oder Metallic - nicht "wetterfest" wären...
Gruß, J.